Beiträge von juro1971

    An der Stelle verstehe ich deine Formulierung nicht. Wenn die Netzlaufwerke auf der Shield und dem Windows-PC liegen, dann ist der RPi doch nur der Client,.Mut dem du auf die Netzlaufwerke zugreifst. Einrichzen kannst du die Shares nur auf dem jeweiligen Server, also der Shield und dem Windows-PC.

    Ja klar die share sind auf den Zielgeräten drauf- Ich will jetzt vom Raspi drauf zugreifen. Eigentlich aus Emby (läuft auf Raspi) . Wie geht das? Auf der Shield unter Android oder über die App etwa in Kodi ( da ist nem Samba client drin) ja mit das Share dierekt auswähl, BN, PW fertig. Wie ghet das auf dem Raspi? in Emby direkt ghet es hier nicht ich sehe nur die IP. Dialog zur Eingabe für BN und PW kommt nicht, deswegen eben der Plan die Vermutung das es auf OS ebene passieren muss.

    Habe jetzt auch OMV am Laufen und mit PI Hole und Home Assisatant sollte es jetzt kein Problem geben, da ich bei OMV den Port geändert habe. Kann ich jetzt auch mit OMV den Zugriff auf Netzlaufwerke einrichten?


    Ich glaube hier ist ne Antwort: NetzwerkOrdner in OMV einbinden für Aufnahmen von TVHeadend - OMV - Kodinerds

    Wenn das alles nicht objektive mega kompliziert ist weiß ich auch nicht mehr weiter ......

    Ein Raspberry Pi OS ist nach meinem Dafürhalten ähnlich schnell aufgesetzt. Und zwar nicht trotz sonder gerade wegen Konsole. Damit fällt zumindest das Gesuche "Was ist wo in im UI" weg. Es ist bestimmt individuell anders, aber ich finde das Einrichten in der Konsole mit Anleitung wie zB bei https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite/ zum größten Teil einfacher und vor allem verständlicher als in den meisten Oberflächen. Aber wenn man mit offenbar verbrämten Hass auf die Konsole rangeht, dann wird es wahrscheinlich schwierig.

    Ich nutze eben seit 30 Jahren Windows, eher als Anwender und habe über die Jahre eigentlich nur mit Windows gearbeitet und bin es eben gewohnt. Seit einer Woche befasse ich mich mit dem Raspi und Linux, wenn man so will. Ichhabe sehr viel Google bemüht, um die ganzen Befehle in der Konsole auszuführen. Dietpi ist ganz gut, da dort einiges dabei ist. Bisher hat auch weitgehend alles geklappt. Was mich aber total nervt ist das Palltenhandling. Ich kapiere das einfach nicht. Ne externe Platte am PI konnte ich mounten und als Netzlaufwerk zur Verfügung stelle, weil ich irgend ne Samba Datei manuell editieren musste. Mit ne anderen Platte (meine 8TB NTFS Medienplatte) hat das aber nicht funktioniert, weil die aus irgendeinem Grund andere User rechte hatte?! Hier bin ich eben echt Plug and Play gewohnt. Am Win PC steckt du ne Platte an und sie ist da. Netzlaufwerke muss man nicht jedes Mal mounten, wenn sie auch mal nicht erreichbar sind.

    Ich habe es nun auch oi verstanden, das Platten am PI/Linux immer gemountet werden müssen. Beim Boot müssen die auch da sein. GGf wenn sie einfach weg sind kann es sogar zu Fehlern im Dateisystem führen?! Nun wollte ich ich die PLatte an der Shield lassen, hier ist ebenfalls ein Share an der Shield eingerichtet. Die Platte kann ich ausschalten und anschalten und sie ist sofort da, ohne da wieder was zu mounten. Jetzt wollte ich also vom Raspi auf ein externes Netzlaufwerk zugreifen. Das habe ich mit dem Dietpi Dateimanager nicht hinbekommen, deswegen hatte ich gedacht ich test das mal mit OMV, weil es hier etwas einfacher ist?!. das bin ich aber nicht weit gekommen.... Kann es sein , dass ich in der Samba Conf auch trotzdem einen Pfad angeben muss (Pseudo Pfad) der dann als mountpunkt für das Netzlaufwerk gilt. Wie gesagt ich kapiere das nicht.


    Ich möchte eigentlich nur vom PI auf Samba Netzlaufwerke an der Shield, windows PCs ... zugreifen bzw diese komfortabel einrichten können. Gibt es da irgendeine Oberfläche zu? Der Diet PI Datei Manager reicht wohl für mich nicht aus :-(. OMV brauche ich eigentlich gar nicht, glaube ich.

    vlt eher mal fragen bevor mans wegwirft? ;) Also noch nie bei nem OMV Probleme gehabt bzgl. shares, geschweige denn das man was übers Terminal machn muss / braucht.

    installieren, updates, shares erstellen und freigeben - fertig. in 10 Minuten läuft ein OMV.


    Achja, bei euren Windows "Server" Projekten immer bedenken - das standard Client OS ist auf max. 20 gleichzeitige connections begrenzt. Gerade wenn noch ein DNS usw auf den Windows laufen soll ... das kann hier und da mal ganz ganz lustige Probleme / Fehler verursachen bei denen man lange sucht woran das liegt. Da hilft es auch nicht zu sagen "ich habe keine 20 gleichzeitigen Verbindungen". Es reicht 1 Client der auch diese 20 Verbinden auch schnell mal verbraucht weil alte Connections nicht sauber aufgehoben wurden und er manche Anfragen mehrfach sendet. Nur so btw.

    Ok, das ist ein Argument, wusste ich nicht, soweit ich weiß, pulled Home Assistant regelmäßig und viel und pingt alles Geräte an!

    Ich habe dietpi am Laufen, Pi hole und Home Assistant waren zuerst drauf, lief auch soweit, dann OMV, dann war Pi hole (hier wird auch ne Apache webserver installiert) nicht mehr zu erreichen. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man den Port von OMV ändern soll, das habe ich versucht über die Obfläche aber nichts gefunden, dann wieder irgend so ein configtool von OMV aufgerufen und dabei muss irgendwas schief gelaufen sein. Aus meiner Sicht und meinem beschränkten Verständnis sollte der Apache auf Port 80 laufen und alle Anwendungen auf anderen Ports, so dass es keine Konflikte gibt?!

    ach so, dann sollte das auch mit home assistant gehen und emby könnte ich dann sogar unter windows laufen lassen.... Das eGfrickel mit Platten in Linux die man mounten und unmounten muss und das Arbeiten in der Konsole sind extrem nervig.

    Ich bin nach einer Woche so gut wie durch mit dem Raspi. Ggf packe ich wieder alles ein und schicke das Ding zurück. Gestern beim Versuch Open Media vault zu installieren das OS geschrottet. Kein Booten mehr. Ich hatte gehofft das das sharen von Netzlaufwerken hier besser geht. mir ist es bisher nicht gelungen auf nen Folder auf nen Windows PC zuzugreifen. Irgendwas in der Konsole muss man immer irgendwie machen oder editieren. Was ein Krampf. Backup leider nur bedingt vorhanden. Das mit dem WSL ist interessant ich bin mir aber nicht sicher wie lange das funktionieren wird. Das Android Subsystem hat MS ja gerade angestellt. Ggf. alles in einer Virtual Box packen und Emby nativ auf dem win basierenden Server laufen lassen. Da braucht man aber schon ein bissle mehr Power. Frage ist auch wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt. Ich probiere mal mir Virtual Box Pi hole und Home assistant zu installieren. Emby weiß ich das das Windows läuft.

    Der zuvor genannte Mini PC kostet aktuell etwas über 200 Euro und den gibt es in vielen Ausführungen. Alder Lake kann ich persönlich gar nicht einordnen... Muss ich mich mal mit befassen. Ich bin ja ein Freund der gebrauchten PCs geworden und hatte mich ggf schon auf so einen Lenovo Thin client eingestellt....

    PiHole läuft bei mir unter WSL (Windows Subsystem for Linux), also mit Windows Bordmitteln, denn WSL ist ja Bestandteil von Windows 10 und 11... Um PiHole in WSL zu installieren, gibt es sogar fertige Installationsscripts im Netz. Ist schnell und einfach gemacht...

    ach so, dann sollte das auch mit home assistant gehen und emby könnte ich dann sogar unter windows laufen lassen.... Das eGfrickel mit Platten in Linux die man mounten und unmounten muss und das Arbeiten in der Konsole sind extrem nervig.

    Steht gleich im ersten Beitrag, einen n3350. Ist halt noch das ältere System, deswegen auch "nur" Windows 10. Win 11 läuft darauf nicht, stört mich aber gar nicht, da ich Win 11 sowieso nicht mag. Der aktuelle BMax B1 Pro hat einen n4000, 8GB statt 6GB RAM und Windows 11, kostet inzwischen in etwa dasselbe (ca 100€ komplett). Nur gab es den noch nicht, als ich meinen B1 Pro gekauft habe... Der n3350 reicht für meine Zwecke (DVB-Viewer Media Server, Telerising, EasyEPG, PiHole, JDownloader, MariaDB für Kodi und NAS für Musik und Fotos) völlig aus und ist (nominell) minimal sparsamer als der dafür (nominell) minimal stärkere n4000...

    Hi Lehmden1 , ich mache gerade meine Erfahrung mit meinem ersten Raspi und der Linux Welt und bin mäßig begeistert. PI Hole, Homassistant und emby sollen drauf laufen. Was mir gar nicht gefällt ist das Plattenhandling von USB Platten unter Linux mit mounten , samba und das ganze Gedöns auf der Konsole. PI Hole und Homeassitant sind jedoch klasse. Wie läuft denn Pi Hole bei dir unter Windows? Virtuell?

    Ich kenne mich halt mit Linux /Raspi bisher gar nicht aus ... Basteln ist ok, aber alles über die Konsole zu fummeln ist doch sehr lästig. Habe jedoch schon einiges hinbekommen..... Ggf ist Open Media vazlt noch ne Alternative. Ich will aber eben nur genau eine USB Platte an der Raspi hängen und die im Netz freigegeben.

    Um aber auch mal wieder auf das eigentliche Thema hier zurück zu kommen. Ein Thin client in meinem Fall mit Windows drauf und Emby würde all meine Probleme lösen. Auf win läuft aber kein Pi hole und Home assistant oder eben nur virtuell ...

    Hi te36 , mag sein. Der Raspberry soll mit seinen 2 Watt durchlaufen. Ich rede auch nur von einer reinen Medienplatte Die große 3.5 Zoll WD Elements mit externer Stromzufuhr zieht bis 10 Watt. Ob sie in den idle geht hängt von der Stromzufuhr am USB ab. An der Fritzbox hat das geklappt, Dateitransfer aber einfach zu lahm. An der Shield nicht mehr. Hier ist sie dauernd an. Man kann USB nur ausschalten, wenn die Shield in den Standby geht. Am Raspi geht da doch gar nichts und dann noch für mount Kram. Ich habe es getestet mit ne anderen Platte. Gemountet. Ein paar Medien drauf gepackt und mit Emby scrapen lassen. Dann die Platte mal ausgeschaltet. Wieder angeschaltet.. Platte wird nicht automatisch gemountet und kein Zugriff mehr auf die Medien. In Windows und auch auf der Shield st das überhaupt kein Problem. Ich gehe doch nicht jedes Mal an den PC, starte PuTTY und gehe dann in den Dietpi Manager, um die doofe Platte wieder zu mounten. Total unkomfortabel! So stellt es sich für mich gerade da. Auf dem Raspi läuft noch PiHole, Home assistant und emby wollte ich hier eben in Betrieb nehmen. Da ich die Platte nur noch selten nutz, wiil ich sie eben in demand anschalten können.

    Das Gefummel mit samba auf dem Raspi geht mit mächtig auf den Keks. Habe meine Medienplatte, da heute wegen fehlender Berechtigungen nicht zum Laufen bekommen. Habe zumindest herausgefunden warum. Auch das man die Platten immer mounten und unmounten muss ist totaler Käse. Meine externe Platte soll in keinem Fall im Dauerbetrieb laufen. Auch die Shield, Fernseher und AV trenne ich nachts immer vom Netz. Auf der Shield geht das mit der Platte, die ich hier nur bei Bedarf anschalte. Muss nur immer ne doofe Meldung wegklicken. Auf der Shield wird aber kein Autostart gehen... Heute bin ich genervt, da mein Konzept nicht aufgeht .😕

    Doch das funktioniert! Zumindest hat das früher bei mir funktioniert. Osmosis kann zumindest *.strm-Dateien in die Bibliothek einlesen, sofern sie nach dem richtigen Dateinamensschema benannt sind (S01E01.strm usw). Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass die strm-Dateien in keinem anderen Client abgespielt werden können als in KODi (mit den entsprechenden Streaming-Addons), also weder im Browser noch in der Emby-App.

    Ja, das ist klar. Ich nutze grundsätzlich auch nur Kodi als Clients/ Player auf den Endgeräten. Die FRage ist aber eher, wenn ich auf einem Kodi client hinzufüge, wie kommen sie dann in die zentrale (emby) DB?! Wohl gar nicht oder? Welche integration hast du denn am Laufen? Bei der Sync Varinate kann ich mir vorstellen das es geht, denn es gibt ja immer noch lokale kodi DBs. Wenn man hier das mit Osmosis was macht wird die lokale DB ergänzt. Wenn ich jetzt nen Stream wo anders weiter schauen will, wird das wohl nicht gehen?!

    Hi Jan Tenner ,

    ich bin jetzt genau an der Stelle wo du schon seit Jahren bist :-).

    Schau mal bei Youtube im ct Kanal. Ds gibt es Videos Thin client als Homeserver oder so. So nen gebrauchten Lenovo, Hp oder dell thin client und hier ne USB Plate dran. Von der Leistungsaufnahme haben die ggf geringfügig mehr aber eben auch mehr Power und Transcoding sollte möglich sein (wenn man es braucht)

    Ich reaktiviere gerade mal wieder meine Emby life time Lizenz. Habe seit einer Woche meinen ersten Raspberry Pi 4b 4GB. Hier möchte ich Pi Hole laufen lassen, emby als Server, ggf Homeasist ...

    Ich möchte dann doch noch mal meinen Traum der zentralen Medien DB realisieren, auch mit zentraler Ablage der ganzen Thumbnails, so dass ich Kodi client Konfigurationen auf alle Clients kopieren kann und hier nicht so viel Speicherplatz verbrauche (Shield hat genug, 2 4k Fire Tvs eher nicht so viel). Somit stellt sich die Frage zentrale DB oder emby. Ich nutze aber sehr intensiv Osmosis (Streams von Platformen wie Netflix, Disney etc werden mit in die Serien oder Fimbibliothek aufgenommen). Und hier ist die Frage ob das mit Emby funktionieren kann. Wohl eher nicht. Bin auch gerade überfordert mit den Kodi emby addons. das gibt es ja mehrere ud dann auch noch embyforkodi (next-gen) in Version 9 und 10?!

    Aktuell fungiert die Shield auch als NAS, ich komme da von der Fritzbox (war aber aller total lahm). Jetzt auf der Shield geht es besser. ist aber auch nicht ideal. Deswegen die Idee da jetzt auf den Raspberry Pi zu gehen und hier meine Medienplatte anzuschließen, die ich auch an und ausschalten kann (ich schaue zu 80% Streams, da muss die Platte nichtdauernd laufen). Netzwerk und Platten auf dem PI sind aber total doof, wenn man von Windows kommt. Habe jetzt mal Diet Pi am laufen, hier geht einiges einfacher ...

    Wie ist dein emby Setup? Was hast du dort am Laufen. Wie kann ich das mit Osmosis realisieren? wie ist das mit dem Mounten der Festplatte, wenn ich dem Teil einfach mal den Strom ausschalte (auf der Shield ist das kein Problem).

    Viele Grüße

    JuRo

    Ich versteh die Versions Policy nicht, wenn es neue Features oder Bugs Fixes gibt, dann sollte es doch auch ne neue Version geben ?! Ich glaube das war in der letzten Zeit schon mal und es gab etliche Fragen und Verwirrung welches denn nu die richtige Version ist.

    Mit anderen Worten die 21.4.6 von gestern ist fehlerhaft und in der 21.4.6 die Ronny verlinkt hat ist es bereits gefixt?!

    Hi zusammen, kann bestätigen das es wieder läuft. Inputstream Adaptive wurde auch aktualisiert. Zusammen mit nem Mavenbuild vom 30.4. läuft alles wunderbar. Auch aktuell keine Ruckler.

    Danke Nirvana!