Beiträge von Dremus

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Was auch immer hier auf meiner QNAP passiert:

    z.Zt. funktioniert new-easyepg.

    Aber: Das Volume, daß ich für "easyepg" angelegt habe, hat zwar die Programm-Dateien aufgenommen, allerdings wird das Volume in der Übersicht als inaktiv angezeigt.

    Außerdem (@ taker-`:( Ich habe versucht, der Anleitung in dem Video zu folgen und hatte damit auch Portainer installiert. Den Port 9000 hatte ich herausgenommen, weil der schon von Twonky benutzt wird. Bei Aufruf mit Port 9443 wird Twonky geöffnet. In Twonky habe ich dessen Port 9000 auf 9006 geändert. Trotzdem wird beim versuchten Aufruf von Portainer (mit Port 9000 oder mit Port 9443) immer Twonky geöffnet.

    Das ganze QNAP scheint ziemlich vermurkst zu sein, obwohl ich kaum was drauf installiert habe.

    Ich danke erstmal allen Beteiligten, lasse aber den Thread noch offen - vielleicht macht easyepg ja bald wieder die Grätsche ...

    Viele Grüße,

    Dremus.

    Ich habe mir die Dateien im easyepg-Verzeichnis nochmal genauer angesehen: Wenn die Datenbank epg.db (laut Fehlermeldung angeblich "full" ), dann hatte diese Datenbank immer die Größe "0" (weil niemand die Berechtigung hatte, den Inhalt zu ändern). Ich habe mal die Dateirechte auf 0775 gesetzt, dann wurde die Datenbank endlich mal mit Inhalten gefüllt.

    Aber: auch hier brach die Erstellung mit einer Fehlermelung ab. Die komplette Fehlermeldung lautet immer wieder (seit dem ich es versuche):

    Die Disk hat noch ca. 1TB Platz.

    Mein Hilferuf gilt immer noch: bitte, bitte, bitte ...

    Scheint so, als würde sich keiner so genau damit auskennen ...

    Ich fange mal anders an: Eine beiläufige Bemerkung von easy4me hat mich dazugebracht, mal nachzusehen, wie das bei QNAP mit Python ist (wovon ich auch keine Ahnung habe).

    - Im App-Center ist Python in der Version 3.12.6.1 installiert.

    - Im ssh-Terminal erhalte ich

    Code
    python --version
    Python 2.7.18

    Welches Python (App-Center oder Terminal) ist für das Funktionieren von easyepg maßgebend?

    Wie sehe ich, ob "requests" installiert ist bzw. installiere es bei Bedarf?

    Database or disk is full

    Das hatte ja auch in der Fehlermeldung gestanden. Ich habe jetzt aber trotzdem nochmal dafür gesorgt, daß die Disk eben genau nicht full war - und trotzdem wurde das Downloading der EPG-Daten wieder abgebrochen.

    - Ist also das Verzeichnis, in dem easyepg abgelegt ist (und wo auch das logfile auftaucht) in irgendeiner Weise Größenbeschränkt?

    - Wenn das nicht zutrifft, was soll es dann bedeuten, daß die "Database full" ist? Und wie kann man das beheben?

    Schwupps, da isser wieder ...

    ein paar Tage ging es gut, dann habe ich meine Sender- /Programmliste ein bischen angleichen wollen und danach ging kein Download mehr. Nach einigem Hin und Her konnte ich nachfolgende Fehlermeldung herausfischen (bekam ich leider nur als.Bild):

    Könnt Ihr was damit anfangen? Weiß jemand Rat?

    Ich weiß jetzt zwar nicht so genau, warum, aber es funktioniert. Ich bekomme eine epg.xml

    Folgendes: docker.new-easyepg von DeBaschdi lies sich auf meinem QNAP (TS-230 mit QTS 5.2.3.3006) nicht installieren - nicht über die Web-Oberfläche und nicht über das Terminal. Deshalb habe ich auf docker.easyepg zurückgegriffen.

    Das Installationsverzeichnis von easysepg ist auf meinem System normalerweise nicht sichtbar - nicht in der File Station von QNAP und nicht im Dateimanager (Nemo) auf dem Clientsystem (Linux Mint). Sehen kann ich Installation nur, wenn ich mich via SSH in QNAP einlogge und den Midnight Commander starte. Dann sehe ich auch, daß die Installation zum Eigentümer httpdusr gehört.

    Danke einstweilen und gut's Nächtle,

    Dremus.

    Sorry Leute, aber nichts geht.

    Der Versuch, in der Oberfläche von QNAP takealug/easyepg zu erstellen, endet mit einer Fehlermeldung (Ja, den Freigabeordner habe ich erstellt).

    Wenn es mir gelungen ist, easysepg auf anderen Wegen zu installieren (z.B. im Terminal mit dem "technical info" von deBaschdi (https://github.com/DeBaschdi/dock…info-for-docker)), erhalte ich lediglich eine Installation im /home-Verzeichnis von QNAP - und das ist nicht erreichbar (https://forum.qnapclub.de/blog/entry/36-…es-verzeichnis/). Habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, dieses Verzeichnis irgendwo sichtbar zu machen - außer auf der Konsole innerhalb von QNAP. Also kann ich zwar easyepg im Browser starten, aber keine epg.xml erhalten, weil ich keinen Speicherbereich definieren, innerhalb dessen die epg.xml abgelegt werden darf.

    Panik ...

    Man, das hat vielleicht gedauert, bis ich gesehen habe, daß ich aus der Master.zip von DeBaschdi mit der docker-compose.yml "eine Anwendung erstellen" muß. Dann läuft das easy-epg. Werde ich jetzt erstmal konfigurieren.

    Womit sich für mich die nächste Frage anschließt:

    - Immer wieder heißt es: EasyEPG-Addon (für Kodi). Ich stelle mir vor, daß ich mit diesem Addon aus Kodi heraus das easyEPG bedienen kann. Wo finde ich dieses Addon? Oder hat das nichts mit den üblichen Addons zu tun (wie z.B. aus dem Kodinerds-Repo).

    Vielen Dank auch an balou und taker-`.

    Es grüßt Dremus.

    Also: Da ich noch nie irgendwas mit Docker zu tun hatte, stehe ich jetzt vor einem Rätsel. Ich wollte es auf meinem NAS installieren (Qnap), habe dann auch die Container-Station installiert, ..., und dann? Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie es jetzt weitergehen soll. Ein Image pullen? Welches Image? Woher nehmen?

    Muß ich easyepg unbedingt über Docker laufen lassen oder geht es auch ohne? Ich muß hier keine TV-Geräte ansprechen, keine Smartphones, es sind nur drei PC's zu versorgen, alle mit KODI, und fertig.

    ???

    Bitte dringend um Hilfe,

    Dremus.

    Hallo zusammen,

    ich muß mich doch noch mal melden. Der Takealug-grabber bringt kein Ergebnis mehr (Eingestellt war Magenta).

    Dann habe ich versucht, zu begreifen, wie man easyepg als Addon installiert. Bin aber nicht schlau draus geworden.

    Ich weiß weder, was ein tvheadend ist, noch wo der Unterschie zwischen easyepg und NEW easy epg ist, ob ich Docker installieren muß (gibt's die Addons nicht in irgendwelchen Repo's?).

    Z.Zt. lasse ich von easyepg einer epg.xml erzeugen (Mir fehlt dabei im Moment "Das Erste" und ZDF Neo"), die ich alle zwei Tage händisch auf meinen Server kopieren muß. Ist irgendwie doof.

    Vielleicht könnt Ihr mir nochmal durch diesen Dschungel helfen ...

    Es grüßt

    Dremus.

    Hallo nochmal,

    buers Danke, ich hab's versucht (der scheinbar einfachste Weg :-)). Hat aber leider nichts gebracht.

    Publish3r Danke, Du hattest Recht - die Datei hatte keine xml-Endung. Ich habe mir dann das easyepg geladen (und nach anfänglichen Problemen auch zum Laufen bekommen [hatte noch nie ein Python-Programm gestartet]), finde aber keine Möglichkeit, die xml-Datei auf meinem Netzlaufwerk abzulegen. Habe es dann nochmal mit dem Takealug-grabber versucht (meine ersten Versuche vor einigen Jahren waren leider gescheitert). Jetzt funktioniert die Sache wunderbar.

    Danke nochmal und schönes Wochenende,

    Dremus.

    Hallo zusammen,

    ein Problem, was ich vor einiger Zeit schon einmal hatte, ist erneut aufgetreten: Es wird kein EPG mehr angezeigt. Wenn ich nach Problemlösungen recherchiere, bekomme ich meist sehr alte Postings angezeigt, manchmal beziehen sich die Lösungen auf KOdi in Verbindung mit TV-Geräten oder es werden ältere Prolemlösungen heute schlicht als [defekt] gekennzeichnet ([DEFEKT][RELEASE] Rytec EPG Downloader für IPTV Simple PVR Addon).

    Vorweg: Der Empfang läuft ausschließlich über LAN (Kein Kabel-TV, Sat-TV o.ä., ausschließlich ein Internetanschluß)

    Installiert ist Kodi 20.2 auf Linux Mint 21.2; IPTV Simple Client

    Als damals die Programmzeitschrift plötzlich fehlte (alle Sender wurden angezeigt, ließen sich auch starten, aber keinerlei Angaben über das laufende TV-Programm), hatte ich nach einer Weile des Recherchierens als EPG eingesetzt: ricxepg.nl/epg_data/rytecDE_Basic.gz. Das funktionierte ein ganze Weile auch recht gut. Aber jetzt nicht mehr ...

    Ich habe die Datei einmal direkt im Browser eingegeben und auch eine Liste erhalten. Aber im IPTV Simple Client bleiben die Programme ohne Programmhinweise.

    Muss ich irgendwo einen Cache leeren und Kodi neu starten? Irgendein anderes Problem?

    Würde mich über Hilfestellung sehr freuen.

    Viele Grüße, Dremus.

    Hallo DaVu,

    konnte endlich mal eine Stunde in Ruhe an den PC. Es gibt reichlich Crashlogs - 26 mal, zwischen 94 kB und 1,2 MB groß, vom 29.12.23 bis 31.01.24.

    Allerdings könnte ich jetzt nicht mehr genau sagen, an welchen Tagen Kodi komplett ausgestiegen ist, oder irgendwas anderes passiert ist.

    Es scheint so zu sein, daß der Grafiktreiber eine Rolle spielt. Folgender Hinweis taucht fast immer auf

    Code
    Program terminated with signal SIGSEGV, Segmentation fault.
    #0 0x00007f3855e51ad1 in ?? () from /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/radeonsi_drv_video.so

    Welche crashlog_datei soll ich auf die Paste-Seite schieben? Gibt es eventuell ein (oder mehrere) Suchwort(e), die im Zusammenhang mit meinem Thema eine Rolle spielen und nach denen ich schon vorab in der crashlog_Datei suchen kann, damit ich die "richtige" Datei hochlade?

    Danke und Grüße,

    Dremus.

    Hallo zusammen,

    Kodi 20.2 läuft auf einem A300-Deskmini mit Linux Mint 21.3. Die Wiedergabe von gespeicherten Videos läuft ohne Probleme, die Wiedergabe von TV-Streams (http://bit.ly/kn-kodi) läuft zwar normalerweise gut, aber immer mal wieder (ca. nach 2-3 Std.) friert die Darstellung ein und dann ist Kodi plötzlich aus.

    Erste Suchergebnisse haben mir geraten, den Cachespeicher anzugleichen (EZ Maintenance Kodi Addon). Hat aber nicht wirklich geholfen.

    Korrektur: Die Programmliste habe ich lokal gespeichert und angepaßt. Linux Mint hat auf dem Rechner noch die Versionsnummer 21.2, und außerdem hatte ich die Übertragungsrate vergessen: 54,3 Mbit/s. Freier Speicher 4773 MBDer Datenverkehr wird über Pi-Hole 5.17.3 auf Cubietruck (Armbian 23.11.1 mit Kernel 6.1.63-sunxi) geleitet

    Hat das schon mal jemand gehabt? Irgendeine Idee, an welcher Stelle ich mit der Fehlersuche beginnen könnte?

    Viele Grüße,

    Dremus.