Geht jetzt wieder. Btw, wer hat Bock auf Cheesecake?
Erfolgreich einloggen geht, ja.
Bei mir funktionieren aber die von telerising (v0.10.6) generierten http://Sky.ch/HLS7 Streams nicht mehr.
Geht jetzt wieder. Btw, wer hat Bock auf Cheesecake?
Erfolgreich einloggen geht, ja.
Bei mir funktionieren aber die von telerising (v0.10.6) generierten http://Sky.ch/HLS7 Streams nicht mehr.
Mal zwischendurch eine ganz andere Frage. Wie viel Power braucht Telerising eigentlich?
Pi2b reicht locker, läuft hier seit Start von Telerising stressfrei, auch mit VPN.
Mache täglich automatisiert einen Reboot.
Pi1b hatte ich auch mal versucht, der ist dann mit zusätzlich openvpn doch etwas überfordert, nur für telerising aber ausreichend.
Da der Pi hier 24/7 läuft, ist ein geringer Stromverbrauch schon wichtig.
Momentan habe ich privat mit einigen netten Herausforderungen zu kämpfen, die mir das Leben nicht unbedingt leichter machen. Nur so viel: Eine neue SD-Karte konnte ich auftreiben, und ein weiterer Pi wird in diesem Moment mit 32-bit OS neu aufgesetzt, was aber leider etwas dauert.
Danke, dafür hab ich dir gerade mal ne neue SD-Karte gesponsert....
Und da ich meinen Raspberry nach Updates etc. nicht mehr korrekt hochfahren konnte, musste das System neu aufgesetzt werden. Somit läuft das Gerät jetzt mit 64bit - die armhf-Builds fallen somit meinerseits weg, dafür gibt es nun die arm64-Version jetzt im Repo.
Hmmm. Kann man so machen, finde ich aber kontraproduktiv.
Somit fallen die Pi 1,2 oder W raus. Eigentlich reicht ein Pi2 oder W locker für Telerising & OpenVPN.
Glaub nicht, dass man dafür 64bit Power und einen Pi3/4 oder W2 braucht...
Der RPi1B+ reicht gut aus, um unterbrechungsfrei fernzusehen. Das gilt sowohl für TelerisingAPIals auch für ZattooHiQ.
Allerdings dürfte mein VPN (ein Billigangebot zum Testen) die Ursache dafür sein, daß bei Sendungen, die alle gleichzeitig sehen wollen wie z.B. F1, der RPi1B+ Schluckauf bekommt.
Genau, die Probleme hatte ich früher auch mit meinen Pi1b mit Telerising & OpenVPN.
Der VPN verabschiedete sich nach einiger Zeit.
Deswegen nutze ich einen alten Pi2 und starte den auch 1x am Tag per CronJob neu. Seitdem keine Probleme mehr.
gibt es hier eine Lösung?
Ja.
Du speicherst die generierte m3u Datei lokal und editierst den Dateipfad zu deinen Logos selbst mit einem Editor.
Dazu gibt auch spezielle M3U File Editoren z.B.:
http://www.iptvtools.com/
unten auf der Seite sind die downloads...
Ich habe auf meinem Raspi erfolgreich Telerising zum laufen gebracht, nun habe ich ein kleines Problem, wenn ich Telerising starte wird mir angezeigt das die IPv4 Adresse 127.0.1.1 lautet!
Das ist aber nicht die IP Adresse von meinem Raspi
Genau.
In der API in den Settings unter "Custom IP address" folgendes eintragen:
http://die-ip-vom-pi:5000"
Kurze Frage zum Auth und zB dem Schweizer Angebot? Reicht zum Abruf ein Smart DNS oder muss es ein VPN sein?
SmartDNS reicht aus.
Bei meiner Konfig läuft auf dem Pi2 noch ein OpenVPN, der Pi wird dazu alle 24h neu gestartet.
Auf den FireTV Clients läuft Getflix-DNS mit Zattoo Schweiz Konfiguration.
BlueTV benötigt keinen SmartDNS auf dem Client, das läuft auf meinem SonyTV, den ich wegen DAZN nicht vermurksen möchte...
Ansonsten den FireTV Stick 4K und als IPTV-Player verwende ich auf allen Clients die Televizo App....
https://televizo.net/
Erst den Swisscom Account erstellen, einloggen und TV auswählen.
Auf jetzt abonnieren klicken. Dann kommt eine Seite mit den kostenpflichtigen TV-Paketen.
Nix auswählen und unter auf weiter klicken. Auf der nächsten Seite dann oben das 0€ Paket (blue Air) auswählen und bestellen. Es kommt eine weitere Bestätigungsmail.
Dann erst ist das TV Paket aktiv.
Wo wir gerade bein TV-Guide sind.....
Nutze die API mit dem Telerising Easy-EPG-basic.
Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Programmen der EPG fehlt, vornehmlich bei den deutschen Privaten, also RTL & Pro7Sat1 Gruppe.
Die deutschen Öffis, ORF & SRF Programme, sowie die Discovery Sender (DMAX etc.) haben EPG-Daten.
Vermute, das ist Absicht?
Hallo,
ich würde aus dem Google Playstore mal eine TV-App wie Televizo, OTT-Navigator oder PerfectPlayer auf dem TV installieren und die Stream-URL der Telerising API direkt eingeben (also ohne Umweg über TVHeadend).
Läuft das dann stabil, ohne Aussetzer?
Dann kannst du den TV, WLAN und I-Net Speed oder die API schonmal ausschliessen.
Die API kann es meiner Meinung nach sowieso nicht sein, da sie nur die Stream-URL liefert. Die funktioniert, oder eben nicht.
Mit den von dir gemachten Einstellungen funktioniert das hier in FullHD auf einem FireTV Stick4K mit den oben erwähnten Apps problemlos, ohne TV Headend...
Da würde ich auch das Problem suchen, der Pi4 müsste das aber eigentlich packen.
In ganz selten Fällen hatte ich aber auch schon mal ein paar Hänger, die führe ich aber auf Serverüberlastung bei Zattoo zurück. WLAN liefert hier auf 5GHz stabil > 200 MBits/s I-Net Speed am 250er VDSL.
Wie kriege ich die App via Putty zum laufen ,sprich das entpacken und Installieren via Putty?
Installiere WinSCP und nutze SFTP.
Falls du die API auf einem Raspberry Pi installieren willst, entpacke das entsprechende ZIP File auf deinem PC und kopiere den Ordner Telerising mit WinSCP in das Home Verzeichniss des Users Pi.
Dann die Rechte der Datei "API" auf 755 setzen und die API, wie in Post 1 beschrieben, starten.
Das gehört aber eigentlich nicht hier hin, hat mit der API nichts zu tun.