Beiträge von Nepomuk

    Das ist SMB und nicht FTP...und an der funktion wurde auch nichts geändert sondern an der funktion externe Geräte auf der SHIELD zu mounten...heißt soviel wie, SHIELD auf dem PC mounten alles wie vorher...(SMB1) andere Rechner auf der SHIELD mounten neu (SMB2+)

    @Nevrion irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch. :S

    Vor Update auf 7.x konnte man mit dem Win-PC die Shield mounten, indem man SMBv1 in Win aktiviert hat.
    Ist nach dem Update es nicht mehr notwendig SMBv1 zu aktivieren?? Wenn die Shield jetzt >= SMBv2 akzeptiert - würde ich gerne schnellst möglich das unsichere v1 wieder abschalten.

    @Ronny danke dass du da dran bleibst. :thumbup:

    Meinst du deaktivieren und wieder aktivieren sicherlich nicht in Kodi, sondern Shield Kanäle anpassen?
    Ich versuche es heute abend mal.

    Aber ganz zweckerfüllend ist das nicht. Das müsste doch eigentlich die Shield von selbst machen - so ala cron-job.
    Bei Suggestions hast du auch nichts gefunden - auch nicht wer überhaupt die Liste anlegt und pflegt - Kodi oder Shield?

    @Ronny danke für den Tipp - jetzt gehen auch Screenshots bei mir. :thumbup:

    Zurück zu den Wiedergabelisten auf dem Shield Leanback Homescreen.

    So vorhin Shield eingeschaltet, so sieht es aus:

    Dann hab ich nur Kodi gestartet und Home-Taste 2x geklickt:
    Jetzt sind alle Thumbs gefüllt - aber es sind immer noch die Alten.

    Jetzt in jede Wiedergabeliste kurz rein, damit Kodi je eine neue Liste erstellt.

    Hier zu sehen, dass die Thumbs nicht aktualisiert wurden:

    Ich hab schon gar keinen Plan, wie ich Kodi oder Shield dazu bekomme, die Listen auf dem Homescreen zu aktualisieren. Und eine Kodi-DB Aktualisierung hat auch nicht geholfen. :cursing:

    Die Suggestionsliste ist aktiv, aber leer und in Kodi hab ich diese Liste nicht gefunden. Wo zu Hölle ist Die zu finden? :S

    Es gibt da 3 mögliche Ursachen.

    1. Netzteil defekt
    2. HDMI Anschluss am TV defekt oder Wackelkontakt
    3. die Auflösung der Shield steht nicht auf der empfohlenen Auflösung

    Du hättest vielleicht die obigen Beiträge erst lesen sollen, dann wäre dir klar, dass deine Punkt 1 und 2 definitiv nicht zutreffen können.
    WEIL ...
    den schwarzen Bildschirm, der unvermittelt mitten im Glotzen kommt und dann auch nach einigen Sekunden wieder das Bild anzeigt - hier einige User erst seit dem Update auf 7.2x haben. (Ick auch)
    Vor dem Update wurde das noch nicht gemeldet.

    Trotzdem hat dein Beitrag einen Nutzeffekt, denn Punkt 3 könnte ich mir vorstellen, könnte zutreffen. s.u.

    Das ist halt alles nicht mehr so einfach heutzutage, die NVIDIA devs haben halt genau hiermit ihre liebe Mühe.

    Genau das könnte ich mir lebhaft vorstellen, dass seit dem Update die Shield-Software mit den vielen, vielen Auflösungen und Umsetzungen der TVs seine liebe Mühe hat.
    Ich hab ne Samsung UE65F9090 mit SEK-3500 Glotze und da zeigt die Shield nix von 4k an, sondern nur 1080er Auflösung. Er erkennt es schlicht nicht.

    Möchte ja jetzt kein Schelm sein, aber wer weis, zu welchen Tricks die TV-Hersteller greifen, damit ihre Kisten vermeintlich eine super Auflösung können, dabei gibts denen ihre Hardware gar nicht her.

    Ja... etwas merkwürdiges Verhalten auf der Shield und hatte lange gebraucht um es herauszufinden.

    YEP. Hat mich bisher auch schon mehrere Stunden Lebenszeit gekostet. Bin aber immer noch nicht dahinter gestiegen, wie die ganze Spielerei funktioniert.
    Mal zeigt der Shield Homescreen alle Thumbs an, mal zwischendurch nur ein paar pro Wiedergabeliste.
    Suggestion ist immer leer.

    Aktualisieren geht gar nicht - alle Wiedergabelisten werden immer die gleichen Thumbs angezeigt, obwohl ich auch eine zufällige Wiedergabeliste habe.

    OT:
    So nebenbei: Wie kann ich an der Shield einen Screenshot erstellen und wo wird der dann gespeichert?

    Die blackscreens habe ich auch. Version 2017

    Wenn sich der Blackscreen darauf bezieht, dass ohne jegliche Vorwarnung plötzlich der Bildschirm schwarz wird und es dann mehrere Sekunden dauert, bis wieder ein Bild kommt
    dann gehört meine Shield 2017 auch dazu.
    Bisher aber nur 3-4 Mal - nach dem Update vorher noch nie.

    Playlisten findet ihr hier bei mir im Drive.
    (Ich pflege auch gern Playlisten anderer User mit ein).

    @Nevrion kannst du die Playlisten wieder online stellen?

    Sodele, jetzt ist ja Kodi v18 final raus.
    Nachdem gestern meine komplette Kodi-Infrastruktur über den Jordan ging, war ein Beginn bei Null angesagt.

    Ich hab auf der Shield die Dateien von Kodi komplett gelöscht und dann deinstalliert - dann wieder neu installiert und nicht ein Backup eingespielt, sondern händisch alles wieder in den Einstellungen gemacht.

    Nur hab ich eine [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] auf der Shield am Laufen.
    Jetzt eine Neuerung in Kodi18, unter Anderem dürfen die playlists dürfen NICHT mehr per pathsubstitution ausgelagert werden, sonst werden die Wiedergabelisten nicht im Leanback von der Shield angezeigt.
    In Kodi tauchen die sehr wohl auf und gehen da auch - wenn die per pathsub ausgelagert sind - nur erscheinen sie in der Shield nicht. Also hier ist eine Stolperfalle.

    Dann lassen sich diese Playlisten über Kanäle anpassen Kodi aktivieren. Witzigerweise gibts jetzt auch wieder Suggestion, diese ist aber leer und ich hab bis jetzt noch nicht rausgefunden, wo Suggestion gespeichert ist und wie Die befüllt wird.

    Nach dem Aktivieren sind lauter graue Vorschauthumbs auf dem Homescreen zu sehen.
    Wie Die jetzt mit den FilmThumbs gefüllt werden, hab ich auch in der finalen Kodiversion 18 noch nicht rausbekommen. :?: :?:

    Eine Variante war über Filme Datenbank aktualisieren, die nächste ist auf dem Homescreen den linken Kodi-Button vor der Playliste zu klicken. Daraufhin wird Kodi gestartet und die gesamte Liste angezeigt. Danach waren auch auf dem Homescreen die FilmThumbs da. Es hat auch schon geholfen, wenn ich in Kodi in Filme reingegangen bin.

    Was ich auch noch nicht rausgefunden habe, wie diese Thumbs sich aktualisieren lassen, denn ich hab mir eine Playliste mit zufälligen, ungesehenen Filmen angelegt und Die wird auf dem Homescreen nicht aktualisiert. Denn Die müsste ja bei jedem Start von der Shield erneuern.

    Hab jemand eine Ahnung, wo Kodi die Thumbs cached?

    Alles in allem sehr verworren ABER sieht echt geil aus. :thumbup: :love: :love:

    Gestern hatte ich auf meine Shield auch Kodi18 ein update bekommen.
    Gestern ging alles ohne Probleme - DVBViewer-addon Filme Serien, Verbindung zu den jeweiligen Server ohne Probleme.

    Heute die Shield wieder eingeschaltet.
    TV geht nicht, das addon kann keine Verbindung zum DVBViewer-Server aufbauen - auch Filme/Serien sind leer.

    Hab jetzt schon die Shield neu gestartet - keine Änderung.

    Gibts da eine Lösung?

    Seit eine paar Tagen ist ja Kodi 18 draußen. Meine Shield hat auch ungefragt ein update gemacht.
    Jetzt hab ich am Startbildschirm der Shield mehrere Thumbs von meinen Filmen und Serien - nennt sich Suggestions.

    What is das? Wie und wo wird das aktiviert, eingestellt oder erweitert. Ich hab hier im Forum schon Bilder gesehen, wo der ganze Startbildschirm mit Thumbs voll gepflastert war - find es aber nicht mehr.
    Gibts hierzu ein HowTo?

    Man kann doch zum Beispiel über Osmosis Filme/Serien/Musik in die Datenbank von Kodi bringen.

    Was zum Teufel ist Osmosis? ?(
    In der Kodi-DB werden doch eh nur "Informationen" über den Film/Serie usw. gespeichert. Die Filmdatei nicht.

    Aber was mich interessieren würde...ob du deine SSD als externen Speicher... oder halt als internen zusätzlichen Speicher installiert hast/hattest und ob diese verwendete SSD dann an die Geschwindigkeit des normalen 16 GB
    eMMC großen internen Speicher dann herankommt.

    Als externer USB-Speicher ist es mir nicht gelungen, schreibend von Kodi darauf zu zugreifen. Das geht, so wie ich es hier gelesen habe, bisher eh nicht. Beim Netzlaufwerk ist es mir bei Kodi gelungen schreibend drauf zuzugreifen.
    Also blieb nur als erweiterten internen Speicher die SSD zu nutzen, somit blieb dann aber die 16GB interner Speicher brach.
    Geschwindigkeitsmessungen habe ich keine gemacht - habe allerdings auch keinen Unterschied bemerkt.
    Wenn ich in Kodi->Filme runter scrolle, indem ich den Finger drauf liegen lasse, werden alle Thumbs mir unmittelbar angezeigt. Jetzt liegend auf dem Server kommt es hin und wieder zu mini Verzögerungen. Aber shit happens, so schnell kann ich mit meinen alten Augen, die Filme beim Scrollen eh nicht erfassen und verarbeiten.
    Ach noch was - der eingesteckte USB-Speicher schaltet sich nicht aus, wenn die Shield schlafen gelegt wird - zumindest bei meinem Case bleibt die LED dauernd brennen.

    Kann das sein, dass die Geschwindigkeit des Speichers eine wichtige Rolle für die Spiele ist?

    @Ronny
    Ich bin davon ausgegangen, dass Diejenigen, hier im Nerdforum, eine Shield ihr Eigen nennen, Diese meistens als "Abspielgerät" für all ihre Filme und Serien nutzen. Dazu macht es dann Sinn ein NAS oder Ähnliches als Datengrab zu nutzen oder natürlich USB-Speicher einzustecken. Also macht es doch auch Sinn, all die kleinen Dateien auf dieser Hardware dort zu speichern.
    Dass jetzt Kodi Thumbs von Netflix und Amazon auch lokal abspeichert, wusste ich nicht. Dachte eigentlich, dass bei einem Streamingdienst Dies nicht geschieht. Wieder was Neues gelernt. :thumbup:
    Gut und mit Spiele hab ich gar nichts am Hut, deshalb weniger als keine Ahnung. :S

    @Ronny
    Ich hab die Shield 2017, die hat aber auch nur 16GB internen Speicher.
    Welche kleine Dateien von Kodi meinst Du denn? Die ganzen Thumbnails, die Kodi unter "userdata" ablegt? Die hab ich schon lange auf den Server ausgelagert und Kodi zeigt die auch ohne Verzögerung an. Hab allerdings die Shield per Kabel am Netz hängen, nicht wlan.

    Vielleicht interessant...hätte ja auch gern mal diese SSD als 256 GB Version getestet als zusätzlich erweiterten internen Speicher...ein USER im NVIDIA Forum Beitrag: 272 hat diese 128 GB Version schon 8 Monate im Einsatz.

    Ich nutze auch von Anfang an eine 128GB SSD in externem Gehäuse: Samsung 830EVO mit Zubehör USB 3 Gehäuse. Die SSD hatte ich nach Aufrüstung auf 250GB übrig. Bisher keine Probleme.

    Ich hatte ja bereits in diesem Post Shield Experience 7.2 geschrieben, dass ich auch vor dem großen Update eine 128GB SSD als erweiterten Speicher genutzt hatte - aber nur, weil das Kodi-addon DVBViewer immer durch das Puffern allen Speicherplatz verbraten hat. Dafür hab ich jetzt eine super Lösung gefunden, den Puffer extern auszulagern.

    Aber für was braucht ihr all den riesigen Speicherplatz? Eure Filme sind ja sicherlich auch ausgelagert auf einem Server/Nas.

    Es ist echt zum Ko..en. ;(
    Hab an meiner Shield mit 7.2.2 einen Werksreset gemacht und jetzt funzt das CEC mit meinem Samsung nicht mehr.

    Zitat

    4. Resolves issue with HDMI CEC volume control causes issuses with Soundbars and Samsung TV's.
    5. Change HDMI CEC settings at Settings -> Display & Sound -> Power control to allow SHIELD to ignore CEC power on commands from connected devices.

    Warum mich der Blödsinn jetzt erwischt hat, kann verstehen wer will - ich nicht.
    Bei dem Update vor ein paar Tagen auf 7.2.2 mit vorherigem Werksreset ist da nichts passiert, da ging das CEC anstandslos aber jetzt. :cursing: :cursing:
    Jetzt kann ich nur hoffen, dass es wieder mit der 7.2.3 gehen wird. :whistling:

    (einleitend immer OK Google)
    ... öffne Kodi - Kodi wird geöffnet. Ist Kodi bereits offen und im Vordergrund stürzt Kodi zur Zeit ab

    funktioniert

    ...suche American History X - Informationen zum Film werden angezeigt sowie installierte Apps auf denen der Film verfügbar ist sofern die App dies unterstützt. Kodi funktioniert, und öffnet beim Klick die Infowall des Films in Kodi, startet ihn jedoch (noch?!) nicht.

    ...spiele Akinator (am Handy gestartet , wurde auf SHIELD TV ausgeführt, direkt auf SHIELD TV konnte ich es nicht starten)

    American History X(ohne vorhergehend das Wort Suche zu benutzen) - Hat den gleichen Effekt wie "suche American History X"
    In Kodi (Mikrophone Taste)


    Robert Downey Jr- Zeigt alle Kodi Inhalte mit Robert Downey Jr in der Datenbank (nicht in Addons)

    nix geht, beziehungsweise American History zeigt mir nur Inhalte aus dem Internet an.

    Marvel - Zeigt alle Serien und Filme mit dem Thema Marvel zur Auswahl an

    Die Apokalyptischen Reiter - Findet den Interpreten in der Kodi Datenbank

    auch innerhalb von Kodi geht all das nicht.

    Jetzt grundsätzliche Frage:
    geht das Micro-Gequatsche überhaupt schon mit Kodi 17.6 oder erst ab v18?
    Muss ich eventl. in Kodi ein addon installlieren?
    Was muss noch zusätzlich auf der Shield z.B. "App für Suche" - da steht Kodi überhaupt nicht drinne.
    oder/und muss der Google Assistant zuerst konfiguriert werden?

    wir sind zwar total OT hier, aber es hilft vielleicht weiter.

    eigentlich ging es mal von 17 auf 18 zu updaten, aber sicherheitshalber sollte man die datenbank vorher sichern

    Backup, Backup, Backup :whistling:

    aber prinzipiell ist eine saubere installation immer besser....wenn ich sowas mache schreibe ich mir alle installierten apps und repos auf, damit ich nichts vergesse....film datenbank neu einlesen usw ist lästig aber kein beinbruch, finde ich. sobald die final da ist, werde ich meine 18er auf jedenfall auch nochmal komplett neu aufsetzen, allein schon weil ich gelesen habe das alte mariadb datenbanken bald nicht mehr unterstützt werden und ich leider festellen musste das die von qnap mitgelieferte version so alt ist, das sie mit meiner oma befreundet sein könnte

    JEP, so seh ich das auch - immer komplett neu installieren und neu konfigurieren - nur so bekommt man die eingeschlichenen Falscheinstellungen weg.
    Tja, mit der DB dauert das Ganze bei mir locker eine Stunde, schreibe es aber mit Ember in die DB.
    Welche mariadb-Version fordert denn Kodi 18 inzwischen?
    Was so junge Omas hast du - toll - meine Omas sind alle schon lange nicht mehr unter uns. 8) :P :P

    Einen Ausschalter finde ich nicht, Akku lässt sich so einfach nicht entnehmen.

    Ich benötige den Controller z.Zt. nicht, mich nervt aber die Meldungen der Shield, wenn der Accu sich entleert hat.
    Lässt sich eigentlich der Controller komplett abschalten? Eventl über eine Tastenkombination?