Ich kenne einige häuser, in denen 6 und mehr wohnungen vorhanden sind. Die meisten wohnungen sind vermietet, es sind aber auch eigentumswohnungen dabei. Kein Objekt wurde bisher auf Wärmepumpe umgestellt. Ich glaube auch nicht, dass da viel passiert. Weils kompliziert ist, sowas umzustellen. Warten wir das ab. Der gute merz und die CDU/CSU denken, dass sie sich zuschüsse sparen können, dass bei enorm steigenden Preisen für Öl und Gas die Menschen schon selbst umstellen. Jeder Hausbesitzer kann das machen, die grösseren Objekte mit 6 und mehr Wohnungen, da wird es schwierig bleiben.
Ich habe gerade weitere Split Klimageräte in Italien bestellt. Nächste Heizsaison ist mein komplettes haus incl. Der vermieteten Wohnung auf Split Klimaanlage umgestellt.
Mehr PV Anlage ist auch machbar, ich warte aber erst mal ab, was nächste heizsaison passiert. Die öl-zentralheizung ist noch vorhanden, kann jederzeit eingreifen.
Es bleibt spannend.
Muss sich glaube ich erst mal ein Gleichgewicht einstellen, so das all die neue Energie/Waermetechnik nicht mehr vorrangig von Abzockern bewirtschaftet wird.
Mehrfamilienbauten sind immer problematisch. Selbst bei Trivialtechnik wie Internetanschluss.
Spl-Klimaanlage mit gemeinsamen Aussenteil sind ja noch am aufwendigsten wegen all der zu verlegenden Leitungen. Aber ja wohl auch die beste Loesung, wenn man im Sommer auch mal kuehlen muss. Und da faengt es bei Mehrfamilienanlagen vielleicht auch an noch schwieriger zu sein: Bei dummen Flachbauen sind dann die Wohnungen im obersten Stockwerk am heissesten und braeuchten sowas, die anderen Wohnen aber evtl. nicht.
Aber immerhin hat man die Qual der Wahl. Ist auch ein Fortschritt.