NEIN, es ist kein Dualboot von Android+CoreElec möglich.
Beiträge von Paust55
-
-
Hier gibt's einen Ausblick auf die kommenden Firmware für die Homatics Dune HD Boxen bzgl. DTS HD MA und auch DTS:X, sowie das Upgrade auf Android TV 12:
Homatics Box R 4k Plus / RockTek G2 / Nokia 8010 / Dune...Homatics Box R 4k Plus / Dune HD / Nokia 8010 / RockTek G2 / SEI804HM - Owners Thread (Note there is another thread specifically for the Dune HD software on…www.avsforum.comAuf gut deutsch: Noch in diesem Jahr soll es zum einen einUpdate auf DTS HD und auch auf DTS:X geben, sowie auch das Upgrade auf Android 12!
-
wenn Du Netflix und co. nicht brauchst, dann brauchst Du auch diese Box nicht. Der Vorteil genau dieser Box ist, das diese Google zertifiziert ist und somit alle Streamingdienste in bestem UHD mit HDR angeschaut werden können!
Und dazu kannst Du dann noch mit CoreElec alle Medien von Deinem NAS oder auch YouTube usw mit Dolby-Vision anschauen! Das können nur ganz wenige Boxen!
Für Dich wäre eine Odroid-N2 viel besser, auf der läuft CoreElec absolut geschmeidig mit allen HighRes Tonformaten und auch UHD mit HDR, außer Dolby-Vision!
-
Auf der Dune HD Homatics mit Android 11 und Mavens-Kodi-21.x-Build hat es einwandfrei geklappt.
Ich hatte vorher die Version "plugin.video.amazon-test-0.9.7~beta2.zip" installiert.
Ich musste allerdings zuerst das Script installieren, und anschließend das "plugin.video.amazon-test-0.9.9~beta2+matrix.1.zip".
Andersrum ging es nicht, da wurde die Installation abgebrochen.
PS:
Sandman , super Arbeit!
-
Hast Du irgenwo eine Liste gefunden, welcher protocol-Wert für welches Protokoll steht?
Ich hatte das damals aus der /flash/config.ini genommen.
Da gibt es einen Abschnitt für den Wake-Up-IR-code:
Code# decode_type can be one of the following: # NEC='0x0', DUOKAN='0x1', TOSHIBA='0x2', RCA='0x3', RC5='0x4', RC6A='0x5', NEC_TOSHIBA_2IN1='0x6', # NEC_RCA_2IN1='0x7', RCMM='0x8', NEC_RC5_2IN1='0x9', NEC_RC5_2IN1='0xa', RC6='0xb' # This setting will require a injected bl301 blob. # # decode_type='0x0' # NEC decode_type='0x4' # RC5 #
So richtig zufrieden war ich mit der Lösung allerdings nie.
Das lag aber vorallem daran, dass meine alte Philips-Universal-FB "SBC RU 760" immer den gesendeten IR-Code getoggelt hat. Man musste dann oftmals 2x drücken, ehe der Befehl angenommen wurde. Echt nervig.
Für den amremote habe ich damals nur für das NEC-Protokoll eine funktionierende remote.conf erstellen können, weil es sonst immer keinen Factorycode gab.
Ich bin dann den Weg des geringsten Widerstandes gegangen und benutzte wieder den meson-ir, auch wenn der teilweise recht lahm ist.
Inzwischen habe ich mir eine andere Universal-FB von Sofabaton U1 bzw. die neuerer U2 zugelegt.
Das Design und die Tastenanordnung ist zwar nicht so gut wie bei meiner alten Philips-FB, aber die Programmierung der Universal-FB per App ist super.
Irgendwann habe ich mir noch einen FLIRC gekauft, der sich ja praktisch wie ein Keyboard verhält. Damit brauche ich das lahme meson-ir nicht mehr.
Auf die Sofabaton habe ich einen beliebigen NEC-Code genommen (Sony AV-Receiver 1080) und dann den FLIRC angelernt.
Jetzt kann ich in KODI sogar die Funktion von "longpress"-Tasten simulieren, d.h. auf einer Taste habe ich 2 Befehle liegen. Echt Klasse!
Vielleicht sollte ich jetzt nochmals das amremote probieren, da die neue FB keine IR-codes toggelt.
Aber mit dem FLIRC läuft es gerade so gut!
-
Ich habe gerade mal nach einem Systemupdate auf meiner Dune HD Homatics geschaut und da bietet er mir eine aktuelle <firmware an.
Die Installation hat ca. 15 Min. gedauert und nun habe ich die neue Firmware: v11.8.5310 drauf.
Was da nun neu und anders ist, werden wir in den nächsten Tagen sehen.
Dolby-Vision kann ich ja noch nicht testen, da mein aktueller TV das nicht unterstützt.
UPDATE:
Ich wollte jetzt mal schnell mein CoreElec wieder starten, per "Neu starten", aber da ist dann wieder das Android gestartet und kein CoreElec.Im CoreElec-Forum hatte ich mal gelesen, dass man dann die Reset-Methode einfach nochmal ausführen soll:
Box in den Standby --> Spannung abschalten --> Reset mit Büroklammer drücken --> Spannung wieder EIN
Jetzt habe ich eine Weile den Reset gedrückt gehalten, aber da kam kein CoreElec-Logo.
Das Logo kam dann erst, nachdem ich den Reset wieder losgelassen hatte. Also etwas anders wie bei der Erstinstallation von CoreElec.
Und jetzt läufts wieder wie vorher, also einfach in Android auf "Neu starten" gehen und schon bootet die Box in CoreElec.
Also falls es bei Euch auch so sein sollte, alles kein Problem!
-
Welche Firmware hast du denn eigentlich drauf ... Auch 5310 ?
Bei mir war gestern Abend noch die ältere Firmware drauf, nicht die 5310.
Und eine aktuellere Firmware hat er mir nicht angeboten.
-
Kommando zurück: Ich bin unschuldig!
Ich habe jetzt mal die Datenbank für Videos direkt gelöscht, reboot gemacht und dann die Datenbank neu erstellen lassen.
Diesmal ging es recht flott, so wie es normal ist, aber das Ergebnis war dasselbe!
Es gab wieder die gleichen Videos die von Anfang an sofort den "watched status" hatten und diese waren wieder nicht abspielbar.
Ich dachte immer der "watched status" wird auch in der Datenbank gespeichert, aber trotz Bereinigen + Löschen der gesamten Datenbank, war wieder alles beim alten!
das habe ich 2x gemacht, um ganz sicher zu sein, aber immer das gleiche Verhalten!
Dann habe ich mal testweise ein Video genommen und wollte da mal einen neuen "watched status" erstellen, in dem ich das Viedeo etwas laufen lasse und dann stoppe.
Da wollte ich um das zu beschleunigen einfach ein Kapitel nach vorn springen und schon war KODI eingefroren. Mehrfach probiert, mehrfach eingefroren.
Jetzt hatte ich die Schn... von KODI-Omega voll und habe mal KODI-Nexus von den Mavens-Android-Builds installiert, geht ja problemlos nebeneinander.
Und siehe da, alles läuft einwandfrei. Ich kann die Datenbank ratzfatz neu erstellen, kann nun beliebig in den Videos hin- und herspringen, "watched status" funktioniert, alles Besten!
Okay, dann soll es eben für den Moment so sein, ich benutze nun KODI-Nexus, da ich das KODI-Omega mit dem Dolby-Vision ja aktuell sowieso nicht brauche!
Jetzt werde ich erstmal noch die ganzen Addons usw. einrichten und dann ist es gut!
Wenn dann wiedermal Lust und Zeit da ist, dann werde ich mich wieder mit KODI-Omega beschäftigen!
Das gute ist ja, dass man beide Versionen gleichzeitig nebeneinander installieren kann
-
Oder ist die Datenbank wirklich so gross und das lesen von den Daten dauert so lange ?
Nein , die Datenbank ist nicht riesig, ca.150 Filme und liegt auf dem Linux-Server, für alle Clienten erreichbar.
Das Problem kam sicherlich davon, dass ich beim ersten Start von KODI unter Android das Einlesen und Konvertieren der Datenbank abgebrochen habe, weil mir eingefallen war, das ich ja jetzt eine andere KODI-Version habe und ich erstmal nur lokal testen wollte.
Ich habe KODI beendet und die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml bearbeitet und das ganze Zeug für die gemeinsame Datenbanknutzung entfernt. Dann wieder KODI neu gestartet und die Datenbank lokal erstellen lassen. Ich hatte mich da schon gewundert, weil das Erstellen der Datenbank so ewig lange gedauert hat. Und damit fing dann das ganze Problem an! 😏 Es gab eben ein paar Filme die den "watched Status" hatten, obwohl es ja bei einer neu erstellten Datenbank nicht sein kann! aber hinterher ist man immer schlauer! 🙂
Ich werde heute Abend die alte Datenbank komplett löschen, damit nicht doch noch irgendwas altes vorhanden ist und dann nochmals neu erstellen lassen. Mal sehen ob dann wieder alles gut ist!
-
Ich habe wohl den Fehler gefunden:
Am Anfang hatte ich in der originalen "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" noch die Sachen für eine gemeinsame Video- und Music-Datenbank drin, damit ich von allen Clients auf die gleiche datenbank zugreifen kann. Denn ich habe ja die meisten Config-Dateien von meinem vorhandenen Odroid-N2 übernommen.
Die Sachen mit der gemeinsamen Datenbank habe ich dann später hier bei der neuen Box gelöscht, weil ich ja hier eine neuere KODI-version habe. Aber scheinbar etwas zu spät, so dass schon ein paar daten übernommen wurden, die dann nicht gepasst haben.
Alle meine anderen Clients laufen mit KODI-Nexus und nur auf die neue DuneHD habe ich KODI-Omega installiert.
Dummerweise habe ich beim Testen immer gleich das erste Video genommen, was ich bereits teilweise auf den alten Clients gesehen hatte.
Es hatte also noch einen "watched status" von der anderen Datenbank und den hat jetzt KODI-Omega immer gesucht und nie gefunden.
Jetzt habe ich zufällig mal ein anders Video genommen und schon klappte es sofort mit der Wiedergabe.
Beim ersten Video einfach ein "Position zurücksetzen" gemacht, damit wird dann der "watched status" gelöscht und schon läuft die Wiedergabe sofort los, ohne ewiges Warten!
Oh Mann Oh Mann!
Also wie immer: Der Fehler saß vor dem Monitor/Fernseher!
Aber wieder was gelernt und gut das wir darüber gesprochen haben, sonst hätte ich noch ewig gesucht!
-
Sag mal ein wenig Details, vielleicht faellt uns ja eine moegliche Ursache ein.
- NFS oder SMB ?
- Welches NAS ?
- medienfile (mkv) oder ISO - und wenn ISO, dann zeit bis zur Auswahl der playlist oder nach Auswahl der playlist
- Die Verbindung ist SMB
- Das ist eigentlich kein NAS, sondern ein "normaler" Linux-Server mit ein paar großen HDDs eingebaut. Darauf läuft dann noch mein VDR für LiveTV und die ganzen Aufnahmen.
- Die Medien sind alles *.mkv , keine ISOs
Aber wie schon geschrieben läuft das alles auf der gleichen Box, wenn ich das CoreElec boote, ganz geschmeidig ohne irgendwelche Verzögerungen.
Nur eben unter Android gibt es diese extremen Wartezeiten, als wenn die *.mkv erst noch geladen wird.
Man kann das auch ganz gut in der Video-Info-Overlay sehen. In der letzten Zeile wird der Connection Speed angezeigt. Da ist dann über längere Zeit immer ein Wert zwischen 30 ... 35MB/s angezeigt, als wenn da was gepuffert wird.
Ich kann mir das so nicht erklären?
-
Seit Gestern habe ich auch eine "Dune HD Homatics Box R 4K Plus" zu hause und habe schon einiges probiert.
Bis jetzt bin ich mit der neuen Box ganz zufrieden, denn zum einen ist die Box Google zertifiziert und damit kann man alle Streaminganbieter in 4K mit HDR nutzen. Und dann eben als weiteren Pluspunkt hat man noch die Möglichkeit das man CoreElec mit HDR/DolbyVision sehr gut nutzen kann!
CoreElec kenne ich ja schon seit einigen Jahren und nutze es intensiv auf meiner Odroid-N2-Box.
Das läuft ja wirklich sehr gut und das Entwicklerteam von CoreElec ist einfach super!
Auf einen USB-Stick habe ich mir das "CoreELEC-Amlogic-ne.aarch64-21.0-Omega_nightly_20230620-Generic.img" installiert und das hat auch alles soweit sofort funktioniert. Die Config-Daten habe ich teilweise von meinem Odroid-N2 übernommen, so dass die Einrichtung sehr schnell erledigt war.
Die Funktion von DolbyVision kann ich aktuell nicht testen, da mein TV schon 6 Jahre alt ist und es nicht untertützt. Im kommenden Herbst werde ich auf einen neuen TV upgraden, der dann ja auf jeden Fall auch DolbyVision beherrschen wird. Aber alle anderen Sachen wie HDR in 4K und auch alle Ton-Formate bis Dolby-Atmos und DTS-HD MA funktionieren einwandfrei, wie von CoreElec gewohnt.
Dann habe ich doch etwas mehr mit dem Android getestet und darauf das Mavens Kodi Build "net.kodinerds.maven.kodi21.armeabi-v7a-202306230405-9dc766b5-Omega.apk" installiert, weil ich ja vor allem hier das Prime Video Addon testen und nach Möglichkeit auch nutzen will.
Prinzipiell läuft mit dem KODI-Build auch alles wie gewohnt, allerdings habe ich momentan noch ein Problem, dass KODI ewig lange einen Film vom NAS lädt, bevor er diesen abspielt. Das dauert manchmal bis zu einer Minute.
Das ist auf jeden Fall nicht normal und da muss ich nochmal schauen woran das liegt. Denn wenn ich auf der gleichen "Dune HD Box" zu CoreElec auf dem USB-Stick wechsle, dann geht der Start eines Filmes wie gewohnt sehr flott, ohne Wartezeit.
Es scheint als ob bei Android erst eine Menge gepuffert wird, bevor die Wiedergabe beginnt. Aber da bin ich nicht sicher was es wirklich ist.
Was kann ich dagegen tun?
Wie gesagt unter dem normalen Android gibt es damit keine Probleme, nur unter dem KODI in Android!
Hat da jemand ähnliche Probleme oder einen Tipp für mich, wo ich da was testen und einstellen kann?
Muss man da evtl.noch was in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml eingefügt werden?
Android möchte ich momentan nur nutzen, weil es ja unter CoreElec keine Google-Zertifizierung gibt, die gibt es nur unter Android und die braucht man für die Streamingdienste in 4K und HDR.
Deshalb habe ich hier das Mavens-KODI-Build installiert, damit ich das Prime Video Addon in 4K mit HDR nutzen kann.
Die normale Android-App für Amazon Prime Video läuft natürlich auch und ist schön bunt, aber die Bedienung beim Abspielen eines Filmes und der Aufruf der Film-Infos usw. gefällt mir einfach nicht. Da finde ich das Bedienkonzept von KODI wesentlich besser.
Nach der Installation des Prime Video Addons und der Anmeldung usw. läuft es bei mir einwandfrei und ich kann auch 4K mit HDR usw. anschauen, alles kein Problem.
Aber auch hier dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis nach dem Starten eines Filmes die eigentliche Wiedergabe beginnt.
Aber zumindestens funktioniert es und ich kann die Filme in höchster Auflösung und bester Qualität anschauen.
Neben dem besseren Bedienkonzept von KODI gibt es nun für mich noch einen weiteren, wesentlicheren "Game changer": Ich kann endlich durch Vergrößerung/Zoomen des Bildes die schwarzen Balken bei den Filmen minimieren! Dadurch wirkt mein Ambilight wesentlich besser, als wenn zwischen Bild und Ambilight erst noch 15cm schwarzer Balken kommt! Perfekt!
Android Bug-Tracker
Aus einem anderen Forum habe ich noch folgenden Tipp, wie man unter Android einen Bug-Tracker aktivieren kann, bei dem es u.a. eine Übersicht der aktuellen Infos zu Video und Audio gibt, nennt sich Video-Info-Overlay. Ich denke das ist ein ganz nützliches Tool um mal zu sehen, was denn für ein Videoformat usw. gerade läuft.
Aktivierung und Anzeige Bug-Tracker-Menü bei Android:
- Einstellungen --> Geräteeinstellungen --> Info
- 5x auf „Kernel-Version“ klicken und dann auf die Pfeiltasten „Rechts“ „Links“ „Rechts“.
- Nun sollte der „Bug Tracker“ erscheinen.
- Hier kann/sollte dann die Anzeige für das "Video-Info-Overlay" aktiviert werden.
- Nach diesem ersten Mal kann man nun direkt den Bug-Tracker aufrufen, indem gleichzeitig die „OK“-Taste (die mittlere Taste im Kreis) als auch die „Zurück“-Taste 3 Sekunden lang gedrückt werden.
- Jetzt kann man im Bug-Tracker-Menü die Anzeige für das Video-Info-Overlay immer EIN- bzw. dann wieder AUS-schalten.
-
Für die Streamingdienste in 4K usw. kannst Du ja auf jeden Fall immer die "originalen" Apps von Android auf der DuneHD/Homatics Box nutzen.
Das mit dem "Mavens Kodi Build for Android" werde ich auch auf jeden Fall probieren!
Ich finde die Bedienung unter KODI besser als mit den "originalen" Streaming-Apps!
Ob die 32bit Version von einem Programm einen negativen Einfluss hat, glaube ich nicht, denn das ist ja bei sehr vielen Android-Boxen so.
-
So, ich habe mal einen neuen Thread gestarten, wo wir alles zu den neuen Android-Boxen "
Dune HD / Homatics Box R 4k Plus / Nokia 8010 / RockTek G2
reinschreiben können und sollen!
-
Da es doch eine ganze Reihe von Leuten gibt, die sich einen neuen Mediaplayer zum Streamen und Wiedergabe von Medien zulegen wollen, werde ich mal einen neuen Thread eröffnen!
Hier soll es im wesentlichen um die Google Widevine L1 zertifizierte Android-Box von Homatics Box R 4k Plus / Dune HD / RockTek G2 / Nokia 8010 / RockTek G2 gehen.
Die Box kann man ganz normal mit dem vorhandenen Android 11 betreiben, bei dem man alle wichtigen Streamingdienste Netflix, Prime Video, Disney usw. in voller Schönheit mit bis zu 4K Auflösung inkl. Dolby Vision anschauen kann.
Aktuell gibt es wohl noch ein paar Probleme unter Android mit der Wiedergabe von DTS-HD MA!
Aber auch dafür gibt es bereits eine Lösung, denn man kann ein CoreElec, was ein Minimalsystem mit Linux und KODI ist, auf einem USB/SSD installieren und sozusagen ein Dual-Boot-System erstellen.
Mit CoreElec kann man alle Medien mit allen Auflösungen bis 4K und allen HDR-Systemen bis Dolby Vision anschauen.
Auch beim Ton gibt es keinerlei Einschränkungen, denn es ist alles möglich von DD bis Tru HD und auch DTS bis DTS HD MA.
Bei CoreElec gibt es eigentlich nur einen Nachteil:
Es hat keine Google-Zertifizierung, d.h. alle Streaminganbieter welche eine Widevine L1 Zertifizierun voraussetzen können nur in SD und nicht in HD bzw. 4K angeschaut werden.
Hier mal noch zur Einführung etwas Lesestoff, allerdings alles in English!
Aber auch dafür kann man ja ein ein Addon "Yandex Webseiten in Echtzeit" für Firefox einsetzen, was einem alles direkt auf Deutsch übersetzt!
Alles Allgemeine zur Homatics Box R 4K Plus / Dune HD / Nokia 8010:
Homatics Box R 4k Plus / RockTek G2 / Nokia 8010 / Dune...Homatics Box R 4k Plus / Dune HD / Nokia 8010 / RockTek G2 / SEI804HM - Owners Thread (Note there is another thread specifically for the Dune HD software on…www.avsforum.comHier noch was spezielleres zur Dune HD:
Dune HD Homatics Box R 4K Plus Streaming/Home Media player@HD-Master posted about this player in the Shield thread: https://www.avsforum.com/threads/nvidia-shield-tv-2019.3096760/post-62360608 And I figured it could…www.avsforum.comUnd dann noch der Thread aus dem CoreElec-Forum zur Homatics Box R 4K Plus:
Homatics Box R 4K PlusHi, there is any chance to install Coreelec to this device, or forget it, because the L1 certificate… thanksdiscourse.coreelec.orgNACHTRAG 09.02.2024:
Da inzwischen doch einige User aus dem Forum sich eine der o.g. Android-Boxen gekauft haben, gibt es nun auch einige Erfahrungberichte.
Deshalb möchte ich hier auf den Beitrag #511 von @DayOne "Installation von CoreELEC und weitere Tipps" in diesem Thread verweisen.
Hier ist dann ziemlich ausführlich beschrieben, wie man auf diese Boxen CoreELEC installiert, die Fernbedienung einrichtet
und es gibt hier auch noch weitere Tipps zu Modifikationen.
- Eine weitere sehr gute Informationsquelle ist das CoreELEC-Forum mit dem zugehörigen CoreELEC-WIKI.
- Die Downlods zu CoreELEC gibt es hier, wobei bei diesen Boxen die "Nightly - Amlogic-ne" genommen werden sollten, um auch alle Video-Codecs (DolbyVision) anzeigen zu können.
KODI unter Android:
Hier sollte man das Mavens-Build aus dem Kodi-Nerds-Repo nehmen, das läuft sehr gut.
-
Meine Dune HD Homatics soll evtl. schon Morgen aber vielleicht auch erst am Mittwoch kommen.
Mir ist da so eingefallen, wenn jetzt doch einige sich mit der Dune HD / Homatics Box R4K+ / Nokia 8010 beschäftigen wollen dafür einen eigenen Thread zu starten, wo dann alles Wissen vereint wird?
Was meint Ihr?
-
Das Widedevine L1 unter CoreElec nicht läuft habe ich mir schon gedacht.
Echt schade, aber kann man wohl nichts machen.
Den Rest werde ich dann mal testen, wenn die Kiste da ist.
-
ich habe mir jetzt auch mal zum "Spielen" eine Dune HD HBR4K+ bestellt. Soll dann im Laufe der kommenden Woche geliefert werden.
Eine Odroid N2 Box mit CoreElec habe ich ja schon und da läuft ja im Prinzip alles bis auf DolbyVision.
Ein weiterer Nachteil des Odroid N2 ist das fehlende Widedevine L1 und somit laufen die Streaming-Anbieter nur als SD-Stream, kein HD geschweige denn 4K!
Bis die Box kommt, hätte ich noch ein paar Fragen:
- Wie machst Du das dann mit dem Ausschalten bzw. Wiedereinschalten der Box unter CoreElec?
Einfach in CoreElec runterfahren und dann über die Dune-Fernbedienung wieder einschalten?
Oder Runterfahren und dann Strom Aus-Einschalten um die Box zu starten?
- Funktioniert denn die Widedevine L1 Zertifizierung auch unter CoreElec?
Oder anders gefragt: Wenn ich in KODI das Am*Prime-Addon installiere habe ich dann auch 4K mit HDR? - Oder funktioniert das nur unter Android? Und ich müsste dann Mavens-KODI unter Android installieren um das Addon nutzen zu können?
- Wie machst Du das dann mit dem Ausschalten bzw. Wiedereinschalten der Box unter CoreElec?
-
danke für die Ausführungen.
Da werde ich doch noch etwas warten, vielleicht finden die CoreElec-Entwickler noch eine Lösung für das suspend-Problem.
-
danke für die Info.
Schade das man den hinteren USB-C-Port nicht nutzen kann. Aber kann man eben nicht ändern.
Ich hatte nur auf Bildern von der NOKIA 8010 Box gesehen, dass der hintere USB-C-port als USB ausgewiesen ist.
Und deshalb gehofft, dass man das auch bei der Homatics Box so machen könnte.
Bevor ich jetzt ganz OT werde, noch eine kurze Frage zur Installation von CoreElec:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss man CoreElec auf einen externen Speicher (USB-Stick o.ä.) installieren.
Der interne Speicher bleibt für das vorinstallierte Android reserviert, da kann man kein CoreElec drauf machen.
Habe ich das so richtig verstanden?