So, gibt bei meinem Container nun auch mal wieder eine Änderung:
Da die letzten Monate nun keine Fehler/Probleme mehr gefunden und keine neuen Features mehr meinerseits hinzugekommen sind oder auch von Anderen angefragt wurden betrachte ich den Container mittlerweile als "Feature-Complete". Dies hat sich mindestens die letzten 2 Monate schon dadurch gezeigt, dass ich das Image nur dann neu gebaut und gepublished habe, wenn ich der Meinung war, dass die im Betriebssystem verwendeten Packages mal wieder ein Update bekommen sollten.
Der Prozess des Bauens ist auf meiner lokalen Maschine eine relativ langwierige Sache, da insbesondere das Bauen für andere Architekturen (also die beiden Arm-Varianten) aufgrund der dafür nötigen Emulation sehr sehr lange dauert.
Da das Repo für den Container eh bei GitHub liegt und GitHub mittlerweile mit "GitHub actions" auch direkt in der Lage ist derlei Dinge zu bauen und zur Docker registry zu schieben habe ich die letzten paar Abende dort hinein investiert.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass in Zukunft mein Container bei jedem Push auf den Master-Branch automatisch gebaut und in die registry gepublished wird. darüber hinaus wird "GitHub actions" in Zukunft auch einmal die Woche automatisch eine neue Version erzeugen (Startzeit Sonntag, 00:00 Uhr) und bereitstellen, die dann jeweils aktuelle Pakete beinhaltet was das darunter liegende Debian Stretch angeht.
Was bedeutet das jetzt für Euch?
Vermutlich rein gar nichts. Es wird auch weiterhin immer ein mit "latest" getaggtes Image in der registry geben. Wer dies verwendet ist sich entweder eh schon bewusst, dass er ein Update dafür forcieren muss oder er verwendet ein System/Tool was selbständig ein Update macht.
Was sich ändert ist, dass es in Zukunft keine Releases mit Semver-Versionen und zugehörigem Tag in der registry mehr geben wird. Stattdessen werden die Images in Zukunft getagged mit "[Commit hash bei GitHub]-[YYYMMDD]-[HHiiss]" weil sich dies auf einfachste Weise automatisiert erzeugen lässt und auch eine klare Nachvollziehbarkeit und einen klaren Bezug erlaubt.
Was ist der aktuelle Status?
Im Moment gibt es in der Docker registry bereits die Version "qoopido/easyepg.minimal:b5b321cedd9bb2fc89dace96abfecd5124899a81-20191218-132355" (Tag ist also "b5b321cedd9bb2fc89dace96abfecd5124899a81-20191218-132355"). Es wäre schön, wenn den ein paar Leute mal durchtesten könnten bevor ich dazu übergehe auch die über GitHub actions erzeugten Images mit "latest" zu taggen (was im Moment noch nicht der Fall ist). Ich selber habe es (zugegebenermaßen) auch noch nicht praktisch ausprobiert, werde das aber heute Abend nachholen 
Wie geht es weiter?
Ich werde vermutlich entweder zwischen den Jahren oder spätestens im Laufe des Januars das Baseimage meiner Container von Debian Stretch Slim auf Debian Buster Slim ändern, da Stretch ab 2020 in den LTS-Modus geht und somit nicht mehr so aktuell mit Patches versorgt werden wird (und auch jetzt gibt es schon einige "Merkwürdigkeiten" an anderen Stellen). Ich erwarte dabei eigentlich keine Probleme, denn ich hatte Buster vorher schonmal erfolgreich getestet. Letztlich hatte ich bisher nicht umgestellt, weil meine Images auf Basis des neuen Debian Buster Slim deutlich größer wurden, ohne erkennbaren Grund. Am Ende darf das aber, hoffentlich verständlicherweise, kein Argument sein um auf einer "alten" Softwarebasis zu bleiben.
Was sich nicht ändert:
Wann immer jemand ein neues Feature haben will oder braucht was irgendwie Sinn ergibt, dann werde ich es implementieren und natürlich auch weiterhin bei Probleme Sachen fixen oder unterstützen...