Beiträge von quackerJack

    Ich möchte gerne einen RAID Controller verbauen, nun ist die Frage welcher eignet sich da am besten für meinen Fall ?

    Was hast du denn vor?

    Bei 8 Festplatten wäre mir persönlich ein RAID-5 zu unsicher.
    Ich würde dir da imho RAID-6 empfehlen, wenn es sich bei der Verwendung "nur" um wiederbringliche Medien-Dateien handelt.

    Soweit ich weiß, gibt es aber kaum Software-RAID-Controller, die eben RAID-6 fahren können.
    Und Hardware-RAID-Controller können mitunter ganz schön ins Geld gehen.
    Daher ist das auch eine Frage, wieviel du bereit bist dafür auszugeben.

    Ob das im Endeffekt für dich persönlich Sinn macht (Kosten-/Nutzenfaktor), kannst nur du selbst entscheiden.


    Wirklich wichtige Dateien (persönliche Dokumente, private Fotos etc.) trotz RAID auf jeden Fall noch zusätzlich als Backup anlegen (zB. auf eine externe HDD und in den Schrank legen).


    Edit:

    Auch hängt das ein wenig von der vorhandenen Hardware ab.
    Bei der Verwendung eines Software-RAID-Controllers wird die Verwaltung der Festplatten und vor allem des RAID's von der CPU und dem Arbeitsspeicher der PC-Hardware übernommen und wird eben nicht vom RAID-Controller dem System abgenommen (wie es der Hardware-RAID-Controller macht). Wenn du jetzt über deinen HTPC einen 3D-FullHD-Film abspielen willst und gleichzeitig das RAID noch verwaltet werden muss, kann ich mir schon vorstellen, dass nicht ganz so potente Hardware dabei in die Knie gezwungen wird.

    Habt ihr in XMBC dann einen Film, der beide Teile nacheinander abspielt?


    Jupp!
    Filme, die aus mehreren Dateien bestehen werden bei mir vom XBMC als ein ganzer Film erkannt und auch so abgespielt.
    Das ganze geschieht bei mir auch übergangslos. Zumindest habe ich noch nie einen Ruckler o.Ä. bemerkt wenn die eine Datei zuende ist und die nächste anfängt.

    Ich habe grad mal eine von Ember erstellte .nfo überflogen (und hoffentlich nichts übersehen dabei).
    Darin konnte ich jetzt keinen Eintrag entdecken, der XBMC vermittelt, dass der Film aus mehreren Dateien besteht.
    So wie ich das sehe, ist das also ein Problem von deinem XBMC und nicht von Ember.

    Hier kannst du evtl. noch ein paar Tipps abgreifen: Mehrere Filmteile in einem Ordner

    Da ist von Einträgen in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml die Rede bzgl. advancedsettings.xml#.3Cmoviestacking.3E">moviestacking , ich meine aber bei mir in der Datei keinen solchen Eintrag zu haben.
    Zudem sollten eben die Standart-Benennungen automatisch erkannt werden.

    Außerdem im XBMC-Menü das Stapeln aktivieren.


    Wird denn bei dir grundsätzlich nur eine Datei erkannt und angezeigt, oder alle Teile separat angezeigt in der Datenbank und er hört einfach nach dem ersten auf?

    Empfehlung hab ich nicht direkt, aber Geizhals hat so auf die Schnelle das hier ausgespuckt:

    DeLock 42160

    sieht halbwegs vernünftig aus und hat alle Anforderungen von dir! ;)


    Edit:

    Oder das, allerdings mit USB 3.0:

    ICY BOX 20306

    Wobei mir das aber schon wieder zu "cool" aussieht, blaues Leuchtgedöns braucht doch kein Mensch.

    Abgesehen davon hast du aber recht, es gibt echt nicht besonders viel Auswahl... Die Sparte ist wohl ausgestorben.

    Welchen Skin nutzt du?

    Einige haben diese Unter-Menüs direkt an Board und lassen sich auch einzeln neu belegen und/oder löschen.
    Bei dem Aeon Nox ist das zum Beispiel so.

    Ich weiß nur nicht mehr genau wie sehr die sich personalisieren lassen, da ich die so gut wie nie benutze.

    Hi,

    Ich kann speziell zu dem Gehäuse nichts sagen, aber ich habe schon desöfteren Gehäuse inetwa in dem selben Format (evtl. ein Stück höher) gesehen, in denen ab Werk ein PCI-Erweiterungsslot vorgesehen ist.

    Bei denen wird die PCI-Hardware mithilfe einer Riser-Karte "quer" (also parallel zum Mainboard) in das Gehäuse eingebaut.

    Ich meine bei den Silverstone gibt es solche Gehäuse zum Beispiel, ich kann mich aber auch irren... ;)


    Und, mal etwas OT:

    Zitat

    Im HTPC-Shop unter http://shop.heiprotec.de/shop/article_2/HeiProTec-Media.html gibt's das Ding aber mit TV-karte?


    Ich will dir (xetic) oder euch ja wirklich nicht zu nahe treten...
    Aber das sind schon echt deftige Preise bei euch im Shop!

    Jetzt nicht nur bei dem verlinkten, auch die anderen Artikel und ich hab's auch nicht einzeln nachgerechnet, aber so gefühlt sind die Preise ziemlich horrend.

    Wie gesagt, ist im Prinzip eure Sache aber das war mir so aufgefallen. ;)

    Hmm, dann wird es schon fast kompliziert, befürchte ich... Im Dateimodus sollte er sie auf jeden Fall anzeigen.

    Lese ich richtig heraus, dass du auf dem HTPC Windows (7?) mit XBMC fährst und sich

    Zitat

    unter windows seh das die neuen auf der platte sind

    auf die externe Festplatte, angeschlossen am HTPC bezieht??


    - Hast du die Kiste einfach mal neu gestartet?

    - Hat sich evtl. der Laufwerksbuchstabe geändert? - Wobei er die alten Filme dann auch nicht mehr anzeigen sollte...

    - Bezieht die im XBMC angelegte Quelle der alten Filme, die neuen Filme mit ein?

    - Du kannst auch versuchen die Quelle im XBMC mal zu entfernen und neu hinzuzufügen!?


    Mehr fällt mir gerade auch nicht ein...

    Habe auch dumm geguckt, als wir mal in der Firma kein Öl als Schmiermittel mehr hatten und mein Werkstattleiter mit 'ner Flasche Spiritus ankam...

    Dachte erst, das wäre jetzt 'ne sehr unfreundliche Form der Kündigung, ist aber alles gut gegangen und funktioniert gerade bei Aluminium echt gut!

    vorsicht! alu ist viel weicher... erkundig dich welche bohrer geeignet sind. schau mal in ein lehrbuch ;)


    Aluminium lässt sich mit 'nem ganz normalen Metallbohrer bohren.

    Also die ohne "Dach" (Steinbohrer) und ohne "Spitze" (Holzbohrer).

    Man sollte die Stelle nur vor dem Bohren ankörnen (damit der Bohrer nicht verspringt), mit geringerer Drehzahl bohren (damit nicht so viel Reibungshitze entsteht) und evtl. mit Öl oder Spiritus kühlen beim Bohren...


    Abgesehen davon würde ich auch nicht bohren, bzw. nur dann, wenn es sich nicht vermeiden lässt. ;)

    Habt ihr eine Idee, wo man sich die Gehäuse real mal anschauen kann???


    Höchstens mal bei einem Hardware-Shop bei dir in der Nähe. Wenn du das Glück hast, dass er direkt DEIN gesuchtes Gehäuse auf Lager hat, wirst du dir das sicherlich mal anschauen dürfen.
    Oder du findest eine privat-Person in deiner Nähe, die zufällig genau das Gehäuse auch zu Hause hat, die Chancen für beides dürften in etwa gleich groß bzw. klein sein...

    Edit: Oder, du suchst dir Online eine Adresse (Shop oder Hersteller...) und fährst dann dahin. So sollte es klappen, du musst dann wahrscheinlich aber einiges an Strecke auf dich nehmen.

    Ich finde aber, wenn man sich so ein bisschen schlau macht und sich auch über Google nochmal separat Bilder sucht, kann man sich schon ein ganz gutes Bild machen.

    Wenn's dann ganz hart kommt, und dir das bestellte Gehäuse so gar nicht gefällt, hast du bei Online-Käufen immer ein 14-tägiges Rückgaberecht.
    Auch ohne Angabe von Gründen muss der Verkäufer die Ware ohne zu Murren zurücknehmen.
    Vorrausgesetzt natürlich, du hast es nicht beschädigt und sendest es mit allem Zubehör etc. innerhalb der Frist wieder zurück.

    Hier, ich hatte genau die selben Probleme wie von dir beschrieben.

    Dass die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, liegt an der device-Definition in der Lircmap.xml.
    Dort heißt es (zumindest bei mir, bei dir bestimmt anders!):

    Code
    <remote device="/dev/input/event5">

    Entscheidend ist hier das event5

    Je nachdem, ob Tastatur und/oder Maus angeschlossen sind, ändert sich diese Zahl, nach dem event, die der Fernbedienung zugewiesen wird.
    Bei mir war es so, dass mit angeschlossener Tastatur und Maus, die Fernbedienung event7 zugewiesen bekommen hat.
    Sind Tastatur und Maus nicht angeschlossen, hat meine Fernbedienung auf einmal das event5.

    Du musst dich mal via PuTTy über SSH mit dem HTPC verbinden, wenn NUR die finale Peripherie angeschlossen ist.
    Soll also später mal NUR die Fernbedienung als Eingabegerät fungieren, darf auch nur diese angeschlossen sein...

    Im PuTTy gibst du dann mal "irw" als Befehl ein, das ist ein kleines Programm, dass dir die empfangenen Signale darstellt.
    Sendest du dann ein paar Befehle mit der Fernbedienung an die Tastatur, zeigt dir irw im PuTTy-Fenster die empfangenen Fernbedienungs-Signale an und gibt dir zudem auch das zugewiesene event aus.

    Dieses event, bzw. die Zahl dahinter trägst du dann in der Lircmap.xml ein.
    So ließ sich das Problem bei mir lösen. Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt, sonst einfach nochmal nachfragen...


    Dein zweites Problem hatte ich auch, es gibt da aber wohl mehrere mögliche Ursachen für.

    Starten kannst du hier auch mit "irw" und kontrollieren, ob dort jedes Signal der Fernbedienung auch nur 1x angezeigt wird.
    Ist das der Fall, liegt es vermutlich auch an der Konfiguration von Lirc.

    Ich weiß auch nicht, woher dieser Fehler kommt.
    Darauf gekommen bin ich, als ich aus Versehen die Lircmap.xml mal komplett verschoben hatte (anstatt sie nur zu kopieren) und die Standard-Tasten der Fernbedienung trotzdem noch funktionierten.
    Ich weiß nicht woher, aber irgendwie schleift mein HTPC die empfangenen Tasten auch OHNE Lircmap.xml zu XBMC durch (was eigentlich nicht möglich ist... ?( ).
    Lag meine Lircmap.xml noch im richtigen Ordner, wurden die Befehle der Fernbedienung auch bei mir doppelt ausgeführt.
    Gelöst habe ich das, indem ich in die Lircmap.xml (/usr/share/xbmc/system/) NUR die nicht-funktionierenden Tasten eingetragen habe.
    Tasten, die ohne Lircmap.xml funktionierten habe ich also aus dieser gelöscht. Somit werden bei mir die Befehle nur noch einfach ausgeführt.

    Wie gesagt, das ist alles sehr wage und der Sinn dahinter bleibt mir bis heute verschlossen.
    Aber einen Versuch ist es wert, bei mir hat es funktioniert.

    Bei solchen Aktionen nur das Backup der Dateien nicht vergessen!!!

    Ich hoffe das hilft dir... ;)

    Ja die Panasonic hat keinen SUB...
    aber die LG Bars ;)

    Aber kann natürlich nicht mit einer SONOS oder BOSE Soundbar mithalten! Das ist klar!!!


    Ich glaube wir reden aneinander vorbei... :D

    Hatte gedacht, ich hätte einen Buchstabendreher auf der Homepage von dir/euch ausfindig gemacht, sodass aus "Das Design ist sehr schlicht gehalten..." -> "Das Design ist sehr schlecht gehalten..." wurde.


    von diesen Soundbars hast du sicherlich mehr Ahnung als ich... Ich schwöre immernoch auf mein Harman/Kardon 5.1-System von Anno neunzehnhundertplötzlich ;)

    Zitat

    nächste Frage...wie komm ich an das [definition='1','0']log[/definition]?


    [FAQ]Wo finde ich das .log-File des XBMC?

    Ich habe mir angewöhnt, Lirc-Dateien immer direkt im Original zu bearbeiten und nicht mit mehreren Dateien im userdata-Ordner zu arbeiten.
    Das erspart mir das "wo steht jetzt was!?" und bin mir sicher, dass er die Änderungen auch "findet".

    Die Original-Pfade der relevanten Dateien sind:

    lircd.conf: /etc/lirc/

    lircd.conf.devinput: /usr/share/lirc/remotes/devinput/
    (kann je nach Konfiguration variieren)

    Lircmap.xml: /usr/share/xbmc/system/

    remote.xml: /usr/share/xbmc/system/keymaps/

    Muss natürlich jeder selbst wissen, wie es ihm lieber ist.
    Wenn man die Original-Dateien manipuliert sollte man nur immer mindestens ein Backup vorhalten, um Verschlimmbesserungen schnell wieder rückgängig machen zu können!
    ;)

    Woher kommt die Information, dass True HD Sound nicht verfügbar ist?


    Aus mehreren Quellen. Google hätte da auch geholfen ;)

    Zum Beispiel:

    [Linux] Xbmcbuntu 12.1 Frodo - Problem with DTS-HD and Dolby True HD

    Help with HD Audio Xbmcbuntu AMD

    DTS-HD / True-HD not support on AMD GPUs just on OpenElec or all versions?


    Dabei geht es weniger um die AMD CPU's, als vielmehr um die darin verbauten GPU's.
    Leider gibt es da wohl eine Einschränkung in den Linux-Treibern, die das einfach nicht unterstützen.

    Mit einer AMD-CPU und einer separaten Nvidia Grafikkarte mit HDMI-Out soll es wieder funktionieren.

    Im XBMC-Wiki gibt es dazu auch eine Kompatibilitätsliste, siehe: AudioEngine

    Aus meiner Sicht wird der 24p Bug massiv überbewertet.

    Im Prinzip hast du recht.
    Nicht jeder sieht den 24p-Bug und wenn, ist er meist nur marginal.

    Aber, wenn ich mir einen HTPC zulegen will, von diesem "Problem" weiß und es so simpel umgangen werden kann (einfach 'ne AMD-CPU verbauen), gäbe es für mich keinen Grund dann unbedingt eine Intel-CPU zu verbauen und das Risiko dann dennoch in Kauf zu nehmen, dass es mich am Ende doch stört.

    Linux: Probleme mit Blurray


    Naja, Blu-ray ist machbar.
    Soweit ich weiß, per MakeMKV-Plugin als XBMC-Addon, das den Hauptfilm per UPnP an XBMC streamt.
    Man hätte somit zwar den eigentlichen Film, aber kein Menü etc.

    Die optimale Lösung wäre also eine AMD-CPU, um den 24p-Bug zu umgehen mit der Kombination aus Windoof und XBMC, um Blu-ray's im vollen Umfang nutzen zu können und den Sound voll auszureitzen.