Probleme mit USB Erkennug

  • Guten Tag,

    ich habe mich die Tage mit dem Thema befasst Live TV in mein XBMCbuntu einzubinden.
    Bin dazu auch einige HowTo dieses Forums durchgegangen.
    Das ganze ist mit dem backend tvheadend und einer Technotrend S2-3650.
    Die Live-TV Funktion funktioniert einwandfrei.

    Nun kommt mein Problem. Da die Technotrend TV-Karte einen eingebauten IR-Empfänger und Fernbedienung hat wollte ich diese gleich mit einrichten.
    Habe dann unter http://wiki.ubuntuusers.de/Lirc eine gute (wie ich finde) Anleitung gefunden.
    Mit dem ersten Befehl

    Code
    sudo apt-get install lirc lirc-x liblircclient0 inputlirc 
    sudo dpkg-reconfigure lirc


    installiert und das ganze mit dem zweiten Befehl als "Linux input layer (/dev/input/eventX)" eingerichtet.
    Nachträglich hab ich in der "Lircmap.xml" noch eine Taste eingefügt die nicht vorhanden war.
    Nach dem starten von XBMC funktionierte alles einwandfrei.

    Starte ich nun den Rechner neu kann ich weder Maus, Tastatur oder die Fernbedienung nutzen.
    Steck ich dann die Tastatur oder Maus ab und wieder neu dran, sind sowohl Maus als Auch Tastatur Nutzbar.
    Die Fernbedienung jedoch nicht.
    Diese Funktioniert erst wieder einwandfrei wenn man den Befehl

    Code
    /etc/init.d/lirc restart


    ausführt. Daher dachte ich, dass es etwas mit lirc zu tun haben könnte.
    Die Überlegung war, könnte es Funktionieren wenn der obere Befehl einfach beim Systemstart ausgeführt wird.
    Den Befehl habe ich somit in rc.local eingegeben.
    Das Ergebnis war leider nicht so wie erwartet. Nach einem Neustart sind wieder keine Eingaben möglich.
    Schließt man Maus oder Tastatur nun neu an funktioniert nun die Fernbedienung,
    jedoch werden nun zusätzlich alle Tastenbefehle (nur von der Fernbedienung) doppelt gesendet.

    Hat jemand eine Idee oder schon einmal das selbe Problem gehabt und weis woran dies liegt bzw. falsch eingestellt ist?

    Freundliche Grüße
    Nehla

  • Hier, ich hatte genau die selben Probleme wie von dir beschrieben.

    Dass die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, liegt an der device-Definition in der Lircmap.xml.
    Dort heißt es (zumindest bei mir, bei dir bestimmt anders!):

    Code
    <remote device="/dev/input/event5">

    Entscheidend ist hier das event5

    Je nachdem, ob Tastatur und/oder Maus angeschlossen sind, ändert sich diese Zahl, nach dem event, die der Fernbedienung zugewiesen wird.
    Bei mir war es so, dass mit angeschlossener Tastatur und Maus, die Fernbedienung event7 zugewiesen bekommen hat.
    Sind Tastatur und Maus nicht angeschlossen, hat meine Fernbedienung auf einmal das event5.

    Du musst dich mal via PuTTy über SSH mit dem HTPC verbinden, wenn NUR die finale Peripherie angeschlossen ist.
    Soll also später mal NUR die Fernbedienung als Eingabegerät fungieren, darf auch nur diese angeschlossen sein...

    Im PuTTy gibst du dann mal "irw" als Befehl ein, das ist ein kleines Programm, dass dir die empfangenen Signale darstellt.
    Sendest du dann ein paar Befehle mit der Fernbedienung an die Tastatur, zeigt dir irw im PuTTy-Fenster die empfangenen Fernbedienungs-Signale an und gibt dir zudem auch das zugewiesene event aus.

    Dieses event, bzw. die Zahl dahinter trägst du dann in der Lircmap.xml ein.
    So ließ sich das Problem bei mir lösen. Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt, sonst einfach nochmal nachfragen...


    Dein zweites Problem hatte ich auch, es gibt da aber wohl mehrere mögliche Ursachen für.

    Starten kannst du hier auch mit "irw" und kontrollieren, ob dort jedes Signal der Fernbedienung auch nur 1x angezeigt wird.
    Ist das der Fall, liegt es vermutlich auch an der Konfiguration von Lirc.

    Ich weiß auch nicht, woher dieser Fehler kommt.
    Darauf gekommen bin ich, als ich aus Versehen die Lircmap.xml mal komplett verschoben hatte (anstatt sie nur zu kopieren) und die Standard-Tasten der Fernbedienung trotzdem noch funktionierten.
    Ich weiß nicht woher, aber irgendwie schleift mein HTPC die empfangenen Tasten auch OHNE Lircmap.xml zu XBMC durch (was eigentlich nicht möglich ist... ?( ).
    Lag meine Lircmap.xml noch im richtigen Ordner, wurden die Befehle der Fernbedienung auch bei mir doppelt ausgeführt.
    Gelöst habe ich das, indem ich in die Lircmap.xml (/usr/share/xbmc/system/) NUR die nicht-funktionierenden Tasten eingetragen habe.
    Tasten, die ohne Lircmap.xml funktionierten habe ich also aus dieser gelöscht. Somit werden bei mir die Befehle nur noch einfach ausgeführt.

    Wie gesagt, das ist alles sehr wage und der Sinn dahinter bleibt mir bis heute verschlossen.
    Aber einen Versuch ist es wert, bei mir hat es funktioniert.

    Bei solchen Aktionen nur das Backup der Dateien nicht vergessen!!!

    Ich hoffe das hilft dir... ;)

  • Hallo,

    das die Fernbedienung nicht immer erkannt wird hatte ich schon in mehreren Treats gelesen. Grund dafür war offenbar, dass das Event wechseln kann.
    Als Abhilfe dafür kann man den direkten Pfad eingeben (dies hat bereits die Eingabeoberfläche des Konfigurationsprogrammes von lirc gemacht)

    Code
    remote_device="/dev/input/by-path/pci .....


    Hab das Problem gelöst. Hab den Tag über verschiedene Sachen ausprobiert.
    Am Ende hab ich das gesamte System neu installiert.
    Zu beginn dann nochmal die ganze lirc Dateien installiert. Daraufhin wurden alle Tasten der Fernbedienung mit dem irw Befehl sofort erkannt.
    Jedoch wusst ich nicht wie ich damit etwas in xbmc anfangen kann.
    Hab somit inputlirc entfernt und bei lirc mit dem Befehl (der nun Komischerweise mit dkpg und nicht mehr mit dpkg Anfing)

    Code
    sudo dkpg-reconfigure lirc

    die Eingabe auf "Linux input device", den Transmitter auf "None" und bei dem Event, den direkten Pfad für das Gerät (wie oben geschrieben) ausgewählt.

    Bin mir nun auch nicht mehr ganz sicher woran es lag. Meine Beobachtung dabei war nun: Man kann anscheinend nur lirc oder inputlirc verwenden. bei der Verwendung von lirc inputlirc nicht installieren. Ob man den Rest wie auf der Wiki Seite beschrieben dann noch zusätzlich braucht ka, aber hab es mal mit drauf. Nutzt man Inputlirc muss man mit der Konfigurationsfläche (oder Manuell) alles auf "None" stellen. das wird da nicht so direkt gesagt wie ich finde.

    Das mit der Doppelten Tastenwiederholung hab ich dann so interpretiert: Zu beginn hat die Fernbediehnung anstelle von Befehlen wie KEY_RIGHT normale Tastatur eingaben gesendet. Also 0 - 9 und die Pfeiltasten. Offenbar wurden diese nachdem ich den Resetbefehl in die rc.local eingefügt hatte zusätzlich noch mitgesendet. Als ich den Befehl dort wieder raus nahm waren die Doppelten Befehle weg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!