Welche Contrller kannst du empfehlen quackerJack ?
Also, mein Homeserver steckt auch noch in der Planung bis das nötige Kleingeld zusammengehortet ist.
Deshalb hab ich mit RAID-Controllern (abgesehen von einem QNAP-fertig-NAS) keine direkten, praktischen Erfahrungen.
Von daher ist mein Wissensstand auch mehr theoretisch, durch googlen und lesen angeeignet.
Allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass man gerade bei RAID-Controllern am falschen Ende sparen kann.
Da sollte man sich schon etwas Vernünftiges, von einem namhaften Hersteller zulegen und dafür dann notgedrungen auch etwas mehr Geld aufbringen.
Wenn der Controller am Ende nur zicken macht und/oder ganz abraucht hat man auch nichts gewonnen und gibt noch mehr Geld aus.
Als erstes muss man sich bewusst werden, was man eigentlich braucht und will.
So ab 6 Festplatten wäre mir ein RAID-5 einfach zu unsicher.
Selbst mit 4 Festplatten im Array ist es mir persönlich schon passiert, dass bei einem Rebuild aufgrund einer defekten Festplatte eine weitere ausgestiegen ist und ich die Daten daraufhin mühsam wieder zusammentragen durfte. Bei Medien-Daten ist das nicht so das Problem, da kommt man im Zweifelsfall wieder dran. Unwiederbringliche Daten sind da schon heikler und bedürfen (wie schon erwähnt) auf jeden Fall trotz RAID nochmal ein externes Backup.
Bei deinem Vorhaben (8 Festplatten und mehr) würde ich deswegen eher ein RAID-6 aufbauen, was die meisten Software-RAID-Controller leider ausschließt, die können meist nur RAID-5.
Hersteller von Hardware-RAID-Controllern sind unter anderem (aber vor allem) Adaptec, 3ware und LSI.
Ich habe mich für meinen Server bereits für einen Adaptec-Controller entschieden und habe mir deswegen auch zu diesen Karten die meisten Gedanken gemacht und Infos eingeholt.
Deshalb gehe ich jetzt auch mal nur auf diese ein, da ich zu den anderen Herstellern einfach nicht viel weiß, soll aber nicht heißen, dass die zwangsläufig schlechter sind als Adaptec!!
Adaptec staffelt seine Karten in Serien, die jeweils unterschiedliche Spezifikationen haben.
Die 5er-Serie setzt auf PCIe x8 und Datenübertragungen von 3Gbit/s. Diese Karten gibt es mit bis zu 28 Ports.
Die 6er-Serie benutzt PCIe2 x8 und nutzt damit schon die 6Gbit/s. Allerdings gibt es diese nur mit max. 8 Ports.
Die 7er-Serie hat schon PCIe3 und nutzt ebenfalls die 6Gbit/s. Hier sind wieder bis zu 24 Ports auf den Karten.
Um das PCIe3 voll auszunutzen, brauchst du eine Ivy-Bridge CPU von Intel und ein entsprechendes Mainboard.
Allerdings schaffen normale Festplatten (HDD's, keine SSD's) die 6Gbit/s nicht effektiv, wodurch viel Potential verschenkt wird.
Preislich tun sich die Serien (überraschenderweise) nicht viel - die 5er Serie ist nur marginal günstiger als die 7er.
Jetzt musst du abwägen, was für dich am sinnvollsten ist.
Die Adaptec 5805 dürfte die Erschwinglichste sein um deine Festplatten alle unterzukriegen.
Damit ist sie dann aber auch schon voll, ein späteres Aufrüsten bedeutet also neuen RAID-Controller, SAS-Expander, oder alle Festplatten nacheinander durch größere tauschen.
Die nächst-größeren Karten wären die Adaptec 51245 (12 interne + 4 externe Ports) bzw. die 71605 (16 interne Ports).
Die machen gegenüber der 5805 aber nochmal einen gehörigen Preissprung (nach oben!
)
Damit wärest du aber für die Zukunft auf jeden Fall gewappnet und läufst nicht Gefahr, auf einmal mehr Festplatten als Ports zu haben.
Diese Entscheidung wird dir allerdings niemand abnehmen können.
Ich habe mich (für mein Projekt) für die 71605 entschieden. Die Kostet zwar einiges, ist aber eben zukunftssicher. Genau wie du, hänge ich da sofort 8 Festplatten dran, habe dann aber noch 8 weitere Ports um später aufzurüsten. Die 51245 fällt für mich persönlich raus, 4 externe Ports brauche ich nicht, zudem fährt keibertz mit der 71605 ganz gut soweit ich weiß (nach anfänglichen Problemen mit der Firmware).
Wichtig ist auch, dass du in die Kompatibilitätslisten der Controller schaust und dementsprechend die Festplatten aussuchst. Lange nicht jede Karte kann mit jeder HDD.