Festplatten voll, wie erweitern?

  • Hi,
    ich brauche für mein Media PC (Zbox ID41) eine neue Festplatte.
    Bis jetzt sind 2 WD MyBook mit 1TB und 2TB dran. USB2

    Die Frage ist nun ob ich eine Weitere Externe kaufen soll ( Wobei dann auch die USB Anschlüsse ausgehen),

    Oder so ein Gehäuse wo mehrere Festplatten rein passen. Alternative wäre noch ein NAS ( Aber ziemlich teuer )

    Was würdet/könnt ihr empfehlen? Worauf muss ich achten?

    Gruß

    HTPC: Shield TV, RPi3

    TV: Panasonic TX-P42GW20
    Sound: Pioneer VSX-920, Magnat Beta Sub, Klipsch RF-52 II HT System
    Gaming und Blu-ray: Playstation 4
    Eingabegeräte: Logitech Harmony Elite; K400, Lightmanager pro, Alexa

  • Auf mittelfristige Sicht würde ich auf jeden Fall zu einer NAS bzw einem Homeserver raten. Alles andere ist nur gebastel und gefrickel bis man sich dann doch was gescheites holt ...
    Sehe dich mal hier im Forum im NAS & Homeserver Bereich um und lese mal das HIER

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hi,
    danke für die Antwort.

    Was mich halt am NAS stört ist der Preis und das es auch hochfahren muss.
    Ich nutze den HTPC ja nur mal um einen Film zu schauen und dann wird er wieder aus gemacht.

    Ich schau mich aber mal ein wenig um.

    Gruß

    HTPC: Shield TV, RPi3

    TV: Panasonic TX-P42GW20
    Sound: Pioneer VSX-920, Magnat Beta Sub, Klipsch RF-52 II HT System
    Gaming und Blu-ray: Playstation 4
    Eingabegeräte: Logitech Harmony Elite; K400, Lightmanager pro, Alexa

  • Die Frage ist nun ob ich eine Weitere Externe kaufen soll ( Wobei dann auch die USB Anschlüsse ausgehen),

    Wäre auf jeden Fall die günstigste Lösung.
    Ein USB-Hub würde auch das Problem mit den verfügbaren Anschlüssen beheben.
    Nachteil ist natürlich, dass es immer mehr einzelne Geräte werden und die fehlende Redundanz.


    Oder so ein Gehäuse wo mehrere Festplatten rein passen.

    Damit meint du bestimmt soetwas wie zum Beispiel die Sharkoon 5-bay RAID Box .
    An sich ganz praktisch, ein RAID würde ich darin zwar nich fahren (dazu sieht es mir zu klapprig aus), aber um mehrere Festplatten an einem USB-Port bereitzustellen ist das Gerät bestimmt brauchbar.
    Vom Preis her bist du damit auf jeden Fall noch (weit) unter einem NAS oder Homeserver.


    Zitat

    Alternative wäre noch ein NAS ( Aber ziemlich teuer )

    Vorteil von den NAS'sen ist natürlich, dass der Speicher im gesamten Netzwerk verfügbar ist und nicht nur lokal am HTPC.
    Dadurch würde sich das Umstecken der externen Festplatten erübrigen, um auf neue Inhalte mit dem HTPC zugreifen zu können.
    Allerdings hast du schon richtig erkannt, NAS'se mit 4 oder mehr HDD-Slots können schnell gut ins Geld gehen.


    Zitat

    Was würdet/könnt ihr empfehlen? Worauf muss ich achten?


    Ab einer gewissen Anzahl von Festplatten und Datenmengen kann sich auch die Frage nach einem RAID (und Backup) stellen.
    Du kannst dich ja mal fragen, ob das für dich in Frage kommt oder notwendig wird.
    Ich wollts nur mal in den Raum geworfen haben. ;)

    Ich persönlich nutze seit Jahren einen QNAP-Fertig NAS ( TS-412 ) und bin an sich sehr zufrieden mit dem Gerät.
    Es ist zwar mit dem 1.2GHz ARM-Prozessor und den 256MB RAM eher die low-Budget Lösung von QNAP (ca. 300€), reicht aber für meine Zwecke völlig aus.
    1080p Material (gerippte mkv's wohlgemerkt!) laufen einwandfrei. Ob 3D-FullHD von dem NAS gestreamt werden kann weiß ich nicht genau, ich kann mir aber schon vorstellen, dass die Hardware dann an ihre Grenzen kommt.

    Hätte ich meinen jetzigen Wissensstand zu der Zeit gehabt, als ich mir das QNAP-Gerät gekauft habe, hätte ich noch ein paar Monate gespart und mir einen Selbstbau-Homeserver zugelegt.
    Gerade was das Aufrüsten angeht, sind diese Fertig-NAS'se recht begrenzt in ihren Möglichkeiten.
    Sind alle HDD-Slots belegt und die Festplatten voll, kann es schnell wieder recht teuer werden.

  • Hi,
    sichern brauch ich nicht.

    Solche Gehäuse ( als Beispiel ) meinte ich auch.
    Die Frage ist halt welches sich da empfehlen würde und wie die Geräuschentwicklung ist.
    Zudem welche Festplatte ich dabei kaufen ?( Zum Glück sind die Preise wieder unten^^ )

    Gruß

    HTPC: Shield TV, RPi3

    TV: Panasonic TX-P42GW20
    Sound: Pioneer VSX-920, Magnat Beta Sub, Klipsch RF-52 II HT System
    Gaming und Blu-ray: Playstation 4
    Eingabegeräte: Logitech Harmony Elite; K400, Lightmanager pro, Alexa

    Einmal editiert, zuletzt von Gummix (21. Mai 2013 um 01:50)

  • Jupp!

    Habe ich in meinem Post auch schon erwähnt das Gerät, das Forum oder Firefox hat nur meinen Beitrag zerschossen, sodass das irgendwie rausgenommen wurde.

    Die Funktion die du suchst nennt sich JBOD .
    Damit werden dem System alle Festplatten einzeln bereitgestellt und kein Verbund gebildet.

    Allerdings dann als externe Festplatten, nicht als interne. ;)

  • Zudem welche Festplatte ich dabei kaufen ?(


    Solange du kein RAID fahren möchtest, sollte das noch relativ egal sein.
    Vorteil von den Geräten im JBOD-Betrieb ist, dass du deine vorhandenen WD Festplatten dort auch einbauen und mit neuen HDD's erweitern kannst.

    Zur Vorsicht würde ich aber trotzdem vor dem Kauf auf der Hersteller-Homepage (je nachdem welches Gerät es dann wird) nachsehen, ob es nicht doch eine Kombatibilitätsliste für Festplatten gibt.

  • Danke, werde ich mir mal anschauen.

    Gruß

    HTPC: Shield TV, RPi3

    TV: Panasonic TX-P42GW20
    Sound: Pioneer VSX-920, Magnat Beta Sub, Klipsch RF-52 II HT System
    Gaming und Blu-ray: Playstation 4
    Eingabegeräte: Logitech Harmony Elite; K400, Lightmanager pro, Alexa

  • Ergänzend dazu:

    Schau Dir auch nochmal die NAS von Synology an. Bei mir laufen momentan 2 Stück, zum einen eine DS213+ mit 6TB (da hatte ich dann doch etwas zu knapp kalkuliert, als ich angefangen habe unsere ganzen BluRays drauf zu rippen war die schnell voll), zum anderen eine DS1512+ mit 15TB. Beide laufen und laufen und laufen. Die Konfiguration ist simpel, die Weboberfläche wirklich hervorragend, sie sind leise, der Stromverbrauch niedrig und sie sind, wie schon erwähnt, im gesamten Netzwerk verfügbar und nicht nur am HTPC, wie die auch genannten reinen Festplattengehäuse (höchstens eine Alternative, wenn man die 200-300 Euro für einen vernünftigen NAS sparen will / muss). Vor allem (einer der größten Vorteile) musst Du einen NAS nicht ins Wohnzimmer stellen, sondern bspw. einfach in irgendeinen Raum im Keller oder Büro, wo Dich die Lüftergeräusche nicht stören.

    Festplatten: Völlig egal ist das nicht, auch nicht bei JBOD. Falls Du nicht unbedingt sparen musst würde ich bspw. WD Red nehmen, die extra für den Betrieb in einem NAS ausgelegt sind.

    NAS hochfahren: Wieso solltest Du das hochfahren müssen? Die haben alle Wake-On-Lan, da braucht nichts extra hochgefahren zu werden, das machen sie ganz alleine, sobald drauf zugegriffen wird und wenn für einen konfigurierbaren Zeitraum kein Zugriff stattgefunden hat schalten Sie halt in den Stromsparmodus. Darüber hinaus könntest Du - wenn Du denn willst - auch einen Energieplan aufstellen (zumindest bei den Synology geht das, nehme mal an bei QNAP auch) in dem Du genau festlegen kannst, wann runtergefahren und wann wieder hochgefahren wird.

    Insofern würde ich Dir empfehlen: Entweder einen NAS (bspw. Synology oder QNAP) oder halt selber einen Server bauen. Aber in jedem Falle im Vorfeld gut drüber nachdenken, wie viel Platz Du brauchen wirst ;)

  • Insofern würde ich Dir empfehlen: Entweder einen NAS (bspw. Synology oder QNAP) oder halt selber einen Server bauen. Aber in jedem Falle im Vorfeld gut drüber nachdenken, wie viel Platz Du brauchen wirst

    +1
    Zum einen gut darüber nachdenken wie viel Speicherplatz du mittelfristig brauchst. Aber auch genau darüber nachdenken welchen Funktionsumfang du genau benötigen wirst. Denn je nach dem wie diese Anforderungen ausfallen ist andere Hardware nötig.

    Wenn du weißt was genau du willst kannst du auch gerne hier nochmal um Rat fragen, was genau die beste Hardware dafür ist. Bei mehr als 4 DatenFestplatten bin ich immer für Eigenbau ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hi, Danke für die Antworten.
    Ein NAS brauch ich nicht, da ich nur von einem HTPC drauf zugreifen muss.
    Werde mir also jetzt son Multi Teil bestellen, das wird mir reichen.

    Gruß

    HTPC: Shield TV, RPi3

    TV: Panasonic TX-P42GW20
    Sound: Pioneer VSX-920, Magnat Beta Sub, Klipsch RF-52 II HT System
    Gaming und Blu-ray: Playstation 4
    Eingabegeräte: Logitech Harmony Elite; K400, Lightmanager pro, Alexa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!