Beiträge von BOSSJoe

    Hallo und vielen Dank für eure Antworten.

    Ich hatte tatsächlich gestern Abend probiert ein Update von OpenELEC auf LibreELEC vorzunehmen über das tar Archiv.

    Leider scheint da was nicht ganz so geklappt zu haben, jetzt bekomme ich nur noch ein "boot:" und nichts geht weiter...

    Gruß

    Johannes

    Hi Leute,

    ich hab da ein etwas merkwürdiges Problem und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

    Für meinen HTPC im Schlafzimmer (man gönnt sich ja sonst nix) hab ich mir einen Zotac CI323 nano geholt. Dazu noch 4GB RAM und eine SD Karte mit OpenELEC drauf. Eigentlich wollte ich das ganze per CAT Kabel anschliessen hab das aber wohl versehentlich irgendwo angebohrt... :cursing: daher nun per WLAN in meinem Netzwerk. Erste Tests mit diversen Filmen liefen auch ganz gut, aber gerade bei BluRay MKVs hab ich das Problem das die Wiedergabe ruckelt.

    Erst dachte ich es liegt am Netzwerk, aber dann hab ich mir während der Wiedergabe mit "O" die Auslastung anzeigen lassen und mitbekommen das von den 4 CPU Kernen immer einer bei 100% ist wenn es anfängt zu ruckeln. Ich hab die gleichen Filme dann mal an meinem Desktop mit Win10 und Kodi getestet und dort komme ich max. auf 15% Auslastung. Auch meine zweite OpenELEC Maschine im Wohnzimmer kommt nur auf max 20%.

    Ich habe extra diverse Testberichte im Netz gelesen bevor ich mir das Ding gekauft habe und da hieß es eigentlich das sogar 4k flüssig läuft nur bei H265 Content könnte es zu den genannten Problemen kommen. Ich hab aber nur H264 Content! Bin mir grad echt nicht sicher was ich machen soll weil mir die ZBox so eigentlich gut gefällt und ich die eh nicht mehr zurückschicken kann... :S

    Meint ihr wirklich es liegt an der Hardware oder soll ich nochmal etwas an den Einstellungen drehen. Derzeit ist alles auf den Standardeinstellungen bis auf die Sprache und halte die Netzlaufwerke...

    Vielen Dank

    Gruß

    Joe

    Hi,

    vielen Dank für eure Gedanken.

    Ich denke ich werde meine ürsprüngliche Planung durchziehen und Emby deinstallieren und dafür MariaDB installieren. Zusammen mit Yatse dürfte das schon ganz gut in die Richtung gehen die ich haben möchte!

    Vielen Dank noch einmal, wenn jemandem noch was einfällt immer her damit.

    Gruß

    Joe

    Hi,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Hmmm. Sowas hab ich mir auch gedacht. Verstehe bloss nicht warum Emby das macht. Wenn ich das recht verstanden habe das sollte Emby den Film ja im Original wiedergeben, es sei den die Verbindung ist zu schlecht oder ich gebe bei der Wiedergabe eine andere Qualität an.

    Klingt aber erst einmal so als müsste ich zu der SQL Lösung zurück und mir das tolle Webinterface und das streamen auf mobile Geräte erst einmal abschminken...

    Oder hast du da eine Idee?

    Gruß

    Joe

    Hallo zusammen,

    bin mir grad nicht ganz sicher ob ich hier im richtigen Unterforum bin. Daher bitte verschieben wenn es nicht passt.

    Worum geht es. Ich nutze nun schon sehr lange OpenELEC auf meinem HTPC im Wohnzimmer und habe dafür alle meine DVD und BluRay als MKV auf meine NAS (Synology DS2415+) gelegt. Die Wiedergabe hat auch immer super funktioniert, also ohen ruckeln oder ähnliches. Jetzt wollte ich mein Netzwerk um einen weiteren HTPC im Schlafzimmer erweitern und habe mich mit dem Thema einer zentralen Datenbank auseinandergesetzt.

    Eigentlich wollte ich das ganze ja mit einer SQL Datenbank auf dem NAS realisieren hab aber dann festgestellt das es mittlerweile Emby als Paket für die Synology gibt. Also installiert und ein paar Filme scrappen lassen. Auf dem Rechner im Schlafzimmer OpenELEC und das Emby Plugin installiert und die Wiedergabe gestartet. Leider kann man so keinen Film vernüpftig schauen... X(

    Ich hab dann noch einmal an meinem Desktoprechner probiert einen Film über den Webbrowser wiederzugeben, was aber genauso geruckelt hat.

    Meine Frage jetzt, setzt das in der Kombi jemand erfolgreich ein und kann mich verraten was ich falsch mache. Ich hab mal auf dem NAS geschaut und da ist die CPU scheinbar unter Dauerlast bei der Wiedergabe. Für mich heißt das eigentlich ist so ein NAS nicht dafür geeignet einen Emby Server zu hosten, obwohl ich jetzt ja nicht unbedingt die schächste CPU in meinem NAS verbaut habe...

    Kann mir bitte jemand Weiterhelfen, sonst geh ich doch auf die Lösung mit der SQL Datenbank zurück. Allerdings fand ich die Übersicht aller meiner Filme in einem Webinterface und die Möglichkeit des Streamings ganz charmant und würde das gerne weiternutzen...

    Gruß

    Joe :thumbup:

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Antworten. Bitte entschuldigt wenn ich jetzt erst antworte, leider ging es meinem kleinen Sohn nicht ganz so gut die Tage. Da musste ich Prioritäten setzen... :D

    Wenn ich das recht sehe nehmt ihr beide die Datenbanklösung von Kodi. Grundsätzlich wäre das halt auch meine erste Wahl, was mir dabei halt fehlt ist eine Streaminglösung für unterwegs im Browser oder auf dem Tablet. Ja und wie gesagt eine Lösung für die SmartTVs der Eltern fehlt auch. Gut da könnte ich auch was mit einem Raspberry machen, sollte nicht das Thema sein.

    Wichtiger wäre mir noch eine mobile Lösung mit Streaming und decodierung über die Diskstation. Somit muss kein seperater Rechner laufen.

    Wie gesagt ich stelle mir das ein bisschen so vor:

    Zuhause habe ich meine Kodi Datenbank und alles auf den diversen SMB Shares liegen. Die einzelnen Kodis holen sich die Daten von der Maria DB auf der Diskstation und Vorschaubilder und dergleichen liegen auch auf der DS. Soweit mir bekannt kann ich Yatse ja auch mit dieser Datenbank verbinden und habe somit zuhause alles was ich brauche. Streaming ist hier nicht notwendig da alles über GigabitEthernet angebunden ist.

    Unterwegs möchte ich halt über VPN eine Verbindung in mein Netzwerk aufmachen und mir dann über eine App oder über den Browser einen Film oder ein Musikalbum aussuchen und dann den passenden Stream dazu erhalten. Alles decodiert durch die Diskstation damit die mobile Bandbreite auch reicht.
    Das ganze sollte mir halt auch die ganzen Metainfos liefern wie ich es von zuhause gewohnt bin.

    Ich will halt nur nicht alles doppelt in einer weiteren Datenbank pflegen müssen.

    Vielleicht noch einmal was zu meiner Umgebung:

    -DS2415+ (Ich brauch viel Platz und Power :thumbup: )
    -diverse HTPC Eigenbauten alle mit der neuesten OpenELEC Version
    -Windows 7 Laptop mit Kodi
    -MacBook mit Kodi
    -Linux Desktop mit Kodi
    -Raspberry Pi 1 mit OpenELEC
    -Android Telefon und Tablet mit Kodi und Yatse
    -iPhone und iPad wo ich noch nicht ganz weiß was ich da nutzen soll (kein Jailbreak,...)

    Bei Fragen, immer her damit. Ich versuche diesmal auch schneller zu antworten... 8o

    Vielen Dank

    Joe

    Hallo zusammen,

    ich bin nun seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Synology NAS und bin auch super zufrieden mit dem Ding.

    Jetzt wollte ich das ganze mal im Zusammenhang mit Kodi einrichten. Mein erster Gedanke war ja, Maria DB installieren und dann alles über die Datenbank regeln.

    Dann hab ich mich ein bisschen umgesehen und hab so tolle Sachen gesehen wie Emby oder auch die Synology eigene DS Video. Plex gibt es ja dann auch noch...

    Meine Frage ist halt, ich möchte ungern zwei oder mehr Datenbanken pflegen mir aber auch nicht durch das testen mit unterschiedlichen Systemen alles zerschiessen.

    Was will ich überhaupt:

    -Zentrale Datenbank idealerweise mit Webgui
    -Wiedergabe über Kodi
    -Wiedergabe als Stream über mobile Geräte (Android) idealerweise mit den gleichen Metadaten wie in Kodi
    -Steuerung von Kodi über Yatse

    Später will ich noch LiveTV über die Synology machen, das hat aber glaube ich hiermit nichts zu tun.

    Schön wäre es auch wenn ich den Samsung Smart TV der Eltern noch mit an die Datenbank anbinden könnte. Wie gesagt, will halt nicht alles doppelt und dreifach pflegen...

    Wie macht ihr das so? Synology ist denke ich ja nicht so wirklich selten anzutreffen oder?

    Vielen Dank

    Joe

    Hallo zusammen,

    ich könnte mal wieder eure Hilfe gebrauchen. Ich glaub nämlich ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Ich wollte mir die Tage das neueste Release von OpenELEC installieren und hab es mir heruntergeladen. Da ich sowieso mal eine neue Installation machen wollte hab ich einfach meinen USB Stick, welchen ich als Speicher für OpenELEC verwende, formatiert.

    Danach hab ich das Image entpackt und mit WIN32DiskImager auf einen weiteren USB Stick geschrieben. Von diesem hab ich dann meinen HTPC gestartet und als Installationsziel meinen anderen USB Stick ausgewählt.

    Installation lief ohne Probleme und OpenELEC startet auch ohne Mucken. Erstinstallationswizzard funktionierte auch noch nur danach wurde ich stutzig.

    Ich konnte kein Menü anwählen. Egal was ich mache ich bleibe immer auf Pictures hängen. Add-ons und den Power Button kann ich noch wählen. Selbst innerhal dieser Menüs kann ich nicht richtig browsen.

    Hab es jetzt schon mit einer anderen Tastatur versucht und die Installation x-mal durchgeführt. Immer das gleiche Problem.

    Kann mir einer sagen das ich einfach nur zu dämlich bin das ganze zu installieren und ich was bei der Installation verbockt habe??? Mit der alten Version hat doch auch alles geklappt...

    Auch so ja. Ich nutze die Generic Version von OpenELEC.

    Vielen Dank

    Joe

    Hallo,

    nachdem mit eurer Hilfe mein VDR soweit läuft habe ich ein neues Projekt begonnen.

    Ich habe auf meinem VDR Server noch zusätzlich SABnzbD+ (aus dem Ubuntu Repo um die neueste Version zu haben), Couchpotato (vom Original GitRepo) und Sickbeard (aus dem Cytec GitRepo) installiert und soweit auch schon eingerichtet.

    Was mir jetzt noch fehlt ist die Einrichtung eines guten Suchindexers vor allem für Dateien auf deutsch. Außerdem noch ein bisschen Feintuning damit das Postprozessing gut läuft.

    Vielleicht hat ja einer von euch ein paar Tipps für mich wie ich es hinbekomme das möglichst alles auf deutsch ist. Auch wäre ich für einen Tipp bezüglich eines guten Indexers dankbar (Die die ich habe sind irgendwie immer offline, oder gerade nicht zu erreichen). Ich würde auch gerne einen kleinen Obolus zahlen :thumbup:

    Ich finde es echt schwierig hier mit der Entwicklung Schritt zu halten. Liest man ein Howto ist es meist schon veraltet und funktioniert so nicht mehr. Genauso mit den Indexern. Findet man eine Empfehlung haben die meist schon wieder den Betrieb eingestellt.

    Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen...

    Vielen Dank schon einmal

    Gruß

    Joe

    Meikel:

    EDIT:

    Hab es gerade noch einmal probiert. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

    Code
    Jan 17 11:27:11 linuxserver vdr: [6030] record /media/tv-aufnahmen/How_I_Met_Your_Mother/2014-01-17.11.06.4-0.rec
    Jan 17 11:27:11 linuxserver vdr: [6030] creating directory /media/tv-aufnahmen/How_I_Met_Your_Mother/2014-01-17.11.06.4-0.rec
    Jan 17 11:27:11 linuxserver vdr: [6030] ERROR (tools.c,410): /media/tv-aufnahmen/How_I_Met_Your_Mother/2014-01-17.11.06.4-0.rec: Keine Berechtigung
    Jan 17 11:27:11 linuxserver vdr: [6030] timer 1 (4 1106-1144 'How I Met Your Mother') deferred for 60 seconds
    Jan 17 11:27:13 linuxserver vdr: [6030] timer 1 (4 1106-1144 'How I Met Your Mother') stop
    Jan 17 11:27:13 linuxserver vdr: [6030] executing '/usr/lib/vdr/vdr-recordingaction after "/media/tv-aufnahmen/How_I_Met_Your_Mother/2014-01-17.11.06.4-0.rec"'
    Jan 17 11:27:13 linuxserver recordingaction: executing /usr/share/vdr/recording-hooks/R90.custom after recording /media/tv-aufnahmen/How_I_Met_Your_Mother/2014-01-17.1$

    Sieht tatsächlich nach einem Rechteproblem aus.

    Ich habe mir einen Ordner erstellt und in diesen wird per fstab Eintrag ein Netzlaufwerk gemountet. Passwort und Benutzer gebe ich dort dann mit...

    Gruß

    Joe

    Hallo,

    nachdem ich ja nun meinen VDR soweit zum laufen bekommen habe. Vielen Dank dafür nochmal an Meikel: und mafe68:

    Jetzt hänge ich gerade an dem Thema aufnahmen. Wenn ich über das VDR LIVE Plugin eine Aufnahme programmiere bekomme ich die als aktiven Timer angezeigt und auf dem Netzlaufwerk das ich als Speicherort für die Aufnahmen eingerichtet habe wird auch ein Ordner angelegt der entsprechend der Aufnahmen heißt.

    Allerdings ist dieser Ordner immer leer. Kann mir einer verraten was ich falsch mache???

    Vielen Dank

    Joe ^^

    Meikel:

    Ja genau die e-Tobi Pakete. Leider sind die nicht ganz aktuell...

    Hab halt ein paar kleinere Probleme mit dieser Version (keine deutsche Oberfläche, diverse Anzeigebugs,...). Das dumme ist ja nur, ich hab ja schon die neueste Version im GitHub gefunden, nur weiß ich nicht genau wie man das dann updatet... ?(

    Gruß

    Joe

    Meikel:

    Ich hatte bereits die EPG Daten gelöscht wie du es beschrieben hattest. Wie gesagt leider kein Erfolg. Sag mir doch bitte noch einmal ob ich das korrekt gemacht habe das ich den Befehl in die /etc/default/vdr reingeschrieben habe?

    Bezüglich des Live Plugins... Wenn ich das richtig sehe nutzt du die YaVDR Repos. Ich bin ja auf Debian unterwegs und in den dortigen Repos ist noch die Version 0.2 aktuell. Ich würde das ganze ja aus dem GitHub installieren, allerdings kenne ich mich damit nicht so gut aus...

    Gruß

    Joe

    mafe68:
    Vielen Dank für die Mühe. Hab leider erst jetzt gesehnen das du ja aus Österreich kommst und somit auch die entsprechenden Sender bei dir eingestellt sind. Macht aber gar nichts,...

    Ich hab den Rat von Meikel: befolgt und einfach die Sender die mich interessieren von Channelpedia kopiert. Hat einwandfrei funktioniert. Auch einen Netzwerkshare habe ich nun gemountet und habe diesen als Standard Ordner für die TV Aufnahme eingerichtet.

    Leider ist es wie immer im Leben, es ist nun doch noch nicht fertig... Irgendwie habe ich bei meinem XBMC Probleme mit den Umlauten im EPG, außerdem versuche ich gerade mein VDR Live Plugin zu aktualisieren (In den Repos ist Version 0.2 ich würde gerne die aktuelle 0.3 nutzen). Außerdem werde ich mir noch das Plugin EPGsearch einrichten.

    Vielleicht hat ja noch einmal jemand Tipps für mich, insbesondere das aktualisieren des LIVE Plugin gibt mir ein wenig Rätsel auf.

    Nochmals vielen Dank

    Joe 8)

    don:
    Ja ich weiß was du meinst.

    Ich hatte mich auch ein paar Wochen mit TV Headend auseinandergesetzt. Ist zwar schön das ich das ganze per Webfrontend konfigurieren kann. Aber dann sollte das ganze auch schön übersichtlich und logisch sein.

    Ich find das nicht immer so gegeben...

    Gruß

    Joe :S