Beiträge von rols1

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Nachtrag zu Update V5.2.4 - Einzelupdate ardundzdf.py

    1. ZDF-Kategorien: Ergänzung der Pagination (Mehr-Seiten), s. Bild Button_Mehrseiten). Das Verhalten ist der Darstellung im Web angeglichen (Elemente pro Seite 24, Berücksichtigung des gewählten Tab)
    2. ZDF-Kategorien Navigation: Anzeige des aktuell gewählten Tab im Info-Text des Navi-Buttons sowie im Auswahlmenü der Subnavigation
    3. ZDF ergänzende Rubriken der Webseite: fehlende Beiträge in Crime, "Romance, Leidenschaft, .." im Addon wurde die Zielsteuerung an das Verhalten im Web mit insgesamt 3 Varianten angeglichen:
    1. Stream-Quellen zu einzelnem Beitrag plus Mehrbeiträge (z.B. Deutscher Film -> Rosenthal)
    2. das sonst im Addon verwendete futura-api (z.B. bei Crime -> Inspektor Barnaby)
    3. Verzweigung zu einer Kategorie oder Sub-Kategorie (z.B. Deine Dokus -> Reportagen)

    Die unterschiedliche Steuerung in alte und neue Bereiche der Mediathek zeigt, dass sich die ZDF-Mediathek, pardon: Streamingportal, weiter im Umbruch befindet. S.a. Bild Wikipedia-Auszug. Gegenwind ist in den Medien spürbar und die Kritik teile ich in vielen Punkten. Es würde mich nicht wundern, wenn der Protest zu einer Art Hybrid führt, also das intuitive Streamingportal auf der einen Seite und auf der anderen Seite die gewohnte Struktur mit Startseite, Rubriken, Verpasst und A-Z.
    /R

    Update V5.2.4

    das Update enthält die Einzelupdates seit Version 5.2.3 (siehe Bild). Dazu gehörte auch in den ZDF-Kategorien die Zusammenfassung der zahlreichen Nachrichtenformate unter dem Menübutton "Nachrichten" in Anlehnung an das Erscheinungsbild im Web. Nach wie vor werden aber die Nachrichtenformate im Addon selbst zusammengestellt, um den vorhanden Code besser nutzen zu können (s. Bilder Nachrichten_1, Nachrichten_2).
    Bei der MediathekViewWeb-Suche reichte es leider nicht, eine Videoauflösung zu korrigieren. Die einzelnen Sender verwenden eine große Anzahl unterschiedlicher Markierungen in den Stream-Urls (z.B. _X, .xxl., _P, _MP4-2200, hd1080, 3328k_p). Die aus meiner Sicht häufig vorkommenden Muster werden im Addon nun anhand einer kleinen Tabelle näherungsweise ausgewertet. Einen größeren Auswand möchte ich für die MediathekViewWeb-Suche nicht betrieben, da dort nur in den drei Stufen Hoch, Mittel, Niedrig unterschieden wird.


    Das letzte Update enthielt noch den Hinweis auf keine gravierenden Änderungen mehr beim ZDF. Offenbar geht der Umbau aber weiter. So gibt es inzwischen eine deutliche Abweichung der Rubriken-Liste der Startseite zwischen Api und Web/App. Wie sich herausstellte, sind die bei Web und App verwendeten Strukturen und Daten ähnlich wie bei den Kategorien. Das bedeutet: Aufbau der Seiten über undokumentierten Java-Code, unstrukturierte und von html-Tags unterbrochene Daten. Insgesamt schwierig, sehr zeitaufwändig nachzuvollziehen und auf Dauer demotivierend, fürchte ich.
    Das Addon macht die zusätzlichen Beiträge über den Button "ergänzende Rubriken der Webseite" auf der Startseite zugänglich (siehe Bilder ergaenzende_Rubriken 1-4). Für Einzelbeiträge der Folgeseiten verwendet das ZDF leider unterschiedliche Formate: die Webseite kann eine einzelne HLS-Stream-Url enthalten. In einigen Fällen lassen sich weitere Streamformate für die Streamlisten im Addon ermitteln, in anderen nicht. Über einige Klimmzüge lassen sich dann wenigstens die HBBTV-Quellen ermitteln und für die Downloads verwenden.
    Die zusätzlichen Empfehlungen des ZDF zu einem einzelnen Beitrag listet das Addon mit einem "Mehr: " im Titel. Hier könnte man über einen Settingschalter nachdenken, wie er für die ARD in den Modul-Einstellungen existiert.
    Verhalten bei Sofortstart EIN: das Addon listet einen Button, womit der eine HBBTV-Stream gestartet werden kann. Darunter listet das Addon die Empfehlungen wie im Web.
    Verhalten bei Sofortstart AUS: das Addon listet die Empfehlungen. Der Liste werden die Streamlisten vorangestellt. Die HLS-Liste enthält nur den einen HLS-auto-Stream aus dem Web. Die Listen HBBTV und MP4 enthalten identische Stream-HBBTV-Urls. Der Download über die MP4-Liste funktioniert dann wie gewohnt.

    Wie man sieht, finden beim ZDF doch erhebliche Umbauten statt. Leider in einem Maße, die eine Umsetzung im Addon zunehmend erschweren. Ich denke, wir kümmern uns besser in den nächsten Wochen nur um gravierende Einschränkungen und hetzen nicht jeder kleinen Änderung hinterher.

    josch76 : ein Ansatz für ein Nachladen bei den Subkatekorien ist in Sicht - Umsetzung ev. in Einzelupdates, ich brauche erstmal eine Pause vom Puzzeln.

    Hallo joschi77 ,

    das war mir ebenfalls aufgefallen (s. Post zu Update V5.2.2, Hinweis Pagination). Der Graphql-Call vom ZDF setzt als Parameter für die Seitenzahl 24 ein. Ich hielt das Blättern nicht für wichtig und habe die Seitenzahl auf 48 gesetzt. Ich schaue aber nochmal nach, welchen Aufwand eine Seitensteuerung benötigt. Im Moment ziehe ich den Abschluss einer anderen Ergänzung vor. In den Api-Quellen zur ZDF-Startseite fehlt eine Anzahl (z.Z. sieben) von Rubriken im Vergleich zum Web / zur App. Ev. folgt morgen ein neues Update. Es fehlen noch Tests für Kodi Leia und Kodi Omega.
    /R

    Ich will mich da nicht kabbeln, kann allerdings die Aussage nicht nachvollziehen, die ja ursprünglich lautete "Full-HD-Auflösungen habe ich, glaube ich, bei MediathekView noch nicht gesehen." Nutze ich die API, die du angegeben hast, mit curl (sorry, wenn da die Zeilenumbrüche nicht richtig dargestellt werden)

    alles gut, ich bin nach wie vor für Fehlerhinweise dankbar. Ursache ist laut meiner Doku die Interpretation der jsonkeys url_video, url_video_low und  url_video_hd als aufsteigende Reihe. Offensichtlich trifft dies in diesem Fall nicht zu und ich vermute nun, dass der key url_video stets den höchst aufgelösten Stream liefert, was es aber noch zu prüfen gilt.
    Für mich interessant: manche Fehler offenbaren sich erst nach langer Zeit (19.03.2022 Update V 4.2.8 Suchfunktion für MediathekView via MediathekViewWeb) und in ganz anderen Zusammenhängen.
    Edit: Vermutung leider nicht durch Tests bestätigt - ich verknüpfe vorerst den Bitratenwert mit der geschätzten Auflösung, der in der Streamurl angegeben wird (..09875118_MP4-1500_AMM-PTWEB-..). Die Auflösung benötige ich im Addon zum Abgleich mit den Settings für Videoqualität.
    /R

    Die Angabe der Auflösung ist dabei leider nicht korrekt.

    stimmt - und liegt am Addon, danke für den Hinweis: MediathekViewWeb liefert keine exakten Auflösungen, das Addon schätzt auf Basis der Markierungen. Ich korrigiere für die Markierung url_video_hd den Wert auf 1280x720. Full-HD-Auflösungen habe ich, glaube ich, bei MediathekView noch nicht gesehen.
    Zu arte: Ostfriesenhölle gibt es dort nur in den gelisteten Auflösungen. Der HLS-Stream steht nur in der einen Auflösung 720p zur Verfügung. Bei den MP-Formaten handelt es sich um die vollständigen Auflösungen aus den HBBTV-Quellen.
    /R

    Update V5.2.3

    das Update enthält die Einzelupdates seit Version 5.2.2 (siehe Bild), diesmal ohne Schwerpunkte. Selbst beim ZDF habe ich nach dem Fix für ARD-Videos keine gravierenden Änderungen mehr festgestellt. Kurios war nur am 19.04., dass die json-Quellen ein Portrait zu Udo Jürgens auswiesen, der Beitrag aber nicht abgespielt werden konnte und weder im Web noch in der App sichtbar war. Da aber auch ein Link zum Video in den Quellen fehlte, ließ sich dafür und für ähnliche Fälle eine einfache Ausnahmeregel im Addon erstellen.
    Für Video-Downloads im Addon gab es eine kleine Erweiterung für die Ablage zusätzlicher nfo- und jpeg-Dateien im Downloadverzeichnis zur Nutzung durch Kodi-Bibliothek (s. Post #3.964 vom 18.04.).
    /R

    Video-Downloads: Ablage zusätzlicher nfo- und jpeg-Dateien im Downloadverzeichnis zur Nutzung durch Kodi-Bibliothek - Einzelupdate ardundzdf.py, util.py, settings.xml

    olwaldi: die Verschiebefunktion im Addon (Downloadverz. -> Netzwerkverz.) muss noch für die zusätzlichen beiden Datein angepasst werden. Für Kodi Leia habe ich noch nicht getestet.
    Für die eigene Wiedergabe mit Download-Tools verwendet das Addon weiter die .txt-Datei. Kodi fügt über die zusätzlichen Dateien das Video der Filme-Bibliothek hinzu, wenn das Downloadverz. als Medienquelle in Kodi eingerichtet wird. Getestet habe ich (Dialog "Inhalt festlegen") die Einstellung Filme und "Local Information only".
    Edit: zur Nutzung ist das neue Setting "nfo- und jpeg-Datei für Kodi-Bibliothek erzeugen" in Kategorie "Download Einstellungen" freizuschalten.
    Edit2 (19.04.2025): Anpassungen für Kodi Leia erfolgt, Verschiebefunktion angepasst. Einzelupdate ardundzdf.py, util.py
    /R

    ZDF-Kategorien: ARD-Videos ließen sich nicht abspielen - Einzelupdate ardundzdf.py

    Für Einzelbeiträge fand sich in den json-Quellen eine weitere ID, die sich mit der Ziel-Url erfolgreich verknüpfen lässt. Dies löste auch das Problem für ARD-Videos. Die in der Nähe gefundenen Inhalte zu Dauer, Verfügbarkeit und Sender habe ich bei der Gelegenheit in die Inhaltstexte eingearbeitet - s. Bilder.
    Ein Fehler in der Kennzeicnung des Listenelements verhinderte Downloads und die HSL-/MP4-Listen - gefixt.

    Wer Einzelbeiträge in den neuen Kategorien dazu nutzt, strm-Dateien mittels Kontextmenü anzulegen, sollte auch die Einzelupdates util.py, strm.py einspielen. Hier war vor dem Fix ein unbeabsichtigter Video-Start möglich.
    /R

    da funktionieren einige Filme nicht, wie "Morin" oder "The Ordinaries" etc.

    das hilft mir erstmal, danke.
    Edit: es handelt sich um Filme der ARD ("id": "index-page-ard-collection_ard_dxjuomfyzdpzag93omiyngiwywvjymrkztm5nwq-"). Der bisherige Weg zu den Streamquellen muss erweitert werden - in Arbeit..
    /R

    Hallo Ronny: könnte ein vorübergehender Ausfall beim ZDF die Ursache gewesen sein? Ich habe mehrere Kategorien durchprobiert, die Subkat ScienceFiction zusätzlich auf AndroidTV - das klappte hier alles.
    Die Python-requests-Bibliothek wird nur als Notnagel aufgerufen, wenn Python-urllib (urllib2 bei Leia und älter) keine Verbindung aufbauen kann.
    Oder hat noch jemand das gleiche Problem wie Ronny? Dann bräuchte ich ein Debug-Log (bitte auch Plugin-Logging im Addon einschalten).
    /R

    Update V5.2.2

    im Post #3.948 habe ich vom neuen ZDF-Menü Kategorien berichtet. Es hat sich nun ein Weg gefunden, die Inhalte des neuen ZDF-Menüs Kategorien im Addon verfügbar zu machen (chrome-DevTools sei Dank). Der Aufwand war vergleichbar mit 2018 bei den ersten Versuchen, die neue ARD-Mediathek zu integrieren.
    Die Funktion ist noch experimentell und wird die nächste Zeit das Addon parallel zum Menü Rubriken ergänzen (s. Bild ZDF_Kat_Menue).
    Ob eine Umsetzung weiterer Optionen der nachgelagerten Webseiten möglich (und sinnvoll) ist, wird von der weiteren Entwicklung durch das ZDF abhängen.

    Aktueller Stand:
    die Startseite listet die Kategorie ähnlich wie Web und App (Bild, Titel). Auf den Folgeseiten wird im Addon das (im Web horizontale) Navigationsmenü an den Anfang der Liste gesetzt (z.B. Subnavigation Dokus, s. Bilder ZDF_Kat_Reportagen_1 - 3, wie es bereits vom Menü ZDF-Sportstudio her bekannt ist.
    Für die weiteren Aufrufe (Rubriken, Staffeln, Einzelbeiträge) nutzt das Addon die schon vorhandenen Strukturen und folgt nicht den neuen Java-Funktionen des ZDF. Zusätzl. Kriterien/Filter wie im Web oder bei der App werden noch nicht berücksichtigt (Bsp.: Auswahl Jahr, Empfehlungen). Wie bereits erwähnt, möchte ich hier zunächst die weitere Entwicklung beobachten.

    Hinweise:
    das ZDF weicht selbst bei einigen Seiten vom vorherrschenden Schema ab. Um dafür nicht noch mehr zusätzliche Funktionen im Addon schaffen zu müssen, werden die betroffenen Kategorien auf vorhandene Rubriken umgeleitet. Dabei handelt es sich um die Seiten A-Z, Barrierefrei, Sport (-> ZDF-Sportstudio) und Nachrichten. Die Kategorie Nachrichten habe ich mit den bekannten heute-Formate ersetzt (s. Bild ZDF_Kat_Nachrichten).
    Pagination (Web: "Mehr Inhalte laden"): hier habe ich auf die Umsetzung verzichtet und stattdessen die Anzahl der angezeigten Beiträge von 24 auf 48 hochgesetzt.
    Einzelbeiträge: zusätzl. Infos (Dauer, Verfügbar bis) fehlen beim ZDF in den Übersichten. Auch vom Addon werden sie erst beim Autostart bzw. mit den Einzelauflösungen ermittelt. Die Einstellung "Inhaltstext zu Video im Voraus laden" wird hier zunächst nicht umgesetzt.
    Ladezeit: sie ist etwas verzögert gegenüber den normalen Rubriken. Grund: vor dem Laden der json-Quellen muss erst die Webseite geladen werden, um daraus die notwendigen Parameter für den folgenden Abruf zu ermitteln.

    olwaldi: der Fix für die fehlende Beschreibung bei Wiedergabe von Download-Videos im Addon ist enthalten. Zusätzlich: ein Fix im strm-Modul für die Erzeugung von strm-Dateien via Kontext-Menü (die dort zugeordnete Funktion zur Ermittlung der ZDFVideoquellen existierte nicht mehr).
    Geplant (noch nicht im Detail) für Downloads: Ablage einer nfo-Datei zusätzlich zur Textdatei. Die Textdatei wird dann weiter im Addon bei der Wiedergabe verwendet; die nfo-Datei kann von zum Hinzufügen von Videos zur Kodi-Bibliothek genutzt werden.
    /R

    olwaldi: tatsächlich fehlte die Zusammenfassung beider Textdateien für den Parameter Plot. Der Fix folgt mit dem nächsten Update (SA od. SO). Damit sollten die Beschreibungen bei der Wiedergabe mit dem Addon sichtbar sein. Es gibt übrigens bereits ein strm-Modul einschl. Serienüberwachung im Addon, das auch nfo-Dateien nutzt und damit die Bibliotheksfunktionen von Kodi unterstützt.
    Ob ich auch für die Downloads künftig statt der bisherigen Textdatei eine nfo-Datei verwende, überlege ich noch. Ich selbst nutze das Addon so gut wie ausschließlich für die Mediatheken - für die anderen Blumen im Kodi-Garten ist mein Interesse weniger stark.

    Edit: ich sehe gerade, dass im strm-Modul noch eine Aktualisierung erforderlich ist, damit einzelne ZDF-Videos als strm-Datei via Kontext-Menü gespeichert werden können. Folgt ebenfalls mit dem nächsten Update..
    /R