Beiträge von alfredo

    Vielen Dank für die Antwort. Ich habe immer bei "Einstellungen" gesucht und nichts gefunden, dass man in "Addons" auf links klicken soll, auf die Idee bin ich gar nicht erst gekommen.

    Gut, habe ich also getan, "Check for new updates" aber es tat sich wieder mal nichts.

    Das Kodi-log, das ich dann erstellt habe, habe ich mir natürlich selbst auch mal angesehen, aber das sagt mir alles herzlich wenig. Ich hänge es mal an, wenn Du so nett wärst, da mal reinzuschauen, wäre es schon toll, aber es eilt nicht so wahnsinnig. Hier wird heute Geburtstag gefeiert und die Hütte ist voller (doppelt geimpfter) Gäste...

    Für mich klingt das so, als müsste man einfach mal die Repos updaten und dann sollte eigentlich alles funktionieren.

    Wenn Du mit "Repos updaten" meinst, sudo apt update und sudo apt upgrade auszuführen, dann habe ich das vor der letzten Neuinstallation von Kodi getan. Und auch jetzt ohne Kodi komplett zu de- und neuinstallieren. Das Ergebnis bleibt aber dasselbe: ich kann in Kodi weder die Sprache noch die Oberfläche ändern. Es tut sich einfach nichts, auch nicht nach 10 Minuten Wartezeit.

    Ich habe übrigens bei dem (funktionierenden) Odroid nachgesehen was in /run/systemd/resolve/stub-resolve.conf steht: genau dasselbe wie in dem nicht funktionierenden Laptop, hier gibt es den Eintrag "search fritz.box" auch nicht. Also kann es doch daran nicht liegen, oder?

    In Kodi gibt es ja die Möglichkeit, Fehler zu loggen. Ich habe alles ausgewählt, was man loggen kann und anschließend (erfolglos) versucht eine neue Skin zu laden. Anschließend stand in der Logdatei allerdings nichts anderes, als dass Kodi erfolgreich gestartet wurde...

    Aber ich denke wir wollen jetzt hier keinen "Netzwerk Grundlagen Kurs" machen, oder?

    Gar keine so schlechte Idee.

    Da muss noch irgendwo was anderes sein. Ist das jetzt wirklich ein Netzwerkproblem?

    Aber ich möchte auch nicht vergessen, mich bei allen, besonders bei DaVu für die viele Mühe und Zeit zu bedanken, die ihr für mein Problem geopfert habt.
    Danke!

    Bei beiden Rechnern ist Ubuntu 20.04.2 mit Kernel 5.4.0-81 generic x86_64 mit Mate 1.24.0 installiert.
    Ob der systemd-resolve Service noch läuft, weiß ich nicht so genau, ich habe nicht bewusst irgendwas gestoppt.


    Bei dem nicht funktionierenden Kodi steht in:

    /run/systemd/resolve/resolve.conf
    [cbox]nameserver 192.168.0.2
    [/cbox]

    /run/systemd/resolve/stub-resolve.conf
    [cbox]nameserver 127.0.0.53
    options edns0 trust-ad
    [/cbox]

    Bei dem funktionierenden:

    /run/systemd/resolve/resolve.conf
    [cbox]nameserver 192.168.0.2
    search fritz.box
    [/cbox]

    /run/systemd/resolve/stub-resolve.conf
    [cbox]nameserver 127.0.0.53
    options edns0 trust-ad
    search fritz.box
    [/cbox]

    Das ist alles schon ordentlich verwirrend. Jedenfalls fehlt bei dem nicht funktionierenden Teil "search fritz.box" in beiden Dateien. Das ist so gut versteckt, das hätte ich alleine erst in hundert Jahren gefunden. Kann ich jetzt einfach mit Hammer und Meißel die fehlenden Zeilen in die Dateien eingravieren, oder geht das auch wieder nur über Umwege? (Zwischendurch hatte ich es auch schon mal mit einer hosts-Datei probiert, natürlich ohne Erfolg).

    Die Namensauflösung im darunterliegenden Betriebssystem funktioniert. Ich kann Google.de anpingen und bekomme die IP zurück.
    Auf einem Raspi läuft bei mir Pihole, das ist mein lokaler DNS-Server mit der IP 192.168.0.2. Diese IP ist in der Fritzbox als lokaler DNS-Server eingestellt und wird über DHCP verteilt.

    Weiterhin habe ich fünf Kodis in meinem Netzwerk laufen:
    1. einen Raspi, seine DNS-Einstellung: 192.168.0.1 (Fritzbox), Kodi funktioniert seit Jahren
    2. einen Win7-Laptop mit DNS 192.168.0.2 (Pihole), Kodi funktioniert
    3. einen Ubuntu-PC mit DNS 127.0.0.53, Kodi funktioniert
    4. einen Odroid XU4 mit DNS 127.0.0.53, Kodi funktioniert
    5. einen Ubuntu-Laptop mit DNS 127.0.0.53, Kodi funktioniert nicht

    Ich weiß auch, dass Raspi #1 eigentlich auch auf 192.168.0.2 (DNS-mäßig) zugreifen sollte, aber da ich damit nur auf den Odroid zugreife, gab es noch nie Probleme. Ich hatte den Raspi mit Pihole in Verdacht, nahm ihn vom Netz und passte den DNS-Eintrag in der Fritzbox an, ohne Erfolg, eher im Gegenteil, Rechner 3 kann zwar immer noch auf das Netzwerk zugreifen, Kodi kann man aber nicht mehr verlassen.
    Bei den neueren Kodi-Installationen 3, 4 und 5, haben die zugrunde liegenden Betriebssysteme die von der Fritzbox gelieferten DNS-Server übernommen, die Kodi-Installationen benutzen aber 127.0.0.53. Ich vermute mal, dass der ganze Ärger daher stammt.
    Ich weiß allerdings nicht, wie man in Kodi direkt die IP-Einstellungen ändern kann. Ich würde da gerne mal eine "echte" IP-Adresse eintragen. Weiß jemand, wie das geht?

    Ich habe keine Ahnung, warum da ein systemd-resolved Service läuft. Das hat sich die Installation wohl selbst ausgesucht. Auf einem weiteren Ubuntu-Rechner, auf dem Kodi einwandfrei läuft, sehe ich genau die gleiche Konfiguration (natürlich mit anderer IP).
    Deshalb habe ich auch noch nichts disabled.

    Kein Netzwerkzugriff von Kodi aus.
    Kodi soll auf einem älteren Laptop (AMD64) unter Ubuntu 20.04 Mate laufen. Installation lief ohne Probleme durch, Kodi lässt sich auch starten, aber mehr geht nicht. Scheinbar keine Netzwerkverbindung, obwohl die Systemeigenschaften Internetverbindung attestieren.
    Das Tastaturlayout kann geändert werden, aber weder die Sprache noch die Oberfläche.
    Mit dem darunterliegenden Ubuntu habe ich Internetzugriff über Lan und Wlan.
    Auf einer weiteren Partition des Laptops läuft Win7 mit Kodi ohne Problem.
    Nach vielem rumprobieren habe ich Kodi deinstalliert (incl. purge), den Einstellungsordner in meinem Homelaufwerk gelöscht und neu installiert.
    Das Ergebnis war dasselbe. Müssen noch irgendwelche Rechte/User angepasst werden? Bei anderen Installationen ist mir das nicht aufgefallen.

    Ich habe noch mal ein bisschen rumprobiert.
    Die Kombination Raspi 2B und mein Philips-TV über HDMI führt zu o.g. Aussetzer, egal ob Kodi oder Raspbian installiert ist.

    Tausche ich den Fernseher gegen einen DVI-Monitor (mit HDMI-DVI Adapter), läuft alles problemlos. Also Problem mit dem Fernseher?
    Nö, Raspi 1 (mit altem Kodi oder altem Raspbian) läuft wieder einwandfrei mit dem TV.

    Da die ursprüngliche Kombination (Raspi 2 - HDMI-TV) ja lange funktionierte, vermute ich mal, dass irgendein Update vor ein paar Wochen Einfluss auf die HDMI-Einstellungen des Raspi nahm.
    Kann das vielleicht jemand bestätigen?
    Ich erinnere mich, dass es bei alten Raspbian-Versionen die Möglichkeit gab, alle möglichen HDMI-Einstellungen zu ändern. Geht das vielleicht auch bei Kodi?

    Ach, übrigens: die Temperatur liegt bei 43°.

    Nachdem ich das [definition=12,1]debug-log[/definition] auf der ursprünglichen, jahrelang funktionierenden Installation aktiviert hatte und der Fehler dann auch wieder auftrat, ließ sich das logfile nicht öffnen, keine Reaktion mehr.
    Mit der neu installierten Karte konnte ich ein Absturzlog aufzeichnen (http://ix.io/2qCV), Kodilog und Konfiguration ließ sich nicht einfügen, Fehlermeldung: Failed to paste logfile, try again. Tat ich mehrfach ohne Erfolg.

    ssh root@192.168.0.94 geht weder von Ubuntu noch von Windows (Putty). Fehlermeldung wieder wie oben (publickey,keyboard-interactive).
    Ein ping dorthin geht selbstverständlich, das gilt für beide Installationen.

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

    Was die Temperatur angeht:
    SSH ist enabled, Passwortabfrage disabled. Wenn ich versuche mich zu verbinden, erhalte ich folgende
    Fehlermeldung: " Permission denied (publickey,keyboard-interactive)."
    Als User habe ich angegeben: kodi, KODI, root, openelec, libreelec, libreELEC.
    Ohne richtigen Username geht wohl nix.

    Seit es den Pi 2B gibt, läuft bei mir Kodi problemlos darauf. Der Raspi hängt permanent an der Fritzbox, holt sich also alle Updates, die er meint haben zu müssen.
    Seit einigen Wochen bemerke ich ein paar Sekunden lang dauernde Bild- und Ton Aussetzer sowohl beim Video anschauen (egal ob über LAN oder USB-Stick, das Video wird solange angehalten), als auch in der Bedienoberfläche.
    Ich habe zunächst das Netzteil ausgetauscht, ohne Änderung, und schließlich die neueste Kodiversion auf einer neuen Karte neu installiert, auch ohne Änderung.
    Kennt jemand dieses Verhalten? Ist das ein Kodi- oder eher ein Raspiproblem?

    Ich kann nur davor warnen, aus der USB-Schnittstelle des Raspi zu viel Strom zu ziehen, sie ist da etwas empfindlich, schnell überlastet und anschließend unbrauchbar. Nimm lieber einen USB-Hub mit eigenem 5V-Netzteil und schließe Deine Platte da an. Wenn das Netzteil genug Strom liefern kann, reicht das Ganze auch noch um den Raspi mit Strom zu versorgen. Eine Alternative ware eventuell ein Y-Kabel, das aus zwei USB-Ports Strom für Deine Platte zieht, vorausgesetzt Dein jetziges Netzteil ist kräftig genug. Ein Handy-Ladeadapter mit 1A Strom reicht definitiv nicht.

    Also habe ich dann versucht, 18.1 zu installieren und hab' wohl wieder mal was falsch gemacht, im Einzelnen:

    sudo apt-get update
    sudo apt-get remove kodi
    sudo apt-get remove kodi-bin
    sudo apt-get remove kodi-data
    sudo apt-get install software-properties-common
    sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/unstable
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install kodi


    Nach dem letzten Punkt bekam ich Folgendes zu sehen:

    [cbox]Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
    Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
    Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
    nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
    Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
    kodi : Hängt ab von: kodi-x11 (< 2:18.0+git20181121.2039-rc1-0bionic.1~) ist aber nicht installierbar
    Hängt ab von: libshairplay0 ist aber nicht installierbar
    Empfiehlt: i965-va-driver ist aber nicht installierbar
    Empfiehlt: kodi-peripheral-joystick ist aber nicht installierbar
    Empfiehlt: kodi-inputstream-adaptive ist aber nicht installierbar
    Empfiehlt: kodi-inputstream-rtmp ist aber nicht installierbar
    E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
    [/cbox]

    Was heißt "zurückgehaltene defekte Pakete"? Wenn sie defekt sind, wie kann man sie gegen intakte austauschen, warum werden sie zurückgehalten, wie werde ich sie los?
    Bekomme ich KODI überhaupt nicht installiert (auf ARMv7 Processor). Auf der alten Ubuntu Installation lief anfangs KODI 16.1. Kann ich das jetzt installieren, oder ist mittlerweile so viel verbogen, dass gar nichts mehr geht?
    Tut mir leid, dass ich so viele Fragen stelle, aber ich habe das Gefühl immer weiter im Sumpf zu versinken...

    Ok, da bis jetzt niemand widersprochen hat, habe ich versucht KODI neu zu installieren und habe mich dabei an diese Anleitung gehalten: https://kodi.wiki/view/HOW-TO:Install_Kodi_for_Linux.

    Im Einzelnen habe ich gemacht:
    sudo apt-get update
    sudo apt-get remove kodi
    sudo apt-get remove kodi-bin
    sudo apt-get remove kodi-data
    sudo apt-get install software-properties-common
    sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install kodi

    Wenn ich nach der Neuinstallation KODI starte, sehe ich bei KODI - Optionen - Systeminfo "KODI 17.6 Git:2018-04-23-1b20e32-dirty kompiliert Apr 23 2018", es hat sich also überhaupt nichts geändert, auch das Verhalten ist logischerweise identisch. Ist die Version mit dem ...-dirty wirklich die offizielle?

    Bevor ich Kodi deinstallierte, habe ich noch einen Test gemacht um festzustellen ob der Fehler nicht vielleicht doch in der Tvheadend-Installation liegt:
    Ich hatte noch einen älteren Raspberry Pi mit installiertem OpenElec 7.0.1, darauf eine Kodi-Installation (kodi 16.1 Git ce88c8c vom 11. Januar 2017).
    Hiermit habe ich über Wlan auf den TVHeadend-Server des Odroid zugegriffen.
    Einige HD-Sender einwandfrei in Bild und Ton
    Ein HD-Sender (Servus TV Österreich) ohne Bild und Ton
    alle SD-Sender kein Bild nur Ton, das Hintergrundbild ist dasselbe wie beim Abspielen von mp3-Dateien.
    Hilft das weiter?

    Ich habe die KODI-Version genommen, die standardmäßig bei Ubuntu 18.04 dabei war. Schaue ich bei KODI - Optionen - Systeminfo nach, lese ich "KODI 17.6 Git:2018-04-23-1b20c32-dirty kompiliert Apr 23 2018". Es gibt unter /home/username diverse ca. 50 kB große kodi_crashlogs, denen ich zumindest nichts entnehmen kann.

    Hallo,

    Zunächst meine Daten:
    Rechner Odroid XU4Q
    Prozessor: ARMv7 Processor rev 3 (v7l) × 8

    Ubuntu Version 18.04.1 LTS (Bionic Beaver) 32-bit
    Kernel Linux 4.14.78-150 armv7l
    MATE 1.20.1


    Ich musste mit meinem Odroid XU4 umsteigen von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04. Auf der alten Installation (16.04) hatte ich KODI mit Tvheadend und USB-Sat Receiver installiert, alles lief wie gewünscht.
    Nach kompletter Neuinstallation von 18.04 (bereits inclusiv KODI) installierte ich auch Tvheadend. Der USB-Receiver wurde wieder problemlos erkannt. Im Tvheadend-Webinterface habe ich alle (?) notwendigen Einstellungen gemacht, ASTRA gescannt, von den vielen Sendern einige erst mal testweise gemappt (sagt man so?). Die EPG Daten sind sichtbar.
    In der KODI-Oberfläche ist auch der Menüpunkt TV vorhanden. Klicke ich hier unter 'Kanäle' auf irgendeinen Sender, friert KODI ein um sich nach ca. 40s zu beenden und mir wieder meinen Desktop zu zeigen.
    Früher aufgenommene Videos (auf mp4 umkodiert) kann ich mir dagegen problemlos ansehen. Der Fehler muss m.E. irgendwo zwischen Tvheadend und KODI liegen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll zu suchen, kann mir da jemand einen Tipp geben?

    alfredo