Beiträge von catshome

    Zunächst prüft man "hier" ob das Fritzbox-Modell die NAS-Funktion unterstützt, bzw. ob in der FB-Oberfläche entsprechende Einstellungen verfügbar sind.

    Wenn verfügbar, weist man einen vorhandenem (auf das Stift-Symbol rechts klicken), oder einem anzulegenden Fritzbox-Benutzer die Rechte für die Fritzbox NAS-Funktion zu. Der Benutzer-Name und das Benutzer-Passwort wird benötigt, um später auf den NAS-Speicher zugreifen zu können.

    Als nächstes schließt man den USB-Speicher (USB-Stick oder USB-HDD) an die Fritzbox an, in meinem Test habe ich einen USB-Stick zuvor mit NTFS formatiert.

    Wenn die Fritzbox-Fernzugriff Funktion muss de-aktiviert werden!

    In der Fritzbox-Oberfläche erscheint jetzt der Angeschlossene USB-Speicher.

    Hier wird der SMB-Netzwerkzugriff konfiguriert.

    Mit einem Klick auf den USB-Speicher Link, kommt man auf die FB-NAS Oberfläche.

    Hier kann nun vorhandene Ordner Freigeben, oder zusätzlich anlegen und freigeben.

    Um in Windows auf die freigegebenen Order via SMB zugreifen zu können, gibt man z.B. im Windows Datei-Explorer die IP der FB ein, z.B.: \\192.168.1.1 - dann wird man nach Benutzer-Name und Password gefragt. Benutzer-Name und Passwort wurden zuvor in der Fritzbox eingerichtet. Ich musste übrigens das PW händisch eingeben, Copy->Paste ergab eine falsche PW-Eingabe. Nach der Eingabe die Zugangsdaten bei Bedarf speichern lassen.

    Mit dieser Einrichtung hat man jetzt Zugriff via SMB auf den NAS-Speicher, welcher per USB an der Fritzbox angeschlossen ist.

    Jetzt könnte man z.B. Medien auf dem NAS-Speicher ablegen und diese in Kodi einbinden, dazu muss der NAS-Speicher der FB mit "Quelle hinzufügen" hinzugefügt werden.

    Weiter auf "Browse" und "Netzwerkfreigabe hinzufügen", hier wird die "IP" der Fritzbox eingetragen, der Fritzbox-Benutzer mit PW, welcher die Rechte für die NAS-Funktion der FB erteilt bekommen hat.

    Als nächstes können Medien vom FB-NAS-Speicher der Kodi-Bibliothek hinzugefügt werden.

    Das war es im wesentlichen, Medien in Kodi hinzufügen, mit dem Kodi-Scraper/Beschaffer in die Kodi-Bibliothek aufnehmen lassen ->erledigt:thumbup:

    Bei mir wirds angezeigt. So wie ich das sehe nutzt der EmbuarySkin keine Bilder zur Darstellung sondern nur Text?

    Bei mir wird im Embuary der auf den Screenshots angezeigte "Text" als Audio-Info angezeigt.

    Es ging ja vor allem darum, das "keine" Audio-Info (Text/Icon) angezeigt werden.

    File-Umbenennung ging für mich gar nicht, schon gar nicht für ein Audio-Logo oder Flaggen-Symbol, aber jedem seine Proi...

    Leider hat ein neues zertifiziertes 4k HDMi Kabel auch nichts gebracht. Kann man ein Downgrade der Software über ADP machen? Gibt es da irgendwo eine gute Anleitung?

    ->Ich würde die Shield an einem anderen Ausgabegerät testen, und schauen ob in den Einstellungen der Shield dann andere Ausgabeoptionen verfügbar sind.:/

    Mein Test gerade:

    Kodi Windows aktuelles Omega Nightly-Build.

    Kodi Standard-Skin - Audio-Icon/Info fehlt komplett:

    Embuary-Skin - Audio Info-Darstellung vorhanden:

    Aeon-Skin - Audio-Icon/Info fehlt komplett:


    Zur Vollständigkeit - Kodi Omega Release-Build:


    Ich habe jetzt nicht alle Titel mit Atmos bei mir getestet, was ich sehen konnte ist, das mit dem Standard-Skin bei weiteren Atmos-Titeln die Audio-Info/Icon fehlt. Insofern könnte man festhalten, wenn im Standard-Skin die Audio-Info/Icon nicht angezeigt wird, wird das vermutlich mit dem Aeon-Skin auch nicht funktionieren.

    Insofern bin ich diesbezüglich mit meinem Support durch, bitte übernehmen:D und/oder an die/den Skin-Entwickler wenden.:thumbup:

    Das war ja auch nicht für heute Abend gedacht, sondern am WE vielleicht. Aber ich werde jetzt eine 3. Partiion benutzen :)

    Meine Frage ist halt.. soll ich trotzdem die 21.0.1 Nightly installieren? Weil aus deinen Repos würde ich nur die 21.0.0 Nightly bekommen. Das steht halt nicht in der Anleitung ;)

    Das ist Latte...

    Partition ist irrelevant bei der -p Kodi-Installation. Wichtig ist, das die -p Kodi-Installation "nicht" im Standard-Verzeichnis unter C:\ installiert wird, und das die -p Kodi-Installation per Verknüpfung gestartet wird, in welcher in der Ziel-Zeile unter Eigenschaften ein -p angehängt hat. Mach Dich wegen der Kodi-Build-Version nicht verrückt, nimm einfach das jüngste "Omega-Nightly-Build", und von mir aus in einer weiteren -p TestInstallation das "Release-Bild", spielt für den Test keine Rolle, da ich das Problem nicht beim Kodi-Build sehe...

    Übrigens, "hier" gibt es Dolby Atmos TestVideos. Lade Dir da mal was runter, und integriere das TestVideo in Deine Video-Sammlung. Schau ob Du das abspielen kannst, und was mit der Icon-Anzeige/Anzeigen ist, bzw. ob die Icons angezeigt werden, sowohl unter Windows, als auch unter Android auf Deiner Shield...

    Habe jetzt aber "nur" die 21.0.0 Build installiert. Das sollte aber kein Grund sein.

    In der TestUmgebung? Achte bei Deinen Clients darauf, das diese eine identische DB-Version nutzen, bzw. Kodi-Build. Eine Kodi-Nightly-Build Problematik sehe ich an dieser Stelle nicht, zumal ich mit dem aktuellen Omega-Nightly-Build getestet habe, und das hat bei mir funktioniert ->siehe Screenshots oben.

    Zu Deinem Skin/Icon-Problem - wenn Du diesen Skin feierst, ist das natürlich absolut i.O., musst Du ggf. weiter nach dem Fehler suchen. Persönlich finde den Skin old school und unübersichtlich. Ist zwar keine Lösung, aber ich würde mal einen anderen Skin testen, bzw. mit dem Stadard-Skin beginnen, und prüfen was geht, und dann ggf. einen anderen Skin installieren ->vorzugsweise zunächst in der beschriebenen Testversion, Kodi über eine Verknüpfung mit "-p" starten, damit die TestInstallation nicht mit der ursprünglichen Installation (userdata) kollidiert.

    Wie hier erwähnt, soll der Kodi-Core sich die Infos aus dem Video-File holen. Ich tagge meine Files mit dem "MetaX-Tool". MetaX schreibt z.B. für Kodi Metadaten und Poster in eine .mp4 und .mkv Datei/Container. Ob das Dein Problem löst, kann ich Dir nicht sagen.

    Wenn Du allerdings weiter auf Fehlersuche bleiben willst, ist es zwingend erforderlich das Du penibel meine Installationshinweise befolgst, also Kodi-Build, Repos, und Installationsreihenfolge. Du hast ja auch mitgeteilt, das dieses Icon-Problem sowohl unter Windows, als auch unter "Android" existiert. Eine Herangehensweise könnte sein, ob vielleicht bestimmte Medien-Container in Deiner Sammlung keine Metadaten-Extraktion zulassen, bzw. die Inhalte der Container unzureichende Daten liefern.

    Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten, für mich liegt das Icon-Problem nicht an der Kodi-Installation, insofern diese wie von mir beschrieben durchgeführt wurde...

    DebugLog würde ich machen wenn ich wüsste wie es geht. Gibt es dazu eine Anleitung.

    Kodi würde ich gerne nutzen damit ich auch per ftp drauf zu greifen kann und ich finde Kodi generell ganz gut gemacht, bis auf eben diesen Fehler bei mir.

    Anleitung zum erstellen einer Debug Log gibt es hier im Forum, vorzugsweise kannst Du diese mit dem Kodi-Addon erstellen.

    Ich halte das FTP-Protokoll mit Kodi nicht für geeignet. Wenn die Fritzbox Medien via Upnp verteilen kann, reicht ein Upnp-Player aus, FTP ist dann nicht erforferlich.