Beiträge von Kusei

    Hallo,
    ich habe mir von https://www.picons.eu/downloads/ die nachfolgenden Senderlogopakete geladen, entpackt und in die entsprechenden Ordner gespeichert..
    srp-full.220x132-190x102.light.on.transparent_2019-10-19--08-08-20.symlink.tar.xz

    snp-full.220x132-190x102.light.on.transparent_2019-10-19--08-08-20.symlink.tar.xz


    In Summen sind das ca. 21000 Dateien.


    Wenn ich über WinSCP auf meine Nas zugreifen will, rödelt es relativ lange bis alles geladen ist.

    Ich bilde mir ein das auch Tvheadend eingebremst wird.

    Wie bekomme ich es recht einfach hin, nur die für mich relevanten Logos (ca. 50) zu speichern.

    Die kpl. Logos durchzuschauen und abzugleichen, ist ja massiv viel Arbeit.


    Was bedeutet eigentlich der Unterschied zwischen Symlink und Hartlink?

    Hallo,
    ich habe mein TvHeadend neu installieren müssen.
    Ich nutze DVB-S. Es wurden 115 Muxes gefunden und 1504 Services.
    Soweit auch alles gut, aber zwei Dinge sind mir aufgefallen.
    Ich muss zugeben, ich weiß nicht, ob es vorher auch schon so war!

    1.
    In der Ansicht aller Muxes sollte doch beim Suchstatus, gem. einiger Anleitungen, "Inaktiv - IDLE" stehen. Bei mir wird vorwiegend "Ausstehend - Pending" angezeigt.
    Im Suchergebnis zeigen sich zudem sehr viele Fehler, aber dennoch habe ich 1504 Services und alle für mich wichtigen Sender.
    Ist dies Normal oder habe ich da noch ein Problem, was ich jetzt noch nicht bemerke? ?(

    2.
    Bei einigen Kanälen/Sendern werden nur zwei oder drei EPG Einträge angezeigt, obwohl dort mal deutlich mehr Einträge vorhanden waren.
    Ein paar Tage Vorlauf sollten dort vorhanden sein, damit man seine Aufnahme darüber anstossen kann.
    Der EIT Grabber ist aktiviert.
    Priorität 1
    Wann beginnt der EPG Grabber eigentlich mit der Aktualisierung der Daten?

    Hallo,
    ich möchte mich mal an diesen Thread anhängen,
    da ich ein ähnliches Proglem habe.

    Basis:
    Der Quattro LNB liegt am MultischalterJultec JRM0508T an. Drei Ausgänge gehen auf den SAT>IP TRIAX TSS 400.
    Auf meiner NAS habe ich 3 Tuner in Tvheadend geschaltet.

    Wenn ich nun eine Aufnahme über Tvheadend plane, die über zwei Folgen läuft, wird beim Start der zweiten Folge nicht automatisch auf den anderen Tuner umgeschaltet.
    Ergo die zweite Aufnahmen wird vorzeitig abgebrochen.

    Ich habe irgendwo gelesen, das man jedem Tuner eine eigene IP eintragen sollte.
    Wäre dies eine Lösung des Problems? Und wie stelle ich das an.

    Danke für die vielen hilfreichen Antworten, aber ich möchte kurz noch etwas anmerken:

    Wenn du also Anfänger unter Linux bist, dann würde ich dir wirklich ein LibreELEC ans Herz legen. Das liefert dir ein sauberes Kodi 18 (mittlerweile sehr stabil, wenn auch immer noch eine Testversion). Denn genau für Leute wie dich, die mit Linux nicht viel am Hut haben (was nichts schlimmes ist) ist LibreELEC gemacht.


    Ich habe zwei laufende Raspberry Pi3B mit Libreeelec.
    Jeweils mit Kodi Krypton und Leia. Diese laufen auch zufriedenstellend.
    Jedoch habe ich es bei keinem der beiden hinbekommen, 433Mhz Steckdosen zu schalten.
    Daher bin ich zu Raspbian gekommen, weil diverse Tutorials dies auf mit Raspbian zeigen.
    Dazu nutze ich einen zusätzlichen Test Raspi, mache also an den beiden anderen nichts kaputt!!


    Die im Eingangthread genannten Probleme mit Kodi hatte ich nicht erwartet.
    Dies wird wahrscheinlich bei Euch ein wenig Kopfschütteln auslösen,
    aber Wie gesagt, der Dummy sitzt davor!
    Ich habe mehrfach neu aufgesetzt und folgendes probiert:
    Es wurde umgestellt auf non-GL Legacy Treiber.
    Der schwarze Bildschirm beim Umschalten von Raspbian auf Kodi war kein Problem mehr.

    Du sollst nicht "eintragen wie folgt", sondern copy-pasten


    Copy und Paste für den Eintrag in der sources.list habe ich gemacht!
    Allerdings festgestellt, das "http://" nicht übernommen wird, was zu einer Fehlermeldung führte.

    Die Reihenfolge des Eintrags scheint wichtig zu sein.
    Der vorhandene Eintrag wurde belassen und nicht auskommentiert.
    Verweise ich, mit einem Eintrag am Ende der sources.list auf Kodi Leia Repositories wird dennoch Krypton installiert.
    Setze ich den Eintrag zu Beginn, klappt es mit Leia.

    Nun habe ich unter Kodi Krypton PlexKodiConnect installiert.
    Der schwarze Bildschirm ist wieder da und nicht wegzubringen!
    Ich vermute das Problem hinter diesem Addon

    Du könntest zum Rumspielen auch die Kodi (for Debian) Builds von pplware probieren.

    Hallo,
    ich habe nun versucht Kodi 18 leia zu installieren.

    sudo apt-get build-dev kodi
    Folgende Meldung kommt:
    Paktelisten werden gelesen...Fertig
    E: Sie müssen einige >>Sources>>-URLs für Quellpakete in die sources.list eintragen

    Bin aber Anfänger und habe da so meine Probleme mit den Eingaben.

    Ich habe den von Dir genannten Kodi 18 RC1 Pfad wie folgt eingetragen.
    deb http://pipplware.pplware.pt/pippware/dists/ unstable main binary

    Der Hinweis kommt aber dennoch! Ist der Eintrag falsch oder in der falsche Datei?
    Eine Antwort für Dummies wäre schön :)

    Ich habe Raspbian nochmals neu aufgesetzt. Ein anderes Netzteil verwendet. Aber das Problem bleibt.

    Ich gehe davon aus, dass du Kodi aus den Raspbian Quellen installiert und nicht selbst kompiliert hast.

    Das Betriebssystem ist Raspbian Stretch!
    Ich habe Kodi mittels "sudo apt-get install Kodi" installiert, wenn du die Raspbian Quellen meinst.
    Selbst kompiliert habe ich es nicht, ich wüßte garnicht wie das geht!
    Dazu könnte ich mich mal schlau machen, wenn das ein Lösungsansatz wäre.

    Im Startbildschirm sehe ich nirgends Kodi für Debian sondern nur die Begrüssung Krypton v.17.6.

    Nun es muss nicht Raspbian als Betriebssystem sein.
    Ich möchte gerne ein paar Spielereien mit 433MHz Steckdosen machen und mittels Infrarot Sender LED-Stripes schalten.
    Kodi soll dabei meine Mediathek sein.
    Unter Libreelec hat das Ansteuern der 433Mhz Steckdosen leider nicht geklappt, daher bin ich bei Raspbian gelandet.

    Hallo,
    ich habe als Betriebssystem Raspbian und dazu Kodi installiert.
    Wenn ich nun KODI starte erhalte ich zum Teil einen schwarzen Bildschirm und nichts weiter passiert.
    Dann kann ich zwar die HDMI Quelle neu auswählen und sehe danach KODI Benützeroberfläche mit.
    KODI friert aber nach Tastatur oder Maus ein.

    Teilweise startet KODI aber auch korrekt.
    Ich sehe dann den Begrüßungsbildschirm "KRYPTON 17.6" und anschließend die Benutzeroberfläche von KODI.

    Wenn ich nun aber über die Tastatur oder Maus einen Menüpunkt auswähle, beginnt das Bild an zu zittern und Eingaben sind nicht mehr möglich.
    Auf der Oberfläche flackern die
    Nach einigen Minuten beruhigt sich dies und eine Auswahl ist möglich, aber KODI friert wieder ein.

    Ob dies nun eine Kabelgebundene oder Funktastatur/Maus ist, ist egal.
    Die eingereichtete Fernbedienung funktioniert ebenfalls nicht.

    Hallo,
    ich nutze Libreelec 8.90.005 mit Kodi Leia.
    Mein Grundig TV gibt die Bildgröße nicht korrekt wieder. (Das Bild ist zu groß, außen liegende Bildbereiche werden nicht angezeigt)
    OverScan im TV ist aus! Andere Einstellungen bringen kein zufriedenstellendes Ergebnis.

    Ich habe die Anzeige unter Kodi kalibriert.
    Anschließend den Skin von Aeon Nox auf Estuary gewechselt und wieder zurück. (Mal mit und ohne Neustart, alles ohne Erfolg).
    Bei einem Neustart sind alle Einstellungen wieder weg. :evil:

    Was kann ich tun um diese zu speichern?


    Können die Einstellungsdaten irgendwo manuell fest hinterlegt werden?

    Hallo,
    ich bin neu in diesem Forum, da ich hoffe hier die passende Lösung für mein Problem zu bekommen.

    Ich nutze Kodi Leia und Libreelec 8.9 auf meinem Raspberry.
    Mein Ziel war, das Amazon VOD Addon zu nutzen, was auch funktioniert!

    Weiterhin nutze ich Plex (ohne Pass) und habe für Kodi das Addon PlexKodiConnect 2.49 installiert.
    Die Filme und Serien werden angezeigt und können auch abgespielt werden,
    aber ich erhalte keine Poster, Hintergründer und Beschreibungen zu den Filmen.
    Kurioserweise werden Filmsammlungen angezeigt. Bei den darin befindlichen Filmen widerum nicht.
    HTTPS habe ich bereits abgeschaltet, ohne Erfolg.

    Ich komme mit den im diesem Thread genannten Lösungen leider nicht zurecht und bitte um Hilfe für Dummies.

    Parallel läuft Kodi 17.6 mit PlexKodiConnect auf einem anderen Raspberry. Dies einwandfrei!