Danke für die vielen hilfreichen Antworten, aber ich möchte kurz noch etwas anmerken:
Wenn du also Anfänger unter Linux bist, dann würde ich dir wirklich ein LibreELEC ans Herz legen. Das liefert dir ein sauberes Kodi 18 (mittlerweile sehr stabil, wenn auch immer noch eine Testversion). Denn genau für Leute wie dich, die mit Linux nicht viel am Hut haben (was nichts schlimmes ist) ist LibreELEC gemacht.
Ich habe zwei laufende Raspberry Pi3B mit Libreeelec.
Jeweils mit Kodi Krypton und Leia. Diese laufen auch zufriedenstellend.
Jedoch habe ich es bei keinem der beiden hinbekommen, 433Mhz Steckdosen zu schalten.
Daher bin ich zu Raspbian gekommen, weil diverse Tutorials dies auf mit Raspbian zeigen.
Dazu nutze ich einen zusätzlichen Test Raspi, mache also an den beiden anderen nichts kaputt!!
Die im Eingangthread genannten Probleme mit Kodi hatte ich nicht erwartet.
Dies wird wahrscheinlich bei Euch ein wenig Kopfschütteln auslösen,
aber Wie gesagt, der Dummy sitzt davor!
Ich habe mehrfach neu aufgesetzt und folgendes probiert:
Es wurde umgestellt auf non-GL Legacy Treiber.
Der schwarze Bildschirm beim Umschalten von Raspbian auf Kodi war kein Problem mehr.
Du sollst nicht "eintragen wie folgt", sondern copy-pasten
Copy und Paste für den Eintrag in der sources.list habe ich gemacht!
Allerdings festgestellt, das "http://" nicht übernommen wird, was zu einer Fehlermeldung führte.
Die Reihenfolge des Eintrags scheint wichtig zu sein.
Der vorhandene Eintrag wurde belassen und nicht auskommentiert.
Verweise ich, mit einem Eintrag am Ende der sources.list auf Kodi Leia Repositories wird dennoch Krypton installiert.
Setze ich den Eintrag zu Beginn, klappt es mit Leia.
Nun habe ich unter Kodi Krypton PlexKodiConnect installiert.
Der schwarze Bildschirm ist wieder da und nicht wegzubringen!
Ich vermute das Problem hinter diesem Addon