Beiträge von puschel_1

    Habe ich jetzt auch gleich noch getestet.

    Verbindet sich mit meiner FB7590AX mit 866MBit/s (über die FB kontrolliert).

    AdvancedSettings aus dem anderen Thread mit adblink eingespielt.

    Dann wieder Test mit "Solo - StarWars..." 60GB mkv und weniger Ruckler, aber immer noch nicht akzeptabel. Kann man so nicht gucken.

    Kommt aber aucu keine Meldung, dass die Quelle zu langsam wäre.

    Dann bleibt ja fast nur noch das Protokoll...

    Ich teste demnächst mal WebDAV oder FTP.

    Mich wundert es nur, dass der ASROCK X300 überhaupt keine Probleme hat, auch über Kodi mit den gleichen Settings (sogar ohne Buffer-Anpassung) läuft der Film problemlos.

    Schon den Buffer in der AS.xml erhöht?

    Damit läuft es bei mir auf einen Cube 3 ohne Probleme via WLAN.

    Code
    <[definition='2','1'][definition='2','1']advancedsettings[/definition][/definition]>
    
        <cache>
          <buffermode>4</buffermode>
          <memorysize>178956970</memorysize>
          <readfactor>4</readfactor>
        </cache>
    
    </[definition='2','1'][definition='2','1']advancedsettings[/definition][/definition]>

    Kannst du mir evtl einen kurzen Hinweis geben, wie man das genau macht (also diese xml ändern)?

    Danke im Voraus!

    Flo

    catshome
    Danke für deinen Test - dann liegt's also nicht an der Hardware sondern einfach an der Netwerkperformance.
    Ich mach mich dann mal schlau, wie das über WebDAV funktioniert, evtl bringt das die Lösung für mein Problem.

    Netzwerktest am Cube mach ich auch mal, wobei die meisten Apps ja "nur" die Internetverbindung testen, sagt ja nicht unbedingt was über die Netzwerkgeschwindigkeit an sich aus...

    don Danke auch dir - ich ticke da ähnlich wie du - wenn, dann richtig ;) Ziel wäre dann schon, den FTV Cube anderweitig zu nutzen und im Wohnzimmer mit einer Shield zu arbeiten.
    Was ich gesehen hab, sind ja auch viele Streaming-Apps in Kodi verfügbar, und sonst muss man halt die Oberfläche verlassen. Sogar mein Sat-TV kann ich in Kodi über den enigma2-Client einbinden, echt spitze.

    Somit ist das sicher keine falsche Investition.

    Hab heute mal kurz in der Oberfläche der Fritzbox geguckt, der Cube hat sich mit dem originalen Amazon USB-LAN-Adapter mit 1GBit/s verbunden - eine Messung der Geschwindigkeit muss ich am Abend mal machen.

    catshome Danke dir für die "Aufklärung", das ist gut zu wissen!

    Den LAN-Adapter hab ich schon im Einsatz, anscheinend aber reicht das immer noch nicht.

    Grad mal zum Spaß kurz den Asrock Deskmini X300 aus dem Arbeitszimmer ins Wohnzimmer geholt, am LAN vom FTV Cube angesteckt und mal ein 60GB MKV (UHD H265 mit 7.1 DTS-HD) gestartet. War kein Problem, lief schön flüssig durch (auch mit Kodi). Muss also definitiv an der Hardware liegen. Evtl. ist der USB/LAN-Adapter schon zu alt, den hab ich noch von nem FTV-Stick im Einsatz.

    Ich denke mal du hast eine Cube 2?

    Auch die kann man bändigen, die Hardware ist auf keinen Fall zu Schwach für alle gängigen Videos.

    MIt den richtigen Cache Settings in Kodi + einer WebDAV Quelle (NFS und Samba spielen nicht besonders gut auf dem Cube) läuft das ganze zu 100%ig Störungsfrei.

    Danke dir für den Hinweis - ich denke, es ist der 2er, ist aus 2021.
    Kannst du mir Links zu den richtigen Settings für die Cache-Einstellungen zukommen lassen?
    Mein HPN40L läuft mit Windows Server 2016 und ich nutze Stand heute NFS, also die normale Netzwerkfreigabe von Windows. Das Streaming auf nen PC klappt ohne Probleme, nur der Cube hängt hin und wieder.

    Hallo in die Runde,

    ich nutze Kodi schon ohne große Erfahrung seit einiger Zeit auf meinen FTV-Sticks und meinem FTV Cube. Leider ist die Hardware alles andere als Leistungsstark, auf den Sticks habe ich immer wieder Aussetzer, am Cube schon weniger, aber trotzdem nervig.
    Habe die Aktualisierung der Bibliothek schon deaktiviert, um nicht beim Start schon warten zu müssen.

    Ich nutze folgendes Setup:

    - HPN40L als als NAS zum Bereitstellen von Filmen, Bildern, Musik (4k-Steaming klappt mit einem PC als Player problemlos, Server/Netzwerk sind also nicht der Engpass)

    - Onkyo TX-NR676E 7.1 AV-Receiver

    - Logitech Harmony als Fernbedienung (klappt auch mit dem FTV-Cube)

    - VU+ Ultimo 4k als Zuspieler für die TV-Kanäle

    - Abos von Disney+/Netflix/Prime/RTL/Magenta-TV (können auch weiter am FTV-Cube verbleiben)

    So, jetzt wäre es super, wenn ihr mir Tipps geben könntet, mit welcher Hardware ihr mit einem vergleichbaren Setup gute Erfahrungen in der Kombination mit Kodi gemacht habt.

    Gutes Verhältnis zwischen Preis/Leistung wäre natürlich klasse!

    Ich möchte natürlich die Harmony weiter als Fernbedienung nutzen.

    Ich danke euch für eure Antworten schon mal im voraus!

    Flo

    Ich hab hier mal eine Frage, auch ich setzt zukünftig auf den N40L und
    habe die Möglichkeit, kostenlos einen Lizenz für Windows Server 2012 zu
    bekommen.


    Leider habe ich von Servern bisher noch gar keine Ahnung... Gibt es
    irgendwo ein How-To, aus dem hervor geht, wie man den N40L mit Windows
    Server 2012 hauptsächlich als Fileserver in Betrieb nimmt? Windows (von
    3.0 weg bis W7) ist als Client geläufig

    Externer Inhalt www.hardwareluxx.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Danach taste ich mich weiter vor (Clientsicherung a la WHS 2011 schwebt mir z.B. auch vor), aber eins nach dem anderen.


    Ich wäre für jeden Hinweis dankbar!


    Danke und Gruß,

    Puschel