Beiträge von Pilot188

    Wenn du keine Temperaturen von über 80°C auf der Fermacell-Platte bekommst, dann kannst du die fuge mit Maler-Acryl auspritzen. Das könntest du auch überstreichen.

    Oder Silikon verwenden, da gibts Hochtemperaturvarianten. Das kann man aber normalerweise nicht überstreichen und da müsste man sich auf die Farbgebung des Silikon verlassen.
    Das sind die dehnbare Varianten.
    Ansonsten verspachteln. Da könnte es aber zu Rissen am Übergang kommen, wegen den Temperaturschwankungen.

    Das wären so meine Ideen

    Also ich habe direkt am Ofenrohr schon 150 C gemessen, das Können in der Ecke schon hohe Temperaturen auftreten

    Mein Fehler war, das ich nach und nach erst weiter gegangen bin und diese beiden MPPT eingesetzt habe. Diese können nur bis 24v Batterien laden.

    Ich würde jetzt eher an einen größeren Victron denken.

    Der HM-1500 hat auf der Eingangsseite einen Spannungsbereich von 16 - 60 V und je Eingang 11,5 Amp. Du brauchst nur den einen WR um die max. 800 Watt zu erzeugen

    Was den Speicher angeht, schau mal auf nkon.nl nach. Dort schau Dir mal denPylontech US5000 48v 4,8kWh an

    Letztendlich muss Du dann noch eine Lösung finden wie Du dann die Batterie lädtst und wie Du die WR an die Batterie anschließt.

    Eine Variante habe ich Dir oben genannt. Da Du die Hoymiles bereits hast benötigst Du noch einen oder mehrere MPPT

    So, weiter geht es im Text.

    So sieht dann der Blick auf die Weboberfläche des VENUS OS aus. Man kann schön erkennen das gerade 362 Watt vom Dach kommen. Der WR produziert davon 128 Watt und 7,4 Amp werden in die Batterie eingespeist.

    Der WR bleibt immer um die 30 Watt unterhalb des momentanen Bedarfs. Eingespeist wird auf Phase 3.



    Details welcher MPPT oder die daran angeschlossenen Panele gerade was liefern sieht man dann im Detail

    ,

    Die Leistung der Module sehe ich bei den beiden MPPT. Ich nutze einen Shelly 1PM um den produzierten Strom des Wechselrichters zu erfassen. Wie schon geschrieben, der produziert nur so viel wie verbrauche. Der Rest, OK nicht im Winter, geht in die Batterie.

    Und ich produziere dann mit dem gespeicherten Strom auch nachts Strom.

    Aber Du kannst mit Deinen beiden Wechselrichtern nicht innerhalb der erlaubten 600/800 Watt bleiben.

    Aber der Hoymiles kann doch über opendtu gesteuert werden.

    Aber es gibt noch ein anderes Projekt, welches den überschüssigen Strom über ein Meanwell Netzteil in die Batterie speist. Suche mal nach Trucki2meanwell

    Meine Kabel habe ich alle selbst gecrimpt. Ist eigentlich ganz easy

    Anregungen zu der Umsetzung und weil es Spaß macht ihm dazu zuzusehen. Ist ein Deutscher, der nach Australien ausgewandert ist und sich eben Off Grid versorgt.

    Off-Grid-Garage

    Dort findet ihr auch ein Skript, um das VENUS OS sauber herunter zu fahren

    Ich will hier kurz beschreiben wie ich ein Balkonkraftwerk mit mehr als 2 Panelen realisiert habe. Es gibt sicher mehrere Optionen wie man dieses realisieren kann und ich gehe auch kurz auf meine Fehler ein.

    Angefangen hat das Ganze mit mit einem aus heutiger Sicht überteuerten Balkonkraftwerk mit einem Deye 600 und 2 380Watt Panelen

    Ursache:

    Ich hatte die beiden Panele aufgrund der Ost-West Ausrichtung des Hauses je auf eine Dachhälfte geschraubt.

    Nachdem ich Mitte 2023 gesehen hatte das ich damit knapp 130 KWh verschenkt hatte musste eine Lösung her. Ich mache hier keine Kosten-Nutzen Analyse.

    Batterie:

    Also wurde zuerst eine Batterie von Litime 24V 100Ah angeschafft. Redodo, Queen etc gehen genauso. Es sind LifePo4 Batterien.

    Später habe ich noch eine 24V 100Ah dazu gekauft und beide parallel geschaltet. Damit hatte ich dann 24v 200Ah

    Batterie laden:

    Damit die Batterie geladen werden kann kann man entweder einen PMW oder einen MPPT einsetzen. Ich habe mich für einen MPPT, da diese Vorteile bieten sollen was die Regelung angeht. Aber das können andere sicher besser erklären.

    Da für mich klar war das noch weitere Module dazu kommen würden und die dann eingesetzten MPPT miteinander kommunizieren sollten um die Batterie(n) zu laden, habe ich mich für die etwas teurere Marke Victron entschieden.

    Für meine beiden Module habe ich dann einen Victron Smartsolar MPPT 100/30 angeschafft, der kann die Batterie mit max. 30 Ampere beladen.

    Um die Batterie zu schützen habe ich dann noch einen Victron smart shunt 500a sowie einen Victron Batterieprotect BP-100 100A gekauft

    Strom erzeugen:

    Damit nun nur soviel Strom erzeugt wird wie gerade benötigt wird, Stichwort Null-Einspeisung, bin ich auf das Projekt Trucki2Shelly gestossen, es gibt auch ein Projekt für die Hoymiles Wechselrichter OpenDTU. Aber die Hoymile WR waren da gerade nicht zu bekommen.

    Für Trucki2Shelly wird ein Lumentree WR oder ein SUN-GTIL2 1000 oder 2000 genötigt. Allerdings hat nur der Lumentree ein Zertifikat.

    Um den aktuellen Verbrauch zu kennen, setze ich einen Shelly 3EM im Zählerschrank ein.

    Solarpanele:

    Aus dem BKW Kauf hatte ich 2 x 380 Watt Module

    Von einem Solateur konnte ich günstig 4 x 405 Watt Module erwerben.

    Die beiden ersten Module habe ich dann auf die Ostseite geschraubt und in Reihe geschaltet und mit dem Victron 100/30 verbunden.

    Die 4 Neuzugänge habe ich auf die Westseite geschraubt und zusammen wie folgt verbunden. je zwei Module in Reihe und diese dann Parallel verbunden. Damit der daraus gewonnene Saft in die Batterie kommt, habe ich einen Victron MPPT 100/50 angeschafft

    Welcher MPPT von Victron für euch der richtige ist, könnt ihr am besten über den Victron Calculator ermitteln > Victron mppt-calculator

    Überwachung:

    Von Victron gibt es ein Open-Source OS welches die Daten viseualisiert und kann auf einen Pi installiert werden. VENUS OS

    In VENUS OS muss Node RED aktiviert werden, Stichwort VICTRON OS LARGE. Damit kann ich dann per MQTT die Daten in mein Smarthome, bei mir Openhab, bekommen.

    Es gibt in Github zahlreiche Scripte um eben diverse Sachen in die Anzeige zu integrieren.

    Die links zu den Skripten werde ich separat posten

    Und so sieht das dann bei mir aus

    Balkonkraftwerk und 6 Module beißt sich doch irgendwie….

    6x400 Watt sind über 2400 Watt… daran dann einen WR mit Max 800 Watt macht doch wenig Sinn, oder? ;)

    Das Zauberwort heißt Null Einspeisung

    Ich habe 6 Module (2 West, 4 Ost) 24v 200aH Batterie und einen WR mit Null Einspeisung. Kann man mit Hoymile oder Lumentree machen

    Ich hatte die Ersa Lötstation RDS80 und war super unzufrieden, dann bin ich auf Weller gewechselt WE1010 und das sind Welten einfach extrem genial das Weller Ding.

    Die Ersa Lötstation hatte Probleme an sehr kleinen Lötspitzen die Hitze zu halten, das ist bei der Weller nicht so.

    Fürs grobe und mobil hab ich aber eine Ersa mit Feuerzeuggas Gaslötkolben Independent 130.

    Damit bin ich auch sehr zufrieden bis jetzt.

    Die Lötstation habe ich auch und bin extrem zufrieden damit. Zur Not ziehe ich eine Verlängerung für die Stromversorgung. Was aber bei mir selten der Fall ist.

    Auszug aus 2:)

    Antikes Griechenland

    In Athen sind Kreuzigungen in literarischen Texten des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts kaum erwähnt; allerdings ist aus Gerichtsreden bekannt, dass Kreuzigung bei Eigentumsdelikten die übliche Strafart war.

    Darf ich jetzt alle aus der Ampel kreuzigen?