Ich kann jedem nur empfehlen, beim Kauf eines bkw drauf zu achten, dass man den wechselrichter drosseln. Kann. Wenn bald 800 W erlaubt sind, dann natürlich eine Anlage 800 W und höher kaufen. Grössere Anlagen lassen sich dann auf 800 W drosseln, so kann einem keiner was. Und wenn mehr erlaubt ist, dann kann man das hoch setzen.
Die nächste Sache ist, dass man den Strom auch verbrauchen muss. Was nutzen 800 W wenn man nur nen grundverbrauch von 300 W hat ? Wer einen digitalen Zähler hat, der schenkt dem Versorger massiv viel Strom.
Dann hilft nur, was intelligentes zu machen, mit Akku. Die panel mit mppt regler in akku Speisen und den wechselrichter an den akku hängen. Dann konstant die grundlast 24 h aus dem Akku nehmen. So wird das meiste selbst verbraucht und nicht viel verschenkt. Gibt schon sehr viele verschiedene Ansätze. Da sucht man sich was raus. Braucht man nicht neu erfinden.
Deshalb habe ich hoymiles hm600 mit open dtu. An opendtu hängt jetzt ein home assistant. Da bin ich am lernen und erweitern.
Bei mir läuft das auf einem futro s920. Der läuft 24h, kostet 50 Euro Strom im jahr. Dafür war der futro sehr günstig und die Installation von haos ging auch leicht. Ist aber schon sehr sehr viel zu lernen. Home assistant. Ich denke, egal was für ein smart home System man nimmt, da ist viel zu lernen.
Wer auf eine Visualisierung verzichten kann, wem es reicht, in opendtu die aktuellen Werte zu sehen und was gesamt produziert wurde, der kann auf ein smart home System verzichten.
Pannel, mppt regler, akku und wechselrichter. Das bekommt man auch ohne übergeordnete Regelung zum laufen.
Ich habe noch nen ferrariszähler, da bin ich jetzt dabei, den in home assistant rein zu holen. Ähnlich wie opendtu. Mal gucken ob ich das hin bekomme. Die LED Lichtschranke zu positionieren ist der Haken. Ich habe kein 3d Drucker. Wenn ich das hin bekomme, bekomme ich eine grafische Auswertung wann ich wie viel Strom verbrauche. Nur so kann ich raus finden wo der hebel zum weiteren sparen angesetzt werden muss.