Beiträge von Morrtin

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Wie in einem anderem Post erwähnt habe ich Schwierigkeiten und der erste Eindruck von unRAID hat mir sehr gefallen.
    Nach Stunden von Spaceinvader Videos schauen, bin ich überzeugt, das ich auf unRAID wechseln möchte. Damit ich
    "gut" starte, habe ich ein paar Fragen.

    Filesystem der Datenplatten:
    Ist aus technischer Sicht eines von den beiden Filesystemen (xfs oder btrfs) zu bevorzugen?
    Spaceinvader verwendet xfs, soweit ich gesehen habe. Bomb hat erwähnt btrfs zu nehmen damit es mit OMV funktioniert. Nicht das ich plane zurück zukehren, aber verbauen
    muss ich mir die Möglichkeit ja auch nicht.

    Encrypted oder nicht:
    Grundsätzlich brauche ich nicht wirklich einen verschlüsselten Array. Server ist derzeit nicht von außen erreichbar und wenn wer in die Wohnung einbricht, habe ich andere Sorgen.
    Wenn es aber keine gravierende Verschlechterung in der Performance mit sich bringt, warum nicht?

    Preclear?
    Ist Preclear in der aktuellen Version von unRAID nötig?

    Schnellste Variante die Daten von unassigend Platten auf das Array zu verschieben?

    Laut Spaceinvader kann man die Parity Platten abstecken um performance zu gewinnen, aber danach?

    unBALANCED funktioniert leider nicht mit unassigned Platten.
    Ist es am schnellsten über das Terminal mit dem rsync Befehl?

    @Xav
    Ich bin zu 99% Sicher das es bei Windows 10 Funktionieren wird,aber Windows 10 ist nicht mein Fall.Hatte das letztens als test Installiert gehabt,und das onedrive ist ein bullshit :cursing: .

    NIE eine Home Version kaufen. Professional Windows 10 kaufen und in 2 min ist OneDrive weg:


    OneDrive deaktivieren
    Win + R drücken gpedit.msc eingeben und starten
    Links dann Richtlinien für Lokaler Computer /Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/ OneDrive
    Verwendung von OneDrive für die Dateispeicherung verhindern -> Aktivieren

    Nach Monaten habe ich es endlich geschafft das NAS zusammen zu bauen. Auch mit dem neuen Motherboard habe ich die gleichen Probleme wie
    mit dem Serverboard. OMV kein UEFI, Debian (standard oder firmware) kein Netzwerk. Daher bin ich ins unRaid Lager gewechselt, jedenfalls mal die nächsten
    30 Tage. :) Da ging alles auf Anhieb.

    Derzeit steht das Gerät 40 cm neben mir. Gehäuse offen und macht Null Lärm, weil die HDD's herunter gefahren sind, die Wasserkühlung echt nicht
    zum hören ist und derzeit noch keine Gehäuse Lüfter (2 Front und Radiator Lüfter Rear) angeschlossen sind.

    Und hier kommt meine Frage. Unter Windows (da kann ich das schnell testen) war die Temperatur der CPU maximal 47 Grad, die Festplatten nicht wirklich
    heiß weil alles offen und mehr im Ruhezustand als sonst was.

    Würdet ihr die drei Lüfter am Fractal Gehäuse anhängen und den physischen Schalter mal auf Null stellen. Oder lieber doch ans Motherboard stecken? Nur wo werden
    dann die Lüfter geregelt? Ich glaub nämlich nicht das die permanent laufen müssen. Überhaupt wenn die HDD's im "Spin down" sind.

    Mainboard hat 6 SATA Anschlüsse und 2x M.2 Slots - Storage Platten habe ich schon.
    Achtung: SSD ist "nur" eine PCIe 3.0 x2

    Spoiler anzeigen
    System-SSDKingston A1000 240GB, M.2 (SA1000M8/240G)€ 64,52
    CPU-CoolingCooler Master MasterLiquid Lite 120 (MLW-D12M-A20PW-R1)€ 46,57
    CPU-CoolingThermal Grizzly Conductonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-C-001-R)€ 10,37
    Cable ManagementdeleyCON 0,15m - 1x SATA Buchse zu 4x SATA Stecker gewinkelt€ 8,05
    Cable ManagementNanoxia SATA 6Gb/s 4-fach Kabel schwarz 0.85m gewinkelt mit Arretierung (NXS6GSC)€ 13,70
    GehäuseFractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)€ 107,03
    Netzteilbe quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 (BN270)€ 46,12
    MainboardGigabyte H370M DS3H€ 92,36
    ProzessorIntel Pentium Gold G5400, 2x 3.70GHz, boxed (BX80684G5400)€ 53,82
    ArbeitsspeicherCorsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16-39 (CMK16GX4M2A2400C16)€ 143,26
    € 585,80

    Just for Info

    Ich arbeite in der Firma auch nur mit Windows Servern würde mir persönlich deswegen daheim keinen installieren. Zu Resourcenfressend. Wenn du am Server basteln willst würde ich dies in einer VM machen. Ist meiner Meinung nach viel leichter. Entweder du nimmst OMV / unRAid als Basis System und machst dann dort die VM's. Oder du nimmst Porxmox als reine Hypervisor Lösung, wenn dir die beiden beiden OS zu viel anderes mitbringen.

    Und ich muss DaVu zustimmen. Client Software die permanent läuft und man sich nicht abmelden kann, hat meiner Meinung nach nichts auf einem Server zu suchen. Da würde ich noch eher Hyper-V aktivieren und ne Workstation drinnen laufen lassen die Kodi startet ;)

    Wie schon einen post zuvor (wo ich das mit dem Kabel schon drin hab) brauchst du ca 10-15W je HDD und irgendwas um die 50W MAX für die CPU - da kommst du auf irgendwas um die 15 HDDS + CPU was mit einem 300W Netzteil gehen "würde".

    Sorry da haben sich unser Beiträge überschnitten, denn hatte ich noch gar nicht gelesen. Schau mir gleich die Produkte an.

    Danke für eure Zeit und Mühen.

    Willst du noch n paar € sparen, dann beherzige noch @CvH seinen Tipp mit dem Netzteil und nimm bspw. dieses https://geizhals.at/be-quiet-syste…25.html?hloc=de

    Willst du den Wärmeübergang zur WaKü noch optimieren, kann ich dir nur https://geizhals.at/thermal-grizzl…r-a1376782.html empfehlen.

    Paste ist im Einkaufskorb.

    Selbst weiß ich nicht wie viel Watt man braucht. Laut Cooler Maser Power Supply Calculator brauch das System derzeit:

    Load Wattage: 273 W
    Recommended PSU Wattage: 323 W

    Daher habe ich ein komische Gefühl bei einem 300 Watt Netzteil. Ich schlafe sicher ruhiger wenn ich dann das Teil nehme: be quiet! Pure Power 10 350W ATX 2.4 (BN271)

    Und jetzt kommt vielleicht die dumme Frage: Das Netzteil hat nur 5 SATA Anschlüsse dass heißt ich muss die restlichen 3 mit Y-Kabel versorgen oder?

    Deswegen habe ich das 450 W in der Einkaufsliste, das versorgt die 8 SATA HDD direkt.

    Und guck ob du das Gehäuse dämmen kannst, das kostet nicht viel bringt aber einiges vor allem bei mehreren HDDs.

    Das Fractal Gehäuse ist schallgedämmt.

    Zitat von CvH

    Generell wenn du es leise haben willst denke mal über einen "besseren" Kühler nach (evtl auch erstmal probieren wie gut/schlecht der Standardkühler geht).

    Etwa so etwas? Scythe Mugen 5 [Rev. B] oder be quiet! Dark Rock 3

    Zitat von CvH

    Ansonsten 16gb sind überdimensioniert, schaden aber auch nicht Wenn es schon da ist gibts keinen Grund das nicht zu nehmen.

    Yeap ich werde dabei bleiben, weil ich die Verpackung von den Dingern nicht mehr habe und somit schätze das ich diese definitiv nicht zurück schicken darf.

    Zitat von CvH

    SSD ist zu "gut", da würde eine billigere mehr als ausreichen (selbst 64gb würde reichen wenn es P/L sinnvoll ist)

    Ich habe derzeit 6 SATA Platten mit Daten, daher habe ich Motherboards gesucht wo zumindest 6 SATA direkt anzustecken sind. Die mit mehr SATA kosten wieder um einiges mehr. Dadurch dass dann alle SATA Anschlüsse sofort belegt sind,
    muss das OS auf die M.2 oder einem USB. Da ich nicht wirklich Erfahrung mit OS auf USB habe, habe ich mich für die M.2 entschieden. Hier muss es wiederum die PCIe Version sein, da die SATA Version mir einen der 6 SATA Anschlüsse weg
    nimmt. Und bei den M.2 PCIe gibt es nicht wirklich was unter 120 GB. Dachte mir ich kann dann die VM's (wenn ich welche habe) auf die M.2 anstatt den SATA legen ;)

    Wenn ich gleich eine SATA Karte einplane, habe ich so viele Möglichkeiten was das Motherboard betrifft, das ich keine Ahnung habe, wie ich da ein gutes raus filter. :(

    Ich habe gestern noch einiges gelesen und mit Hilfe von technikaffe.de NAS Advanced 3.0 und der Aussage von CvH bezüglich Prozessor folgende zwei Lösungen zusammen gestellt:

    Lösung 1 (bestehendes System umrüsten)

    Lösung 2 (neues System)

    Arbeitsspeicher für beide Lösungen nehme ich von meinem Fehlkauf -> Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (Der sollte passen).

    Ich selbst tendiere zur Lösung 2, weil mir, wenn ich ehrlich bin, diese Fummelei im Mini-ITX Gehäuse eh wohin geht.

    Ist die Lösung 2 eine gut Zusammenstellung bzw. gibt es Inkompatibilitäten?
    Spricht etwas gegen Lösung 2 und für Lösung 1?

    Dankeschön.

    Ich werde es gleich mal Montags probieren.

    Was würdest du den allgemein für eine Kiste vorschlagen wenn man nicht unbedingt einen Tod sterben will.

    Und wenn ich die anderen Sachen zurück schicken kann, dann habe ich ja etwas Budget übrig, zum investieren.

    Das NAS steht im Arbeitszimmer also würde ein Mini-Tower auch nichts ausmachen. Leise sollte das Ding halt sein.

    Anforderungen die mir so auf die schnelle Einfallen:

    • Leise
    • geringer bis mittlerer Stromverbrauch
    • OMV mit SnaipRaid + mergerFS
    • mind. 6 SATA Anschlüsse für die HDD und gleich eine m.2 statt dem USB für das OS, oder?
    • Emby Server (Transcodieren von 4k Material auf iOS Geräte. mind. 1 Stream -> Single Haushalt)
    • Optional: Docker mit NZBGet/sabnzb+, Sonarr/Radarr, CouchPotato, Watchtower, etc.

    Virtualisierung könnte ich dann auf der "uralten machen" oder wenn ich Lustig bin auch auf der neuen, glaube ich aber weniger.
    Habe OMV geschrieben, da ich davon ausgehe das die obigen Anforderungen / Tools mit OMV leichter zum umsetzten sind als mit
    Proxmox und wahrscheinlich auch performanter laufen, als noch einen Layer dazwischen zu haben.

    Dankeschön.

    Was du eher nehmen sollst ist die Frage, was hast du denn an HW noch "übrig" was du nicht zurückschicken könntest (wenn das überhaupt geht)?

    Ich glaube nicht das ich das Motherboard und die RAM's wieder zurück schicken kann, da ich schon die Anschlüsse in der Gehäuseblende für das Motherboards ausgebrochen habe.
    Ich habe beim Kauf auf den Form Faktor und hauptsächlich auf die Anzahl der SATA Anschlüsse geschaut. Auf die "GPU" habe ich leider nicht geachtet. :(

    Das jetzige gestorbene System hat damals ein anderes System ersetzt und somit liegt ihr noch so einiges herum, aber leider alles eher Richtung Server als HTPC.

    "Uraltes System"

    • PSU: Enermax ErPro80+ 350W ATX 2.3
    • Case: Lian Li PC-Q08B schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX
      Cooler: Enermax TB Silence (UCTB14P)
    • CPU: Intel Core i3-2105, 2x 3.10GHz, boxed
      (TDP: 65W, HD Graphics 3000)
    • RAM: Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333)
    • Mobo: ASUS P8H77-I, H77 (Sockel-1155, dual PC3-12800U DDR3)
    • SSD: Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s

    "Aktuelles System"

    • PSU: SilverStone SFX ST
    • Case: SilverStone DS38
      Cooler: 3x CoolerMaster
    • CPU: Intel® Atom™ Processor C3558
      Graphics: Aspeed AST2400 BMC
    • RAM: Crucial 16GB DDR4 UDIMM 2133MHz
    • Mobo: Supermicro A2SDi-4C-HLN4F
    • SSD: Crucial m4 SSD 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s
      (Wobei derzeit auf einen USB 3.0 Stick installiert wird um die 8 SATA Anschlüsse frei zu lassen)
    • HDD: 6x Western Digital Red (WD40EFRX), 4 TB, SATA 6Gb/s


    Ich habe etwas gegooglet und im Emby Forum wird berichtet, das auch mit CPU transcodiert werden kann. Stimmt das?
    Ob das meine CPU das vielleicht doch kann? Die Hoffnung das ich nicht alles in die Tonne kippen muss lebt wieder.


    EDIT:
    Ok die Hoffnung ist gestorben. In dem Tread klickmich steht: "Just some general info, if I remember right, a passmark of somewhere between 3,000 and 4,000 is suggested per 4K transcode stream" und "I'm able to transcode at least 2 streams of 4k to 1080p 20mpbs on a plex virtual machine running on 8 threads (out of 12 total) of an old Xeon L5640. That processor has a Passmark score of 5461." Tja und meine CPU hat einen Passmark von 2583 ;(


    Somit schätze ich muss ein neues System her.

    Falls die Netzwerkkarte einen Realtek Chip hat, da gibt es einige (auch neue) die nicht mehr mit den aktuellen Linux/BSD Treibern funktionieren.


    Es ist eine
    Name: Intel Corporation Ethernet Connection X553 1 GbE (rev11)
    Driver: ixgbe
    Version: 5.1.0-k

    laut Ubuntu Desktop Live. Ubuntu Server und Proxmox hatten kein Problem die Netzwerkkarte zu erkennen.

    Die Shield soll weiterhin im Wohnzimmer stehen und das Abspielgerät sein (kompatible HW). Die Daten liegen dafür am NAS (Supermicro Board).

    Ich möchte jetzt auf Emby umsteigen, damit ich auch auf meinen Apple Geräten (nicht kompatiblen HW) weiter schauen kann.

    Soweit ich das verstanden habe, muss dann die NAS das transkodieren übernehmen, oder?

    Edit: Vielleicht sollte ich doch mein Ziel versuchen zu erklären:

    Eigentlich will ich eine Maschine die als

    • Download Station (sabnzb, radarr, ...)
    • Datenspeicher (snapraid, mergefs)
    • Virtualisierung (Proxmox oder VirtualBox)
    • Medien Server (Emby)

    fungiert. Damit nicht alles unter einem OS läuft hätte ich gedacht ich fange mit Containern an. Bei Docker scheint es ja schon alles zu geben ;)

    Hallo liebe Kodinerds,

    nachdem ich wieder einmal von 1 zu 1.000 gekommen bin, was diverse Themen betrifft, möchte ich zuerst einmal von ganz von vorn Anfangen.
    (wenn das überhaupt möglich ist).

    Ich war eigentlich recht glücklich mit meinem einfachen Setup:
    DIY NAS mit OMV 3 (snapraid, mergerfs)
    NVIDIA SHIELD TV 2017 v6.1 / Kodi 17.5.1

    Jetzt hat mein ASRock C2550D4I Motherboard den Geist aufgegeben. Dachte mir. Schnell ein neues Board kaufen OMV 4 aufsetzen und weiter leben.

    Daher habe nach Recherche (vielleicht nicht gründlich genug) das Supermicro A2SDi-4C-HLN4F gekauft.

    Leider fing dann das Problem an. Das Board erkennt keine Boot Medien im Legacy Mode. Daher geht nur UEFI und OMV 4 ISO kann das nicht. Dachte kein
    Problem, dann installiere ich Debian 9. Tja, Debian wiederum erkennt bei der Installation nicht meine Netzwerkkarte. Daher fing ich an wieder viel zu
    lesen und meine Gedanken springen herum von Proxmox, Docker, Emby, Virtualbox über LXC zu was weiß ich. Ich möchte da jetzt nicht ins Detail gehen, dass
    kommt wahrscheinlich noch.

    Meine eigentliche Frage vorerst lautet: Ist der Intel Atom Processor C3558 überhaupt eine gute HTPC CPU? Also taugt der überhaupt zu transcodieren?
    Oder anders gefragt. Soll ich die NAS lieber zu einem reinen Datenspeicher (eventuell Virtualisierung) machen und in "richtige" HTPC Hardware investieren?

    Danke für euren Input.