Beiträge von kingbuzzzo

    Naja, um HDR auf einem Nicht-HDR TV geht es mir natürlich auch nicht, das kann nicht funktionieren, schriebst du ja selbst. Im Normalfall sollte dann aber einfach die SDR Version abgespielt werden. Mir geht es darum, dass HDR nur dann wirklich einen Mehrwert bietet, wenn das Panel auch die nötige Lichtstärke hat. Wenn das Panel diese nicht hat, säuft das Bild schnell im Dunklen ab und man erkennt nichts mehr und an der Stelle ist es dann besser HDR einfach abzuschalten und die SDR Version zu nutzen. In diesem Video wird es gut, aber sehr technisch erklärt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    . Man sieht in den Beispielszenen aber gut, was ich meine.

    Generell will ich daraus keine Wissenschaft machen, ich wollte nur anmerken, dass man sich um HDR/DV keine großen Gedanken machen muss, wenn man plant ein Einstiegsgerät zu kaufen.

    HDR10+ und Dolby Vision sind beides backwards compatible, HDR10+ gibt es aber so gut wie nicht und man kann es vernachlässigen. Samsung reitet da ein totes Pferd und man sollte lieber auf DV setzen. Generell haben alle Streamingdienste und UHD Discs, diesen Fallback. Es gibt allerdings definitiv Filme aus dem Graubereich, die nur DV haben. Ich vermute aber mal, das hat hier keine Relevanz.

    Habe ja auch schon bei einigen Filmen HDR10 abgeschaltet, weil mir die SDR Farben besser gefielen.

    Das habe ich bei meinen nicht OLEDs auch so gemacht, daher auch mein vorheriger Einwand, dass HDR/DV in der Einstiegsklasse mehr Marketing als echter Nutzen ist. Wenn die Panels, die Helligkeit nicht darstellen können, sieht es einfach nicht gut aus. Daher auch meine Bitte, das Budget etwas genauer zu nennen, damit man schauen kann, ob man überhaupt über HDR/DV diskutieren muss.

    Wenn ich jetzt Samsung-Fernseher habe (oder Projektor in der Diskussion im anderen Thread), der kein DV-Support hat - was passiert jetzt mit dem Bild? Werde ich das vermissen?

    Wenn der TV kein DV kann, dann gibt es einen Fallback auf HDR10. Ob du das vermissen wirst, ist schwierig zu sagen, kommt auf's Panel an, wie ich schon vorher schrieb. Wenn du einen vernünftigen OLED hast, dann ist DV meiner Meinung nach schon klar besser als HDR10. Bei einem billigeren Panel aus der Einsteigerklasse, hat meisten weder HDR, noch DV einen Mehrwert, denn die nötigen Nits bringen die Panels nicht mit.

    Ich würde zwar auch OLED empfehlen, aber das beisst sich eigentlich schon mit Einstiegsklasse. Generell würde ich aber zu OLED sagen, dass sich die Panels stark weiterentwickelt haben und Einbrennen eigentlich kein Problem mehr ist. Wenn die Kiste natürlich 12-14 Stunden am Tag läuft, mag das anders sein, aber selbst das sollte mit heutigen Panels ok sein. Da kann man einfach ein Panel von 2018 mit einem aktuellen schlecht vergleichen. Ausschalten kann man einen OLED auch problemlos, aber halt erst nach dem OLED Refresh. Lässt sich z.B. gut im Smart Home automatisieren.

    Wenn Dolby Vision gewünscht ist, fällt Samsung definitiv raus, alle anderen Hersteller unterstützen das aber eigentlich. So schwierig ist die Auswahl da also eigentlich nicht. Ein größeres Problem sehe ich da eher wieder in der Einstiegsklasse. Panels aus dieser Klasse schaffen oftmals die nötigen Nits gar nicht, daher wird HDR/DV eh nicht vernünftig dargestellt. Ich würde da sogar raten HDR/DV zu deaktivieren.

    Beim Stromverbrauch kann ich balou nur beipflichten. Der wird so oder so hoch sein, wenn es in den 55+ Zoll Bereich geht, da ist es fast egal ob nun OLED, Mini LED, etc. Man kann natürlich dann wieder anfangen, irgendwelche Stromsparoptionen einzuschalten, aber dann braucht's auch keinen guten TV mit HDR/DV, das Bild wird dadurch natürlich nicht besser. Im Standby soll Sony wohl sehr schlecht sein und 30+ Watt verbrauchen (keine Ahnung, wie die damit durchkommen...), das sollte man also im Hinterkopf behalten, aber du möchtest das Gerät ja eh abschalten.

    Wenn du wirklich Tips haben willst, wäre es meiner Meinung besser, du würdest uns ein ungefähren Budget nennen. Einstiegsklasse kann ja für jeden etwas anderes bedeuten.

    Verstehe ich zwar nicht, aber erstmal egal.

    Der Server nervt mich eben. Nichts verändert, aber die Kiste startet nicht mal ordentlich, wenn ich den per Hand runter fahre. Grundsätzlich laufen die Lüfter nach dem Einschalten, er ist aber nciht bedienbar. ich muss erst Netzteil ausschalten, dann einschalten. Dann startet er ganz normal.

    Kann da etwas defekt sein? Evtl. ist das ja nur zufällig mit dem Update auf die neue 6.12.0 passiert???

    Ich hatte so ein Problem ewig bei meinem alten Gaming-PC, hab mich aber nie wirklich darum gekümmert, weil es mir schlicht egal war. Den PC hab ich nun verkauft und daher eine alte Festplatte, die dadrin steckte, ausgebaut und siehe da, der PC startete wieder vollkommen normal. Kann also definitiv auch ein Hardwareproblem sein.

    huch, warum gleich so? So negativ war das doch jetzt garnicht ... Ein wenig stichelei muss man doch abkönnen? Wir ziehen hier die ganze Zeit über Windows und Linux her und keiner schimpft ;) Also immer locker durch die Hose atmen!

    Naja, im Prinzip hab ich einfach nur mit denselben Waffen zurückgeschlagen, sehe es also gerne als Stichelei..

    Ach, ist das so kingbuzzzo?

    Antworte mal Faktenbasiert. So ohne Stellvertreter Beleidigungen. Was genau war jetzt falsch?

    MacOS ist größtenteils abgeschlossen und im Endeffekt teurer. Nicht mehr habe ich gesagt.

    Das System funktioniert - in Grenzen. Will man diese Grenzen verlassen kommt man auch dort nicht ohne Terminal aus.

    Also erst sagst du, das macOS größtenteils abgeschlossen ist, um dann gleich im nächsten Satz das Ganze wieder zu negieren? Da merkst du vermutlich selbst, dass da was nicht passt oder? Ausserdem sehe ich da keinen Unterschied zu Windows und Linux, will ich irgendwas tiefergehendes machen, muss ich ans Terminal. Da ist macOS in keiner weise anders als Windows oder Linux.

    Korrekt, für's Streaming definitiv die beste Box am Markt, alleine wegen dem funktionierenden Framerate-Switching in den relevanten Streaming Apps. Für lokale Medien aber auch definitiv als zu gebrauchen, aber halt eben nicht unbedingt mit Emby. Da macht Firecore mit Infuse einen wesentlich besseren Job und lassen sich das dann nunmal, wie Emby auch, bezahlen. Sind übrigens auch nur 9,99€ im Jahr, das finde ich noch vollkommen angemessen für das was man bekommt.

    Bezahlen müsstest du Infuse natürlich trotzdem. Das Problem ist halt, dass Emby (gerade im 4K Bereich) einige Schwierigkeiten hat und auch Framerateswitching und andere Sachen nicht gut funktionieren, daher bin ich oftmals gezwungen anstatt Emby entweder MrMC oder Infuse zu nutzen. So wirklich optimal ist das Apple TV halt leider in Verbindung mit Emby nicht.


    WOL für Emby scheint Infuse nicht zu unterstützen.

    Man sollte vielleicht auch noch erwähen, dass die Emby App für den Apple TV leider von den Entwicklern nur sehr stiefmütterlich behandelt wird und einige Probleme hat. Für lokale Medien würde ich da eher Infuse empfehlen und dass dann mit dem Emby Server verbinden.

    Puh... Die Preise sind ja, egal ob Privat- oder Businessanschluss, echt happig. Ich bezahle hier in den Niederlanden 45€ für 1Gbit symmetrisch und das lustigerweise bei T-Mobile also im Prinzip bei der Telekom. In den ersten acht Monaten sogar mit 15€ Neukundenrabatt, also nur 30€.

    Und hier sehe ich keine Möglichkeit einen Widerruf einzulegen.

    Das ist ja genau das was ich meine bzw. worauf meine Frage abzielte. Man muss alles akzeptieren, um die Seite zu lesen und daher war ich auch die ganze Zeit so verwirrt über den "Widerspruch" den du angesprochen hast.

    Zitat von DaVu

    Der Banner kommt sowieso immer wieder. Egal ob man akzeptiert hat oder nicht.

    Darum gehts es mir auch nicht, denn ich habe das Problem nicht. Mir ging es tatsächlich nur um den Widerruf, weil ich nicht genau wusste, was du damit meinst. Prinzipiell macht ist es ja aber ok, dass es keinen Widerruf gibt, wenn man nichts akzeptiert hat, daher macht das so für mich schon Sinn. Sobald man akzeptiert sollte das Banner ja nicht mehr auftauchen (ja, ist bei dir anders) und daher dann der Widerruf über die Datenschutzerklärung.

    Ob das alles nun so ganz rechtens und ok ist, mag ich nicht beurteilen.

    Ich frage mich die ganze Zeit schon, was für einen Widerruf du meinst. So wie ich sehe (aber vielleicht übersehe ich auch etwas), kann man hier nicht widerrufen. Entweder man akzeptiert alles oder das Banner wird wieder angezeigt.

    Da würde ich auch eher ansetzen. Die Fragen sind:
    - Warum beendet sich der jeweilige Container überhaupt?

    - Warum startet der Container nicht neu?

    Gerade der erste Punkt ist eigentlich kein normales Verhalten (meines bescheidenen Wissens nach jedenfalls). Wenn bei mir z.B. ein MariaDB Container geupdated wird, beenden sich die davon abhängigen Container nicht.