Beiträge von kingbuzzzo

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Danke, Shelly hab ich auch schon mehrmals gesehen, aber derzeit will ich erstmal nix an der Elektroinstallation ändern, sprich irgendwas in die Steckdosen einbauen. Es scheint auch Plugs von denen zu geben, die finde ich aber recht teuer. Ich hab gerade Tuya Smart Plugs gefunden (die scheinen auch von Lidl/Silvercrest genutzt zu werden). Bei Ali relativ günstig, ich denke da werde ich mal zuschlagen. Hat mit denen eventuell sogar jemand Erfahrungen?

    ich persönlich bevorzuge zigbee, da die geräteverwaltung in zigbee2mqtt einfach sehr komfortabel ist. auch die datenbankerweiterungen bei neu erschienenen geräten ist ultraschnell.

    Danke! Ich würde mir dann mal das Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus besorgen und dann HA sowie Zigbee2Mqtt installieren und schauen was so geht.


    Da ich ja auch weiterhin noch Hardware brauche, hat da jemand Tips? Wie gesagt, ich benötige schaltbare Steckdosen, die im Optimalfall auch den Stromverbrauch messen können.


    Zum Thema "Smart Home": Das mittelfristige Ziel sind natürlich Automatisierungen, ich finde z.B. die Idee interessant Dinge aufgrund von Stromverbrauch einzuschalten (z.B. Fernseher läuft und zieht Strom -> Schalte meine Soundbar ein usw.). Bei Licht natürlich ähnlich, aber da muss erstmal schauen wo ich überhaupt Lampen installieren will. Fürs Erste muss aber mal die Basis stehen, sprich ich brauche Home Assistant oder etwas Ähnliches.

    Im Normalfall gibt es dafür keine Lösung, ist halt ein Diebstahl-/Datenschutz Mechanismus. Bei Apple kann man sich an diese wenden und muss dann Dokumente dort hinschicken, dann wird der iCloud Lock entfernt (und das Handy/Tablet dann auch meistens zurückgesetzt). Ich denke bei Android/Google könnte das auch gehen, aber ich weiß nicht, ob man sich dafür eher an den Hersteller oder an Google wenden muss.

    Danke! Umflashen wäre soweit auch kein Problem. Jetzt bin ich mir aber wieder nicht mehr sicher was ich brauche. Ist Mqtt eher zu empfehlen? Zigbee war jetzt nur der Standard, der mir am ehesten bekannt war. Ich möchte halt vermeiden, dass ich verschiedene Standards nutzen muss und dafür dann wieder verschiedene Gateways brauche. Am besten geht alles über einen Standard oder über ein Gateway, das mehrere Standards unterstützt und damit auch parallel steuern kann.

    Ich werde mal bei YouTube schauen und hoffe, dass es dann etwas klarer wird.

    Moin,

    ich bin umgezogen und möchte nun ein wenig ins Thema Smart Home einsteigen, wo ich bis jetzt eher wenig Erfahung habe (außer zwei Glühbirnen und einen LED Strip von LIDL [ag]). Primär geht es mir erstmal nur um schaltbare Steckdosen, Licht und andere Spielereien kommen dann eventuell später. Da ich mich wie gesagt eher mäßig in dem Thema auskenne, wären ein paar Hardware Empfehlungen nett.

    Erstmal vermutlich die Frage zum Standard. Ich denke Zigbee ist hier das Maß der Dinge und das würde ich dann auch nutzen wollen. Ist im Prinzip jeden Zigbee Gerät untereinander kompatibel, wenn ich ein passendes Gateway habe? Kann ich also z.B. meine LIDL Sachen weiter nutzen und dann z.B. Teile von Ikea (oder jedem anderen Hersteller) hinzufügen? Als Smart Home Software wird es vermutlich Home Assistant werden, damit habe ich in der Vergangenheit schon mal herumgespielt. Wenn es Alternativen gibt, aber gerne her damit.


    Was habe ich bereits:

    - 2x Raspberry 3 (die sollten ja hoffentlich als Zentrale reichen?)

    - Debian Server, welcher alternativ genutzt werden könnte (aber eher ungern)

    Was brauche ich?

    - Ein Zigbee Gateway/Dongle. Ich hab das Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ins Auge gefasst, passt das?

    - Schaltbare Steckdosen, am bestem zum Teil mit Verbrauchsmessung und gerne so günstig wie möglich. Wenns von Ali kommt, kein Problem! Wichtig ist mir nur, dass es einfache Steckdosen sind, derzeit möchte ich nichts in der Elektroinstallation ändern also nichts Unterputz o.Ä..

    Das wars eigentlich schon... Es soll erstmal nur ein simpler Start werden, damit ich z.b. meine wenig genutzten Geräten einfach ausschalten kann. Über die Lichtsituation werde ich mir später Gedanken machen, weil ich bestimmt noch einigen Lampen entfernen bzw. umsetzen werden.

    Vielen Dank!

    Ja, das hatte ich ja bereits in meiner Antwort angemerkt, und ich habe romibear so verstanden, dass auch englische Sachen getestet wurden. Natürlich wird bei Titeln, die zwar eine englische Atmos, aber nur eine deutsche 5.1 Spur haben, kein Atmos angezeigt.

    Ja die Bitrate ist schon wesentlich höher. Bei Dolby Digital bzw. DTS sind es glaube ich so ca. 1,5 Mbps im Maximum, bei Multichannel PCM wäre dies aber wesentlich mehr: Als Beispielrechnung: Bit rate = 5 channels × 48,000 samples/second × 24 bits/sample = 5,760,000 bits/second or 5.76 Mbps.

    Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du Multichannel PCM optisch übertragen? Das geht nämlich nicht, optisch ist bei 2.0 Schluss, das würde dann also bei dir passen. Du müsstest entweder direkt an den AVR oder eARC nutzen, selbst mit ARC wäre die Bandbreite zu gering.

    Jetzt mal ganz ehrlich, das ist doch nur Klug....erei.

    Was hat das (was die Streamingduenste anbieten) noch mit Dolby Atmos zu tun? Das Zeug ist ja gead mal 5.1......

    Wenn ich einem Schwein Flügel dran mache, ist es dann ein Adler?[ap]

    Vielleicht mal Ohren waschen, dann merkst du vielleicht auch, dass du Müll schreibst.

    Ja gehen sollte es definitiv, kann jetzt aber nur für Netflix sprechen, weil ich bei Prime und Disney schon ewig kein Abo mehr habe. Was wird denn angezeigt, wenn du die Schritte aus diesem Artikel ausführst? Streaming nutzt DD+, das sollte aus dort gelistet sein.

    Bei mir ist der Philips Airfryer auch das am häufigsten genutzte Gerät im Haushalt. Pommes sind kein Problem, natürlich nicht so gut wie in Öl frittiert, aber Welten besser als Backofen Pommes. Ansonsten halt auch zum Aufwärmen, aber auch Sachen wie Lachs mache ich gerne darin.

    Infuse hat jetzt übrigens eine Direktmodus für Emby und Plex, somit sieht die Bibliothek in Infuse dann genau so aus wie in den jeweiligen Emby oder Plex Clients. Finde ich eine sehr angenehme Neuerung, denn Infuse scheint mehr oder weniger der beste Medienplayer für's AppleTV zu sein.

    Ich behaupte zu sagen, dass der AppleTV auch mit lokalen Medien über Plex oder Emby 3D-Tonformate wiedergeben kann, sofern diese im "schlechteren" DD+ verpackt werden.

    Das stimmt, aber wo sollen diese Medien herkommen? DD+ ist auf Blurays/UHD Discs praktisch nicht existent und wird eigentlich nur beim Streaming verwendet.

    Ok, war mir nicht bewusst, dass es offiziell supported wird. Ob alle Features unterstützt werden, kann ich nicht sagen. Dolby Vision soll z.B. nicht funktionieren. Atmos wurde ja auch genannt, das geht generell mit dem Apple TV nicht-

    Naja lokale Daten, direkt am Endgerät habe ich ja nicht. Mit Infuse würde ich dann wahrscheinlich über SMB einfach nur durch meinen NAS browsen und dann die Datei zum abspielen auswählen, richtig?

    Nein, Infuse ist auch ein Mediaplayer, der kann auch scrapen etc., damit hättest du also dein "eigenes Netflix". Kostet aber wie gesagt und wenn du ein NAS hast, welches Plex oder Emby als Server laufen lassen kann, dann würde ich das empfehlen. Infuse kann halt auch normal auf Shares zugreifen, ohne das ein Medienserver laufen muss.

    Beim Apple TV 4 ist das Hauptproblem bei der Installation ja nur, entweder du hast einen Jailbreak (dann hast du kein Problem), oder du hast einen bezahlten Developer Account von Apple, damit du die App installieren kannst.

    Genau, das ist halt der große Nachteil.

    Außerdem wird wohl Kodi auch offiziell unter tvOS supported.

    Wäre mir wie auch den anderen hier neu.

    Aber meine Frage nun, lohnt sich das?

    Kurz und knapp: Nein

    Für Kodi ist das AppleTV definitiv das falsche Gerät. Es wird nicht unterstützt und kann nur über Umwege installiert werden. Für lokale Medien kann man halt entweder das schon genannte Plex oder Emby nutzen oder, wenn kein solcher Server vorhanden ist, kann Infuse per SMB/NFS auf lokale Daten zugreifen (kosten aber...).