Beiträge von kingbuzzzo

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Wird es evtl. bald geben. Anscheinend soll das AppleTV mit dem nächsten tvOS passthrough erhalten. So hat man den besten Streamer (Bis auf DV FEL). AFR funktioniert in jeder App, hat keinen red push wie die Shield, spielt alles ab, bis auf DV 7, was die Shield aber auch nicht kann.

    Das hatte ich auch gelesen und ist meine große Hoffnung. Wenn das wirklich so kommen sollte, wäre das Apple TV für mich absolut ausreichend. Nutze jetzt schon häufiger einfach Infuse für Medien, die keinen HD Ton haben und nur für die dicken UHD Klopper wurde die Dune bzw. jetzt wieder Shield angeschmissen.


    Genau dieselbe Erfahrung habe ich seinerzeit auch machen müssen. Ich habe es nur weg bekommen, wenn ich sowohl in Kodi als auch in Android den Ton fest auf 2.0 eingestellt hatte. Das ist aber keine Lösung, weswegen meine Nokia 8010 auch zurück ging.

    Das einzige was ich da probiert habe, war in den Android Toneinstellungen anstatt Passthrough auf Automatisch zu stellen, das war aber auch nicht synchron und dadurch wurde auch alles als Mehrkanal PCM ausgegeben. Da Waipu mit Stereo funktioniert hat, gehe ich mal davon aus, dass ein Wechsel auf Stereo das Problem auch gelöst hätte, aber das ist natürlich keine richtige Lösung.

    Denke mittlerweile auch, dass da irgendwas mit ARC nicht richtig funktioniert. Wenn ich ganz viel Lust habe, probiere ich die Dune vielleicht noch mal mit der Sonos an meinem zweiten TV.

    Genau wegen den Framedrops (allerdings unter Emby) hatte ich auf 14 geupdated und danach auch einen Reset gemacht. Dann waren die Framedrops weg, aber der Ton nicht mehr synchron. Bei mir hing die Box direkt am TV und an dem hängt per eARC eine Sonos Arc Ultra.

    AV1 Dateien habe ich nicht und plane da auch erstmal nichts, daher für mich nicht relevant, aber mir wäre z.B. HLG und AFR wichtig gewesen. AFR funktioniert ja zum Glück bei lokalen Medien via Kodi, Emby, Plex problemlos. Fürs Streaming nutze ich dann halt wie gesagt wieder das AppleTV.

    Kann dir da nicht wirklich ein Beispiel nennen weil halt alles asynchron war. Also zumindest bei lokalen Medien, Streaming habe ich nichtmal wirklich probiert, ausser Waipu wo es ok war, aber halt auch meistens (wenn nicht sogar immer) nur Stereo Ton.

    Aber jetzt gerade schaue ich einen UHD Rip von Jurassic Park, englische Originalspur in Dolby Atmos True HD. War asynchron auf der Dune, mit der Shield nun alles wieder im Lot.

    Als ich die Box bekommen habe, lief Android 12 (weiß nicht mehr genau welches Build) und da lief eigentlich alles noch ok. Habe dann auf Android 14 upgegraded und seitdem hat der Ton nicht mehr wirklich funktioniert. Manchmal nach x-mal Neustarten ging es, aber das kann es ja nicht sein. Bei Waipu war alles ok, aber bei lokalen Medien via Emby leider garnicht und Kodi konnte die meisten Videos nicht einmal starten.

    Auf CoreElec hab ich ehrlich gesagt keine Lust mehr (bzw. Kodi generell. Ich hatte halt gehofft eine Box zu bekommen, die Streaming (AFR) und lokale Medien halbwegs gut vereint, aber es sollte nicht sein. Hab die Shield wieder dran und der Ton lief direkt vom Resume Punkt synchron weiter und fürs Streaming gehts wieder zurück zum AppleTV.

    Ich hab mir vor Kurzem auch die Homematics Box gekauft, weil ja häufiger gesagt wird, dass die Shield Probleme mit DV hat. Ausgeliefert wurde die Box mit einer Android 12 Version und lief wie ein Sack Nüsse. Absolut kein Vergleich zur Shield. Langsam, Frame Drops und was nicht Alles. Ich war also auch kurz davor die Box einfach wieder zurückzuschicken, aber glücklicherweise hab ich eine Box mit GZ Seriennummer erwischt und hab das OTA Update auf Android 14 angefragt, welches ich gestern bekommen habe.

    Die Box läuft zwar immer noch langsam im Vergleich zur Shield, aber zumindest Videos scheinen nun problemlos zu laufen. Einen wirklichen Unterschied mit DV Files im Vergleich zur Shield kann ich aber nicht wirklich erkennen (entweder zu blind oder die Probleme treten mal wieder nur in absoluten Laborbedingungen auf). Ich werde die Box nun erstmal behalten, im Notfall werde ich sie wohl noch irgendwie loswerden.

    P.S. Ich nutze kein Kodi (habs nur testweise mal ausprobiert), sondern die Emby App.

    Sort Titles gehen bei mir auch seit Jahren und das Wiki ist da eigentlich auch nicht missverständlich. Das Wiki sagt, dass der Sort Title in den Bibliotheken nicht angezeigt wird, sondern halt der normale Titel. In deinem Beispiel wird halt mit Jakob sortiert, aber trotzdem James Bond angezeigt.

    Sorry, Ich sollte auch richtig kopieren und einfügen...

    Code
    javascript:(function(){var uuid=prompt('Insert UUID:','');
    if(uuid){ document.location.href = `https://test.test.com/api/test/${uuid}/process?force=1`}})();

    Das kann ich einfach als URL einfügen.

    Für die paar Seiten wo ich das brauche, mache ich das über JavaScript in einem Bookmark in meinem Chrome Browser (habs nie mit anderen Browsern getestet).

    z.B.

    Code
    ;(function () {
      var uuid = prompt('Insert UUID:', '')
      if (uuid) {
        document.location.href = `https://test.test.com/api/test/${uuid}/process?force=1`
      }
    })()

    Das einfach als URL eintragen.

    Ich verstehe immer noch nicht so ganz, was du da machst. Wenn du einen Emby Server betreibst, nehme ich an, dass du mit einem Emby Client zugreifen willst, also ist kein SMB Share notwendig. Die Daten liegen ja anscheinend lokal auf dem PC/Server, also musst du das Verzeichnis als Volume im Docker Compose File angeben und kannst es dann in Emby nutzen.

    Das hattest du ja anscheinen auch schon:

    volumes:
    - /home/oliver/docker:/config
    - /home/oliver/HDDMovies/TV-Serien:/Serien
    - /home/oliver/HDDMovies/Movies:/Filme

    In Emby hast du dann die Ordner Serien und Filme und kannst diese einbinden.

    Anstatt die Shares in Emby einzubinden, machst du das direkt im Betriebssystem (z.B. so https://hostman.com/tutorials/how-…share-in-linux/) und diese Ordner gibst du dann im Docker Compose als volume an. Die kannst du dann direkt in Emby verwenden. Aber so ganz verstehe ich gerade nicht, wo denn überhaupt deine Daten liegen. Wieso installierst du den Emby Server nicht da, wo auch die Daten liegen, sofern das möglich ist?

    Ich glaube auch nicht, dass das eine gute Idee ist. Man müsste ja im Prinzip alles ausser die Lautsprecher tauschen und sämtliche DSP Anpassungen sind dann obsolet. Keine Ahnung, ob das wirklich gut klingen würde. Standbyverbrauch ist bei Sonos übrigens immer so ein Thema... https://support.sonos.com/de-de/article/…tion-while-idle. Mit den neureren Playern ist das schon weniger geworden, aber ältere Player verbrauchen doch schon ein bisschen. Zu den Ikea Player konnte ich jetzt auf die Schnelle nix finden.

    Ich habe eine Symfonisk Lampe (und viele Sonos Player) und nein, du kannst die Geräte im vollen Umfang nur mit der Sonos App nutzen. Die Symfonisk sind Sonos Player, die halt von Ikea verkauft werden. UPnP geht zwar, aber mehr schlecht als recht und wird auch meines Wissen nach von Sonos nicht offiziell unterstützt. Airplay wäre noch eine Alternative, sofern Apple Hardware genutzt wird. Zum Sound dieses Wandlautsprechers kann ich nix sagen, aber Testberichte waren damals eigentlich ok. Die Lampe, die ich habe, ist wie ein Sonos Play:1/One und klingt für die Größe sehr gut.