Beiträge von Friedel540

    @Tiroler
    Sybu habe ich auf meinem Tablet probiert. Läuft generell.

    Mein Problem mit allen probierten Apps ist, dass ich meine Musik Videos nicht an den Start bringe. Der Standard Web Browser von Kodi bietet diesen Hauptmenüpunkt nicht an. Ich habe hier im Board Anfragen diesbezüglich gestellt. Das Einzige, as mich hoffen lässt, ist Yatse und das läuft halt nicht auf ios.

    Vielen Dank für Eure Antworten. Ich tendiere auch zum Android Tablet. Yatse ist mir ein Begriff ind ich habe schmerzhaft festgestellt, dass es diese App für ios nicht gibt.
    Dass es bei 4 Antworten bei diesem Thema mindestens 5 Meinungen gibt, 8) war mir schon klar. Aber ich werde das nicht für Transcoding nutzen. Auch werde ich nicht damit auf dem Sofa sitzen, um da Mails mit zu schreiben. Nennt mich altmodisch, aber da sitze ich doch lieber vor meiner normalen Tastatur und schaue auf meinen Monitor. Was anderes als ein Tablet kommt für mich auch nicht in Frage. Nutze das iPad mini 1 bereits erfolgreich für einige Daten. Komme leider mit den angebotenen Apps an meine Grenzen, weil ich es einfach nicht schaffe, meine Musikvideos damit abzuspielen. Deshalb auch der Versuch mit Yatse. Die Soft soll wohl sehr flexibel sein.

    Moin zusammen,

    ich bin im Besitz eines Apple iPad mini 1. Auf dem läuft als neueste Software ios 9.3.5. Neuere kodi Apps setzen aber minimum ios 10 voraus. Ich stehe also vor der Wahl, kaufe ich mir ein iPad mini 2, oder ein Android Tablet? Wer hat womit Erfahrungen gemacht?
    Ich werde das Tablet eh ausschließlich dazu nutzen, kodi als Bi-Direktionale Fernbedienung zu nutzen. Ich habe weder ein Smartphone, werde mir in diesem Leben auch keines zulegen und deshalb bin ich in der Wahl relativ frei in der Entscheidung.

    Du hast vollkommen Recht. Das Löschen habe ich eigentlich gemacht, damit ich sehe, ob er sich die Daten wirklich vom Server holt und nicht lokal aus dem userdata Ordner.
    Mein Fehler ganz klar. Dass smb im Gegensatz zu nfs user und passwort braucht, weiß ich zwar, hatte das aber schlichtweg vergessen. Da ich alle Anbindungen meiner Daten zwischen allen Clients und dem Server via nfs mache, es ja auch bei der Shield so geht, lasse ich das jetzt auch so.

    Moin zusammen,

    möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich alles vorgekaut bekommen muss. Habe mich also selber um das Problem gekümmert.
    Zuerst einmal in der AS.xml muss die nfs Anbindung rein. Die smb Anbindung produziert jede Menge Fehler, Jeder einzelne Unterordner im Thumbnails Ordner wird als nicht erkannt dar gestellt. Das Problem war aber in der Tat hausgemacht. Da der Thumbnails Ordner bei mir über 1GB groß ist, habe ich den genauso auf den Clients gelöscht, wie die Video und Audio Datenbanken. Für den Thumbnails Ordner war das ein Fehler. Fragt mich nicht, wie ich das raus gefunden habe, war eher Try and Error. :D

    Thumbnails werden jetzt erkannt. Log Datei hat noch ein paar Errors. Solange ich aber nicht in den Funktionen, die ich nutze eingeschränkt bin, ist mir das relativ egal.

    Zusammengefasst: nfs Anbindung MUß sein.
    Thumbnails Ordner im userdata MUß vorhanden sein.

    Moin,

    danke für die Antwort.

    Kodi.logs hänge ich sowohl mit nfs, als auch mit smb Anbindung der Thumbnails mal komplett an, damit nicht evtl. etwas Wichtiges fehlt. Wenn ich das aber richtig interpretiere, wird der Pfad von der Shield auf den NAS in beiden Versionen richtig aufgelöst. Allerdings strotzen beide Logs mit vielen Fehlern, allerdings beide an unterschiedlichen Stellen. Damit ich richtig verstanden werde. Auf der Shield,sowie auf den Raspberrys sind in der /userdata/Database weder video noch audiodb vorhanden. Ebenfalls sind in beiden Systemen keine Thumbnails Ordner unter /userdata. Da nur die neu eingepflegten Poster mit der Shield nicht richtig dar gestellt werden, die älteren aber sehr wohl, gehe ich mal davon aus, dass die Kommunikation auch bei der Shield grundsätzlich funktionieren. Meiner Meinung wären sonst gar keine Poster zu sehen.
    Um den Roman hier mal komplett zu machen, hänge ich hier noch ein Log einer funktionierenden Raspberry Anbindung an. Hier sind ein paar wenige warnings und noch weniger Fehler zu sehen. Keine, die ich zuordnen kann, aber für mich zumindest, was die Bilder Anbindung angeht, ohne Bedeutung.
    Die Logs habe ich komplett eingefügt. Da die aber den Umfang eines Postings sprengen, hängen die als drei Files im anhängenden gepackten Ordner an. Ich bitte das zu entschuldigen.

    Edit: Logs gelöscht, da Fehler gefunden

    Moin zusammen,

    ich habe ein Problem beim Erkennen von neu eingelesenen Filmen bei der shield. Ich versuche es mal möglichst genau zu erklären.

    Lese ich neue Filme/Serien usw. mit einem Raspberry ein, werden die auch nach Neustart mit einem anderen Raspberry sofort erkannt. Starte ich die Shield neu, werden zwar die Filme usw erkannt, aber es werden keine Poster/Fanart eingelesen. Ich sehe also auf dem Hauptmenü nur ein leeres Feld. Den Film selber kann ich aber anwählen, wenn ich auf dieses leere Feld klicke. Auch ein Aktualisieren der Bibliothek bringt da keine Abhilfe.
    Lese ich einen neuen Film mit der Shield ein, sehe ich alle Bilder (Poster, Fanart usw) nach dem Aktualisieren der Bibliothek. Fahre ich dann die Raspberrys hoch, sehe ich dort sofort die mit der Shield neu eingelesenen Filme.

    Die Daten und die Thumbnails werden von beiden Gerätetypen zentral auf dem NAS abgespeichert, Auf allen Clients ist der selbe Skin (Estuary) drauf. die AS.xml ist für beide Gerätetypen gleich:


    Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der <pathsubstitution> zusammenhängt. Der nfs Pfad entspricht (auch in Groß/Kleinschreibung) exakt dem Pfad auf dem NAS.
    Wenn es keinen erkennbaren Lösungsansatz gibt, werde ich die neuen Filme nur noch mit der Shield einlesen. Damit kann ich zur Not leben, ich verstehe aber das zickige Verhalten der Shield nicht und befürchte, der Fehler sitzt vor dem Gerät. :)

    OK...danke für die Info...dann hast du wohl noch keinen zusätzlichen erweiterten internen Speicher in der Shield. :)

    Ich habe nicht das Gefühl, mir würde etwas fehlen. Ich nutze die Shield ausschließlich für kodi und da schlägt meine Shield meine Raspberrys von der Geschwindigkeit um Längen. Bei den Raspberrys muss ich alles Speicher fressende abschalten, die Shield muckt nicht einmal. In sofern habe ich gar nicht vor irgendetwas zu ändern.
    Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liegen sollte.

    Danke @effe.rnr für den Link.
    Mein Problem beseitigt dieser Skin auch nicht. Ich kann zwar in der "Menu item actions" bei den Musikvideos einstellen, dass das unter Titel aufgelistet wird. Dann habe ich zwar poster,fanart und plot da stehen, aber alle Musikvideos untereinander. Das kommt dem, was ich möchte zwar am nächsten, aber wenn ich es mir aussuchen könnte, hätte ich die Sortierung Interpreten und dann als nächsten Unterordner direkt Titel.
    Ich meine aber, dieser Skin läuft zumindest auf meinen Raspberrys flüssiger. Vielleicht ist er weniger überladen, als der Estuary Mod V2?

    Ich schreibe den Macher des skins mal an. Er scheint ja noch öfter online zu sein.

    Ich habe die zwar in kodi 18 eingebunden und nur die Faber aus Dortmund. Das funktionierte aber einwandfrei. Ich habe (am Beispiel des neuesten Tatort) so genannt:

    Faber - 13 - Zorn-s2019e04.ts

    die werden jedenfalls alle gefunden.

    Ich habe die anderen Tatorts nicht eingepflegt, aber ich meine, die sind immer mit einem Namen (wie bei meinem Beispiel Faber) verbunden. Schau halt in der tvdb nach.

    Edit:

    Versuch mal Deine Folge so zu benennen:

    Schimanski - 01 - Duisburg Ruhrort-s1981e07

    Moin zusammen,

    ich habe ja hier in Posting 5 ausführlich mein Problem geschildert. Ich habe das nun auch mal mit dem original Estuary Skin probiert. Der verhält sich genauso und deshalb bin ich auf die (blauäugige) Idee gekommen, den Skin im entsprechenden Script so zu ändern, dass der skin im Bereich Musikvideos den Unterordner "Album" überspringt und direkt auf den Unterordner "Interpret - Titel" springt.
    Blauäugig ist meine Frage meiner Meinung deshalb, weil ich keine Vorstellung habe, ob es überhaupt geht und wenn ja, wie aufwändig das ist. Kann mir trotzdem da jemand unter die Arme greifenP

    Ich habe nun noch einmal alle Möglichkeiten durchgespielt. Mit/ohne <artist> in den nfo Files, mit/ohne <albun>, mit/ohne <titel> und auch alle Kombinationen davon habe ich durch. Es geht meiner Meinung nach nur mit allen drei Zeilen, wenn ich die Videos nach Interpreten sortieren möchte.

    Es stellt sich mir die Frage, ob man in der Software den Hopp auf Album überspringen kann. Estuary und Estuary Mod V2 verhalten sich im Übrigen exakt gleich in diesem Punkt. Wenn es dann nicht geht und es so ist, lebe ich mit dem Anwählen über den leeren Menüpunkt "Alben".

    Moin zusamen, hier nochmal meine Fragen zu den Musikvideos.:

    GUI ist Estuary Mod V2 in der aktuellen Version 3.0.5

    Ich habe für den Test alle meine Bibliotheken gelöscht und lediglich für Musikvideos eine Test Bibliothek angelegt.

    Dort befindet sich eine Interpretin mit zwei Konzerten. Die nfo Files habe ich auf das Minimum beschränkt. Die Zeile <artist></artist> habe ich zusätzlich eingefügt. Ich nutze die TAGs

    • Titel
    • Interpreten
    • Alben


    Ich bräuchte nicht Titel und Alben, sondern nur einen dieser beiden TAGs.


    Ohne die Zeile <artist></artist> würde mir unter Interpreten und unter Alben gar nichts angezeigt.

    Die beiden nfo Files habe ich zum besseren Verständnis mit


    <title>Titel 1</title> bzw <title>Titel 2</title>

    <album>Album 1</album> bzw <album>Album 2</album>

    <artist>Interpret</artist>


    bezeichnet


    nfo 1:


    nfo 2:


    Nun kristallisiert sich heraus, dass meiner Meinung nach unter den TAGs „Interpreten“ und „Alben“ eine Ebene zu viel angezeigt wird. Den Hauptmenüpunkt „Musikvideos“ habe ich sortiert mit der Ansicht „Erweiterte Liste“ und sortiert nach „Interpret“. Ich muss noch erwähnen, dass es nichts bringt, die Zeilen artist und/oder album leer zu lassen. Wenn ich artist leer lasse, werden logischerweise die Interpreten nicht angezeigt, lasse ich album leer, dann werden mir zwar die Interpreten angezeigt, aber es wird kein Album aufgelistet. Nun mal eine Abfolge aus Bildern (fast ein Film ) aus denen hervorgeht, was ich mit Ebene zu viel meine. Ich fange bei en Bildern immer auf der Hauptebene an, das nächste Bild ist dann der nächste Unterordner usw.
    Wenn ich im Hauptmenü „Titel“ anwähle:

    werden mir in der nächsten Ebene


    die einzelnen Konzerte aufgelistet. So finde ich das auch in Ordnung. Das ist dann aber der einzige TAG der 100% funktioniert. In der Auflistung werden dann aber alle Konzerte untereinander aufgelistet. Lieber wäre es mir, ich würde die nach Interpreten vorsortieren.

    Wähle ich im Hauptmenü „Interpreten“ aus:

    So erscheinen die Interpreten im nächsten Unterordner:


    Ein Vorschaubild und auch die Fanart erscheinen nur, wenn ich von dem Interpreten auch Musik Daten in der Musik Datenbank habe. Lasst Euch nicht täuschen, weil Ihr eine Fanart seht, die löscht sich erst aus dem Speicher, wenn ich das nächste Bild aufrufe. Ein Vorschaubild kann ich über das Kontextmenü noch manuell einspielen. Informationen über den Interpreten hatte ich zuerst gedacht, über eine artist.nfo, geht aber nicht. Wenn jemand weiß, wie man das mit Leben erfüllt, dann gerne her mit den Infos.

    Nun kommen wir zu der Ebene, die ich für überflüssig halte und die ich gerne in der Auflistung raus haben möchte:


    Wie schon erwähnt führt das Entfernen von Infos aus der <album> Zeile dazu, dass unter „Interpreten“ gar kein Album aufgeführt wird.
    Als nächste Ebene wird dann das Konzert angegeben. Erst in dieser Ebene sind poster, fanart, plot zu sehen. Ich fände es besser, wenn die Ebene mit Album 1, Album 2 komplett weg gelassen würde und die Alben direkt als Interpret – Titel angezeigt würde. Dass das geht sieht man ja, wenn man unter Titel die nächste Unterebene aufruft.

    Unter dem Menüpunkt „Alben“ sieht es ähnlich aus:

    gehe ich eine Ebene weiter, dann erscheint auch da wieder meine ungeliebte Ebene, die ich gerne überspringen würde.

    Die nächste Ebene ist dann wieder die, in der alles (poster, fanart, plot) dar gestellt wird. Auch da könnte man wie unter Titel alle Konzerte auf einmal dar stellen:

    Dass es scheinbar geht, zeigt mir ein Beispielbild aus dem Skin in dem genau das, wie ich es mir vorstelle, dargestellt wird:

    Sorry für den Film, ich hoffe, ich habe genau genug erklärt, worum es mir geht.

    bitteschön :)

    Code
    ==> metadata.themoviedb.org/addon.xml <==
    
    
    ==> metadata.themoviedbconcert.org/addon.xml <==

    Zur Info. Momentan geht es ja bei mir, aber nur deshalb, weil ich die TMDB 3.1.0 gelöscht habe. Scrape gerade meine Konzerte und kann die deshalb gerade nicht wieder aktivieren. Mache ich heute Abend und poste dann noch mal das Ergebnis der Ausgabe.

    Ich habe aktuell auch das Problem mit dem Concert Scraper. Wenn ich die Suche mit dem durchlaufen lasse, ist die Datenbank für Musikvideos danach leer. Um sie wieder ans Rennen zu bekommen, muss ich die Datenbank mit local Information wieder auffüllen. Es liegt aber wohl an der TMDB 3.1.0, die in meinen Addons auch drin war. Da ich die nicht deaktivieren konnte, sie auch nicht wirklich für die Serien brauche, habe ich sie mal entspannt gelöscht. Die Aktualisierung der Assons habe ich auf Manuell gestellt. kodi will die Datenbank zwar aktualisieren. Das ignoriere ich vorerst und siehe da, Das Einlesen mit dem Concert Scraper geht wieder.