Beiträge von Hocico

    Faktisch ja. Commerz Konto 1 --> Andere Bank --> Commerz Konto 2. --> Von dort wieder auf Konto 1, der Restbetrag den ich wieder auf dem Konto haben wollte.
    Mir gings damals wie auch heute darum dass das zweite Konto kostenfrei blieb.

    Aussage ist eigentlich es muss ein Mindestgeldeingang zu verzeichnen sein. Der Weg von Commerz Konto 1 auf Commerz Konto 2 hätte nicht funktioniert.
    Hatte mir damals die Bearbeiterin der Commerzbank so empfohlen. Und läuft nach wie vor.

    Gibts denn hier im Forum keinen Banker?!?!

    Weiss leider auch nicht, wie das mit den Kosten aussieht. Hab auch schon probiert, die Gebuehren auf einem Konto zu vermeiden, indem ich da einen 701 Euro Dauerauftrag auf das Konto jeden Monat gemacht habe (von dem Konto wo das Geld reinkommt). Muss mal gucken, ob der Trick funktioniert

    Ja funktioniert. Mach ich schon seit Jahren. Geld läuft halt eine Runde und kommt dann wieder an. Bank muss nur abweichend zur Comerz sein. Dann zählts sauber als Eingang.

    Ok, dann schau ich mal, dass ich gleich mit nem Bootstick starten werde. Freu mich schon. [ak]

    Aber gut, wird dann wohl nach und nach werden. Hab ja bis 2025 Zeit wieder alles so einzurichten, wie´s mal war. Na wenigstens konnte ich mit der Funktionalität von MySQL auf Kodi 19 überraschen..


    Hab nochmal vielen Dank für deine Unterstützung, auch wenn´s in dem Fall kein Happy End gab. Freut mich auf jeden Fall, dass man hier kompetente Ansprechpartner findet. Bis dahin.

    Hallo,

    Mögliche Optionen:


    Neues NAS (wäre meine Empfehlung)

    eigener MySQL Server im Netzwerk auf einem separaten Gerät

    eigener Emby Server im Netzwerk auf einem separaten Gerät

    ich denke ich werde wohl oder übel auf Option Nr. 4 umschwenken. Also den Rechner wieder auf Ubuntu 20.04 bringen. Dann geht wenigstens wieder das MySQL. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass 20.04 noch bis 2025 supported wird.

    Frage hierzu wäre meinerseits, ob man Ubuntu per Terminal wieder auf die alte Version downgraden kann. Hab zwar gelesen, dass dies nicht so die ideale Variante ist, aber was hab ich zu verlieren. Im Idealfall läuft doch Kodi einfach wieder. Oder irre ich da.


    Alternativ müsste ich rauskriegen wie ich den Rechner platt mache und wieder mit Ubuntu 20.04 neu beginne. Gibts für beide Varianten eine Anleitung?

    Habe nur das gefunden, was für mich nachvollziehbar ist. Bin jetzt nicht grad der Experte in dem Bereich.
    Ubuntu Festplatte formatieren

    Ein Image für 20.04 hab ich auch gefunden.

    Aber was dann?

    Hallo zurück,

    endlich Wochenende und etwas mehr Zeit. Habe die Verbindung zu MySQL mal zuerst probiert, weil ich davon ausging hier nichts bei zu verlieren:

    Wenn dann der Zugriff nicht klappt, dann würde ich mal versuchen über die Kommandozeile mich gegen die MySQL zu verbinden um zu prüfen, ob der Zugriff über den Ubuntu Rechner ohne Kodi klappt:

    Installation von MySQL Client: sudo apt install mysql-client

    Verbindung übers Netzwerk: mysql -u kodi -h 192.168.0.100 -p

    Das Ergebnis dessen scheint sich für mich nache einer Thematik bzgl. Python3.11 anzuhören. Scheint, dass hier evtl. eher ein Linux-Problem statt Kodi-Problem vorzuliegen. Hatte ja im Eingangspost geschrieben, dass ich das Update gemäß Anleitung im Github gemacht hatte, und danach die Addons soweit wieder liefen.

    Nach geraumer Zeit hab ich einen Thread aus dem Kodi.TV-Forum gefunden mit Verweis zum Github:

    Python3 Problem mit Lösung am Ende
    Thema ist dass Python 3.10 nen Bug hat und mit 3.11 wieder funktioniert.
    Hab die vorgegebenen Schritte durchexerziert. Jetzt gehen wieder alle Addons, und auch Streams aus den Mediatheken laufen.

    Hier das Ergebnis mit unerfüllten Abhängigkeiten:

    Lieg ich ggfs. richtig mit meiner Vermutung? Nicht dass wir große Dinge an Kodi schrauben und dabei liegts an Ubuntu?!

    Grüße und ein schönes Wochenende!

    Hallo,

    ok hört sich nach einem Plan an.

    Wenn ich´s richtig verstehe wird die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml um die Zeile eingekürzt bei der Videodatenbank:

    <name>kodi_video</name>

    Das könnte die Ursache sein? In der [definition='2','1']advancedsettings[/definition] ist das bei allen drei Kodis bei mir enthalten. Aber gut, probiere ich. Werd ich aber erst die Tage angehen können. Heut ist´s schon zu spät für mich. Möchte mir die Einstellungen der einzelnen Addons und von Kodi fotografieren, damit ich´s dann beim wiederherstellen einfacher habe. Sind ja doch über die Zeit einige Sachen eingestellt worden.

    Du hast auch noch ein Problem mit deinem Thumbnails-Ordner:

    Die Meldung hab ich auch wahrgenommen. Bisher hab ich aber beim scrapen immer zu den Filmen oder auch bei Fanarts beim Musikabspielen keine Probleme gehabt. Kamen bei allen Clients die Bilder an. Hat die Meldung eine konkrete Bedeutung? Ich lese hieraus dass er was nicht erstellen kann. Aber wie gesagt bisher keine Probleme.

    Kann das evtl. auch damit zu tun haben, dass ich einen für Kodi 19 abgewandelten Transparency-Skin nutze?

    Bis dahin schonmal vielen Dank! Ich melde mich zurück!

    Hallo zurück.

    Hab mir auf deinen Hinweis mal die Addons und Repositorys vorgenommen. Musste hierbei feststellen, dass hier noch ein paar Uralt-Repos drauf waren, die ich längst vergessen hatte. Aber musste auch meinen inzwischen doch wohl zu groß rangewachsenen Sohnemann rannehmen, weil hier Sachen rauf gespielt wurden, die mir nicht aufgefallen sind, da sie nicht über das Addon Categories aufgeführt waren. Worüber ich die von mir und meiner Frau genutzten Addons je nach Kategorie immer angewählt habe.
    Zumal es ja mit Netflix bei uns eigentlich keinen Bedarf gegeben hat.
    Wie dem auch sei, ich hoffe ich habe alles soweit erwischt, wobei ich mir nicht bewusst war dass Popcorntimes nicht sauber war, da dort nur uralt-Filme angegeben sind wie bei Netzkino. Hab ich eben bei Euch im Bereich Addons mit banned Addons gelesen.

    Wenn noch was drin sein sollte, dann wäre ich über einen entsprechenden Hinweis nicht traurig. Es ist mir nicht daran gelegen dem Forum Schwierigkeiten zu bereiten.

    Mich wundert nur, dass du die MySQL 5.1 unter Kodi 19.4 mit LibreELEC verwenden kannst.

    Bist du dir sicher, dass das funktioniert? Ich bin ein wenig verwirrt. Werde da aber nochmal im TeamKodi direkt nachfragen.

    Ich bin mehr als nur sicher, dass die MySQL-Datenbank läuft. Sonst wäre ich nicht zu Kodi 18 oder 19 gewechselt. Also solange wie möglich. Der beste Nachweis ist doch dass alle Häkchen auf allen Installationen auftauchen. Außer die OSMOSIS-Streams die ich nur lokal auf dem Ubuntu laufen hatte.
    Also zusammengefasst ich bin 100% sicher.

    Soweit richtig? Mich würde noch interessieren, welche Kodi Versionen auf dem Windows Tablet und dem Raspi mit LibreELEC laufen.

    Windows Tablet = Kodi 19.3
    Raspi mit LibreELEC = Kodi 19.4
    Ubuntu mit Kodi = Kodi 19.4

    Hier Fotos von Libreelec mit Häkchen

    Richtig, MySQL Server 5.1.73 ist auf dem NAS. Hab´s in den NAS-Einstellungen auch Gestern noch gefunden.

    Also was ich sagen kann, ist dass bis Samstag (bis Upgrade auf Ubuntu 22.04) die Anbindung an´s MySQL tadellos funktioniert hat. Habe alle meine Häkchen für gesehene Filme, Musik usw. genauso gehabt wie auch angefangene Filme bei der Stoppzeit am Tablet oder Raspi weitergucken konnte. Die Wechsel auf Kodi 19 habe ich Frühjahr dieses Jahres vollzogen gehabt, wo 19.3 rauskam. Kodi 17 hab ich seit Kodi 18.3 rauskam nicht mehr auf meinen drei Modellen gehabt.

    Achso...und noch was...wenn du ein Log erstellst, dann bitte darauf achten, dass [definition=12,0]debug[/definition] [definition=12,9]logging[/definition] aktiviert ist:

    Ok, Log hole ich noch nach. Heute wird´s ein bißchen eng, da Madam mich nicht mehr im Wohnzimmer zur TV-Zeit ranlässt um zu "spielen". Liefer ich bis Morgen nach.
    Das nicht rüberkommt, dass ich nur sporadisch antworte. Ich bin arbeitstechnisch stark eingespannt, und von daher nur Abends zuhause und in der Lage zu reagieren. Es freut mich sehr, dass Ihr bzw. Du dich dem Problem annehmt. Dafür schonmal Vielen Dank!

    Auch, wenn dein NAS zu alt ist und dir keine neuere MySQL Version mehr zur Verfügung stellt, könnte Emby die Lösung sein, falls dein NAS dir den Emby Server als Plugin anbietet.

    Wenn also dein QNAP TS212 dir nichts neueres anbietet, dann wirds eng.

    Noch nachgeschaut: Emby bietet mir das NAS nicht an. Also kein Emby.


    vielen Dank für deine Rückinformation. Diesen Passus hatte ich auch bereits gelesen. Das stand auch im Kodi-Wiki. Ich bin aber davon ausgegangen, dass dies nicht auf mich trifft, da mein MySQL (phpMyAdmin 4.0.10.20) ist. Also doch kleiner als MySQL8, oder irre ich da?
    Problem wäre hierbei nur, dass über mein NAS (QNAP TS212) keine höhere Version des phpMyAdmin bereitsgestellt wird. Wenn dies nicht relevant wäre natürlich umso besser.

    Dann brauch ich also die mysqld.cnf nicht bearbeiten, gehe ich von aus.

    Was mir zwischenzeitlich noch aufgefallen ist: Kodi ist nunmehr auch schon zweimal ohne mein Zutun abgestürzt, so dass ich auf´m Desktop von Ubuntu rauskam. War also garnicht im Raum, Kodi im Leerlauf und als ich wiederkam Desktop Ubuntu. Aber ist vielleicht nicht die wichtigste Sache zurzeit.

    Hallo @SkyBird1980,

    vielen Dank für deine Rückinformation. Diesen Passus hatte ich auch bereits gelesen. Das stand auch im Kodi-Wiki. Ich bin aber davon ausgegangen, dass dies nicht auf mich trifft, da mein MySQL (phpMyAdmin 4.0.10.20) ist. Also doch kleiner als MySQL8, oder irre ich da?
    Problem wäre hierbei nur, dass über mein NAS (QNAP TS212) keine höhere Version des phpMyAdmin bereitsgestellt wird. Wenn dies nicht relevant wäre natürlich umso besser.
    Muss mich dann mal belesen, wie ich nochmal an die mysqld.cnf auf Serverebene nochmal rankomme. Schon zulange her.

    Hallo, hoffe es kann mir Jemand helfen. Habe dummerweise Gestern in Ubuntu das Update von 20.04 auf 22.04 gemacht, wel er es mir schon immer wieder gemeldet hat. Da ich hierbei noch nie größere Probleme hatte, bzw. das 22.04 bereits seit nem halben Jahr am Start ist, hab ich´s machen lassen. SEHR Bescheidene Idee von mir, wie ich jetzt weiß!

    Hatte Gestern dann die Situation, dass Kodi zwar gestartet wurde, aber nichts anspielbar war. Addons haben auf Öffnen nicht reagiert, Filme, Serien, Musik und Musikvideos alle nicht in der der Datenbank enthalten.

    Nach geraumer Zeit hab ich einen Thread aus dem Kodi.TV-Forum gefunden mit Verweis zum Github:

    Python3 Problem mit Lösung am Ende
    Thema ist dass Python 3.10 nen Bug hat und mit 3.11 wieder funktioniert.
    Hab die vorgegebenen Schritte durchexerziert. Jetzt gehen wieder alle Addons, und auch Streams aus den Mediatheken laufen.
    Meine eigene Medienbibliothek ist jedoch weiterhin komplett leer (Filme, Serien, Musik und Musikvideos).

    Habe Kodi 19.4, Anbindung an MYSQL-Datenbank (phpMyAdmin 4.0.10.20) auf NAS mit zwei weiteren Clients (Windows Tablet und und Raspberry mit Libreelec)
    Die beiden Cleients laufen nach wie vor ohne Probleme.

    Im Log (hängt mit bei) konnte ich sehen, dass er ab Zeile 453 die verschiedenen Datenbanken versucht zu öffnen. Jedoch, die auf der MYSQL-Datenbank nicht findet. Auf dem Ubuntu-Client sind die entsprechenden Datenbanken (kodi_music82, kodi_video119, ) auch nicht mehr.

    Zugriff über den Dateimanager hab ich weiterhin auf das NAS. Sobald ich aber auf einen Film gehe, dann stürzt Kodi sofort ab. Deshalb ist das Log auch abrupt beendet.

    Ich vermute das Problem ist das er den Zugriff zur MYSQL-Datenbank nicht mehr hinkriegt. Gleichwohl stürzt er bei Anwahl von Medien auf dem NAS sofort ab und als letztes Thema kann ich auch keine Quellen mehr hinzufügen. Dann passiert dasselbe wie bei Wosjack
    Aus dem Post #28 MySql Datenbank

    Auch mein Kodi speichert jetzt die Einstellungen nicht mehr also wenn ich einem Netzwerklaufwerk den Inhalt Festlegen will sind die einstellungen nach dem nächsten mal rein gehen wieder weg, Also ob Film Serie Musik usw.. und die Informationsquelle usw...

    Somit denke ich, dass das Problem ggfs. doch tiefer liegt.

    Wie gesagt, war scheinbar eine ziemlich schlechte Idee das Betriebssystem Ubuntu zu aktualisieren auf 22.04. Diese Erkenntnis hilft mir nun aber auch nicht mehr allzu sehr weiter.
    Ich wäre sehr dankbar wenn Jemand sich meiner einer annehmen könnte. Vielleicht ja auch @DaVu. Hab seinen Namen des öfteren in den verschiedenen Forenbeiträgen gesichtet.

    Auch lustig: Selbst die bekloppten Briten die seit Thatcher eine extrem liberale Wirtschaftspolitik fahren kriegen es hin eine Übergewinnsteuer einzuführen, genauso wie unter anderem Belgien, Spanien und Italien.

    Aber die dummen deutschen mit dem lebenden BWL Proseminar im Finanzministerium kriegen es nicht hin.

    Na vielleicht ja auch einfach nur, um die Aktionäre und Gesellschafter der Großkonzerne zu schützen.

    Einfache Rechnung:
    Gewinne = können die Konzerne machen. Staat nimmt gern die entsprechenden Steuern an.
    Verluste = Die Aktionäre/Gesellschafter werden geschützt, der Steuerzahler übernimmt die Kosten.

    Wenn das nicht ein klasse Gesellschaftsmodell ist?! Man kann als Konzern eigentlich nie verlieren!
    Hat ja 2008 schon mit den Bankenrettungen, Eindampfung der Zinsen bei Lebensversicherungen usw. gut funktioniert.

    @Hocico und in wie fern ändert der Metadata Editor die Farbe im dargestellten Skin?

    Korrekt, die Farbe wird hierbei nicht geändert. Hab ich tatsächlich überlesen. Durch den Editor werden lediglich die Inhalte angepasst. Also nur 50% vom Angefragten. [ad]