Beiträge von talentfrei

    GitHub Actions sind, so sehr ich mir das auch wünschen würde, im Moment keine Option. Das Freikontingent an Minuten für die Actions ist was diese Build-Zeiten angeht einfach zu gering mit 2000 Minuten pro Monat. Ein einziger Build braucht via GitHub irgendwo zwischen 180 und 210 Minuten. Und easyepg.minimal:lite-scratch kommt da auch noch dazu, was aber etwas weniger Zeit braucht - sowie natürlich noch andere Projekte von mir.

    Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht wie wichtig die letzten Änderungen wirklich sind, denn sie betrafen imho nur Nello und Yallo. Bei mir lief (Zattoo Deutschland, Ultimate) bis gestern wunderbar mit der 0.9.1 von vor ca. 3 Wochen.

    Ich bleibe aber so oder so dran, ich selber verwende den Container ja auch - und @Starfoxfs braucht zwingend eine arm64 binary, die er anders im Moment nicht bekommt ;)

    Wie gesagt ich finde das Projekt immer noch klasse und kann auch verstehen dass es nicht so einfach ist. Für mich als Laien ist es auch einfach gesagt: Es muss laufen. Da mir sonst die Freundin oder die Schwiegereltern oder die Großeltern gefühlt 5 min nachdem es nicht läuft ein Foto mit einer Fehlermeldung schicken.

    Ich nutze tatsächlich Yallo, Nello und Zattoo parallel damit das nicht passiert [ag] . Die Sender sind also 3x in der Playlist drin, der Player faltet die auf einen zusammen und schaltet intern um wenn einer nicht erreichbar ist. Das hat die "Service" Zeit schon mal verringert. Allerdings hatte ich schon mehrfach das Problem dass es innerhalb der Telerising API einen Fehler gab (Session musste upgedated werden) und 2 der Services nicht funktioniert haben. Das ist dann leider schwer zu vermitteln, es muss ja immer funktionieren und nix kosten [ag]

    Leider musste ich mittlerweile von deinem Container weg wechseln. Ich fand ihn super allerdings dauert mir deine Reaktionszeit zu lange. Ich hatte gehofft dass du die Github Actions einrichtest, das scheint nicht so zu sein ... schade.

    Es ist ein spannendes Projekt, allerdings bin ich bei mit dem Standard Container und einem täglichen recreate besser dran. Vielleicht wird das noch besser, aktuell finde ich es cool aber nicht für den "produktiven" Einsatz bestimmt wenn ich noch zusätzlich noch den "normalen" Container am laufen haben muss wenn der genau das gleiche macht wie deiner.

    @blauesgruen

    Sorry aber ich hab keinen Kontakt zu ihm, du müsstest ihm ein Issue in seinem Github Repo erstellen. Ich nutze Netflix nicht über Kodi, allerdings klingt das für mich eher nach einer Einstellung im Netflix Addon. Du kannst natürlich auch eine eigene Player.json für Netflix anlegen und im Verlauf falls der Text Staffel vorhanden ist man den öffnen soll falls nicht dann halt nicht. Aber schau bitte wegen dem Netflix Addon nach falls es nicht hilft dann können wir uns das mit der Player.json anschauen.

    Deine Watchlist hört sich stark nach der Trakt Anbindung (heißt da Merkliste) die es bereits in dem Addon gibt an, ansonsten gäbe es da noch das Addon Super Favorites. Für Trakt brauchst du halt noch einen Account.

    @darkside40 Ja das Betriebssystem ist absoluter Schmutz. Bei mir geht seit neuestem weder die ARD noch die ZDF Mediathek. Cool ist auch noch dass die ARD App kein Live TV anbietet, die ZDF App schon. Über den Umweg der Prime App lassen sich die ÖR dann doch alle anschauen aber halt absoluter Murks.

    @M3U IPTV ich weiß nicht ob das möglich ist, aber kannst du im Browser den Support für gezipptes XML EPG (gz oder xz) einbauen?

    Ich kann den MiXplorer empfehlen. Das hat den Vorteil dass du damit auch mehrere andere Server starten und auch zu mehreren Cloudanbietern verbinden kannst.

    Im Playstore kostet die was. Wenn man sie über Github oder XDA Portal runterlädt ist sie kostenlos.

    das Tool ist zudem noch ein Top Filemanager

    Ist der TV dann tatsächlich an? Schau mal ob du während das Problem auftritt durch die Inputs mit der TV Fernbedienung schalten kannst. Wenn das Bild dann geht, dann liegt es eher daran dass das umschalten auf den entsprechenden HDMI Eingang per CEC nicht funktioniert.

    Ansonsten könntest du mal versuchen den Dynamikumfang und den Spielemodus in den Bildschirmeinstellungen ausschalten und bei der Auflösung eine Feste hinterlegen (nicht Auto) und auch die Originalbildrate zu deaktivieren sowie mal probieren die Farbtiefe runter zu setzen.

    Aber alles getrennt voneinander. Dann kann man sehen was eine Besserung bringt.

    Dafür gibt es auch eine Low Budget Variante:

    Billige Android TV Box (Neu ab 30€ aufwärts) kaufen und hiermit:

    https://github.com/ophub/amlogic-s9xxx-armbian

    Armbian installierten. Über das Armbian Installationsmenü kann man OMV installieren und dann Portainer installieren.

    Bei mir laufen da Telerising, JD, Portainer usw im Docker und das Teil hat noch mehr als genug Resourcen übrig. Ich muss dazu sagen dass ich eine Box mit S905x3 und 64GB Speicher und 4GB RAM hab (inkl GBit LAN).

    Ist sicher nicht verkehrt mehr "Power" zu haben aber für den schmalen Geldbeutel sicher auch nicht schlecht. Hab meinen Eltern auch so ne Box neben den Router hingestellt die würden im Grunde gar nicht merken dass sie da ist [ad]

    Die Frage ist halt was du da für Inhalte damit abspielen willst und was für ein Betriebssystem zum Einsatz kommen soll. Ich kann mir kaum vorstellen dass es schneller / besser läuft wenn du da ein vollständiges Betriebssystem wie Windows oder Linux im Hintergrund laufen lässt. Der SoC vom Fire TV ist mehr oder weniger "perfekt" für Medienwiedergabe wohingegen die CPU von dem Futro nicht vordergründig dafür gedacht ist.

    Wenn du die Fernbedienung weiter verwenden willst kannst du das mit einem LIRC Empfänger machen.

    Wenn du LibreElec oder Linux einsetzt ist zusätzlich noch die Frage wie du falls du Dienste außerhalb von Kodi nutzt (Netflix, Prime und co) abspielen lassen willst weil die Softwareseitig gerendet werden müssen bzw. du einen Browser wegen DRM brauchst. Ob das Ding das in einer ordentlichen Auflösung kann ist fraglich.

    Was wäre denn das genaue Einsatzgebiet? Evtl wäre auch ein Fire TV Cube (aus einer älteren Generation) besser geeignet

    Welchen Scraper nutzt du? Beim "The Movie Database" Scraper kannst du festlegen dass die Filme in getrennten Ordnern liegen die dem Filmtitel entsprechen. Außerdem kannst du Trailer und Fanart deaktivieren. Das könnte beim ersten Einlesen der Mediendateien von Vorteil sein.

    Meinem Kenntnisstand nach hat realvito leider Recht, wir hatten zu dem Thema schon mal Kontakt. Da startet die Suche zwar allerdings mit dem letzten Suchbegriff der manuell eingegeben wurde. Ich hab auch schon probiert nur das Addon zu starten (ohne die Suche) und mich dann Schritt für Schritt durch die Menüpunkte durchzunavigieren, aber auch das klappt leider nicht. Das liegt wohl daran dass der Loginprozess startet sobald das Addon geöffnet wird.

    Einige von euch hatten sich im RTL+/TVNOW Thread ein HowTo zum TMDB Helper gewünscht, deshalb kommt hier ein Loblied auf ein geniales Addon.

    Was ist der TMDB Helper?

    Der TMDB Helper ist ein Addon mit dem die The Movie Database Website (https://www.themoviedb.org/) nach Filmen und Serien durchsucht werden kann. Die Website sammelt alle möglichen Informationen über die Inhalte.

    Warum könnte das Addon für mich interessant sein?

    Neben der Möglichkeit Infos über Filme/Serien anzuzeigen können die jeweiligen Inhalte wenn man das entsprechende Addon (und ein Abo) dafür besitzt (z.B. ARDundZDF, ARTE, 3Sat, Disney+, Netflix, Amazon, RTL+,...) mittels Player (eine JSON Datei) abgespielt werden. Man kann nicht nur nach einzelnen Titeln suchen, sondern diese auch in die Kodi Bibliothek aufnehmen. Dabei können einzelne Folgen oder Filme oder eben gesamte Serien/Staffeln in die Bibliothek aufgenommen werden.

    Ok cool ... was ist jetzt das geniale daran?

    Läuft eine Serie aktuell noch, werden neue Folgen ohne Zutun in die Bibliothek eingepflegt sobald die Folge ausgestrahlt wurde.

    Das klingt ganz cool aber ich kenne mich mit Kodi nicht wirklich aus. Könnte das ein Problem werden?

    Nein absolut nicht. Die Ersteinrichtung ist der komplizierteste Teil aber machbar wenn man sich an die Schritte hält.

    Kann ich damit auch ohne entsprechendes Addon (mit dazugehörigem Abo) Inhalte anschauen?

    Nein! Das Addon legt eine Verknüpfung an, eine sog. STRM Datei. Diese Datei enthält den Link zu der Folge / dem Film auf der TMDB Website, dh. selbst mit der Datei von jemand anderem kann man keine Inhalte schauen für die man keinen Zugang hat. Da die Datei nur den Link auf die TMDB Website enthält ist sie auch an kein Addon gebunden, dh. sollte die Serie oder der Film zu einem anderen Anbieter umziehen muss hier nichts gemacht werden.

    Also ich klicke in meiner Bibliothek auf den Titel und dann passiert was?

    Ein Dialog öffnet sich, hier muss ein Anbieter (Addon) gewählt werden. In dem Dialog tauchen alle Anbieter auf, das ist keine Auflistung wo es diesen Inhalt zu finden gibt! Sobald der Anbieter ausgewählt wurde läuft im Hintergrund der Suchprozess in dem Addon ab. Je nachdem wie der Player konfiguriert wurde startet der Inhalt sofort (wenn er gefunden wurde) oder es ploppen noch weitere Dialoge auf. Kann der Inhalt nicht gefunden werden ploppt der Dialog mit der Auswahl der Anbieter wieder auf.

    Gibt es für alle Addons einen Player?

    Leider nein, allerdings ist es einfach einen Player für ein Addon zu erstellen. Hier sind keine Programmierkenntnisse notwendig, der Helper bietet sogar einen Assistenten an mit dem rudimentäre Player gebaut werden können.

    Für die Anbieter Addons gibt es ständig Updates, müssen die Player auch immer upgedated werden?

    Das kommt drauf an wie der Player erstellt wurde. Es gibt mehrere Möglichkeiten so einen Player zu bauen. Am schnellsten ist es die Suche des jeweiligen Addons direkt zu triggern, hier ist man aber davon abhängig, dass die Entwickler nichts an der Struktur (Pfade) des Addons ändern ( Beispiel eines direkten Aufrufs der Suche: plugin://plugin.video.anbieter/suche?MeineSerie/Folge1). Eine andere Möglichkeit besteht darin automatisiert den selben Weg zu gehen den man manuell gehen würde (dauert natürlich länger). Hier öffnet der Helper jeden Menüpunkt nacheinander. Das hat den Vorteil, dass man hier meist von Änderungen die unter der Haube des Addons gemacht wurden verschont bleibt, solange die Menüpunkte noch die gleiche Bezeichnung haben.

    Ok jetzt hab ich genug gehört, zeig mir wie ich das Teil einrichten kann!

    1. Konfiguration

    Zuallererst benötigt man den TMDB Helper, den gibt es hier: https://github.com/jurialmunkey/p…emoviedb.helper , das entsprechende Repo gibt es hier https://github.com/jurialmunkey/repository.jurialmunkey

    Nach der Installation des Addons öffnet man über das Kontextmenü die Einstellungen zum Addon die sehen dann so aus:

    Hier müssen für die grundsätzliche Funktion nur Einstellungen im Reiter Bibliothek gemacht werden. Zunächst muss der Ort festgelegt werden an dem die STRM Dateien gespeichert werden sollen. Achtung: Es muss jeweils ein Ordner für Serien und ein Ordner für Filme gewählt werden sonst wird das später mit dem automatischen aufnehmen in die Bibliothek ein Problem. Wählt am besten Ordner an die ihr einfach rankommt! Als nächstes prüfen wir ob die Punkte "Aktualisiere Bibliothek nach dem Hinzufügen von Elementen" und "Bibliothek automatisch akualisieren und neue/fehlende folgen ..." aktiviert sind. Bei Bibliothek automatisch aktualisieren könnt ihr eine Uhrzeit festlegen wann nach neuen Inhalten gesucht werden soll. Ganz wichtig ist dass der Punkt "Ordnererstellungsprüfung ignorieren" gesetzt ist sonst kann es sein dass kein Order für eure Serie/Film erstellt wird (TMDB Helper übernimmt das anlegen der passenden Ordnerstruktur und die richtige Benennung der Dateien).

    2. Hinzufügen zur Bibliothek

    Als nächstes fügen wir mal unsere Inhalte hinzu, hierfür öffnen wir das Addon TheMovieDb Helper, aber ACHTUNG hier gibt es 2 davon. Einmal als Programm Addon welches sich nicht öffnen lässt und einmal als Video Addon (das brauchen wir!). Der nächste Schritt ist recht selbsterklärend: Wir suchen über das Filme bzw. Serien Menü unseren Film oder unsere Serie. Ist der passende Inhalt gefunden öffnen wir das Kontextmenü während der Titel hinterlegt ist und wählen den Menüpunkt "Zur Bibliothek hinzufügen aus". Bei Serien kann man sich über das Kontextmenü die einzelnen Staffeln anzeigen lassen und diese hinzufügen, allerdings scheint es hier einen kleinen Bug zu geben, da trotzdem alle Staffeln hinzugefügt werden.

    4. Scraper konfigurieren

    Bisher werden nur die Verknüpfungen erstellt, wir müssen aber Kodi dazu bringen diese Verknüpfungen noch zu erkennen, das machen wir im nächsten Schritt. Hierzu öffnen wir die Filme Rubrik (auch wenn ihr nur Serien hinzugefügt habt!) über das Hauptmenü.

    Dort wählen wir die ".." aus um eine Ebene weiter nach oben zu kommen, und weil es so schön war machen wir das gleich nochmal.

    In diesem Menü wählen wir nun den Menüpunkt "Dateien" aus.

    Hier gehen wir auf "+ Videos hinzufügen ..." und wählen im sich öffnenden Dialog "Suchen" und kramen hier jeweils die Ordner die wir im TMDB Helper für die Serien und die Filme festgelegt haben raus.

    Nachdem wir das haben gehen wir auf OK.

    Ist das erledigt öffnen wir das Kontextmenü jeweils über den gerade angelegten Punkten und wählen "Inhalt wechseln" aus.

    Bei "Dieser Ordner beinhaltet" wählen wir Serien bzw. Filme aus. Bei Informationsquelle kann man den Scraper seines Vertrauens wählen, ich nutze für Serien "The TVDB" und für Filme The Movie Database".

    Im Punkt "Einstellungen" können noch verschiedene Dinge gewählt werden wie die Sprache des Beschreibungstextes, woher die Artworks oder die Bewertungen kommen sollen ob Trailer angezeigt werden sollen usw. (alles optional). Nachdem man hier auf OK geklickt hat wir automatisch ein Scrapevorgang durchgeführt. Ich persönlich habe noch die Einstellung gesetzt dass bei jedem Kodi Start gescrapt werden soll (das kann natürlich jeder halt wie er will). Diese Einstellungen findet sich in den Kodi Einstellungen unter "Medien", "Bibliothek", im Bereich Videobibliothek "Bibliothek beim Start aktualisieren".

    3. Player konfigurieren

    So jetzt sollte es schon ein paar neue Einträge in eurer Bibliothek geben. Ihr könnt schon mal versuchen ein paar der Einträge zu öffnen, der Helper hat nämlich schon ein paar Player im Bauch.

    Ist der gewünschte Player nicht vorhanden muss man einen anlegen, je nachdem wie technisch versiert man ist kann man bereits bestehende JSON Dateien (die befinden sich im Addon Verzeichnis und resources/players) als Vorbild nehmen oder mit dem Assistenten erstellen. Für letzteres gehen wir nochmal zurück in die Einstellungen des Addons.


    Hier gibt es den Reiter "Abspieler", dort wählt man den Punkt "Abspieler konfigurieren" aus. Im sich öffnenden Dialog gehen wir auf "+ Create new player".

    Im sich öffnenden Dialog kann man nun zwischen allen Video Addons wählen. Hier kann man mit allen Menüpunkten ein bisschen rumspielen, wie gesagt der Assistent ist recht einfach gestrickt allerdings kann man hier schon recht schnell Fortschritte erreichen.



    Fortgeschrittenere User können meine Player gerne als Vorbild nehmen und den Inhalt der JSON Datei abändern. Bei Bedarf könnt ihr sie auch gerne verbessern. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen die man in der Player.json verwenden kann findet ihr hier: https://github.com/jurialmunkey/p…Player-Function.

    Die Player.jsons die mit Hilfe des Assistenten erstellt werden kommen automatisch in den richtigen Ordner. Manuell angelegte Dateien müssen in den Userdata/addon_data/plugin.video.themoviedb.helper/players Ordner. Wie ihr zum Userdata Ordner kommt ist abhängig vom Betriebssystem, hier: https://kodi.wiki/view/Userdata findet ihr den entsprechenden Pfad für euer System.

    Möchte man eine JSON Datei mit entsprechendem Suchpfad für das Addon anlegen empfehle ich das Debug Log in Kodi zu aktivieren und dann in dem Addon für den man den Player stellen will manuell mehrere Suchen zu starten. Dann gilt es das Debug Log zu analysieren um den passenden Pfad rauszufinden. Eine andere Möglichkeit wäre den Code des Addons zu analysieren aber hier kann es kompliziert werden.

    So das wars dann einmal, ich hätte gehofft dass wir hier mal ein paar Player.jsons sammeln könnten. Von mir gibt es hier schon mal meine Player:

    [HowTo] TMDB Helper - Kodinerds
    Einige von euch hatten sich im RTL+/TVNOW Thread ein HowTo zum TMDB Helper bzw. eine Erklärung was der TMDB Helper eigentlich ist gewünscht, deshalb kommt hier…
    www.kodinerds.net

    Wer die STRM Dateien für Filme ordentlich aufräumen will auf Dateiebene:

    talentfrei
    5. März 2024 um 23:45

    @appleshooter nur in der neuesten Telerising Version? Die 0.8.9 läuft nämlich bestens.

    die /etc/hosts Datei sieht folgendermaßen aus:

    127.0.0.1 localhost
    127.0.1.1 armbian
    ::1 localhost armbian ip6-localhost ip6-loopback
    fe00::0 ip6-localnet
    ff00::0 ip6-mcastprefix
    ff02::1 ip6-allnodes
    ff02::2 ip6-allrouters

    alles ist erreichbar

    Der Container startet die ganze Zeit neu. Auch wenn ich die Restart Policy auf None setze. Sowohl auf meinem ARM64 Mac als auch auf meinem ARM64 Server funktioniert das neueste Image nicht. Hab mal noch zusätzlich das Image von DeBaschdi gezogen und siehe da das funktioniert auch mit der neuesten Version.

    Also, ich baue gerade eh nochmal neu und pushe (jetzt auf Basis von Scratch und nicht mehr busybox-glibc) aber die letzte Version im Docker-Hub sollte die 0.9.0 sein. Wie updatest Du Deine Container @talentfrei? Docker zickt da auch gerne mal rum wenn man nur "latest" benutzt und macht kein Update

    Ich mache immer ein Recreate über Portainer. Jetzt funktioniert es auch. Ich hab so das Gefühl dass da etwas in Dockerhub schiefgelaufen ist. Dein letzter Tag vor dem heutigen war nämlich vor 11 Tagen. Gerade eben habe ich nochmal ein Recreate gemacht und voila schon gibts was neues :) . Hab es auch mehrfach über die Tage verteilt probiert

    Edit:

    Zu früh gefreut. Der Container startet aber es gibt einen Fehler bei der Telerising API. Es startet auch keine Weboberfläche.