Siehe oben. Die einfachste Lösung wäre die Abschaffung der Zeitumstellung.
Beiträge von easy4me
-
-
Die Adressen können in der tvHeadend-Konfiguration bei DVB Inputs / Muxes angepasst werden.
pipe:///usr/bin/ffmpeg -loglevel debug -re -i "http://192.168.0.69:5000/api/tby/live/310" -ignore_unknown -map 0:0 -map 0:1 -map 0:2? -map 0:3? -map 0:4? -c:a:0 copy -c:a:1 copy -c:v copy -c:s copy -f mpegts -metadata service_name="Arte de" pipe:1
-
Versuche es bitte nochmal mit -loglevel debug. Scheinbar können die Streams nicht geöffnet werden, aber ffmpeg wird korrekt ausgeführt.
-
Nur zur Info, Waipu hat seit heute Nacht eine Störung, was Aufnahmen und die Waiputhek-Inhalte angeht - hat nichts mit dem Addon zu tun.
-
tvHeadend muss den Stream ja verarbeiten, also ist der ffmpeg-Pfad des Clients, also von tvHeadend gemeint.
"pipe://" ist der Beginn (ähnlich wie bei https://), der Pfad beginnt mit "/usr/...", also "pipe:///usr/..."
-
Auch der Client (in diesem Fall tvHeadend) benötigt die Schweizer IP-Adresse.
-
Ja, tvHeadend braucht den Pipe-Stream von ffmpeg.
-
Bringt mir so nichts, die neueste Version des Service-Addons ist 1.0.9 und nicht 1.0.5
-
LibreELEC wäre aber zumindest die Gemeinsamkeit.
-
Es ist kein Hardware-Defekt. Die Abstürze sind hier bei zwei RPis nach wenigen Sekunden Wiedergabe im tvHeadend HTSP-Addon aufgetreten. Hat also nichts mit Waipu zu tun.
-
Das Video-Addon wird aber auch nicht gepflegt, jedenfalls nicht vom ursprünglichen Entwickler. Ist eine tickende Zeitbombe bis zur nächsten API-Anpassung.
-
Was genau funktioniert nicht? Ggf. müssen die anderen manuell installierten Addons ebenfalls aktualisiert werden. Ansonsten bitte: Debug
-
Ältere Widevine-Versionen funktionieren auch nicht, die DRM-Server lehnen dann die Lizenz-Anfrage direkt ab.
Ein anderer Ansatz wäre, dass du ggf. in den Player-Settings von Kodi selbst versuchst, die Hardware-Beschleunigung zu (de)aktivieren.
Ich habe nämlich unabhängig von Waipu TV auf einem Raspberry Pi 4 schon Abstürze und Neustarts bei LibreELEC 12 festgestellt, was mit der Hardware-Beschleunigung (ggf. in Verbindung mit Deinterlacing) zu tun hat. 12.0.2 war übrigens wesentlich schlimmer als 12.0.1.
-
letsdecrypt Gibt es evtl. bereits eine Lösung, was die fehlenden ausführlichen Sendungsbeschreibungen im EPG betrifft?
-
Vermutlich funktioniert alles wieder, sobald du die letzte Stable-Version anstelle der Nightly nutzt.
-
Hier sieht man auch nochmal, dass man mit Kodi 20 nicht mehr weit kommen wird:
BeitragRE: [pvr.waipu] Kodi PVR Plugin für waipu.tv
[…]
Die volle Beschreibung wird noch nicht angezeigt. Ich war aber auch selbst kurz unsicher. Der Grund: Die (neue) Waipu API liefert beim EPG nur noch 4-Stunden Bereiche aus, und nur noch mit oberflächlichen Informationen, wie dem Titel, Epsiodennamen, ...
Der Grund ist, dass die offiziellen Waipu Apps und WebApps den EPG immer Live, also wenn der Nutzer es durchscrollt, vom Server abrufen und darstellen. Dadurch wird immer nur der aktuell notwendige Abschnitt geladen. Und auch nur mit den…letsdecrypt5. Februar 2025 um 22:12 -
Vom PVR-Addon gibt es zumindest unter Android eine neuere Version 20.12.1, dort werden die Kanäle angezeigt und gestartet, aber der EPG fehlt.
Das Problem ist, dass die letzte Anpassung des PVR-Addons für Kodi 20 im Mai '24 stattgefunden hat, somit fehlen ggf. relevante Bug-Fixes und Updates.
Die Version für Kodi 21 liefert auch den EPG. Daher wäre es ggf. sinnvoll, die neueste Kodi-Version zu nutzen, sofern es unter Raspbian möglich ist.
-
Im Hauptmenü unter "TV" sollten dann die Sender auftauchen.
-
Inputstream Adaptive:
sudo apt-get install kodi-inputstream-adaptive
Inputstream Helper zur Installation von Widevine:
sudo apt install kodi-inputstream-helper
Kodi neustarten und die Addons ggf. aktivieren/ausführen
-
Package Name für Waipu TV PVR:
kodi-pvr-waipu