die genre mappe ich, wie auch beim alten easyepg, selber um
Welches Format nutzt du? Auch die EIT-Norm?
die genre mappe ich, wie auch beim alten easyepg, selber um
Welches Format nutzt du? Auch die EIT-Norm?
Der Grabber-Start sollte erst dann kommen, wenn die 24h seit Programmstart überschritten worden sind, und dann zur angegebenen Uhrzeit, also erst am nächsten Tag um 17:00 Uhr, sofern das Skript nicht zwischendurch beendet wird.
Dann solltest du doch nach der Installation der übrigen Module für Python 3.9 das Skript auch so ausführen können.
python3.9 main.py
Wie oben beschrieben, bitte sowohl aus der Kanal-Liste oben als auch aus der Auflistung der Missing EPG ID Mappings immer jeweils den passenden Kanal markieren, dann wird der Button "Map Channel" freigegeben, anschließend kann man die ID mit dem Kanal verknüpfen.
1. Python 3 wird benötigt, bei dir sehe ich auch Python 2.
2. Die Installation erfolgt mittels pip: python3.9 -m pip install requests
Ich habe die simplejson-Problematik gelöst, jetzt funktioniert das Skript auch dann, wenn das Modul installiert sein sollte.
https://github.com/sunsettrack4/s…5859f4ca081710c
Ein Leerzeichen ist zu viel. Hast du das Skript als Addon installiert? Unter Kodi läuft es auch auf dem Smartphone.
@HypsterX Ich weiß nicht, warum simplejson bei dir installiert ist. Ich konnte dein Problem nachstellen, es liegt daran, dass simplejson anstelle von json genutzt wird, und dieses Modul verursacht bei mir nachweislich das von dir genannte Problem. Bitte deinstalliere das simplejson-Modul und probiere es erneut. So konnte ich den Fehler beheben.
python3.9 -m pip uninstall simplejson
Mich macht auch stutzig, dass in deinem Log simplejson auftaucht, ich habe explizit json bei den Modul-Importen genannt... Vielleicht hilft ein Update des requests-Moduls. Installiert ist bei mir requests 2.28.1 (Python 3.9) bzw. 2.21.0 (Python 3.7).
Ich persönlich warte darauf, dass die Preview-App für alle freigegeben wird. Die JSON-API bietet für die Umsetzung als Kodi-Addon mehr Möglichkeiten. Dass der Login aktuell nicht geht, liegt am Captcha.
Auf meinem Raspberry Pi4 mit Buster läuft Python 3.9.13, der Server startet problemlos. Selbst Python 3.7 funktioniert.
Ich habe mal den Link aus deinen Twitter Link in einen Webbrowser auf den Server eingegeben, da werden die Daten abgerufen.
Das muss nichts heißen, da es ja auf deinem Raspberry nicht geht, oder läuft der Browser auch auf dem Raspberry?
Dann scheint Gracenote bei dir geblockt zu sein, da der Test-Abruf beim TMS-Server nicht funktioniert. Vielleicht ist auch requests nicht installiert. Geht bei mir alles - ich bräuchte bitte noch ein paar weitere Infos zum Setup.
@M3U IPTV Zum Testen der XMLTV-Dateien kannst du ggf. das folgende Tool nutzen, ist wie Telerising ein Skript mit Webinterface, aber für EPG-Daten:
[Proof of Concept] [WIP] easyepg als Addon
Anleitung:
Hinweis beim Starten des Skripts: siehe Spoiler oben. Wie das Skript in Python gestartet wird: siehe Readme-File.
Kanal-Liste (oben):
Buttons unten (von links nach rechts):
1) Grabber: Darüber kann man den Grabber starten und die XML-Datei herunterladen, bzw. sich den Link herauskopieren.
2) Add new channels: Dort öffnet man die Kanalsuche. Damit besteht die Möglichkeit, komplette Lineups (z.B. Zattoo) als Liste abzurufen, oder nach bestimmten Sendern zu suchen. Durch Anklicken der Sender-Logos wählt man mehrere Kanäle aus und fügt sie zur Liste hinzu. Für einzelne Channels klickt man auf das jeweilige Plus-Symbol.
Hinweis: Beim Öffnen eines Lineups kann es etwas dauern, bis alle Details nachgeladen wurden. Beim zweiten Mal geht es schneller.
3) In den Settings (Zahnrad unten) können diverse Grabber-Einstellungen vorgenommen werden.
4) Zum Mappen kann man eine Datei (UTF-8) hochladen oder den Link zu einer M3U-Playlist angeben. Anschließend öffnet sich eine separate Liste unterhalb der Kanal-Liste. Zum Mappen wählt man aus beiden Listen jeweils den korrekten Kanal aus und klickt auf "Map Channel".
5) Allgemeine Infos zum Skript.
Es kann durchaus noch Bugs geben, bin kein gelernter Entwickler und beziehe mein Programmierer-Wissen von Google/Stackoverflow. Aber die wesentlichen Funktionen haben in meinen Tests funktioniert.
Hallo zusammen,
aktuell arbeite ich an der neuen Version von easyEPG. Mit einer neuen Variante des Skripts lassen sich bereits die EPG-Daten für bis zu 14 Tage von Gracenote (TMS) beziehen. Der Anbieter pflegt eine große Datenbank mit einer Vielzahl an TV- und Radio-Kanälen aus Europa, Amerika und Australien. Für mich ist TMS quasi ein "offizielles" Rytec, daher die "lite"-Bezeichnung. Das Skript dient als Basis für die kommende Version von easyEPG (ohne "lite") mit den üblichen Quellen aus dem Web (Magenta, Horizon etc.). Wer möchte, kann das Skript als Standalone via Python oder als Kodi-Addon ausprobieren. Man wird merken, dass zahlreiche Anbieter wie Zattoo und Horizon die Gracenote API als Datenquelle nutzen. Außerdem setzen Emby und Plex für die TV EPG-Funktionen ebenfalls Gracenote ein.
Features:
To do:
Docker (danke an @DeBaschdi und @dlueth)
[docker] NEW easyepg
[Docker] telerising.minimal
GitHub + Hinweise zur Installation:
Download:
https://github.com/sunsettrack4/script.service.easyepg-lite/archive/refs/heads/main.zip
Viel Spaß beim Testen wünscht
easy4me
Das ist normal, die "öffentlichen" Streams nutzen ja auch kein DRM.
Ist vermutlich wieder ein DRM-/Widevine-Problem. Ohne [definition=12,3]Debug-Log[/definition] kann man ansonsten nicht viel dazu sagen.
Das Phänomen ist mir bei blue TV aber auch aufgefallen, da haben die HD-Streams bei den Privaten unter Android TV ebenfalls nicht wirklich funktioniert (Buffering, ohne Ton). Unter Windows gab es die Probleme hingegen nicht.