Eine letzte Frage, dann nerve ich auch nicht mehr - versprochen. MariaDB installiere ich natürlich auf dem Mini-PC an den auch die zwei Festplatten angeschlossen sind. Der ist aber recht lahm, wie gesagt. Selbst bei einem Windows-Update ist der gleich bei Dauerlast und dauerhaft auf 100%. Ist es OK, wenn ich Kodi zum Scrapen bzw. Ember zum Scrapen auf meinem schnellen Haupt-PC installiere? Dann könnte ich auch gleich sehen, ob die Pfade stimmen. (Soll die ja z.B. mit smb://192.168.178.34/MY BOOK 1/FILME/ einrichten)
Beiträge von bananenmann
-
-
Naaaa guuuut, wenn ihr darauf besteht
-
Doch, muss ich. Denn ich habe ja von dem Fall geredet, in dem ich keine zentrale Datenbank nutzen würde.
-
Nee, den Sinn habe ich tatsächlich nicht verstanden. Aber ihr habt es auch nicht geschafft ihn mir eindeutig zu verdeutlichen - oder zumindest den großen Vorteil. Ihr sagt doch, dass ich es am besten so machen soll, dass die *.nfo und ArtWork Dateien am Ende letztendlich in den Film und Serienordnern selbst liegen sollen. Wenn Du derMaik k, mir sagst, dass Du - wenn nochmal was dazu kommt - Du nur den Hauptclient aktualisieren musst, dann stimmt das doch so dann auch nicht?! Weil Du musst doch danach wieder einen separaten Export machen, damit die Daten dann auch korrekt in den Film- und Serienordnern liegen!?
Das macht man dann doch so oder so nur einmal. So wie ich das verstehe ist der einzige wirkliche Unterschied der, dass ich mit der MariaDB den "gesehen Status" auf allen Geräten habe (was ich nicht brauche) und dass ich außerdem nur auf einem Client oder eben dem Lappi aktualisieren muss (bevor ich aber trotzdem exportieren muss). Da die enstpprechenden Dateien aber im Film- und Serienordner liegen ist es jetzt auch nicht so aufwendig in meinen drei Clients die Aktualisierung ebenfalls zu machen (*.nfo und Artwork liegen ja bereits auf den Festplatten). Im Endeffekt muss ich zwar 3x aktualisieren, aber dafür spare ich mir den ganzen Datenbank krams, der auch noch zusätzliche Last auf meinem schwachbrünstigen Mini-PC mit Win 11 und Intel N100 erzeugt, oder?
-
Das ist alles? Das brauche ich nicht.
-
Das war ja die Frage. Ich hatte gar keinen "Öffnen-Dialog gefunden "!?
... OK, nun weiß ich, dass das in den Einstellungen versteckt ist.
Also wenn Ember scraped, landet alles auch in den Film- und Serienordnern. Ich fange ja komplett neu an. Werde also mit Ember scrapen und dann bei Kodi einstellen, dass er "local" die Daten einliest, wenn ich den Serienordner hinzufüge? Und wenn ich vorher die MariaDB installiert habe, landet dann alles in dessen Datenbank und ist somit von allen Clients "erreichbar"? Brauche ich MariaDB überhaupt, wenn die Daten doch sowieso lokal in den Film und Serienordnern vorliegen? Der "bereits gesehen Status" ist mir wurst. Was hat die MariaDB sonst für Vorteile? Habe das immer noch nicht gechecked, sorry.
-
Ich würde es aber gerne wie Du machen. Zumindest für die Serien. Möchte eigentlich gar nix exportieren. Das war nur eine Notlösung. Habe aber nicht ganz verstanden wie Du es jetzt genau machst bzw. wie Ember scraped!? Finde dort noch nicht einmal eine Möglichkeit einen Film- oder Serienordner zu öffnen, um ihn dann zu scrapen!?. Wie benutzt man das Dingens? Und wenn Du damit scrapesed, wie überträgst Du dann die Sachen zu dem Kodi auf dem Lappi, der sie dann über MariaDB für alle Clients verfügbar macht? Ich weiß, ist ein bisschen Offtopic, aber genau darum geht es mir - neben der korrekten Serienerkennung, die wir ja jetzt durchhaben (und zur Not mit Ember korrigieren können).
-
OK, aber wie machst Du das mit dem Lappi, wenn Du nicht exportiert hast? Wo liegen denn dann die Dateien, die man editieren kann? Meine Konstellation wie gesagt: Mini-PC. An dem sind 2 Festplatten, eine mit Serien, eine mit Filmen. SMB Netzwerkfreigaben sind erstellt und die 3 Kodi-Clients (Fire TV Stick 2nd. Gen., Fire Cube 3rd. Gen. und Shield 2019 Pro) können über Fritte 6690 -> LAN darauf zugreifen. Auf demselben Mini-PC werde ich nun erneut sowohl Kodi zum scrapen als auch die Maria-DB frisch und neu installieren, ebenso auf den Clients. Dann erstelle ich die zwei bis drei notwendigen tvshow.nfo und Serienfolgen.nfo's, damit auch Pastewka samt Special und Firefly korrekt gescraped werden (bei Filmen habe ich gar keine Probleme). Wenn ich hinterher kleine Details dann doch noch in einer .nfo Datei korrigieren muss, wo finde ich sie dann, wenn ich NICHT exportiere, was ja eleganter ist!? Und dazu kann ich dan Ember nutzen?
Zum Thema Musikdateien: Eigentlich will ich sie eben NICHT exportieren, damit mir meine Musikordner nicht zugemüllt werden. Alle notwenigen Sachen sind bereits in den Dateien mit Musikbrainz Picard getagged, inkl. Cover und sogar teilweise Lyrics (diese liegen manchmal aber auch gleichnamig direkt neben den Dateien vor). Ich hatte nur befürchtet, dass - wenn ich die Mediandatenbank separat exportiere, so wie Du es mir ürsprünglich empfohlen hast - eben diese "Zumüllung" bei den Musikordnern passiert.
Aber wie gesagt. Am elegantesten ist gar kein Export. Nur müsst ich wissen, wie und wo ich bei Nutzung mit MariaDB auf dem Mini-PC die entsprechenden Dateien zum editieren finde und das Ganze vielleicht mit Ember machen kann!? Vielen Dank im Voraus.
-
Du hast jede einzelne Episode in Kodi umbenannt, dann Kodi "gesagt", er soll nach Deiner Nummerierung sortieren. Das mache ich doch nicht mit allen Serien?! Das hat auch bei der einen keine 5 Minuten gedauert. Außerdem gibt es doch schon eine viel elegantere Lösung für das Problem wie gesagt!?
-
Nee, das ist ja total umständig und wird dann auch total konfus. Außerdem scraped Kodi ja gar nicht richtig und dann zeigt er nur 11 Folgen an. Aber derMaik 's Lösungsvorschlag aus Post #9 klingt perfekt.
Wenn ich mit einem meiner 3 Kodi-Clients (dank Deines Tipps nun hoffentlich richtig) scrape und die Bibliothek separat exportiere, landen die *.nfo und FanArt Dateien ja in den jeweiligen Film und Serienordnern. So habe ich es früher auch gemacht. Dann kann ich doch bei den anderen beiden Clients einstellen, dass dort die Daten bei den hinzugefügten Film- und Serienordnern LOKAL ausgelesen werden sollen!? Und kann ich mir so doch den ganzen MariaDB und Heididingens-Kram sparen, oder? verstehe bis jetzt noch nicht den Vorteil, den das Ganze mit MariaDB haben soll. Was passiert eigentlich, wenn ich meine Flac-Sammlung bzw. den Oberordner davon mit in die Bibliothek reinnehme und scrape? Wenn ich dann separat exportiere, landan dann Millionen von *.nfo und Cover-Bilddateien usw. in meinen jeweiligen, sauber und schöm getaggten Musik(unter-)Ordner? Das wollte ich nämlich mit ner zentralen Datenbank verhindern.
-
Ui, ist ja doch sehr umfangreich. Ok, und die *.nfo muss so heißen wie die Episode selbst. Und wo liegen? Im entsprechenden Staffelordner, in dem die Folge liegt, oder im Order mit dem Seriennamen, in dem die Staffelordner liegen? Da der Inhalt der Datei sehr groß ist, habt ihr das sicherlich nicht selbst erstellt: Welches Tool habt ihr dazu benutzt? Ember Media Manager also? Oder doch Media Buddy (der bei mir immer abstürzt?!) Oder einfach mit Kodi und TMDB gescraped, separat exportiert und dann nachbearbeitet?
-
Ja, bin auch gerade darüber gestolpert. Und die braucht dann wirklich nur die Internetadresse zu beinhalten? Mehr nicht? Ok, gut. Noch eine letzte, klitzekleine Frage zu der Pastewka Special-Folge bzw. anderen Specialfolgen in anderen Serien: Kannst Du mir anhand eines Beispiels mit eben der Pastewkas Sonderfolge exakt aufschreiben, wie die nfo dazu dann auszusehen hat, wie sie genau heißt und wo sie genau hinkommt, damit das Ganze korrekt gescraped und einsortiert wird? Damit ich das Prinzip begreife. Das wäre nett. Wäre cool im Code-Block, weil sobald hier im Forum ein Fachbegriff erscheint, wird dieser verstümmelt und es wird ein Link draus und man kann nicht mehr erkennen, wie die Datei tatsächlich hieß. Vielen Dank nochmal.
-
Sehr cool. Das ist genau das, was ich brauchte. Nur sicherheitshalber, ob ich es richtig verstanden habe. Die parser.nfo muss dann in den Ordner mit den Serienfolgen und enthält als Text NUR und AUSSCHLIEßLICH den Link der Gewünschten Gruppe - in meinem Fall der intended Order?
-
Ahh, Ok. Ich habe die tatsächliche Episodenliste eben aus Fernsehserien.de und Wikipedia - dort den einläutetenden Satz aber überlesen. Ist aber blöd, wenn ich die Folgen dann nicht so habe, wie sie sein sollten. Und Extras benenne ich dann so wie Du es gemacht hast? Quasi als Staffel 00 ? Wie macht man das dann bei Extras von Serien die zwischen verschiedenen Staffeln liegen? Z.B. Gibt es bei Pastewka eine Weihnachtsepisode, die zwischen Staffel 06 und Staffel 07 liegt. Wie benenne ich so etwas korrekt? Vielen Dank nochmal.
Trotzdem bleibt die Frage: Wie und wo in der Kodi Datenbank kann man vielleicht manuell eingreifen, um so etwas zu korrigieren, wie man es haben möchte? Die Nutzung von MariaDB erschwert das sicherlich noch, oder?
-
Hatte dort geposted, der Mod es aber scheinbar hierher verschoben und einen eigenen Thread dafür aufgemacht. Ich bin nicht blöd. Lies doch bitte was ich geschrieben habe! Es ist kein Scraper Problem an sich, weil der Scraper die falschen Internet-Datenbank Einträge korrekt 1:1 übernimmt. Meine Frage war, wie ich diese falschen Daten dann korrigieren kann, um es einfach zu formulieren.
Wie gesagt, habe ich die Seriennamen im Ordner Firefly, Unterordner Staffel 01 korrekt nach dem Schema : S01E01 - Name der ersten Folge.mkv benannt usw.. Die Reihenfolge ist aber in den 3 genannten Internet-Databases anders bzw. nicht korrekt. Die Frage ist, wie ich Kodi dazu "zwinge" doch meine Reihenfolge und Benennung zu übernehmen bzw. ich die falsche korrigieren kann. Datenban bereinigen habe ich natürlich jedes Mal vorher gemacht. Nutzt nur nix, wenn er die falschen Daten jedes Mal wieder von den Databases herunterlädt und so übernimmt.
Edit:
Bei TheTVDB und TVMaze sind es zwar auch 14 Folgen, die Pilotfolge ist dort aber Episode 11 und die Reihenfolge der Folgen ist auch anders. TheMovieDB kommt total durcheinander.
-
Netterweise wurde mir hier im Forum geholfen. Hab zuhause nen Mini-PC mit 2 Festplatten dran. Auf einer Serien, auf der anderen Filme. Alle entsprechenden Ordner sind im Netzwerk per SMB freigegeben, Zugriff funktioniert. MariaDB läuft auf dem Mini-PC, damit ich mehrere Kodi Clienten nutzen kann. Mit Filebot wurden alle Serien benannt und kleine Fehler (siehe später) manuell korrigiert, aber:
Was kann man machen, wenn dann Kodi beim Scrapen bei bestimmten Serien einen Fehler macht und den partout so beibehalten will? Beispel: Habe die Serie Firefly. Die besteht aus 14 Episoden. Habe diese auch korrekt nach dem Schema "S01EXX - Episodenname.mkv" benannt. (Wie bei Fersehserien.de oder auch auf der Bluray selbst gelistet). Beim Scrapen mit TMDB, aber auch mit The TVDB und TV Maze kriegt er das nicht korrekt hin. Der macht dann statt 14 immer 11 Folgen draus. Die Pilotfolge unsinnigerweise als Folge 11 oder so. Da er das auch bei Filebot so macht, liegt wohl das Problem an der Internet-Datenbank an sich. Blöderweise bei allen drei oben genannten. Bei mir auf der Festplatte ist eine manuelle Korrektur der Dateinamen kein Problem, aber Kodi scraped das Ganze dann halt trotzdem falsch. Und das war jetzt nur ein kleines Beispiel. Es gibt andere Serien wo solche Probleme z.B. auch auftreten, weil die Pilotfolge entweder aus zwei Teilen besteht oder zusammenhängend ist. Wenn das in der Internet-Datenbank genau andersherum hinterlegt ist, stimmt die Episodenzahl beim Scrapen auch nicht. Wie gesagt, kommt nicht oft vor, aber halt manchmal. Kodi erkennt es dann beim scrapen einfach nicht korrekt weil es in der Internet Datenbank quasi schon falsch ist.
Wie kann ich das dann manuell bei Kodi ändern? Media Buddy stürzt bei mir immer mit einer unverständlichen Fehlermeldung ab. Auch weiß ich als Anfänger nicht, wo meine Datenbank jetzt eigentlich genau liegt, da ich (als ahnungsloser Anfänger diesbezüglich) MariaDB mit Heidi-Dingens auf dem Mini-PC laufen habe. Ursprünglich hatte ich Kodi zum Scrapen auf dem schnellen Haup-PC der durch eine Netzwerkfreigabe vom und mit dem Mini-PC verbunden ist, doch nun habe ich der Einfachheit-halber Kodi lieber auch auf dem Mini-PC installiert um von dort aus zu Scrapen - damit es wegen der Netzwerkfreigaben nicht unnötig kompliziert wird. Deshalb Kodi auf dem Haupt-PC gelöscht, auch Maria-DB samt Heidi-Dingens und mache das nochmal frisch komplett von Vorne. Bevor ich allerdings damit anfange, würde ich gerne wissen, wie ich mein Problem in den Griff kriege. Wäre für Tipps sehr dankbar. Ciao
-
So, ich habe jetzt mal mit dem Krams angefangen. Bevor ich was falsch mache wollte ich folgende, evtl. blöde Frage fragen, weil das im MariaDB HowTo leider nicht genau beschrieben ist und ich von Datenbankenkrams null Ahnung habe:
In Post #16 hat mir PvD netterweise einen Link gegeben in dem beschrieben steht, wie die Befehle lauten müssen, die ich mit HeidiSQL machen muss. Dort habe ich "Kommandozeile aufrufen" ausgewählt. Zuerst gab es eine Fehlermeldung, doch als ich in den Einstellungen den Pfad zur MySQL.exe der MariaDB Installation angegeben hatte, funktionierte der Aufruf. Dann habe ich die Zeilen (ohne Semikolon !) aus diesem Link https://kodi.wiki/view/MySQL/Setting_up_MySQL#tab=Windows ganz unten eingegeben. Nach dem Drücken von Enter kam aber jeweils keine besondere Rückmeldung!? Ich dachte, dass ich vielleicht dann mit HeidiSQL einen Benutzer namens "kodi" mit dem Passwort "kodi" aufrufen kann, doch das klappt nicht!? Lange Rede, kurzer Sinn:
Wie oder wo kann ich überprüfen, ob der User "kodi" mit dem Passwort "kodi" tatsächlich angelegt wurde? Würde gerne sicher sein, dass das funktioniert hat, bevor ich weitermache. Oder ist die Tatsache, dass Kodi mit der bereits enthaltenen advancedsettings
.xml (mit dem user kodi samt passwort kodi) startet und keine Fehlermeldung ausspuckt schon der Beweis? Vielen Dank im Voraus. EDIT: OK, habe es. Es musste doch mit Semikolon sein
-
OK. Verstehe ich trotzdem nicht noch nicht ganz. Nochmal mein Verständnisproblem: Ich habe an dem Mini-PC ja zwei Festplatten angeschlossen und kann per SMB Freigabe mit jedem Kodi-Clienten darauf zugreifen (durch meine Einträge in den sources.xml und passwords.xml -> siehe meinen Post #27, welche ich auf jeden meiner Kodi-Clienten bzw. Geräte kopiert habe). Nun scrape ich die Filme und Serien mit irgendeinem dieser Kodi-Clienten. Natürlich liegen dann alle relevanten Bibliotheks-Dateien in ein einem einzigen Ordner auf eben genau dem dazu verwendeten Kodi-Clienten (du sagtest im Ordner .kodi/userdata/ ) . Aber wenn ich dann - auf diesem Clienten - in den Einstellungen zu den Medieneinstellungen wechsel und dort auf Bibliothek exportieren klicke, werde ich gefragt ob ich das Ganze in eine einzelne Datei oder mehrere einzelne Dateien pro Eintrag haben möchte. Ich wähle dann letzteres und dann verschiebt Kodi die FanArt und *.nfo Dateien in die einzelnen Filmordner auf die externen Festplatten. Ich habe dort ja einen "Oberordner" namens "Filme" und darin etliche Ordner mit den jeweiligen Filmnamen samt dem Jahr in Klammern. Und in diesen einzelnen Ordnern liegen jeweils die einzelnen Filme. Und dorthin wiederum werden dann wie gesagt die FanArt und *.nfo Dateien exportiert / verschoben. Deswegen verstehe ich eure Aussagen diesbezüglich einfach nicht. Die ArtWorks liegen dann doch eben NICHT weiterhin auf dem Client, sondern im Ordner des Films?!
Was mich allerdings wundert ist, dass dies bei Serien nicht passiert (es gibt auch keine extra Export-Funktion für Serien). Bei Musik weiß ich nicht was da passiert, hatte aber Angst, dass beim Export meine zig FLAC Ordner dann mit Dateien von Kodi zugemüllt werden, was ich überhaupt nicht will. Daher habe ich bis jetzt meine Musikdateien bzw. deren Ordner und auch die Musikvideo-Ordner noch gar nicht in meine Kodi-Bibliothek mit aufgenommen. Und deswegen mein ganzes Theater mit einer zentralen Datenbank, damit keine Kodi Daten mehr auf den Festplatten mit den Film-, Serien, Musikvideos- und Musik-Odner liegen. Natürlich könnte ich es mit dem Exportieren einfach sein lassen, aber ich wollte mir ersparen bei JEDEM Client alles zu scrapen, alles immer aktuell halten zu müssen und evtl. eine riesige Datenbank zu haben, die den Betrieb verlangsamt. Ich hoffe Ihr versteht mich jetzt. Einen schönen, sonnigen Tag übrigens
-
Danke, und ja. Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussionen. Bitte beim Thema Kodi und dessen Datenbank bleiben. So, nun zu meiner Antwort:
Lehmden1 Zu Deinem Post #34:
Die FanArt und *.nfo Dateien kenne ich doch!? Nach dem Scrapen mit dem "The Movie Database" Addon exportiere ich die Filmbibliothek wie gesagt mit der "Separat" Funktion und diese landen, so wie Du beschrieben hast in den einzelnen Film Ordnern. Nur bei Serien passiert das irgendwie nicht? Zumindest habe ich da keine zusätzlichen Dateien in den Serienordnern!? Und ich wollte mit einer zentralen Datenbank sogar noch außerdem explizit verhindern (!), dass das mit Musikdateien passiert (also das FanArt bzw. Cover oder tausende, kleine Info-Dateien beim Scrapen in die Musikbibliothek (oder dem späteren exportieren) in den FLAC Ordnern verstreut werden, weil ich die schon sauber mit Musicbrain-Picard getagged habe. Dein "Media-Buddy" sieht aber ganz interessant aus. Nur habe ich nicht ganz verstanden wie Du den genau nutzt?
A)
Gibts Du im Media-Buddy Deine Film- und Serien-Verzeichnisse an, lädst die Film-Infos und FanArt direkt damit herunter, editierst sie darin und weist dann Kodi nur noch an gar nicht mehr im Internet-, sondern lokal nach den Filminfos zu schauen, wenn Du den Filmordner in die Filmbibliothek hinzufügst? Oder:B) Lässt Du die Filmordner - so wie ich - mit Kodis "The Movie Database" Addon scrapen (also Infos aus dem Internet herunterladen), exportierst die Filmbibliothek dann mit der "separat" Option und bearbeitest abschließend die in den Filmordnern gelandeten Fanart bzw. *.nfo Dateien mit Deinem Media-Buddy?
Die Frage mit den Advanced-Settings hast Du nicht ganz richtig verstanden, aber dafür PvD und der hat sie mir in Post #31 beantwortet: Meine Frage war einfach ausgedrückt, ob die von euch gepostete Advanced-Settings nicht unvollständig ist, weil ich ja neben Filmen und Musik, auch noch Musikvideos und FLAC etc. mit reinnehmen wollte. Er sagt, es gibt nur zwei Datenbanken, d.h der Abschnitt "videodatabase" aus den Advanced-Settings ist für Filme, Serien UND Musikvideos zuständig und die "Musicdatabase" für die FLAC, MP3, WAV etv. Es ist also keine kompliziertere Ausführung für diese Konfigurationsdatei notwendig.
Und: Die o.g. Sachen sind eben nicht in den Dateien Sources.xml, Passwords.xml und mediasources.xml gespeichert, wie Du sagst, sondern darin sind die Pfade und Passwörter zu den Film- und Musikdateien enthalten, damit Kodi überhaupt darauf zugreifen kann. Und die sind bei mir wie erwähnt schon korrekt eingerichtet und sollen auch gar nicht geändert werden. Zugriff funktioniert bereits, wie erwähnt.
Also, nochmal zusammengefasst:
Ich weiß jetzt, dass ich am besten MariaDB nutze, dann mit dem Heidi-Dinges die Konfiguration davon vornehme, ich weiß jetzt wie die Advanced-Settings auszusehen hat und die Sources.xml, Passwords.xml und mediasources.xml waren bei mir sowieso schon korrekt. Hatte sie nur angegeben, damit ihr mir sagen könnt wie die Sachen in den Advanced-Settings und der MariaDB unter dieser Voraussetzung (dem Inhalt dieser Dateien) explizit aussehen müssen, falls ihr dazu Infos daraus braucht. Bleibt nur die oben gestellte Frage an Lehmden1 zu seinem Media-Buddy und zusätzlich noch was er mit dem Kodi Cache meint? Er sagt einerseits, dass die FanArt aus Performancegründen im Cache bei Kodi gespeichert bleibt, andererseits wird doch genau die FanArt beim separaten Export in die Filmordner verschoben? Und er hat sie selbst ja auch dort, wie man an dem Bild in Post Nr. #34 sieht. Das ist irgendwie ein Widerspruch für mich
... und der ursprünglich Gedanke und Beginn meiner zentralen Datenbank-Idee
Nebenbeibemerkt dauert bei mir ein Scrapen nicht so lange oder besser gesagt nur das erste mal. Danach nicht mehr. (Habe eine 1GBit Leitung).
-
Wow, vielen lieben Dank für die sehr ausführlichen Antworten. Zwei kleine (oder große?) Fragen hätte ich dann aber trotzdem noch, die (glaube ich) noch nicht beantwortet wurden:
A)
Darf ich fragen wie diese Tools heißen, mit denen man die Medien anständig vorbereitet? Ich mache es sonst auch nur so, dass ich die Bibliotheken aktualisieren lasse, dabei die FanArt herunterlade- und dann von mir separat in die Filmordner exportiere. Aus dem Grund kam ich ja auf die Idee einer Zentralen Datenbank, wobei mich jetzt immer mehr das Gefühl beschleicht, dass bei Kodi "Datenbank" nicht gleich "Medianbibliothek" ist, wie ich immer dachte. Die zentrale datenbank erschien mir auch für die vielen Musikfiles sinnvoll, denn ich wollte die Muskiordner nicht mit irgendwelchen Fanart und Covern oder sonstigem zugemüllt haben. Bei Film und Serien stört mich das nicht, aber bei FLACs und meinen zig Musikvideos wäre das echt ätzend, wenn sich in den Ordnern noch tausend Kodi-Dateien tummeln würden.2)
Ihr habt mir netterweise die AdvancedSettings beispielhaft vorgegeben, allerdings wieder nur ganz allgemein für Filme und Musik, oder? Wie müssen sie denn genau Aussehen, wenn man zusätzlich noch meine FLAC-, Musikvideo- und meinetwegen auch noch zusätzliche Bilderordner hinzunimmt?! Meine Pfade dafür hatte ich extra dafür mit angegeben.
Sorry, will keinesfalls rumnerven, ihr habt mir wirklich schon sehr geholfen. Wir haben es auch bald - hoffe ich