Beiträge von namtih

    Du kannst noch per [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml den Buffer erhöhen. Einen Versuch wert.
    @Nathaniel hat hier mal seine Settings für den 4k gepostet:
    Kodi 18.3 buffert bei 4 k


    Falls du per Kommandozeile auf den 4k kommst, kannst du ansonsten mit dem Befehl "top" dir die Auslastung für CPU, Arbeitsspeicher und auch Netzwerk anschauen.
    Wenn du im Kodi Player bist, sollte es in den Optionen auch glaube ich einen Eintrag "Video Informationen" oder so geben (per Tastatur "O" oder "I"). Hab gerade kein Kodi zur Hand und bin mir aus dem Kopf nicht ganz sicher.


    Ach, und im Forum gibt es weiter unten auch einen eigenen Bereich für den 4k. Blätter mal etwas dort, ob du vielleicht etwas hilfreiches findest. Da gibt es schon einiges an Infos.

    Im Log ist zumindest für mich persönlich kein eindeutiger Abbruch erkennbar. Und der Dump vermutlich nur für Programmierer hilfreich.
    Eine Idee ist, dass du einmal in Kodi die hw-beschleunigte Dekodierung deaktivierst und auf Software umstellst. Ich habe gerade kein Kodi zur Hand, aber halt in den Einstellungen kein "DXVA" oder ähnliches, sondern per Software. Du hast einen starken Ryzen, der das problemlos schaffen sollte. Zumindest erstmal als Test, ob sich damit etwas ändert.
    Dass du aktuelle Treiber für Nvidia hast, setze ich mal voraus.

    Ja, die Playlist-ID ist das hinter "list=".
    Je nachdem welchen Zugriff du auf das Gerät hast, lieber per copy/paste übernehmen oder vorher in eine Textdatei speichern und dann daraus kopieren. Manuell ist das wirklich eine Geduldsprobe.

    Mit dem originalen "Später ansehen" hast du recht. Die ID wird dafür leider nicht in der URL angezeigt.
    Im kodi.tv Forum sagen manche, dass man diese interne ID über einen Export seiner Daten bei Google sehen kann. Manche haben es gefunden, manche hatten keinen Erfolg.

    Wenn du es probieren willst, schau dir das kurze Video oben an, um deine Daten bei Google zu exportieren. In diesen Daten musst du dann schauen, ob du dort deine ID findest.
    Soll wohl auch für den "Verlauf" funktionieren.

    Ich nutze nicht die ID der originalen "Später ansehen" Liste von YouTube, sondern von der zusätzlich erstellten Wiedergabeliste.
    Ich habe also in YouTube manuell eine neue Wiedergabeliste mit irgendeinem Namen erstellt. Und wenn du diese aufrufst, siehst du in der URL die notwendige ID, die zu eintragen musst. Das Addon hat glaube ich auch einen Button zum automatischen erkennen, aber das habe ich noch nicht probiert.


    Edit:
    Gerade gesehen, dass hier jemand ein Video gemacht hat, um bei Google seine Daten zu exportieren. Dort soll wohl man auch die IDs der originalen Listen zu "Später ansehen" und "Verlauf" finden. Habe es aber selber noch nicht probiert.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ja, stimme @TehTux zu.
    Wenn du in deinem Log nach "ConnectionError" suchst, findest du die Abbrüche.

    Solange du weiterhin kein Internet hast, probiere doch mal die folgenden Dienste zu deaktivieren:
    thetvdb
    weather.gismeteo
    omdb


    Läuft es dann flüssiger?
    Da du es nur deaktivierst und nicht deinstallierst, kannst du es später einfach wieder mit allen Einstellungen aktivieren.

    Da ich eben im kodi.tv Forum war, habe ich mal kurz im offiziellen Disney+ Thread nach "Credits" gesucht:
    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=353316


    Zum Problem habe ich so schnell nichts gefunden.
    Allerdings ist in einem Changelog vermerkt, dass das Addon anscheinend eine Funktion zum Überspringen der Credits hat, um direkt auf die nächste Datei zu springen. Dies ist wohl standardmäßig aktiv.

    Gibt es diese Funktion wirklich und ist bei dir auch aktiv? Läuft es besser, wenn deaktiviert?
    Dann musst du dir zwar die Credits anschauen oder manuell beenden. Aber sicherlich besser als ein Absturz vom gesamten Kodi.

    Ach, ganz so dramatisch würde ich es nun nicht formulieren, @Oldschooler76.
    Klar, gerade die nun notwendige API-Schlüssel Verwendung nervt etwas, speziell neue Anwender. Aber ansonsten klappt das mit dem Aufrufen der eigenen Subskriptionen doch sehr gut.

    Auch das "Später ansehen" lässt sich korrigieren. Entweder trägst du die Playlist-ID manuell in die Konfiguration ein und es sollte wieder funktionieren.
    Oder du erstellst dir irgendeine Playlist und kannst dann über das Kontextmenü ein Video dieser Playlist hinzufügen. Und das Menü "Wiedergabeliste" kann weiterhin problemlos im Addon eingeblendet werden.

    Zum Verlauf gibt es im kodi.tv Forum auch gerade eine aktive Diskussion, da man wohl auch hier die entsprechende ID bei Google findet und manuell in die Addon Konfiguration übertragen kann.
    Da ich den Verlauf aber selber nicht nutze, habe ich es selber noch nicht probiere.


    Ich bin froh, dass ein einzelner Entwickler das ganze Addon betreut und soviel Zeit investiert.
    Dass so ein wichtiges Addon nicht durch die Kodi-Entwickler aktiv betreut wird, ist für mich nicht nachvollziehbar. Was wäre Kodi ohne das YouTube-Addon?

    Ich hab das mit der zip-Datei nun auch einmal probiert. Es wird erfolgreich installiert und auch im Log aufgeführt.
    In Kodi wird es mir allerdings nirgens angezeigt. Nicht mal in den installierten Addons. Komisch.

    Mir ist aufgefallen, dass es noch den "Universal Movie Scaper" gibt, der in seiner Beschreibung auch OFDb aufführt.
    Auch hier ist komisch, dass sich beim Titel dieser nicht auswählen lässt. Aber dafür bei Handlungen.

    Vielleicht hilft dir das etwas weiter und du findest eine passende Einstellung.
    Ansonsten fällt mir nur ein, dass du die Informationen im Ordner in einer nfo-Datei speicherst und den Local Information Scraper nutzt.

    Zumindest deine zweite Frage kann gelöst werden. Es gibt ein Addon, dass du zusätzlich installieren kannst:
    https://kodi.wiki/view/Add-on:OFDb.de_Scraper_Library


    Edit:
    Ich habe jetzt erst gelesen, dass du das Addon bereits kennst, aber nicht installieren kannst. Es erscheint auch bei mir nicht in der Auswahlliste, um es zu installieren. Komisch.
    Über Google findet man allerdings den folgenden direkten Link zur zip-Datei auf dem Kodi-Server. Du kannst diese herunterladen und dann manuell installieren:
    https://mirrors.kodi.tv/addons/leia/me…db.de-1.0.5.zip

    Im Log ist zu sehen, dass Kodi die Datei öffnen möchte, aber von der Fritzbox einen Timeout erhält.
    "2020-12-29 19:55:30.673 T:25096 ERROR: Read - Error( -1, 110, Connection timed out )"


    Ich persönlich habe keine Fritzbox, so dass ich zur Kombination Kodi <=> Fritzbox nichts sagen kann. Aber über Google findet man einiges.
    Mein Vorschlag ist, falls du eine "Advancedsettings.xml" für Kodi anlegen kannst, erstmal den Timeout zu erhöhen, damit Kodi länger versucht die Datei zu öffnen:
    https://kodi.wiki/view/Advancedsettings.xml#samba

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition] version="1.0">
    <samba>
      <clienttimeout>20</clienttimeout>
      <statfiles>false</statfiles>
    </samba>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Du kannst auch im Log der Fritzbox schauen, ob dort eine Fehlermeldung ergänzt wird, wenn wieder ein Film abbricht.

    Falls du die korrekte Stelle im Skin findest, kannst du beispielsweise einen Befehl für den Exit-Button hinzufügen. Darüber ein Kommando oder ein anderes Skript aufrufen, falls du umfangreichere Befehle ausführen möchtest.
    Ich persönlich nutze den Skin "Arctic: Zephyr". Dort findest du im Ordner "1080i" die Datei "DialogButtonMenu.xml", mit allen Einträgen für das Power-Menü.

    Hier kannst du nun bei Zeile 55 ein neues "onclick" Event für den Exit-Button einfügen:
    https://github.com/jurialmunkey/s…gButtonMenu.xml

    Befehl: System.Exec(exec)
    Execute shell commands. The full path to the script has to be placed inside the parentheses.
    https://kodi.wiki/view/List_of_built-in_functions

    Aber warum sollte die Seite bessere werte bieten, ausser sie nutzt andere Links (m3u listen/links)zu den Servern der einzelnen Sender.

    Das ist nicht der Grund.
    Es soll vielmehr helfen einzuschätzen, ob es an deinem Kodi-Setup liegt oder generell an der Verbindung zur Mediathek, wenn es per normalen Browser ebenfalls schlecht läuft. Und du kannst die Videos dort auch lokal herunterladen, um sie dann offline zu schauen, falls die Verbindung schlecht bleibt.

    In den Einstellungen vom Addon auf der Registerkarte "MPEG-DASH" die optionalen Funktionen aktivieren und InputStream Adaptive konfigurieren.
    Damit sollten höhere Auflösungen möglich sein. Allerdings persönlich keine Praxiserfahrung.

    Bei mir persönlich keine Probleme.
    Die Streams kommen auch nicht über das Addon, sondern werden direkt von den offiziellen Mediatheken der Sender geladen. Daher vermutlich kein Problem vom Addon, sondern eher allgemein von Videos oder der Internetverbindung.

    Um einen Vergleich zu haben, kannst du sonst mal die Streams über die Weboberfläche aufrufen und testen: https://mediathekviewweb.de/

    Ich möchte anfragen, ob ein Entwickler das Addon "CollectionTV 2.0" re-aktivieren kann?
    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=227806
    https://github.com/SportySpice/Collections


    Ich möchte gerne mehrere Trailer-Seiten bei YouTube in einem Kanal bündeln. Zudem ist es sicherlich auch für andere Benutzer interessant, um Inhalte aus mehreren Quellen in einem Ordner/Kanal zusammenzufassen.
    Dieses Addon scheint es zu bieten, aber wurde leider lange nicht aktualisiert.

    Kann jemand aus der Community weiterhelfen und dies für Kodi18 aktualisieren?