Beiträge von DanCooper

    Wo liegt der Fehler? Hab ich etwa direkt einen Bug gefunden?

    Würde ich in der Tat als Bug sehen. Keine Ahnung, wieso das Dropdownmenü mit der Länderauswahl weg ist. Guck ich mir morgen Abend an, muss nun auch in Bett. Danke für die Info.

    Edit: Workaround: öffne die Datei ".\Ember Media Manager\Defaults\DefaultCertLanguages.xml" und ersetze in der zweiten wie auch letzten Zeile das Wort "certlanguages" mit "CertLanguages". Danach solltest du die Alterfreigaben-Sprache wieder auf Germany setzen können und deine editierte Liste sollte im Edit Dialog wieder angezeigt werden.

    Erstmal wünsche ich allen ein gutes neues Jahr und Gesundheit!

    Nachdem sich am 23.12.2020 erstmal 2 HDDs aus meinem RAID6 verabschiedet haben und ich ein paar unruhige Tage und Nächste mit dem Rebuild hatte, habe ich die letzten Tage vor dem morgigen Arbeitsbegin doch noch ein neues Release auf die Beine gestellt [az] ! Link zur Version 1.9.0 wie immer im ersten Post. Lest bitte auch noch die paar Sätze durch, die ich dazu betreffend zukünftiger Entwicklung geschrieben habe, ansonsten erkläre ich wieder hundert Mal das selbe betreffend Versionsnummern. Man darf nun auch wieder Spenden! [ag] Ein Dank an Sven W., welcher gestern eine Spende getätigt hat!


    1) Dieses Problem habe ich schon vor über einem Jahr mal thematisiert und ich fand es an der Zeit, dies nochmal anzusprechen. Ich scrape alles in deutsch, bis auf die "Länder" welche von der tmdb und imdb nur in englisch gescraped werden. Ich habe mir bisher immer geholfen, indem ich die nfos nachträglich per Texteditor auf deutsch umgeschrieben habe, was sehr umständlich ist. Nun wollte ich mal fragen ob es nicht möglich wäre, beim ofdb Scraper die Länder zu aktivieren, da diese Datenbank deutschsprachige Länder anbietet?

    In Ember 1.9.0 gibt es nun endlich einen Länder-Mapping-Manager, mit dem man die englischen Bezeichnungen automatisch beim Scrapen durch deutsche ersetzen lassen kann... oder durch lateinische, je nachdem wie man Lust hat.

    2) Meine Datenbank erstreckt sich über mehrere HDDs, die nicht immer angeschlossen sind. Bisher hatte ich für jede Platte ein eigenes Profil in Ember, möchte nun aber doch alle Daten in einem Profil anzeigen. Nun kann ich ja die einzelnen Quellen per Filter anzeigen oder verbergen. Ab und zu muss ich die Datenbank mal säubern (bzw. möchte dies automatisch nach der Aktualisierung erledigen lassen) und nun hoffte ich, dass sich die Säuberung nur auf den gefilterten Bereich erstreckt. Leider schmeisst mir Ember dann aber alle Einträge raus die verborgen waren und sich auf den nicht angeschlossenen HDDs befanden. Gibt es da eine Möglichkeit, diese verborgenen Einträge vor dem Zugriff auszuschliessen? Mir ist bewusst, dass ich z.B. nach Quellen "Datenbank aktualisieren" auswählen kann, aber auch da kann man sich schnell mal die ganzen Einträge löschen, wenn man etwas "daneben" klickt und die Platten nicht angeschlossen waren...

    Muss ich mir mal ansehen. Ich wollte schonmal ein "Source angeschlossen" check einbauen, keine Ahnung mehr, ob oder wie ich das umgesetzt habe.

    Problem ist, dass sowohl die Terrassenbeleuchtung als auch die Laternen von innen mit einem Schalter bedient werden.

    Mit ein und demselben Schalter?

    Kann ich nicht nun diesen Schalter durch einen Doppelschalter o. ä. ersetzen und dadurch mit dem linken die Beleuchtung und mit dem rechten dann aktive Lautsprecher bedienen?

    Das dürfte ohne grossen, aber trotzdem mit etwas Aufwand verbunden sein. Ich denke es gibt drei Möglichkeiten, wie es aktuell bei einem gemeinsamen Schalter verkabelt ist:


    Je nachdem welcher Fall vorliegt ein zusätzliches Kabel einziehen und den Schalter ersetzen. Wenn du davon keine oder nicht viel Ahnung hast würde ich jemanden Fragen, der welche hat. Aber die "Umverkabelung" dürfte nicht länger als 15 min dauern.

    Ember scrapt Bilder von TMDb, TVDb und Fanart.tv. Leider sind dort in der Tat keine oder nur sehr wenige Bilder zu den genannten Filmen/Serien hinterlegt. Dies liegt wohl daran, dass das eine eine deutsche Serie ist und das andere ein wohl nicht so bekannter/beliebter Film. Da alle Plattformen von User-Content leben bleibt wohl nur die Möglichkeit, die Bilder auf den Plattformen selbst hochzuladen. Damit würdest du auch gleich anderen bei dem selben Problem helfen, müsstest dich aber auch erstmal durch die Regeln fürs Bilderhochladen informieren. Die Seiten sind nähmlich ziemlich heikel, was Format und Qualität betrifft.

    Da gibt's eigentlich nur Fanart.tv und TMDb bei Filmen und TVDb, TMDb und Fanart.tv bei Serien. Hast du die Scraper auch aktiviert? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass bei unter 95% aller Filme nur wenige Fanarts vorhanden sein sollen. Evtl. hast du die Filter auch so gesetzt, dass keine Fanarts gefunden werden (sprichen Auflösung).

    Habe jetzt festgestellt, dass auch das Einlesen einer neuen Quelle zwar sehr flott geht, aber beim Wechsel der Namen der hinzugefügten Filme (unten links) kommt es immer wieder zu auffällig längeren Pausen (mehrere Sekunden), wenn er einen DVD Film hinzufügt. Ich habe dort die DVD Struktur abgebildet, keine ISO`s
    Hat jemand eine Idee ?

    Kann es sein, dass du dich vom Textwechsel ein wenig irritieren lässt? Denn der Text ändert sich nur, wenn ein neuer Film hinzugefügt worden ist, nicht wenn bereits das nächste Verzeichnis durchsucht wird. Auch der Text "Sammle Daten" ändert sich erst, wenn ein neuer Film hinzugefügt worden ist. Wenn also z.B. keine neuen Filme gefunden werden wird da wärend des ganzen Scans immer "Sammle Daten" stehen, auch wenn Ember bereits Verzeichnisse durchsucht. Ebenfalls steht dort "Film XY hinzugefügt" wenn bereits wieder in anderen Verzeichnissen nach neuen Filmen gesucht wird.

    Wie gesagt, die Anzeige ist nicht so toll, teilweise fällt rechts auch der "Banner" aus und zeigt keine Bewegung mehr. Ich könnte das alles fixen, aber ich will diese Zeit lieber in Ember 3.0 investieren.

    Beispiel: Aktualisierung ... es wird nirgends wirklich angezeigt, was das Programm gerade macht. Unten in der Zeile steht zwar, wenn ein Film hinzugefügt wird, aber das ist die gleiche Leiste, die auch belegt wird, wenn ich in dieser Zeit einen Film anwähle. Das ist leider sehr unübersichtlich ...

    Das ist in der Tat so und wird sich mit Ember 2.0/3.0 ändern, auch was Multitasking betrifft. Nach 10 oder 15 Jahren ist es an der Zeit das Flickwerk neu zu programmieren.

    Wenn du an einer neuen Version arbeitest, werde ich mir die auf jeden Fall angucken!

    Ich hatte dieses Jahr trotz Corona so gut wie keine Zeit, wirklich produktiv an der neuen Version zu arbeiten. Ich werde vor Weihnachten noch ein fixed Release von 1.5 als 2.0 mit Feature Freeze veröffentlichen, an dem ich dann nur noch Fehler fixe und auf keinen Fall neue Feature einbauen werde. Die echte neue Version wird dann 3.0 und kommt hoffentlich nächstes Jahr auch raus.

    Bis dahin, bleibt Gesund und schöne Feiertage!

    Danke, wünsche ich dir ebenfalls!

    Ist das ein Bug?

    Nein, ein Feature! Aber nächster Version steht im Titel dann automatisch der Plot [ag]

    Scherz beiseite... mögliche Gründe dafür sind:

    • Du nutzt den Titel von IMDb. Dort lässt sich zwar einstellen, dass man den deutschen Titel will, aber das funktioniert nicht immer zuverlässig und als Fallback wird der englische Originaltitel verwendet.
      Du solltest in diesem Fall TMDb verwenden, dort muss der deutsche Titel auch nicht gesucht werden sondern ist sauber in der API abrufbar.
    • Du hast Einstellungen => Filme => Scraper-Daten => Diverses => Benutze Originaltitel als Titel aktiviert, so dass immer der Originaltitel verwendet wird.

    Falls keines davon zutrifft bitte einen Beispielfilm nennen und deine Settings.xml hier hochladen.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Datenbank komplett neu zu initialisieren ?
    Ich habe den Verdacht, dass es ein Problem in der Datenbank sein könnte.

    Wenn du in den Einstellungen alle Quellen löschst sollte die DB leer sein. Alternativ kannst du einfach die/alle MyVideos#.emm Dateien im Profiles\Default Verzeichnis löschen. Ember legt dann beim Start eine neue an und du kannst die Quellen wieder neu einrichten.
    Ich hab mal einen Benchmark gemacht, finde aber die Daten nicht mehr. Dürfte aber ca. 20 Minuten für 2000 Filme und 15000 Episoden gewesen sein.

    Ich habe jetzt nicht abgewartet, habe aber den Eindruck dass dieser Scan extrem langsam geworden ist, falls er überhaupt funktioniert.
    Hast du eine Idee woran diese extreme Verlangsamung liegen könnte ?

    An der Stelle wurde eigentlich schon lange nicht mehr geändert. Ich kann mir das Problem, welches zwar nur bei wenigen, aber eben nicht nur bei dir besteht, nicht erklären. Aber 1h wäre mir eh viel zu lange...
    Ich würde folgendes vorschlagen, unabhängig von deinem Problem: nutzt die Kontextmenü Funktion für den Explorer. Du kannst unter Einstellungen => Diverses => Kontextmenü einen Eintrag im Explorer Kontextmenü erstellen lassen, mit dem du einen odere mehrere Ordner selektieren und in diesen Ordnern nach neuen Video suchen lassen kannst. Ember durchsucht dann nur diese Verzeichnisse, was extrem schnell geht. Wenn du neue Filmordner auf dem NAS hinzufügst und im Explorer die Sortierung nach Änderungsdatum einstellst sind die neuen Film- bzw. Serienordner immer zuoberst. Bei Serienordnern müsstest du die neuen Episoden einfach direkt in den jeweiligen Serienordner verschieben, damit sich das Änderungsdatum auch aktualisiert. Wenn du die Dateien in einen Staffelordner verschiebst ändert sich nur das Datum dieses Ordners, sprich der Serienordner selbst ändert das Datum nicht. Die Episoden kannst du dann vom Renamer automatisch umbenennen und in einen Staffelordner verschieben lassen.

    Noch ein Hinweis:
    Falls du neue Filme aus dem Internet hast ist meistens eine Release-NFO dabei, welche die IMDb ID enthält. Ember kann die NFO zwar nicht lesen (da keine XML), sucht aber innerhalb dieser NFO nach der IMDb ID und legt diese für den Film fest. In dein Einstellungen kannst du einstellen, dass nicht-konforme NFOs überschrieben statt in *.info umbenannt werden. Dies geschiet dann beim ersten Scrapen.

    schon wieder eine Frage. Plötzlich fehlt das Kontextmenue im Explorer. Mit dem konnte ich ja sonst einzelne Filme hinzufügen ohne die ganze Datenbank zu aktualisieren. Hacken bei Kontextmenue unter diverses ist gesetzt?!

    Das Kontextmenü wird nur bei Ordnern angezeigt. Kann es sein, dass du auf eine Datei geklickt hast? Ansonsten in Ember einfach die Einstellung deaktivieren und wieder aktivieren, dann wird der Eintrag wieder hinzugefügt. Muss dafür nicht mal Übernehmen oder OK drücken.

    Kommt darauf an wie du das meinst. Ember greift NICHT direkt auf die Kodi DB zu, ansonsten müsste ich bei jeder DB-Änderung seitens Kodi das Interface nachziehen, ausserdem würde es auch immer nur mit einer Version von Kodi funktionieren.
    Ember bzw. das Kodi Interface nutzt das JSON-RPC-Interface bzw. API von Kodi. Das hat den Vorteil, dass Kodi intern machen kann was es will, nach aussen aber immer die selbe Schnittstelle anbieten kann.

    Damit Kodi überhaupt weiss, was sich in einem Ordner befindet, muss erstmal der Ordner als Quelle mit entsprechender Inhaltsangabe (Filme, Serien, Musik, Musikvideos) festgelegt werden.

    Damit das Kodi Interface (KI) Daten in der Kodi-DB ändern kann muss es erstmal die ID des entsprechenden Eintrages wissen. Dazu fragt das KI in Kodi noch einem Eintrag mit dem Pfad XY und Dateinamen XY. Wenn Kodi einen Eintrag dazu findet teilt es dem KI die ID mit und das KI kann im zweiten Schritt einen Satz Daten übermitteln. Findet Kodi keinen Eintrag sendet das KI einen Befehl an Kodi, das entsprechende Verzeichnis nach unbekannten Videos zu durchsuchen. Dabei wird nur dieses Verzeichnis durchsucht und nicht die gesamte Quelle! Kodi sollte den Film und die Bilder nun finden und die NFO auslesen. Wenn der Scan fertig ist fragt das KI nochmals nach einem Eintrag mit Pfad XY und Dateiname XY. Nun sollte Kodi eine ID liefern können und das KI kann den Datensatz übermitteln.

    Damit das KI also was übermitteln kann muss der Film/Serie/usw. Kodi bereits bekannt bzw. in Kodis Datenbank sein.

    Wie oben erwähnt lässt das KI Kodi nur das jeweilige Filmverzeichnis durchsuchen. Wenn nun also die Quellen in Kodi zwar eingerichtet aber keine Suchlauf durchgeführt worden ist, dann triggert das KI für jeden einzelnen Film/Episode einen einzelnen Suchlauf an... und das dauert bei einem kompletten Archiv extrem viel länger als wenn man initial erstmal Kodi alles durchsuchen lässt und beim Sync schon alle Filme/Serien in Kodi vorhanden sind und Kodi direkt die ID nennen kann.

    Wie genau gehst du vor?

    Du must in Kodi erstmal die Quellen wie üblich einrichten und einen Scraper festlegen. Wenn du Ember nutzt würde ich local information only nutzen, dann werden nur Filme/Serien mit vorhandener NFO eingelesen und Kodi selbst scrapt nichts.
    Je nachdem ob in den Verzeichnissen schon NFO und Bilder bestehen würde ich auf jedenfall erstmal alles mit Kodi einlesen lassen (Datenbank Update in Kodi). Ember bzw. das Kodi Interface in Ember lässt ansonsten bei einem kompletten Sync jedes Filmverzeichnis einzeln durchsuchen, was ewig dauert.
    In Ember musst du evtl. in den Kodi Interface Einstellungen die Quellen neu mappen.
    Wenn erstmal alle Filme und Serien in Kodi drin sind kannst du alle in Ember markieren und dann den Sync über das Kontextmenü => Kodi Interface => Synchronisieren starten. Das sollte dann relativ zügig gehen, weil Kodi schon alle Filme kennt.

    Zudem ist das Programm schon einmal abgestürzt , beim einlesen der Serien, mit der Fehlermeldung: Der Datenpfad wäre zu lang. Was eigentlich nicht stimmen kann, aber selbst wenn, wäre es natürlich hilfreich, wenn mir dann auch angezeigt werden würde, wo es zu diesem Fehler gekommen ist.

    Windows unterstützt immer noch nur eine Pfadlänge von 260 Zeichen. Wenn deine Daten auf einem NAS liegen ist es möglich, dass der Pfad länger ist, weil ein NAS meistens (oder so gut wie immer) EXT4 nutzt, was deutliche längere Pfade erlaubt. Es würde zwar eine Möglichkeit geben, dass Ember bzw. .NET ebenfalls längere Pfade unterstützt, das würde aber darin enden, dass unter Windows Dateien in Pfade geschrieben bzw. verschoben werden, auf die man mit dem Explorer nicht mehr zugreifen kann.
    Bei Fehlern kannst du im Log nachsehen. Diese befinden sich unter .\Ember Media Manager\Logs.

    Des weiteren ist mir aufgefallen, dass das Programm nur sehr bedingt Multitasking fähig ist.

    Eigentlich läuft ausser das Kodi Interface gar nichts mit echtem Multitasking. Ich hab das für Ember 3.0 so gut wie möglich geändert, aber keine Ahnung, wann ich damit fertig werde.

    Was natürlich bei einem sehr langen Scan zusätzlich die Arbeit behindert, da man in dieser Zeit so gut wie nichts mehr machen kann.

    Nutze die von @serpi genannate Variante. Bei einem normalen DB Update werden halt alle Verzeichnisse durchsucht, das lässt sich nicht verhindern. Wie bei Kodi werden aber geänderte Daten nicht aktualisiert.

    Bisher gestaltet sich der Einstieg in die Software etwas hakelig, deshalb wäre es sehr nett, wenn mir da jemand etwas auf die Sprünge hilft und eine gute Anleitung kennt. (Alles was ich dazu bisher hier im Forum gefunden habe, ist hoffnungslos veraltet)

    Leider gibt's keine Anleitung, dafür fehlt mir einfach die Zeit.

    Gibt es eine möglichkeit die Ember daten, vor allem die angelegten Sets für den Emby Server zu exportieren?

    Ich denke Emby liest alles ausser die Filmset-Bilder. Ich habe da auf die schnelle auch keine Lösung gefunden. Es scheint nur ein Addon zu geben, dass in Emby für das Manager der Sets genutzt werden kann aber keines, dass Bilder aus einem Ordner zieht.

    Da ich mit dem gedanken spiele zukünftig eine Datenbank zu pflegen anstatt auf jedem Gerät eine, spiele ich aktuell mit dem Emby gedanken.

    Das geht auch mit Kodi und MySQL. Ich nutze für alle Kodi Clients im Haus einen MySQL Sever, alle externen Nutzer (Famile und Freunde) greifen über Plex darauf zu. Dort ist es mir dann aber ehrlich gesagt nicht wichtig, wie die Filmsets angezeigt werden.