Kommt darauf an wie du das meinst. Ember greift NICHT direkt auf die Kodi DB zu, ansonsten müsste ich bei jeder DB-Änderung seitens Kodi das Interface nachziehen, ausserdem würde es auch immer nur mit einer Version von Kodi funktionieren.
Ember bzw. das Kodi Interface nutzt das JSON-RPC-Interface bzw. API von Kodi. Das hat den Vorteil, dass Kodi intern machen kann was es will, nach aussen aber immer die selbe Schnittstelle anbieten kann.
Damit Kodi überhaupt weiss, was sich in einem Ordner befindet, muss erstmal der Ordner als Quelle mit entsprechender Inhaltsangabe (Filme, Serien, Musik, Musikvideos) festgelegt werden.
Damit das Kodi Interface (KI) Daten in der Kodi-DB ändern kann muss es erstmal die ID des entsprechenden Eintrages wissen. Dazu fragt das KI in Kodi noch einem Eintrag mit dem Pfad XY und Dateinamen XY. Wenn Kodi einen Eintrag dazu findet teilt es dem KI die ID mit und das KI kann im zweiten Schritt einen Satz Daten übermitteln. Findet Kodi keinen Eintrag sendet das KI einen Befehl an Kodi, das entsprechende Verzeichnis nach unbekannten Videos zu durchsuchen. Dabei wird nur dieses Verzeichnis durchsucht und nicht die gesamte Quelle! Kodi sollte den Film und die Bilder nun finden und die NFO auslesen. Wenn der Scan fertig ist fragt das KI nochmals nach einem Eintrag mit Pfad XY und Dateiname XY. Nun sollte Kodi eine ID liefern können und das KI kann den Datensatz übermitteln.
Damit das KI also was übermitteln kann muss der Film/Serie/usw. Kodi bereits bekannt bzw. in Kodis Datenbank sein.
Wie oben erwähnt lässt das KI Kodi nur das jeweilige Filmverzeichnis durchsuchen. Wenn nun also die Quellen in Kodi zwar eingerichtet aber keine Suchlauf durchgeführt worden ist, dann triggert das KI für jeden einzelnen Film/Episode einen einzelnen Suchlauf an... und das dauert bei einem kompletten Archiv extrem viel länger als wenn man initial erstmal Kodi alles durchsuchen lässt und beim Sync schon alle Filme/Serien in Kodi vorhanden sind und Kodi direkt die ID nennen kann.