Beiträge von Morgoth

    Hallo,

    ich habs selbst gelöst. Wen es interessiert:

    erstellt eine .bat Datei mit folgendem Inhalt:

    echo off
    cls
    chcp 1252
    :start
    FOR /F "usebackq tokens=1,2,3,4,5,6 delims=:" %%A IN (list.txt) DO echo %%B %%C %%D %%E %%F > %%A.disk"
    :end
    for %%a in (*.disk) do mkdir "%%~na"
    for %%a in (*.disk) do move "%%a" "%%~na"


    dazu im selben Verzeichnis eine list.txt mit folgender Formatierung:

    Film 1 (2000):<discstub><message>Bitte:DVD:Nr.:001:einlegen</message></discstub>
    Film 2 (1985):<discstub><message>Bitte:DVD:Nr.:002:einlegen</message></discstub>
    Film 3 (2005):<discstub><message>Bitte:DVD:Nr.:003:einlegen</message></discstub>
    Film 4 (2014):<discstub><message>Bitte:BluRay:Nr.:001:einlegen</message></discstub>
    Film 5 (2014):<discstub><message>Bitte:BluRay:Nr.:002:einlegen</message></discstub>
    Film 6 (1996):<discstub><message>Bitte:BluRay:Nr.:003:einlegen</message></discstub>

    Damit erhaltet ihr dann für jeden Film einen Ordner mit Inhalt Film.disk und in dieser Datei steht dann z.B.: <discstub><message>Bitte DVD Nr. 001 einlegen</message></discstub>

    Der Befehl tokens delims trennt jede Zeile in der .txt File (in diesem Fall anhand des ":", was hier 6 Abschnitte ergibt). %%A steht für den 1. Abschnitt, %%B für den zweiten und so weiter.

    Also:
    Film 1 (2000)
    <discstub><message>Bitte
    DVD
    Nr.
    001
    einlegen</message></discstub>

    mit dem anschließenden Befehl wird ein gleichnamiger Ordner erstellt und die Datei in den Ordner kopiert. Wer ohne Nummerrierung seiner Filmsammlung arbeitet, muß natürlich entsprechend anpassen. Der Text ist ja beliebig.

    Fertig.


    Wer nun also seine DVD/BluRay Sammlung ebenfalls im XBMC aufgeführt haben will, erstellt die list.txt in obiger Formatierung für alle Filme (erst über Excel, spart man sich Tipparbeit) und führt die .bat aus. Danach einfach die Ordner ins gewünschte Verzeichnis und dieses mit Scrapen lassen.

    Ich hoffe, daß es der ein oder andere nutzen kann und freue mich, wenn ich damit hier selbst mal jemandem weiter helfen konnte.
    Grüße

    Hallo miteinander,

    ich habe in einer super Anleitung von Keibertz zum Thema Datenbank gelesen, wie man seine DVD und BluRay Sammlung im Schrank in die xbmc Datenbank aufnehmen kann um wirklich die komplette Film Sammlung in einer Ansicht durchforsten zu können.
    Nun stehe ich jedoch vor der unschönen Aufgabe, für meine über 100 Scheiben das entsprechende .disk File mit Inhalt händisch zu erfassen...

    Ich habe mich im Netz daher mal auf die Suche nach einer eleganten Lösung gemacht und mit meiner fehlenden Kenntnis zum Thema batch Programmierung einen kleinen Erfolg erringen können. Leider hänge ich jetzt jedoch an einer Stelle fest und komme einfach nicht weiter. Vielleicht hat hier im Forum ja wer eine Idee und kann mir für folgendes Vorhaben eine .batch Programmierung Posten. Ich denke, da dürfte doch der ein oder andere ebenso interessiert sein :)

    Also folgendes Vorhaben:
    Ich erfasse meine komplette DVD und BluRay Sammlung in einer Excel Liste bzw. .txt Datei (pro Zeile ein Film in der Form "TitelnachTMDB")
    Da ich meine Sammlung nummeriert habe, würde ich diese Info sowie eine Info über das Format (DVD / BluRay) gerne ebenfalls mit in die Liste aufnehmen (getrennt durch Zeichen?).
    Wenn ich nun die Liste erstellt habe würde ich für jede Zeile in der Tabelle gerne automatisiert folgendes Ergebnis erhalten:
    Für jeden Film einen Ordner mit Film Name.
    Darin eine .disk Datei mit Film Name
    In der Datei den Text :
    <discstub>
    <message>Bitte DVD Nr. XYZ einlegen</message>
    </discstub>

    Hier also die Info ob DVD/BluRay sowie welche vierstellige Nr.

    Diese erstellten Ordner samt Files kann man dann einfach in den entsprechenden Ordner kopieren und in der Datenbank mit scrapen lassen :)

    was ich bisher habe:


    echo off
    cls
    chcp 1252
    :start
    FOR /F "usebackq tokens=* delims=;" %%G IN (list.txt) DO echo "DVD Nr. einlegen" > %%G.disk"
    :end

    Das bewirkt bisher jedoch nur, dass die Dateien erstellt werden. Leider aber ohne den Variablen Inhalt...
    Das mit dem Ordner erstellen ist noch nicht dabei, aber hierfür habe ich bereits eine .bat aus anderer Verwendung die ich nur noch Anpassen muss und notfalls auch im Nachgang ausführen könnte:


    for %%a in (*.iso) do mkdir "%%~na"
    for %%a in (*.iso) do move "%%a" "%%~na"
    for %%b in (*.ts) do mkdir "%%~nb"
    for %%b in (*.ts) do move "%%b" "%%~nb"
    for %%c in (*.mkv) do mkdir "%%~nc"
    for %%c in (*.mkv) do move "%%c" "%%~nc"

    (Erstellt aus allen im Verzeichnis liegenden ISO TS oder MKV Dateien je einen Ordner mit selbigem Namen und kopiert die Dateien in die entsprechenden Ordner)

    Wenn mir hier jemand bei meinem Vorhaben weiter helfen kann wär echt super. Hoffe das Thema passt hier auch rein.
    Danke schon einmal und bitte bedenkt, dass ich mir alles bisher nur zusammen kopiert und angepasst habe und von der batch Programmierung eigentlich keine Ahnung habe :)

    Grüße

    Hallo miteinander,

    ich habe bei einigen Filmen ein Problem mit der Laufzeit. Unter Infos finden sich dann z.B. 12Minuten oder ähnliches und wenn ich spulen will, dann werden mir auch nur 12min angezeigt. Ich kann dann nur bis dahin spulen und ab da muss ich den Film normal weiter schauen. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube es betrifft häufig .ts Aufnahmen meiner Dreambox. Allerdings eben nicht immer. Schauen kann ich den Film dann normal, aber sobald ich spulen will (vor oder zurück) bin ich sofort wieder bei 12min angelangt und das wars. Prinzipiell stört das ja nicht, aber wenn wir einen Film schon bis zu einer bestimmten Stelle angeschaut haben und ich ihn zwischenzeitlich auf den Server verschoben und Scraper konform benannt habe, dann ist es ärgerlich. Wenn ich von der Dreambox auf den Server zugreife, klappt alles wie es soll und die Zeit stimmt auch. Ist also nichts mit der Datei.
    Eben hatte ich einen Film, bei dem während dem 2fach Spulen die Endzeit langsam weiter gestiegen ist. Wenn ich den Film Stoppe und wieder starte jedoch, stehen weiterhin nur die 12min zur Verfügung.

    Kennt ihr dieses Problem? Gibt es dafür irgendwelche Lösungen?

    Danke Vielmals
    Grüße

    Crazyjoe:

    Auf deine Fragen kann ich dir leider keine Antwort geben, weil ich den Empfänger nicht selbst gebaut habe. Allerdings kann ich dir den Empfänger von Cohaus nur empfehlen. Er ist zwar sicherlich nicht billig, dafür aber extrem einfach zu installieren und läuft bei meinem ASRock FM2A75pro4-m out of the box mit der Harmony. Nur noch KeyMapping anpassen und die Harmony entsprechend belegen und fertig. Aus dem S5 und wieder zurück :)

    Ich bin jetzt total begeistert mit meinem HTPC und jetzt muss nur noch meine Frau eine Schulung bekommen und dann passt alles... ;)

    Verbaut habe ich den Empfänger in einem Silverstone GD05. Das hat hinten teilweise ein Gitter und da habe ich ein Stück heraus gesägt und den Empfänger mit dem optionalen Halter für ca. 2€ mit nem Kabelbinder befestigt.

    Das geht mittlerweile mit fast jedem OS. Bei Win8 z.B. gibt es extra einen Fast Boot mit dem bist du in 15 sec im OS. Du kannst bei Win8 auch direkt ins XBMC Booten, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=522


    Microsoft regt mich auf. Das geht alles nur ab der Win 8 Pro Version. Super! Ich hab mir natürlich die Standard Win 8 64Bit Version gekauft. Da kann man aber nicht in den Gruppenrichtlinien Editor über gpedit.msc... Hätt ich das vorher gewusst :)

    Gibt es keine andere Möglichkeit in Win 8 xbmc direkt (nicht Autostart, das läuft) starten zu lassen? Das Upgrade kostet bei Amazon ca. 53€ womit ich mit den ca. 81€ für die normale Version auf über 134€ bin - 10€ mehr wie wenn ich mir gleich die "pro" Version gekauft hätte. Daher also an alle, die wie ich einen neuen HTPC zusammen stellen und dies nicht wissen. Fast Boot und einige weitere Einstellungen über die Gruppenrichtlinien geht scheinbar erst ab der "pro" Version.

    Zu den weiteren Einstellungen gehört scheinbar auch, dass ich in der standard Version unter den Energieoptionen nirgendw einen Punkt gefunden habe, was passieren soll, wenn ich die standby Taste drücke. Wenn ich also auf meiner Harmony (die ootb läuft, dank an Cohaus) ausschalte, dann fährt der Rechner in irgendeinen Standby. Ich will aber S5. Bin ich blind, oder geht das wieder nur wie von Snickers in einem anderen Thread beschrieben:


    "Windows/ XBMC mit der Fernbedienung Starten/ Herunterfahren

    - Start -> Ausführen-> gpedit.msc eingeben
    - dort Computerkonfiguration
    - Administartive Vorlagen
    - System
    - Energieverwaltung
    - Schaltflächeneinstellungen,
    Energiespartastenaktion auswählen (Netzbetrieb) - rechtsklick, bearbeiten, hier auf "Aktiviert" und Energiespartastenaktion auf "Herunterfahren" gesetzt"

    Grüße

    Ja das Problem mit den 1.3 HDMI Receivern habe ich damals gegooglet und da gibt es scheinbar nur ein zwei Bluray Player, die mit zwei Ausgängen und der Möglichkeit, bei einem der beiden nur Ton zu übertragen diese Konfiguration ermöglichen - ist ne extra Einstellung in der Player Konfig "Sound only" oder so ähnlich. Ich musste dann noch beim AV-Receiver den HDMI out auf aus stellen und tada, es läuft :)

    Das mit der Dual Grafikkarte hatte ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie finde ich nirgends eine Antwort darauf, ob ich dann an dem einen Ausgang nur Ton und dem anderen Bild (und Ton) ausgeben kann. Wenn das klappt, dann ists kein Thema. Interessant wird dann allerdings noch die Einstellung im XBMC. Da wird man ja sicherlich nicht zwischen den beiden Ausgängen unterscheiden können und das muss dann die Grafikkarte über die Einstellungen automatisch erledigen. Vielleicht findet sich ja noch wer, der dieses Problem ebenfalls kennt.

    Für die Graka will aber natürlich auch nicht zu viel ausgeben und sie muss sich auch platzmäßig in den HTPC einfügen. Habt ihr da eine Empfehlung?

    Danke

    Hallo alle miteinander,

    ich habe eine Frage zu einem recht komplexen Verkabelungsproblem :)

    Meine Situation sieht derzeit folgendermaßen aus:
    Ich habe einen älteren aber immer noch saumäßig starken Onkyo AV-Reciever, den TX-SR875. Von 7.1 bis DTS-HD kann er einfach alles und liefert einen Hammer Sound. Einziges Manko sind die HDMI Anschlüsse. Er hat zum einen nur einen Ausgang, vor allem aber handelt es sich noch um Anschlüsse Vers. 1.3, die nicht 3D fähig sind.
    Was BluRays angeht, habe ich dieses Problem folgendermaßen gelöst:
    Als Zuspieler verwende ich einen Panasonic DMP-BDT310 mit zwei HDMI OUT. Einer davon nur mit dem Tonsignal und der andere direkt zum Fernseher. Beim Receiver muss der Ausgang dann auf HDMI-OFF gestellt sein - bis ich das raus gefunden hatte... oh man :)

    So funktioniert das ganze dann prima und natürlich bekomme ich auch die HD-Tonformate.

    Nachdem ich mir jedoch zusätzlich einen HTPC (ASRock FM2A75pro4-m mit AMD A6) zusammen gestellt habe und auch dort ab und an mal einen 3D Film und HD-Ton genießen will, benötige ich eine ähnliche Konfiguration.

    Hier also zu meiner Frage:
    Ist es möglich bzw. wie ist es möglich, mit einer zusätzlichen Soundkarte ( welche, nutze Win8 ) nur den PCM Ton an den Receiver und mit der integrierten Grafik des A6 über den HDMI Ausgang des Boards (nur) das Bild an den TV zu übertragen?
    Ganz wichtig ist hierbei, dass am Receiver nur der Ton anliegt, da sonst die Datenrate des 1.3 nicht ausreicht und garnix passiert.

    Ich hoffe, ich konnte es halbwegs einleuchtend formulieren und vielleicht hat ja schonmal jemand ein ähnliches Problem gehabt. Ich möchte mir natürlich keinen neuen AV-Receiver kaufen, zumal der Onkyo ansonsten überragend ist.

    Noch einmal kurz zusammengefasst meine Hardware:
    AV Reiceiver: Onkyo TX-SR875
    BluRay Player: Panasonic DMP-BDT310
    TV: Panasonic 50GT30
    HTPC (A6, FM2A75pro4-m)

    btw: in Zukunft beabsichtige ich eventuell noch einen Beamer anzuschaffen. Habt hier eventuell jemand Erfahrungen mit HDMI Splittern (x auf 2, 3D tauglich)? Da gibt es ja tolle Preisspannen und wenn ich so auf Amazon die Bewertungen lese, dann scheint es schon ab ca. 60€ richtig gute Geräte zu geben? Die Qualität sollte halt dabei nicht leiden und irgendwo müssen doch 1000€+ Geräte auch ihre Berechtigung haben. Erfahrungen?

    Danke schon einmal

    Grüße

    Danke Snikers, das werd ich dann probieren wenn mein Gehäuse kommt, alles andere ist schon da.

    eBony_yoe, du bist klasse! Ich werd mir das mal für die Zukunft überlegen. Schon ein Weilchen her, dass ich gelötet hab und meine Hände waren noch nie die ruhigsten :D
    Hätt ich doch Elektrotechnik studiert... ;( Es gibt ja so viele Möglichkeiten.


    Naja, was solls. Danke für die tolle Anleitung. Jetzt kommt erstmal der Cohaus rein, dann freut sich auch AEOne :) und wenn ich mal Zeit hab und meine Frau nicht zuhause ist, dann hole ich den alten Lötkolben raus und teste das. :)
    Dafür braucht man Ruhe :sleeping:


    Na da freue ich mich doch... ;)

    Gruß AEOne


    natürlich nur, wenns auch wirklich klappt und mich als elektrotechnischen Anfänger nicht überfordert :)
    Denn dann, bleibt das gute Teil in meinem Inventar.
    Jetzt muss ich erstmal mit dem Bau und der Installation beginnen und dann werden wahrscheinlich sowieso noch ein paar Fragen auftauchen :)
    Schau ma erstmal, wie das mit dem Ein-/Ausschalten genau läuft ;)

    Ich habe ne Harmony 900 mit dem Blastersystem, und wollte daher ähnlich wie beim Receiver meinen HTPC per Kabel an den Blaster anschließen, und nicht über die (Selbstbau oder gekaufte) TSOP Lösung. Vorteil ist natürlich, dass man keine Sichtverbindung mehr benötigt, und gänzlich auf IR (und dessen Störanfälligkeit) verzichtet.
    Hab mir daher die Schaltungen angeschaut und das ganze geplant.

    Kosten für Bauteile (BCR + 30k Wiederstand) insgesamt 14 Cent, dazu kommt noch ein Kabel mit ner 4er Stiftleiste zum Verbinden auf dem Mainboard (Bei mir ASRock), dazu hab ich einfach ein rumligendes altes Kabel eines CD-Laufwerks genommen.

    Ich werde das Ganze am Wochenende umsetzen, und bin mir recht sicher, dass es funktioniert (Wenn TSOP geht, muss das auch gehen).
    Hat jemand Interesse an dieser Lösung :?: Dann würde ich das etwas genauer Beschreiben, und vielleicht für das How-To aufarbeiten.


    Das wäre super spitze. Ich würde mir das auch überlegen, wenn das klappt.
    Ich habe zwar gestern den Empfänger von Cohaus bestellt, aber wenns läuft könnte ich ihn originalverpackt wieder zurück schicken...

    Mal eine grundsätzlich Frage dazu:
    Wenn ich den Cohaus Empfänger anschließe und wie beschrieben die Treiber unter Windows für den ASRock CIR installiere, dann kann ich mit der Harmony als MCE Keyboard den PC durch Drücken der entsprechenden Activity aus dem S5 hochfahren? Wenn ich dann also die Anleitung für Win8 und Quickboot ins XBMC befolge, starte ich so also XBMC. Wenn ich nun auf der Harmony den "Aus" Knopf drücke, fährt sich der Rechner wieder herunter oder muss ich dafür extra etwas einstellen? Irgendwie werde ich bei meiner Suche hierzu nicht besonders schlau. Ich lese immer nur über die Bedienung im XBMC, aber das sollte ja mit dem entsprechenden mapping der Keys und belegen der Harmony Tasten kein Problem darstellen. Ich habe nur nicht wirklich aussagekräftige Infos zum Starten und Herunter fahren des Rechners gefunden. Kann mir hier jemand weiter helfen?

    Danke

    Hallo nochmal, vielleicht ne doofe Frage, aber wie läuft das eigentlich so mit den Windows Updates am HTPC.
    Also ich meine damit, ich will den Kasten ja nicht ständig laufen lassen und wenn ich wie hier vorgeschlagen beim Systemstart direkt ins XBMC boote, dann müssten ja irgendwann mal während dem Filmgenuss plötzlich Windows Updates starten. Ich könnte mir vorstellen, dass dann Performance Einbußen beim Netzwerk auftreten bzw. unter Umständen sogar unschöne Popup-Meldungen?

    Schaltet ihr die Updates aus und führt sie hin und wieder händisch durch oder hat das keinen großen Einfluss?

    Der Cohaus CIR läuft ootb in XBMC? Ich würde meine Harmony als Windows Media Center Remote konfigurieren. Irgendwo habe ich hierzu mal ein HowTo gefunden.

    Danke nochmal
    Grüße

    Hallo Keibertz,

    danke, das ging ja schnell und klingt auch noch sehr vielversprechend. Braucht es also mittlerweile keine eigene Grafikkarte mehr, weil die "internen" vom Prozessor ausreichen? Das wäre ja hervorragend!

    Ich glaube, dann werd ich das Projekt doch mal starten..

    Hallo alle miteinander,

    ich überlege mir derzeit, endlich mal einen richtigen HTPC selbst zu bauen. Gar nicht so einfach wie ich feststellen muss... Finde ja viele verschiedene Zusammenstellungen, aber irgendwie nie wirklich eine Aussage darüber, ob damit meine Anforderungen erfüllt werden.

    Aktuell betreibe ich einen Raspberry Pi mit dem ich prinzipiell recht zufrieden bin. Leider hat ihn meine "bessere Hälfte" noch nicht so richtig akzeptiert und dies hat vor allem Gründe der Fernbedienbarkeit. Zwar funktionieren die wichtigsten Tasten meiner Panasonic GT30 Fernbedienung (bzw. der Harmony 900), jedoch erst nach Aktivierung über die "connect" Taste und zweimaligem Bestätigen mit OK. Der Pi läuft bei mir im 24/7 Modus und muss daher über diesen Umweg "geweckt" werden. Nun ich will nicht weiter auf den Pi eingehen, ein nettes Teil, das aber trotz Übertaktung und Kühlkörper bei manchen Dateien leichte Performance Probleme hat bzw. im Menü einfach nicht so flüssig ist. Ich würde ihn dann als Zweit-HTPC im Schlafzimmer oder so einsetzen. Als Wohnzimmer-HTPC fehlt ihm einfach ein bisschen Power.

    Da ich nicht durch Fehlkäufe mein Geld heraus schmeißen will, wollte ich an dieser Stelle einfach mal euch fragen, ob ihr einen für meine Anforderungen geeigneten HTPC betreibt und mir entsprechende Hardware Tipps geben könnt.

    Nun zu aller erst bitte ich euch vor allem um Lösungen, die - zumindest größtenteils - out of the box laufen. Klar, ich bin Bastler und Tüftler, aber eben auch faul. Ich werde das Rad ja sicherlich nicht neu erfinden und bin was Programmieren oder LInux angeht kein Experte. Vor allem die HowTo´s bezüglich der Fernbedienungen haben mich ein bisschen verschreckt. :)

    Nun gut, folgende Anforderungen sind in meinen Augen für einen geeigneten HTPC unverzichtbar:
    - Fernbedienbarkeit mit der Harmony 900
    - Starten aus dem S5 über Harmony 900
    - Flüssige Bedienbarkeit
    - Abspielen von HD Videos (.ts Aufnahmen, .mkv bluray rips)
    - Wiedergabe von DTS-HD etc. (Durchgeben an AV-Receiver)
    - möglichst schneller Boot aus dem S5, direkt ins XBMC (wie schnell sind eure denn so bei welchem OS?)

    Vielleicht ein ATX Board für Erweiterungen (DVB-Tuner).

    Natürlich sollte das verwendete Netzteil entsprechend effizient sein. Da bin ich ehrlich gesagt überfragt, ob 150W oder 500W nötig werden. Hängt natürlich von den Komponenten ab, aber über derartige Infos wäre ich dann ebenfalls dankbar.

    Wäre schön, wenn ihr mir hier weiter helfen könntet und vielleicht sogar schon ein passendes System im Einsatz habt. Prinzipiell ist es mir egal, ob Openelec, XBMCLive oder Windows 7/8, Hauptsache die Kiste startet schnell und ist vom Weibchen leicht bedienbar :)
    Geld spielt vorerst auch keine übergeordnete Rolle, aber natürlich ist günstiger immer besser. Preis Leistung sollte halt einfach stimmen. :)

    Dann danke ich euch schon einmal und hoffe, dass ich nichts vergessen habe.

    Hallo,

    also mit Smb geht es. Es gibt natürlich Nutzer, die entsprechend Zugriff auf diese Ordner haben. Ich dachte, NFS ist unabhängig von Win-Freigaben?

    Wenn es von der Geschwindigkeit her reicht, würde Smb ja auch gehen, aber trotzdem wüsste ich gerne, was ich falsch mache oder übersehe :)

    Hallo alle miteinander,

    ich bin langsam am verzweifeln. Ich habe mir auf meinen Raspberry Pi Raspbmc installiert und möchte nun über die NFS Freigabe auf meinem Qnap TS-419P II meine Filme streamen. So weit so gut. Eigentlich sollte dies alles kein Thema sein - dachte ich.
    Auf dem NAS habe ich schon seit längerem NFS am laufen, da ich mit meiner Dreambox aufs NAS aufnehme. Die Aufteilung der Laufwerke sieht folgendermaßen aus:

    Drei installierte Festplatten im NAS als Single Disk. Auf jeder ein Ordner zur Freigabe:
    HDD_1
    HDD_2
    HDD_3

    Darin dann Unterordner wie Media_2 / Filme_2 / Serien etc...
    Von meiner Dreambox komme ich also ohne Probleme in den Ordner HDD_2->Media_2->Filme_2 bzw. /Serien.

    Wenn ich nun die IP des Raspberry Pi durch Komma getrennt in der NFS Freigabe hinzufüge, dann erscheint bei der Suche nach NFS Freigaben in XBMC auch die IP des NAS. Ich komme dann weiter in den Ordner HDD_2 und dieser ist dann leer, obwohl es ja noch Unterordner gibt. Ich kann also Filme_2 und Serien nicht einzeln als Freigabeordner hinzufügen.

    Ich habe bereits die Anleitung hier befolgt: http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…ynology_or_QNAP
    Oder besser gesagt ich habs versucht.

    In der Anleitung steht, man soll über ssh /etc/exports öffnen. Dort steht dann:

    "/share/MD0_DATA/Qmultimedia" 192.168.1.15(rw,async,no_root_squash) 192.168.1.20(rw,async,no_root_squash)
    "/share/NFS/Qmultimedia" 192.168.1.15(rw,nohide,async,no_root_squash) 192.168.1.20(rw,nohide,async,no_root_squash)

    bei mir sieht es etwas anders aus:


    "/share/HDA_DATA/HDD_1" 192.168.178.2(rw,async,no_root_squash,insecure) 192.168.178.40(rw,async,no_root_squash,insecure)
    "/share/HDB_DATA/HDD_2" 192.168.178.2(rw,async,no_root_squash,insecure) 192.168.178.40(rw,async,no_root_squash,insecure)
    "/share/HDC_DATA/HDD_3" 192.168.178.2(rw,async,no_root_squash,insecure) 192.168.178.40(rw,async,no_root_squash,insecure)
    "/share/HDA_DATA/Public" *(rw,async,no_root_squash,insecure)

    es fehlt die /share/NFS/... Zeile?


    in der /etc/config/nfssetting sieht es bei mir ebenfalls anders aus:


    "/share/NFS" *(no_subtree_check,no_root_squash,fsid=0)
    "/share/HDA_DATA/Public" *(rw,async,no_root_squash)
    "/share/NFS/Public" *(rw,nohide,async,no_root_squash)
    [Access]
    /share/HDA_DATA/HDD_1 = rw
    /share/HDB_DATA/HDD_2 = rw
    /share/HDC_DATA/HDD_3 = rw
    [AllowIP]
    /share/HDA_DATA/HDD_1 = 192.168.178.2,192.168.178.40
    /share/HDB_DATA/HDD_2 = 192.168.178.2,192.168.178.40
    /share/HDC_DATA/HDD_3 = 192.168.178.2,192.168.178.40


    Ich bin mit meinem Latein mittlerweile am Ende. Ich habe auch hinter das rw in der nfssetting ,insecure geschrieben. Wenn ich dies allerdings mache, dann ist im Webinterface des NAS der Zugriff auf denied gesetzt...

    Kann mir hier jemand bei der Einrichtung weiter helfen?
    Danke schonmal