Beiträge von mippi

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Das ist aber schon in 4.2 drin, sprich die jetzige stable hat das.

    Das ist unstrittig. Nur ist das Verhalten dann so, das alle PIDs übertragen werden (8191 steht für alle):


    Und die CPU ist bei 50%:


    Da die Max. Pids nur für alle zusammen eingestellt werden kann, kommt beim nächsten Programm gleich wieder der Volle Stream:


    Die CPU Belastung ist dann beim XORO schon 95%


    Beim dritten unterschiedlichen Transponder, versucht er schon 3x 41000 KBits zu übertragen und da schmiert er voll ab und es kommen nur noch Datenfehler. Der XORO zeigt dann auch schon mal 115% CPU an.

    Deswegen gehe ich davon aus das es keine funktionierende Lösung ist. Zumindest nicht bei dem XORO. Vielleicht hat der IP Server 3 ja mehr Power?


    @oelsi, @Skibi
    Könnt Ihr bitte mal testen wie viele Komplette Transponder Ihr mit dem IP Server 3 übertragen könnt? Vielleicht hat der Megasat ja wirklich eine bessere Hardware verbaut. Das wäre wirklich sehr nett, denn noch kann ich den XORO zurückgeben.


    Nun Maximum PIDs auf 8 und keine Artefakte mehr:


    Dabei wird weiterhin nur ein Tuner genutzt.

    Was für eine TVH Version nutzt Du? Denn in neueren TVh version ist das geändert worden:

    https://tvheadend.org/issues/3903

    Das verhalten ist bei Aktuellen Version 4.3.584 dann folgendermaßen: Bei 1 Sender werden 8 PIds übertragen und es kommt der Stream für den einen Sender ca. 10 Mbit je nach Kanal. Beim 2. Sender auf dem gleichen Transponder währen es aber mehr als 8 Pids, so das TVH pids=all überträgt, mit der Folge, dass der ganze Transponder übertragen wird und eine CPU last (zumindest beim XORO) von fast 50%. Wenn das dann auch beim 2 Tunder passiert, das der ganze Transponder übertragen wird, dann ist mein XORO schon bei 90% und das war gar nicht gut.

    Hi,

    Du musst erst ein Neues Netzwerk anlegen, aber nicht als IP-TV sondern als DVB-S:


    Und dann muss Du Deine einzelnen Tuner aktivieren (und dort am besten auch bei Sattelitenpositionen: 1 eintragen) und auch die erste Position von jedem Tuner aktivieren und dort das zuvor erstellte Netzwerk auswählen.
    Dann wieder zu den Netzwerken und bei Dienem Netzwerk "Scan Erzwingen" ausführen.

    Ich habe übrigens nach wie vor Datenfehler. Das hatte ich in den letzten Tagen schon öfter festgestellt, das ich auch bei einzelnen Streams ab und zu Datenfehler habe. Das geht dann 1-2 Stunden so und hört dann wieder auf.

    Im Logfile:

    2017-10-26 21:40:52.217 [ TRACE]:satip: RTP discontinuity (4674 != 4675)

    Da es sich hier immer nur um ein versetztes Paket handelt, gehe ich davon aus, das es hieran liegt:

    https://tvheadend.org/issues/4621


    Also das Update auf 4.3-584 sollte man auf alle Fälle irgendwann machen.


    Im Gegensatz zu dem hier im Thread beschriebenen Problem mit arte HD / Das Erste bzw. mehreren HD Streams, sind das nur ganz kleine Bildstörungen wenn ein Paket vertauscht ist.

    Wähl mal beim Anlegen des Networks unter "Advanced" -> "Character Set" und "Content Character Set" UTF-8 aus

    Hab verschiedene Character Sets probiert und uach extra mal die Datei als UTF8 gespeicehrt. Hat alles nicht funktioniert. Ich probiere es mal mit einer Stable version von TVHeadend.


    Ich habe das jetzt noch etwas optimiert:

    Die 8 Tuner habe ich in TVH mit Prioritäten versehen:

    Tuner 1 hat Prio 1 und dann aufsteigend bis Tuner 8 der dann Prio 8 hat.

    Wenn ich dann einen Sat-Ip Stream aufrufe, nimmt er zuerst Tuner 8 und dann abwärts.

    Wenn man die IP-TV Streams abruft belegt der Xoro die Tuner von 1 Aufwärts und Irgendwann treffen Sie sich halt in der Mitte (wenn überhaupt, denn so viele hab ich noch nie gleichzeitig geschaut) und es gäbe einen Fehler.

    Jetzt importiere ich in IP-TV nur die Kanäle, welche ich sowieso nur selten sehe. Also z.B. Arte HD, während ich das Erste HD über das Netzwerk für Sat-IP schaue. Dadurch kann man auch alle unproblematischen Kanäle (z.B. SD) auf SAT IP lassen und da auch mehrere Sender des gleichen Transponders auf einem Tuner schauen. Wenn ein Transponder z.B. erst ab dem 3 gleichzeitigen Sender Probleme macht, dann lege ich die 2 für mich am Wichtigsten auf das SAT-IP Netzwerk und die anderen in das IP-TV Netzwerk.

    Damit sind die Tuner dann optimal ausgenutzt und ich muss auch nicht so viele IP-TV Kanäle einpflegen sondern nur ein paar Problematische.

    Ich habe gerade festgestellt, das der Netzwerk-Import der .m3u in TVHeadend bei mir die Kommata in 0,17,18,5100,5101,5102,5104 URL-Encoded (%2c) und so in die Muxes schreibt. Dann geht der Scan nicht und er Findet keine Services. Möglicher weise ein Bug im aktuellen TVH 4.3.582 das ich verwende.

    @GuentherH:

    Oelsi hat mir in einer Mail beschrieben, wie man mit einer m3u Playlist TVH dazu bringen kann nur einen Kanal pro Transponder zu öffnen, das werde ich jetzt mal probieren:


    Du musst die M3U-Playliste in TVH als "Network" importieren und einen Scan darauf machen. Das erzeugt dann entsprechende "Muxe". Dann die gewünschten "Services" als "Channels" mappen. Weitere Infos gibt's hier, hier und hier. Am besten reduzierst Du die M3U-Liste im Vorfeld auf die Kanäle, die Du brauchst, bzw. legst Dir Einträge für die Kanäle an, die in der Liste nicht enthalten sind. Ansonsten wird die "Services" Liste ewig lang. Die benötigten PIDs für Kanäle, die noch nicht in der Liste sind, findest Du z.B. hier.

    Danke, das hatte ich auch schon mal Probiert, bei meinen Versuchen TVH dazu zu bringen nur einen Stream pro Tuner zu öffnen hat bei mir nicht geklappt. Aber vielleicht hab ich auch was falsch gemacht.
    Das Resultat war das ich nur einen Kompletten Stream mit 40Mbit (pid:all) (also allen Sendern) bekam (https://tvheadend.org/issues/3903), und beim 2. Tuner mit einem anderen Transponder noch mal 40Mbit und die XORO dann auf 95% CPU rumwerkelte (was ich auch seltsam fand, denn bei 7 Aufnahmen verteilt auf 6 Tuner waren es weniger als 50%).

    Ich hab dann noch mit verschiedenen PID Längen experimentiert und auch mal Support Full Mux RX Mode deaktiviert (mit dem Resultat das sich das nicht mit pid:all vertragen hat und gar nichts mehr ging)

    Ich werde es aber noch mal testen.

    EDIT:
    Gerade noch gefunden:

    Sat>IP Streams vom gleichen Tuner stören sich

    https://tvheadend.org/boards/4/topic…2#message-28632

    tjo wenn das selbst mit dem DVBViewer kommt ist die box entweder defekt oder die Software (Treiber) ist für den Arsch ;D

    Deshalb würde ich ja gerne wissen, ob es bei einem der anderen User hier, welche einen Megasat IP Server 3 oder Xoro 8100 haben, ohne Probleme funktioniert oder ob es anderen bisher nicht aufgefallen ist (wer schaut schon arte :S und dann noch gleichzeitig Das Erste)

    Mal den Megasat Support bemüht?

    Ich hab mehrmals bei XORO angerufen, immer besetzt. Also hab ich den Rückrufservice angeschrieben. Kein Rückruf. Ein paar Tage Später hab ichs noch mal probiert. Dann kam eine Standard Mail, wie ich das Gerät zur Reperatur einschicken kann. Echt traurig.


    Passiert das selbe wenn ihr mittels dvbviewer oder den gratis dvbviewer lite (für satip) darauf zugreift? (Einfach 3 mal starten)

    In der Tat. Ich muss es auch nicht mehrmals starten. Bei Das Erste HD/arte HD reicht schon BildInBild und es kommt zu sichtbaren aussetzen. Wenn ich Das Erste und ZDF BildInBild mache läuft es flüssig.


    Ich würde echt gerne wissen, ob es auch Mega Sat IP Server 3 oder Coro 8100 Nutzer gibt, bei denen diese beiden Programme auf dem Selben Tuner ruckelfrei laufen.


    EDIT3: In der Continuity-Error-Situation wird das /var/[definition='1','0']log[/definition]/messages auf dem Megasat mit folgenden Logzeilen geflutet:

    Für den XORO habe ich leider kein SSH Passwort gefunden, sonst hätte ich mir das acuh mal angesehen.

    EDIT2: Das Problem ist übrigen nicht spezifisch für den ARD-Transponder - der gleiche Effekt tritt beim Empfang von ZDF HD/zdf Neo HD (11362 MHz) auf.

    Nicht nur dort, bei mir tritt es auch auf bei Sat1, Pro7 und Kabel 1, sobald ich 3 Kanäle von einem Transponder benutze.

    Vielleicht kannst Du mal die SATIP traces einschalten, und schauen ob du auch die "RTP discontinuity" Fehlermeldungen bekommst, wie hier beschrieben:

    https://tvheadend.org/issues/3810 (Hier war die Ursache aber Docker im Bridge mode)
    https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/Traces


    Bzw. mit der 4.3-584~g5f843530a könnten die Fehlermeldungen nun so lauten:


    2017-10-22 20:13:35.666 [ TRACE]:satip: RTP discontinuity (43800 != 43801), queueing packet
    2017-10-22 20:13:35.666 [ TRACE]:satip: RTP discontinuity, requeueing packet (43801)


    EDIT:
    Ich bekomme auf meinem nicht Docker Container definitiv folgende FEhler:

    2017-10-23 23:21:29.740 [ TRACE]:satip: RTP discontinuity (5883 != 8033)

    Vielleicht ist das Problem einfach, das der Bugfix aus https://tvheadend.org/issues/4621 hier nicht greift, weil die Reihenfolge der Pakete noch weiter auseinander klafft als nur eine Paketnummer

    Ich habe jetzt noch einen weiteren Test gemacht. Ich habe mehrere Programme, darunter Das Erste, Kabel 1 uns Pro 7 . Kabel 1 und Pro 7 leigen auf dem gleichen Transponder, das Erste wird ohne Arte aufgenommen, trotzdem keine Fehler nach 10 Minuten Aufnahme:

    Dann sobald ich noch arte HD hinzunehme, kommen alle paar Sekunden ca. 10 Kontinuitätsfehler, die CPU Belastung des Xoro ist dann etwa bei 45%:


    Nach weiteren 10 Minuten hatte ich dann auf dem Arte HD/das Erste HD Transponder schon knapp 3000 Kont.-Fehler, während die anderen 4 Tuner immer noch auf 0 Fehlern waren.

    Als ich dann zu Kabel 1 und Pro 7 noch Sat 1 auf dem gleichen Transponder hinzugenommen habe, fingen auch dort die Fehler an:

    Auch da waren die K-Fehler nach 10 Minuten nur bei diesen beiden Transpondern. Alle Tuner die nur einen Kanal des Transponders auslieferten, hatten keine Fehler.

    Fall Jemand einen Megasat IP Server 3 hat, bitte ich mal das zu testen, da diese vermutlich die gleiche Firmware haben.

    Hi,

    ja ich kann das Problem mit Arte HD und Das Erste HD nachvollziehen.

    Ich dachte erst, es wäre immer wenn ich 2 Kanäle auf dem gleichen Transponder öffne. Aber es passiert nur bei DAs Erste/Arte. Allerdings, wenn ich es dann einige Zeit laufen lasse, bekommen auch alle Sender die gerade auf anderen Tunern laufen, Datenfehler. Ich hatte testweise 7 Aufnahmen auf 6 unterschiedlichen Tunern laufen, dabei Pro7/Sat1 und das Erste , ohne Kontinuitätsfehlern. Als ich dann noch arte HD aufgenommen hatte, ging es mit dem Datenfehlern los und dann auch nach einiger Zeit (ab ca. 600 Fehlern) auf allen anderen Tunern.

    Probiert habe ich es mit einem akteuleln Libreelec mit TVHeadend als Standalone Server und mit einem aktuellen TVHeadend im Docker Container. Hier noch mal ein Link zu meinem Thread:

    XORO 8100 SAT IP Server und TVHeadend ->Kontinutätsfehler

    Vielleicht können andere Megasat User bitte mal das Erste/Arte aufnehmen und dann die Datenfehler beobachten:


    Ich habe aber einen XORO 8100, aber wie ich gerade festgestellt habe, hat dieser die gleiche Firmware:

    Als ich hatte auch Probleme mit USB Tunern. Weil diese bei mir unter Linux bei einem Neustart eine neue Adresse bekommen haben und dann von TVh als neuer Tuner erkannt wurden und dann erst alle Kanäle neu zugeordnet werden mussten.

    Ich bin dann auf DigitalDevices Dual Tuner umgestiegen. Kostet allerdings 150€ pro Dual Tuner Karte. Dazu habe ich ein Mainboard mit OnBoard CPU und 10W Stromverbrauch mit Intel Celeron CPU, damals 100€, gibts jetzt aber schon schnellere für70€. Wichtig mindestens eine PCIe Schnittstelle, besser 2. Läuft bei mir seit drei Jahren sehr stabil mit Libreelec. Nur ab und zu hängt er sich auf (weil damit auch Fernsehen geschaut wird), ca. all 3 Monate mal. Das ganze braucht ca. 25W.

    Jetzt will ich aber umsteigen auf SAT IP. Ich glaube der XORO 8100 könnte ganz gut sein, wenn ich TVH dazu bringen könnte, nur einen Kanal pro Tuner zu öffnen. Bei 2 Kanälen pro Tuner hat das Ding wohl eine Macke und es kommt zu Datenfehlern. Da der XORO aber bis zu 8 Tuner gelichezitig verwenden kann ist würde ja ein Kanal pro Tuner völlig ausreichen.
    Als Server hab ich dann TVHeadend im QNAP 451, das passt ganz gut nur Echtzeit Transcoding klappt mit dem QNAP nicht. Wäre mir aber egal, da ich das eh nicht nutze. Ansonsten langweilt sich auch der QNAP bei 6 gleichzeitigen Aufnahmen mit ca. 10% CPU.

    Aber solange das Hauptproblem mit dem XORO nicht gelöst ist, kann ich den leider NICHT empfehlen.

    Hallo,

    so wie es aussieht scheint das Problem mit den Datenfehlern dann aufzutreten, wenn man mehr als einen Sender über einen Tuner anfordert. Denn mit nur einem Sender pro Tuner gibt es auch in dem Docker Container keine Datenfehler.

    Die CPU Belastung des XORO ist dabei bei <40%:

    Sobald ich aber auf einem Tuner noch einen zweiten Sender aus dem gleichen Mux aufnehme kommen permanent Datenfehler bei diesem Tuner:
    Edit: Ich habe festgestellt, das es scheinbar nur passiert, wenn ich Arte und das Erste zusammen auf einem Tuner aufnehme.


    Die CPU Belastung des XORO zeigt dann knapp 50% an.


    Also wenn mir irgend jemand sagen könnte wie ich TVH beibringen kann, pro Tuner nur einen Kanal anzufordern, wäre ich sehr dankbar.

    Hallo,

    im Thema

    Megasat Sat>IP Server 3 oder TRIAX TSS 400 MKII

    hab ich schon kurz angerissen, das ich gerade mit dem XORO 8100 Experimentiere.

    Weil ich im Docker Container Datenfehler bekomme (im TVH Log steht immer satip: RTP discontinuity) wollte ich es auf einem Libreelec Standalone Server probieren.


    Im Docker lief TVH Version 4.2.3-95~g2bc61c904 und wenn ich einen Sender startete, war die Streambandbreite zwischen 5000 und 12000 KBits (Je nach Sender), daraus schließe ich, das dort immer nur der gewählte Sender übertragen wird.


    Bei dem Libreelec (TVH Version 4.2.3-20 ~ LibreELEC) sind es aber direkt 40000 KBits und die CPU vom XORO ist gleich auf 50%.

    Ich habe also mal "Full Mux Rx mode unterstützt" den Haken weggenommen.


    Dann bekomme ich aber gar keinen Sender mehr, nur Fehler:

    2017-10-17 19:42:38.924 mpegts: 11493.75H in Astra - tuning on SAT>IP DVB-S Tuner #3 (192.168.0.7)
    2017-10-17 19:42:38.925 subscription: 0005: "192.168.0.216 [ | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "Das Erste HD", weight: 150, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #3 (192.168.0.7)", network: "Astra", mux: "11493.75H", provider: "ARD", service: "Das Erste HD", profile="htsp", hostname="192.168.0.216", username="192.168.0.216", client="Kodi Media Center"
    2017-10-17 19:42:48.925 subscription: 0005: service instance is bad, reason: No input detected

    Er geht dann alle Tuner durch und ich sehe sogar das der XORO nach und nach die Tuner auf die Frequenz einstellt.


    Bei dem neueren TVH im Docker Container ist es übrigens egal, ob "Full Mux Rx mode unterstützt" aktiviert ist oder nicht. Das verhalten bleibt gleich.

    EDIT:

    Ok, das Problem war hausgemacht. Ich hatte versucht, den Tuner so zu konfigurieren, das immer maximal 1 Sender pro Mux möglich ist. Dabei hat meine Einstellung dafür gesorgt das der Ganze Mux übertragen wurde. Ich hatte die Einstellung zwar rückgängig gemacht, aber scheinbar ist da noch ein (reproduzierbarer) Bug im Frontend der die Einstellung nicht übernommen hat.


    Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie man verhindert, das TVHeadend Sender, die im gleichen Mux liegen, vom sleben Tuner anfordert. Denn da gibt es bei mmir bei dem XORO ab 3 Sendern öfter Datenfehler, während vier weitere parallele Aufnahmen über jeweils getrennte Tuner bisher keine Datenfehler machen.