Beiträge von grobiralf

    Stell in den DVBViewer Addon Einstellungen mal bitte die Chunk Size auf 32 Byte und schau ob das Besserung bringt.

    Sorry, dass ich nicht eher reagierte.
    Habe die Änderung (0 auf 32 kb) gestern probiert.
    Hat aber leider keine Änderung ergeben.

    lg,
    Ralf

    Das geht aber nicht mit allen Stream-Quellen?!

    Kodi verwendet verschiedene Playlisten.
    a) Videodateien auf dem Homeserver kann ich in die Kodi-Wiedergabeliste einreihen.
    b) Youtube-Streams können ebenfalls in eine Playliste eingereiht werden.
    c) Einige Sender-Streams können in spezielle Sender-Playlisten eingefügt werden (z.B. TVNOW-Abspielliste).
    d) Andere Sender-Streams haben -keinen- Menüeintrag für Playlisten (z.B. ARDundZDF).

    Gibt es ein Addon, welches eine möglichst übergreifende Playliste (Videodateien + Streams) anbietet?
    Es soll möglich sein, mehrere kurze Quellen (z.B. 15 Min.-Stream + 40 Min.-Stream + 20 Min.-Stream) nacheinander (also 75 Min. abzuspielen, ohne zwischendurch die Fernbedienung oder Tastatur nutzen zu müssen.

    Hintergrund:
    Ich schaue gern auf dem Laufband (bei z.B. 60 Minuten-Lauf) Sendungen, die teilweise nur 30 Minuten haben. Nach dieser Zeit muss ich anhalten, den nächsten Stream wählen und dann weiterlaufen. Diese Pause möchte ich verhindern durch eine Playliste, die auch aus Quellen verschiederner Onlineanbieter (z.B. ARD-Mediathek usw.) besteht.

    lg,
    Ralf

    das freut mich.Inzwischen habe ich 4 Presseclubsendungen im Modul phoenix gestestet, 2 davon waren Youtube-Videos.
    Bei allen (verschiedene Qualitätsstufen, jeweils bis ca. 1min vor Schluss vorgespult), endeten die Videos ohne Neustart.
    Sofern das Phänomen des selbst. Neustarts nicht auch bei anderen Nutzern auftrifft, müssen wir es nicht weiterverfolgen. Könntest du mir trotzdem noch die Kodiversion zui den 3 Rechnern nennen?
    /R

    Auf allen Rechnern:
    Kodi 18.6 64 bit -Portable-
    auf Win10 64 bit

    LG,
    Ralf

    Zif. 2 passt ebenfalls zum Thema Sofortstart (s. Post 1052). Einfach in den Settings "Allgemein" die Option "TV-Live / Videos: Sofortstart statt Auflösungen und Download" einschalten.

    Perfekt. Klappt.
    Dauert wohl etwas lang, bis die Streams starten. Ist aber verkraftbar.


    Zitat von rols1

    Zif1.: erneute Starts sind mir neu. Sind auch die Module (z.b. phoenix) betroffen? Hast du bitte mal ein aktuelles Beispiel zu Nachtesten?

    War bisher bei -allen- Sendungen. Z.B. Presseclub.
    Nach Umstellung (Sofortstart s.o.) scheint dieses Problem jetzt auch weg zu sein. Klasse!

    edit:
    Habe "Sofortstart" jetzt auf 3 Rechnern (PC, HTPC und Notebook) eingestellt.
    Auf allen Rechnern hatte ich vorher 1maligen Restart nach Ende jedes Streams. Ist jetzt weg, also in Ordnung.

    lg,
    Ralf

    Kannst du ins Plugin integrieren, dass alle Streams mit Veröffentlichungsdatum versehen sind?
    Insbesondere bei politischen Sendungen blicke ich oft nicht durch, wann welche Sendung lief.

    Bei rols1 ARDundZDF steht das Datum jeder Sendung in den Infos dabei, weshalb ich derzeit sein Plugin nutze.

    lg,
    Ralf

    Hallo rols1,
    mir gefällt sehr gut, dass alle Streams mit Veröffentlichungsdatum versehen sind.
    Insbesondere bei politischen Sendungen blickt man sonst nicht durch, wann welche Sendung lief.

    Was ich noch nicht hinbekommen habe bei deinem Plugin:
    1) Nach dem Abspielen eines (jedes) Streams, wird dieser 1x erneut gestartet.
    2) Wie bekomme ich die Auswahl der verschiedenen Auflösungen weg? Nach Auswahl einer Folge, soll diese sofort in der höchsten Auflösung starten, statt erst alle Auflösungsvarianten zu listen.

    lg,
    Ralf

    Vermutlich am kommenden Wochendende werde ich es online stellen.
    Es sollte dann die Tage bei Dir eintrudeln, falls Du automatische Updates in Kodi konfiguriert hast.

    Habe jetzt auch die Vers. 5.1.3.
    Was genau bewirkt die Einstellung: Classic-Version... verwenden?

    Evtl. sollte ein Hinweis neben den Einstellungen erscheinen?!

    /EDIT: Also, habe ARD Plugin Version 5.1.3, beim NDR zeigt er an 1.1.4. Einstellungen kann ich nur bei ARD ändern, bei den übrigen gibt es den Menüpunkt nicht. Habe angefangen "Wie geht das?" zu schauen mit "Adaptive Streams wenn möglich ignorieren" auf AUS. Bei der ersten folge stieg der Player nach ca. 3min aus ... habe dann "Adaptive Steams wenn möglich ignorieren" aktiviert und dann die gleiche Folge wieder geschaut und noch zwei weitere ohne jedes Problem.

    Habe ich jetzt noch nicht getestet, aber (funktioniert bei Aktivierung) ist doch genau falsch rum (wenn ich
    68000a richtig verstanden habe)?!
    Trotzdem gut, wenn es so funktioniert.

    lg,
    Ralf

    Für die automatische Qualitätsanpassung ist in Kodi ein System-AddOn namens "InputStream.Adaptive" zuständig.Da kann man auch so einiges einstellen.

    Dafür gehst Du in Addons => Benutzer-Addons => Alle => InputStream.Adaptive => Konfigurieren
    Da die meisten Streams der Öffentlich-Rechtlichen bei höchster Qualität in 720p (d.h. Bildschirmzeilen/Vertikalauflösung) daherkommen, könntest Du z.B. die "Max. Resolution General Decoder" auf 480p einstellen.
    Damit verringert sich zwar die Auflösung, aber dafür auch die Bandbreite des Video-Streams, und es sollte weniger stottern.
    Diese Änderung würde dann allerdings auch alle anderen AddOns betreffen.

    480p möchte ich nicht nutzen.
    Die 720p gehen auch mit anderen Kodi-Mediatheken.
    Bandbreite (bei mir 250 Mbit/s) war bisher kein Problem.
    Kann natürlich immer zu Bandbreiten-Einbrüchen kommen, aber immer nur bei Nutzung von Gigathek wäre schon eigenartig.

    lg,
    Ralf

    @grobiralf @jodo
    In der Zwischenzeit könnt Ihr vielleicht auch etwas beitragen.
    Es ist nämlich so dass im ARD-Addon (wie auch in einigen anderen aus der Gigathek) bei der Wahl eines Streams immer derjenige mit automatischer Qualitätsanpassung bevorzugt wird gegenüber allen anderen Streams mit fest eingestellter Qualitätsstufe.
    Ich könnte mir vorstellen dass Kodi damit ein Problem hat, vielleich auch nur bei bestimmten Konfigurationen/Versionen/Betriebssystemen.

    Ich kann das gern mal testen.
    Leider hat "Phoenix Runde" jetzt gerade (ohne Änderung der libardplayer.py) durchgespielt. Eine Änderung würde entsprechend keine Erkenntnis bringen.
    Beim nächsten mal eines Stream-Abbruches werde ich es dann mal probieren.
    Kann die "libardplayer.py" ja schon mal editieren und in ein Unterverzeichnis sichern.

    Ich nutze Kodi übrigens portable unter Win10.
    Das Verzeichnis lautet entsprechend: portable_data\addons\script.module.libard\lib\

    Edit:
    Habe jetzt die editierte "libardplayer.py" benutzt.
    Wie erwähnt, lief aber heute schon vorher der Stream unterbrechungsfrei und editiert ebenfalls. Auflösung in beiden Fällen 1280x720 px

    lg,
    Ralf

    Genau das selbe Problem habe ich, seitdem ich Gigathek statt der anderen Mediatheken nutze.Hatte auch an I-Probleme gedacht, aber mit anderen Mediatheken nicht (oder ganz selten mal) diese Störungen.

    lg,
    Ralf

    Problem besteht weiterhin.
    Gestern hat z.B. zig mal ein Stream von Phonix Runde pausiert und dann komplett abgebrochen.
    Den selben Stream habe ich dann (1ne Minute später) mit dem Kodi-Plugin MediathekView ohne Probleme gesehen. Nicht einen Download, sondern den Stream.

    Dieses Phenomen habe ich seit Installation von Gigathek leider ständig.

    lg,
    Ralf

    Moin moin :)
    Ich habe seit längerem schon das Phänomen, dass wenn ich Inhalt aus ARD, WDR oder auch anderen Mediatheken abpsiele, sehr oft irgendwann das Bild stehen bleibt. Und dann beendet sich das Video und ich lande im Menü. Manchmal laggt es nur ein paar Sekunden und fängt sich dann wieder, aber ich kann fast kein Video von vorne bis hinten durchschauen :/ Ist so etwas schon mal bei wem vorgekommen? Was kann ich für eine mögliche Analyse beisteuern an Infos und Logs genau?

    Genau das selbe Problem habe ich, seitdem ich Gigathek statt der anderen Mediatheken nutze.
    Hatte auch an I-Probleme gedacht, aber mit anderen Mediatheken nicht (oder ganz selten mal) diese Störungen.

    lg,
    Ralf

    Nach lesen dieses Threads habe ich jetzt mal im Recording Service 5 Sekunden bei fehlendem Stream eingerichtet.
    Evtl. klappt es damit. Warum wird 5 Sekunden empfohlen statt z.B. 2-3 Sekunden?

    Das blöde ist nur, dass ein Test erst ca. 20:00 Uhr möglich ist, wenn SD2HD automatisch wechselt.
    Geht heute gar nicht.

    Falls es mit der Einstellung klappt, wäre dennoch eingenartig, dass Kodi 17.6 mit selber 0 Sekunden Einstellung (zumindest verspätet) wechselt und DVBViewer gar kein Problem hat?!

    lg,
    Ralf

    Kodi 18.1 64 läuft auf einem Win10 HTPC. Eingebaut ist eine DVBSKY TV-Karte für Sat-Empfang .

    Wenn ich in Kodi per DVBViewer-Client einen Lokalsender sehe WDR-Münsterland (SD-Auflösung), der um 20:00 Uhr automatisch auf WDR-HD (HD-Auflösung) wechselt, bleibt das Bild auf Dauer stehen und der Ton läuft weiter. Nach Wechsel des Senders mit Fernbedienung auf z.B. Das-Erste-HD (HD-Auflösung) läuft das Programm weiter. Wechsel auf WDR-HD ist danach ebenso problemlos möglich. WDR-HD läuft also, solange sich nicht die Auflösung des Quellmaterials darin ändert.

    Das genannte Problem hatte ich mit Kodi 17.6 schon in abgeschwächter Form. Dort hing beim automatischen Wechsel von WDR-Münsterland zu WDR-HD das Bild ca. 5 Sekunden, lief danach aber von allein weiter.

    DVBViewer (ebenfalls als Client eingerichtet) zeigt dieses Problem auf dem selben Rechner nicht.
    Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem mit dem in Kodi 18.1 integrierten Dekoder zu tun hat, denn dieser ist ja ein anderer, als der von DVBViewer genutzte (LAV-Video-Decoder).
    Kodi 17.6 benutz wahrscheinlich auch einen anderen Dekoder als Kodi 18.1

    Wie kann ich dieses Stoppen von SD2HD lösen?

    lg,
    Ralf

    Eventuell ist ja das Backend an den Problemen schuld.

    Möglich ist natürlich vieles. Dagegen spricht nur, dass der Stream vom Server (Laptop) auf dem HTPC direkt in DVBViewer problemlos gespult werden kann.

    Mal eine Verständnisfrage:

    Der RS Server (bei mir auf Laptop im Keller mit USB Sat-Karte) stellt meiner Meinung nach nur den Stream zur Verfügung?!
    Die Festplatte in diesem Laptop wird für den Transport zum HTPC (Wohnzimmer) nicht für timeshift benötigt?!
    Auch die CPU des Laptops braucht m.M. nach nicht sonderlich stark sein, weil nicht transcodiert wird?!
    Zum Schauen auf dem Laptop selbst hingegen ja.

    Die Hardware im HTPC muss je nach Sender hingegen diesem gewappnet sein. Bei mir ein Motherboard Asrock J3455-ITX, welches auch 4k kann.
    Im Frontend wird auch die Festplatte für timeshift benötigt. Habe den timeshift-Ordner bereits auf der System SSD und auf der Daten HD probiert.
    Kodi-Abstürze beim scrollen auf beiden.
    Da es sporadisch ist, kann man die Fehler leider kaum eingrenzen.

    Zu bedenken ist das mit Kodi 18 ein Update zum DVBViewer Media Server zwingend ist da die neuen Features wie Serienplanung nur damit laufen werden

    Serienplanung nutze ich auch nicht, von daher werde ich den Media Server erst mal meiden.
    Die Unzuverlässigkeit von LiveTV in Kodi habe ich allerdings mit allen Kodiversionen (17-18).
    Vor zig Jahren mit reinem Mediaportal auf HTPC lief das stabiler. Leider gibt es Mediaportal nicht in einer portablen Version, um es noch mal kurzfristig zu testen.

    Kodi auf Windows portable zu betreiben empfinde ich als sehr angenehm, um schnell mal was zu testen.

    Ich habe als Zuspieler auf einem Win10-Server DVBViewer 6.03 + RS 1.33.2.0 laufen. Server ist ein Notebook im Keller.
    Wenn ich den leistungsstarken Arbeitsrechner testweise als Server nahm, hatte ich die selben folgend beschriebenen Einschränkungen.

    Auf dem Wohnzimmer-HTPC (ebenfalls Win10) rennt Kodi 17.6 mit DVBV-Plugin. Timeshift klappt meist sehr gut.
    Hin- und Her scrollen in einer laufenden Sendung kann ich hingegen nur wagen, wenn der Film nicht wichtig ist. Da friert oft Kodi ein. Habe ich auch schon mit Kodi 18 versucht.
    Teilweise lief Libreelec auf dem selben HTPC etwas stabieler in solchen Scenarien, aber auch dort kackte Kodi (LE) teilweise ab.

    Habt ihr alle überhaupt keine Abstürze bei Kombination RS + Kodi bei Live-TV scrollen?

    In dem ebenfalls auf dem HTPC installierten DVBViewer kann ich problemlos scrollen. Der TS kommt genau wie in Kodi über Lan des RS.
    Weil es in DVBViewer klappt, glaube ich nicht, dass der leistungsschwächere Server (Notebook) die Ursache ist.

    Kodi ist von der EPG-Übersicht und der ganzen Medienverwaltung angenehmer als DVBViewer. Deshalb möchte ich lieber Kodi nutzen.