Beiträge von Gartenzwerg

    Hab ich doch erklaert. Die Einstellung in #9 zeigt nur, das die Ports bis auf 1 Gbps konfiguriert sind. Sie sagt nicht, ob die Ports aktuell auf 1 Gbps stehen.

    Was willst du uns hier erzählen? Wenn ich den PowerMode mit 1GB aktiviere, stehen die Ports selbstverständlich auf 1GB. Der Client muss das natürlich auch unterstützen. Bei der MESH-Grafik kannst halt nachschauen, ob das der Fall ist. Hast du aber folgende Konfiguration im LAN: Fritte (1GB) -> Switch (1GB) -> NAS (100Mb) dann zeigt dir die MASH-Grafik trotzdem 1GB-Verbindung an, obwohl halt nur mit max. 100Mb übtragen wird/werden kann. Bringt also nix die MESH-Grafik in der Hinsicht.


    Gruß Gz

    Wenn ich als Beispiel einen Film vom PC auf die NAS packen möchte, mache ich das per FTP (Filezilla). Die Datei gestern zum Testen war 40GB. Geschwindigkeit leider aber nur 5 MiB/s - 11 MiB/s

    K.A. warum du das so um ständlich machst .. FTP, Filezilla ... ich habe diverse Ordner von den NASen direkt im Arbeitsplatz in Windows intregriert (Netzwerkfreigaben) und kopiere Files vom PC direkt auf's NAS. So kann ich dann ja auch mit Programmen wie z.B. MKVToolNix direkt auf's NAS schreiben. Wer es lieber mit einem Dateimanager machen möchte: Total Commander. Aber sicher nicht per FTP im eigenen LAN.

    Deine 10,9 MiB/s Übertragung sehen mir tatsächlich nach ner 100Mbit/s Verbindung aus. Normal wären 40-120 MiB/s bei einer 1 GiB/s Verbindung. Ich habe auch öfter mal Kontaktporbleme an meinen Switches, dann besteht auch nur noch eine 100Mbit/s Verbindung und entsprechend langsame Übertragung. Deswegen habe ich auch dauerhaft ein Tool hier am laufen, welches mir grafisch den Traffic-Speed an der Netzwerkkarte anzeigt. ;)

    Gruß Gz

    Das ist jetzt nur meine persönliche Meinung. Ich besitze Qnap und Synology NASen und kann daher beide gut vergleichen. Ich finde die Benutzeroberfläche von Synology einfach nur grottig im vergleich zu Qnap. Es fehlen mir so einige wichtige Einstellungsmöglichkeiten bei Synology, es wirkt etwas abgespeckt, obwohl ich beim Synology die akteullste Bedieoberfläche am laufen habe, bei den Qnaps nicht die aktuelleste, weil die schon etwas älter sind. Vorteil der weniger umfänglichen Software des Synology: es startet wesentlich schneller als die Qnapsen. (k.A. ob es tatsächlich an der Software liegt, jedenfalls startet das Syno deutlich schneller, obwohl von den HW-Specs ziemlich identisch). Und das mit dem schneller Starten ist auch der einzige positive Aspekt, den ich dem Synology abgewinnen kann. In allen anderen Punkten sind die Qnaps deutlich besser.

    Als reines Datengrab reichen HDDs allemal aus. Ich selber habe sogar nur HDDs mit 5400rpm drinne. Ich verzichte da lieber auf ein bischen Schreibgeschindigkeit und dafür eine längere Lebensdauer der HDDs. Falls du hingegen doch auch was dort betreiben möchtest, wo ein Datenträger quasi im Dauerzustand durchläuft, dann kann eine SSD als Volume 1 durchaus Sinn machen.


    Noch ein Tipp hintendran: nutze dann dein altes NAS als Backup-NAS und vergiss Raid5 und solche Verbunde, damit kann man nämlich keine Backups bewerkstelligen.


    Gruß Gz

    Entgegen vieler Antworten hier kann ich dem TE leider nur zustimmen. v21.0 ist so ziemlich das fehlerhafteste Update seit, mal überlegen, war es 18.1 oder so, welches auch so recht Fehlerbehaftet war?

    Mit v20.5 lief noch alles Problemlos, dann mit Einführung von dem HDR-Gedöns in v21.0 Probleme bei allen Filmen, die mit h265 10bit encoded wurden. Nur noch am ruckeln. 8bit hingegen laufen einwandfrei. :( Alle Einstlloptionen durchprobiert, keine Besserung erreicht.

    Und dann auch die Tonasynchronität über alle Videoinputs hinweg, egal ob vom eigenen Server, von Kollegen, IPTV oder VoD. Nicht immer, aber relativ häufig. Wenn asynchron, dann liegt die Asynchronität meistens bei 200ms.

    Das Seitenverhältnis der Cover in der Übersichtsanzeigen wurde nach zig Jahren anscheinend auch geändert bzw. korrigiert. Zuvor passten die Maße in der Film-/Serien-EInzelübersicht zur Gesamtübersicht nicht überein. Je nachdem welches Seitenverhältnis man seinen Covern verpasst hat, wird nun in der Gesamtübersicht rechts und links etwas abgeschnitten. 1:2 passte bei Kodi ja nie (z.B. 500x1000p), 1:1,47 ist jetzt angesagt (z.B. 490x720p / 680x1000p), ich hatte bis vor kurzem als Kompromiss 1:1,44 (500x720p) genommen. Die neuen Cover mache ich dann jetzt 490x720p, aber die anderen 4500 werde ich nicht mehr ändern. :)

    Kodi läuft derzeit auf einer Android-TV-Box mit Android 12 an einem nicht HDR-fähigem TV.

    Gruß Gz

    ...

    Hier muss man an die .nfo ran und das manuell korrigieren und anschließend die Filme neu einlesen. Idealerweise arbeitet man das einmal komplett durch, sichert die Gesehen Zustände mit WatchedList ab und entfernt die komplette Filmsammlung aus der Kodi Datenbank. Wenn man nun mit den korrigierten .nfo die Film Bibliothek per "Local Information Only" neu aufbaut, sollte das auch mit den Covern der Moviesets anständig funktionieren. Anschließend die Gesehen Zustände wieder zurückspielen und alles sollte so sein wie geplant.

    Alles schön und gut, aber wenn die Tochter bei ihrem Kodi andere Collectionen hat, oder der Kumpel 5 Straßen weiter etliche Collectionen zusätzlich machen möchte, alles komplett anders sortiert?

    So wie es zur Zeit (nicht) funktioniert, ist es nutzlos für mich. Dann mache ich halt alles wie bisher. Habe ja nur 35 Sets oder so.

    Und was deine 5 James Bond Ordner angeht: gibt es bei Marvel und vielen zahlreichen anderen Filmreihen auch, weil es dabei um die Offiziellen Movie-Sets geht. z.B. Marvel -> die einzelenen Phasen des MCU.

    Gruß Gz

    Nun zum TV Show Folders:

    Habe eine Struktur der Serien wie auf wiki beschrieben: TV Shows -> Serie X -> Staffel Y -> Dateien

    Jede Staffel Y hat im Ordner einen eigenen folder.jpg und eine fanart.jpg. .... Es betrifft nur die Staffelcover bzw. Staffelfanart. Kann man hier was einstellen bzw. muss man hier auf was achten?

    Struktur ist soweit korrekt. Aber die Staffelcover müssen im Serienordner liegen und dann so benannt werden:

    season01-poster.jpg ->(jpg oder png)

    season02-poster.jpg

    season03-poster.jpg

    Für Staffelbanner dann so:
    season01-banner.jpg

    Staffelfanart gibt es bei mir nicht.

    Episodenthumbs liegen im Staffelordner passend zu den Episoden und nfos, und nur das.

    Auch im Serienordner liegt das Seriencover, Fanart, und Serienbanner usw.

    ------------

    Was das mit den Movie Set Ordner mit den Collection-Cover anbelangt: hat bei mir auch nicht funktioniert. Was ich aber festgestelt habe: hat man den eingerichtet, und man will dann die Collection-Cover manuell zuweisen, gelangt man bei der Auswahl in den Movie Set Ordner, kann also das Cover mit weniger Navigation, Klicks und schneller auswählen.


    Gruß Gz

    Die Version 21.6.3 implementiert testweise die neue EPG API. Damit sollten dann für die neueren Sender auch der EPG da sein. Das experimentelle EPG muss dazu in den Einstellungen von pvr.waipu unter "Verschiedenes" aktiviert werden. Ggf. muss einmal der EPG Cache von Kodi gelöscht werden.

    Funktioniert bei mir auch. Danke

    (Andriod TV-Box mit Android 12 + Kodi v21)


    Gruß Gz

    ...Gibt es eine Möglichkeit, die WOW-App in Kodi einzubinden oder Kodi im Hintergrund weiterlaufen zu lassen, während ich WOW schaue, damit der Kodi Fritzbox Callmonitor weiterhin die Anrufer anzeigt ?

    Klar gibt es die Möglichkeit: Du kannst doch von Kodi aus auch die Android-Apps starten. Von dort WOWTV starten, Kodi läuft dann im Hintergrund weiter. Ob FB Callmonitor dann allerdings auch reagiert, das musst du halt mal testen.


    Gruß Gz