Beiträge von Moby Dick

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Was ich jetzt schon seit mehreren Versionen immer mitnehme, ist die "MyVideos119.db" (früher in Kodi 18 mit 116 am Ende) aus dem Ordner Database. Das ist im Grunde, das einzige, was ich brauche. Für Kodi 19 habe ich einfach die 115 durch die 119 im Namen ersetzt und zurückkopiert - hat funktioniert!
    Ach ja, und die XML-Datei aus dem Ordner Keymaps, für meine per Keymap-Editor belegten Funktionen meiner USB-Fernbedienung.

    Was ich auch ganz gerne mache: Mit dem USB Image Tool (am PC) die komlette SD-Karte sichern.
    Auf die Art kann man notfalls, wenn z.B. gar nichts mehr geht, das System wiederherstellen oder auch zwischen mehreren Systemen hin und her wechseln. Bequemer ist es natürlich, mehrere Karten zu haben!

    Nachdem du das Image (z.B. mit Rufus) auf SD-Karte geschrieben hast, musst du noch den richtigen Device-Tree aus dem Verzeichnis Device-Treess (im Stammverzeichnis des mit Rufus neu erstellten Laufwerks) ins Stammverzeichnis des Laufwerks kopieren und in dtb.img umbenennen.

    Es ist der AV-Anschluss, wo der Reset-Knopf drin ist, aber im Zweifel merkt man das dann auch. Anstelle eines Zahnstochers habe ich lettzens auch mal ein Streichholz genommen, und zwar deshalb, weil bei meiner Box der Knopf nur schwer zu treffen war mit der dünnen Spitze des Zanhstochers. Ich würde aber nicht mit der roten Spitze des Streichholzes reingehen, am Ende zerbröselt die noch ...

    Box vom Strom nehmen, Zahnstocher/Streichholz rein und drücken, Strom wieder auf die Box geben (muss man seine zwei Hände etwas geschickt einsetzen!). Dann einige Sekunden warten und am TV beobachten, was passiert! Sobald der Flashvorgang dort angezeigt wird, kannst du den Zahnstocher loslassen. Das war's im Prinzip.
    Viel Erfolg!

    Jup, habe ich gerade festgestellt! Hatte gedacht, ich könnte vielleicht noch mal meine alte X96 mit 1 GB-RAM flott machen, aber die hängt dann direkt nach der Installation in einer Endlos-Bootschleife. :(

    Es stimmt natürlich, dass man bei den Preisen im Prinzip nicht lange fackeln muss. Und es ist ja auch nicht so, dass die 9.2.7 plötzlich nicht mehr funktioniert, die kann man ja, wenn die alte Box weiter nutzen will, dann nehmen.

    Aber bei meiner S905X3-Box (X96 Max+) hat das Update auf Matrix 19.1 von Matrix 19.1-RC4 problemlos automatisch geklappt.

    @bhf
    Eben erst deinen Beitrag gesehen, muss sich mit meinem ungefähr überschnitten haben.
    720p24 ist zugegebenermaßen etwas speziell! Es gibt allerdings Spezialisten (z.B. OpenATV), die können das dennoch nativ an den Fernseher weitergeben, gerade eben noch mal ausprobiert (kann man sich in openATV ähnlich anzeigen lassen, wie in Kodi). Der Fernseher zeigt dann allerdings nur an, dass er eine 720p-Auflösung erhält. Das 24p zeigt er nicht an, spielt es aber anscheinend trotzdem in 24p ab! Zumindest konnte ich eben bei einer Stichprobe (z.B. einem langsamen Kameraschwenk) keine Ruckler feststellen; Das gleiche noch mal in CoreELEC (auf 1080p hochskaliert und ohne 24p Erkennung) abgespielt wirkte etwas ruckeliger.
    Ich meine zwar, dass das mit einer früheren Version von Kodi auch gegangen wäre (weil ich daraufhin überhaupt erst angefangen habe, ein paar Sachen in 720p24 zu encodieren), aber egal.

    Aber ich kriege ja 720p generell, also auch als 25p, so wie es z.B. die Mediatheken übertragen (abgesehen von ARD, die mittlerweile auch 1080p anbietet) auch nicht so durchgereicht.
    Wenn ich in Kodi bei Erlaubte Auflösungen einfach nichts eintrage, werden im Moment alle Auflösungen und Framerates ab 1080p korrekt weitergeleitet, nur 720p wird halt zwangshochskaliert.
    Und auch wenn ich bei Erlaubte Auflösungen 1280 x 720 @ 50 Hz auswähle, wird trotzdem hochskaliert.

    Danke für's Feedback!
    Das Komische ist, bei meinem ersten Test hatte die Einstellung der Bildwiederholfrequenz der Benutzeroberfläche anscheinend Einfluss auf die Wiedergabe (wenn nichts bei Erlaubte Auflösungen eingetragen ist).
    Bei meinem zweiten Test, nachdem ich in der Benutzeroberfläche von 50 Hz auf 60 Hz gewechselt bin und nachher wieder zurück, hatte es keinen Einfluss mehr und die 24p wurden korrekt wiedergegeben (es war nach wie vor nichts bei Erlaubte Auflösungen eingetragen).
    Scheint mal so mal so zu sein!
    Aber 720p kriege ich in keinem Fall nativ durchgeleitet.

    Danke für den Input!
    Ja, ich sehe in den Player-Informationen unter Videostream 1280x720 (25 fps) und unter Display Mode 1920x1080p 50 Hz.
    Die Box ist direkt an den TV angeschlossen und wenn ich beim TV die Info-Taste drücke, zeigt er mir die Eingangsauflösung an, wo auch noch mal 1920x1080p steht (wenn ich von der E2-Box 720p durchleite, zeigt der TV dort auch 720p an).

    Ich habe Android noch auf meiner X96 Max+ drauf und ich traue mich auch nicht, das runterzuwerfen, weil die Box nämlich bisher nach jedem Zahnstocher-Flashen im HDR-Modus gestartet ist und ich dann immer noch mal in Android gehen musste und dort in den Display-Einstellungen unter HDR von "Always" auf "Adaptive" wechseln musste. Anscheinend wird die Box durch die Zahnstochermethode in so eine Art Werkszustand zurückversetzt, der eben auch "HDR - Always" beinhaltet. Wenn jetzt aber kein Android mehr da ist, ist die Einstellung dann trotzdem gesetzt, und falls ja, wie würde ich sie dann wieder weg kriegen, wenn da kein Android mehr ist, in das ich booten kann?
    [PS: Erinnere mich gerade wieder ... es gibt ja wohl auch die Möglichkeit des Dual-Boot von intern, also Android + CoreELEC, habe ich mich aber auch noch nicht mit beschäftigt.]
    Da sind mir die Zusammenhänge noch nicht so ganz klar (ich verstehe auch nicht, wieso überhaupt Android-Einstellungen Einfluss haben, wenn doch Android gar nicht gebootet wird. Wenn ich bspw. bei meinem PC mit einer Linux-Live-CD boote, habe ich die Display-Einstellungen, die mir Linux vorgibt und nicht die, die Windows vorgibt.)

    Mal davon abgesehen müsste ich mir erst noch das Wissen drauf packen, wie man eine Box in den internen Speicher flasht. Ich hab das vor Jahren mal mit einer S905X gemacht, aber im Moment wüsste ich nicht mehr, wie ich das damals gemacht habe.

    Apropos, Android-Einstellungen ... da habe ich gerade noch mal rein geschaut.
    Als eigentlich einzig "verdächtige" Einstellung sehe ich da "Auto switch to best resolution", das war an und ich habe es mal auf Aus gesetzt - aber ohne Änderung.
    Unter Auflösung stand dort 2160p@60Hz. Da ich ja aber keine Probleme habe, 1080p nativ durchzuleiten, gehe ich davon aus, dass die Einstellung keine Probleme macht.
    Könnte aber natürlich trotzdem sein, dass da im Hintergrund irgendeine Android-Einstellung reinpfuscht (dass das anscheinend geht, sieht man ja an dem "HDR - Always", was dann CoreELEC mit permanenten HDR laufen lässt).

    Na ja, ich will jetzt hier auch nicht alle Pferde scheu machen! Im Moment schiebe ich 720p-Material dann halt rüber auf die E2-Box, denn ich bilde mir tatsächlich ein, dass ich einen Unterschied sehe, ob der TV einmalig hochskaliert oder ob einmal CoreELEC auf 1080p hochskaliert und dann noch mal der TV auf 4k.

    Noch mal Edit:
    @Bobbi2021
    Hast du einen 4k-TV? Sonst hätte ich gedacht, könnte es vielleicht auch daran liegen, dass, wenn die max. Auflösung 1080p, man auch 720p übertragen kann, wenn max. Auflösung 4k, ist min. Auflösung 1080p.
    Ist mir nur gerade so eingefallen, weil ich die ganze Zeit über auch noch einen 1080p-TV hatte in Zusammenhang mit CoreELEC 9.2.x. Könnte auch sein, dass das mit der 720p-Durchleitung in dem Moment nicht mehr ging, als ich den neuen TV angeschlossen habe! Aber wie gesagt, grundsätzlich kann der TV schon 720p-Auflösungen empfangen und hochskalieren.

    Ich hab jetzt noch mal folgendes getestet:

    Unter Erlaubte Auflösungen sämtliche Einträge entfernt (wie in Beitrag 79 auch schon).
    Unter Einstellungen -> System -> Anzeige -> Bildwiederholrate -> auf 60 Hz gesetzt, und in einem zweiten Durchlauf aber auch wieder zurück auf 50 Hz, beide Fälle lieferten das gleiche diesmal etwas abweichende Ergebnis:

    Die Auflösungen/Bildwiederholraten wurden wie folgt ausgegeben:

    720p24p -> 1080p24p (Box hat hochskaliert)
    720p25p -> 1080p50p (Box hat hochskaliert und Framrate verdoppelt)
    1080p24p -> 1080p24p (korrekt)
    2160p24p -> 2160p24p (korrekt)

    Also wurde diesmal 24p stets korrekt erkannt und an den Fernseher übermittelt. Bei meinem ersten Test (Beitrag 79) hat das komischerweise nicht funktioniert, trotz Neustart der Box nach Änderung (obwohl ja ein Neustart eigentlich sowieso nicht notwendig wäre).
    Aber 720p will die Box partout nicht so weiterleiten, sondern skaliert immer hoch.
    Unter CoreELEC 9.2.7 hat die Durchleitung von 720p noch funktioniert (allerdings um den Preis, dass ich am rechten Bildschirmrand einen komischen Streifen hatte, mal schwarz, mal weiß, einige Pixel breit. Wenn ich die Box hatte hochskalieren lassen, war der Streifen weg. Ein Gegentest auf anderen Playern, z.B. VLC Player oder E2-Box, welche ebenfalls die 720p nativ durchleiten kann, zeigten keinen Streifen. Es lag also nicht am Filmmaterial, welches auch verschiedenen Ursprungs war, teils runtergeladen von verschiedenen Quellen, z.B. Mediatheken, teils selbst encodiert).

    Nee, das bewirkt leider auch keine Änderung.
    Ich hatte übrigens 1280 x 720 @ 50 Hz vergessen, das ist auch noch auswählbar bei den erlaubten Auflösungen.
    Aber es ändert auch nichts, wenn ich es anhake. Es wird trotzdem auf 1080p hochskaliert.

    Nachteil, wenn ich bei den erlaubten Auflösungen gar nichts eintrage:
    Es findet auch keine 24p-Erkennung statt, nicht bei 1080p und auch nicht bei 2160p.
    Das Signal wird dann mit 50 Hz ausgegeben (vermutlich, weil ich das unter Einstellungen -> System -> Anzeige -> Bildwiederholrate so eingestellt habe.

    Ist eigentlich keine native 720p Wiedergabe/Durchleitung mehr möglich?

    Ich habe noch ein paar ältere Sachen in 720p und die dann auch noch erschwerend in 24p. Und dann habe ich auch einige Sachen, die man sich aus den Mediatheken der ÖR runterladen kann. Wenn das nicht gerade von ARD ist, also sprich ZDF, Arte, 3Sat ..., dann liegt das ja auch noch immer in 720p vor.

    Solche Inhalte würde ich gerne meinem 4K-TV nativ zuspielen, so dass der die ganze Hochskalierung übernimmt.
    Aber das scheint nicht mehr zu gehen.
    Alles, was ich bei den erlaubten Auflösungen dazu gefunden habe, ist:
    1280 x 720 @ 60.000000 Hz
    1280 x 720 @ 59.940060 Hz

    Da ich meine Box generell nicht hochskalieren lassen will, lasse ich auch 1080p nativ zum Fernseher durchleiten, das geht ja zum Glück noch.
    Aber das heißt eben momentan, dass 720p auf 1080p von der Box (CoreELEC) hochskaliert wird, und dann noch mal vom TV auf 4K.

    Das ist natürlich suboptimal.
    Hab ich was übersehen? Geht es vielleicht doch noch irgendwie anders?

    Noch mal die Frage:
    Wenn man die Box mit der Zahnstochermethode flasht, startet sie dann immer im HDR-Modus (alles läuft grundsätzlich in HDR, auch die Kodi-Benutzeroberfläche), so dass man danach erst noch mal in die Display-Einstellungen von Android gehen muss, um dort von HDR - Always auf HDR - Adaptive umzustellen?

    Und steht bei euch unter Systeminformationen -> Hardware/CPU auch "Amlogic unknown_soc rev b"?

    Aahh!! Jetzt hat's Klick gemacht! :thumbup:
    Klassischer Fall von ... ähm, die Seite nicht richtig angeschaut!
    Vielen Dank für die Hilfe, jetzt läuft's!

    Das war nämlich genau das Problem, ich hatte mir auch die xml zwischenzeitlich mal angeschaut, und da stand halt nun mal "required version 2.25.0" drin.

    Hoffentlich läuft die Mediathek auch etwas stabiler, als die ARD Mediathek (6.0 von sarbes aus dem Kodi-Repository), die nach ein paar Tagen schon streikt, "Mediathek Fehler. Für nähere Informationen siehe Log-Datei".
    Ich hab mir mal die kodi.og angesehen, bin aber nicht schlau draus geworden (da stehen auch sowieso bedenklich viele Error-Meldungen drin!).
    Hätte mich ja schon mal interessiert, warum die jetzt schon wieder direkt nicht mehr läuft, aber andererseits, jetzt habe ich ja erst mal, was ich wollte über die andere Mediathek.

    Übrigens, weil hier schon mal von hohen Betriebstemperaturen in Zusammenhang mit dem Wetter-Addon Gismeto gesprochen wurde: Das kann ich auch indirekt bestätigen.
    Allerdings hatte ich Gismeto unter CoreELEC 9.2.7 installiert (auf meiner neuen S905X3-Box (X96 Max+)) und da war ich dann überrascht, dass ich um die 70° C hatte (während eines 1080p-Films, ohne Hochskalierung). Da die Box aber halt neu war und ich noch keine Erfahrungswerte damit hatte ...

    Nun habe ich aber Vers. 19.1_RC4 drauf + OpenWeatherMap-Addon. Da liegen die Temperaturen jetzt so um die 58°, soweit ich das bisher beobachtet habe.
    Sorry, aber das muss ich unter Vorbehalt setzen! Gerade ist mir aufgefallen, dass die Temperaturen offenbar sehr stark vom Bildmaterial abhängen. Hatte gerade etwas mit 1080p@50p (oder vermutlich eher 50i, muss das noch abklären) gesehen, da lag die Temperatur auch wieder bei gut 70° C.
    Eigentlich habe ich die Frame-Verdopplung ausgeschaltet, kann es sein, dass 25p trotzdem automatisch als 50p ausgegeben wird?
    (Wenn ich mir die Playerprocessorinfo aufrufe, steht bei Videostream 50fps und bei Displaymode 50 Hz.)

    Dann hatte ich mal während ich einen Film schaute im Hintergrund etwas via Samba auf die angeschlossene Festplatte kopiert, während dessen stieg die Temperatur dann auf 75° C! Also scheint so, als würde das Gigabit-LAN in Kombination mit USB 3.0 die kleine S905X3-Box ganz schön fordern!

    Also, wenn ich es richtig verstanden habe, wäre es demnach logisch, wenn das Addon sich nicht installieren lässt (weil es eben nach diesem xbmc.python in der Version 2.25.0 fragt)?
    Aber wie kann es dann sein, dass es bei Bobbi2021 läuft?

    PS: Bei Samba ist bei mir auch immer noch der Wurm drin ... Wollte eben mal wieder vom Windows PC drauf zugreifen, da hieß es, "Sie haben keine Berechtigung". Ich hatte aber nichts bez. Netzwerk oder Samba verändert. Dann bin ich mal aufs Geratewohl bei der Netzwerkverbindung auf "Aktualisieren" gegangen und danach konnte ich plötzlich wieder auf die Box per Samba zugreifen.

    Ich versuche, das hier noch mal aufzuwärmen! :)

    Kennt vielleicht zufällig jemand noch ein anderes Skin (als das o.g. Rapier), bei dem man auch alle Menüeinblendungen bei Pause ausblenden kann?

    Kodi 19 macht das ja automatisch nach ein paar Sekunden, aber damit habe ich (CoreELEC 19.1-RC4 auf S905X3-Box) einige andere Probleme ...

    Der Punkt ist, mit dem Rapier-Skin komme ich nicht so gut zurecht. Z.B. funktionert meine mit dem Keymaps-Editor gebastelte Info-Taste (im Wiedergabe-Modus) dann nicht mehr. Ich nutze eine so eine 2.4G USB-WiFi-Fernbedienung.
    Es gibt aber auch noch einige andere Sachen, die mich stören, z.B. ist aus irgendeinem Grund "Filme" in den Einstellungen überall ausgegraut, d.h. ich könnte das nirgends aktivieren.
    Wenn ich dann Filme (unten in der Startleiste (Allgemein, Sytem, Filme ...) ansteuere, kommt immer so ein Fehlermeldungston, dann wird jedoch meine Festplatte (auf der Filme sind) korrekt angezeigt.
    Irgendwie harmonieren da einige Sachen nicht so richtig.
    Und es dauert immer ewig, bis ich die Orte, die ich aus dem - wie heißt das original Skin noch gleich - Estuary-Skin (?) kenne, dann in dem Rapier-Skin gefunden habe. Und es verlangsamt auch die Box.
    Irgendwie finde ich die Darstellung auch unvorteilhaft groß, ohne jetzt genau etwas bemängeln zu können! Ich möchte zur Betrachtung am liebsten ein paar Meter zurückgehen, dann fände ich es angenehmer.

    Kurzum: Das Original-Skin fand ich an sich schon sehr gut, nur halt lässt sich in Kodi 18 (CoreELEC 9.2.7) leider das Menü nicht ausblenden bei pausierter Wiedergabe.

    Habe hier eine Information zu dem Problem gefunden:
    https://www.kodi-tipps.de/die-abhaengigk…fehler-beheben/

    Die dort genannte Fehlerbehebung ("Installiert die neueste Version von Kodi oder führt ein Upgrade aus") bringt mich aber auch nicht weiter.

    Vielleicht sollte ich (Laie!) doch noch mal downgraden auf die vorherige Version, obwohl mir wie gesagt ansonsten sehr gut gefällt, dass jegliches Menü/Zeitleiste automatisch ausgeblendet wird, wenn man auf Pause drückt.
    Das ist für mich im Moment von Nutzen, weil ich einen neuen Fernseher habe, mit dem ich immer noch die besten Bildeinstellungen austüftele. Wenn man dann das Bild so "pur" vor sich hat, ohne irgendwelche Menüeinblendungen, lässt sich das besser beurteilen.

    Edit: Kodi 19 (Matrix) nutzt ja Python 3, und in der Fehlermeldung steht ja, dass nicht auf Python Version 2.25.0 aufgelöst werden konnte. Wie ist das denn einzuordnen? Eigentlich sollte doch Python 3 dann abwärtskompatibel sein?

    Tja, da machste (ich) nix!

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Addons irgendwie nach dem Zufallsprinzip funktionieren/sich installieren lassen oder auch nicht.

    Z.B. die ZDF Mediathek: Die ließ sich zwar auf 9.2.7 installieren, konnte dann aber keine Inhalte laden. Die ZDF Mediathek 2016 schaffte hier glücklicherweise Abhilfe - diese funktionierte einwandfrei.
    Selbes Gerät (X96 Max+) mit Matrix: ZDF Mediathek funktioniert einwandfrei.

    Selbes Spiel mit der ARD Mediathek: Ließ sich auf 9.2.7 zwar installieren, konnte aber keine Inhalte laden. Auf Matrix läuft sie einwandfrei.

    Also, wer da mehr weiß, warum das mal so, mal so ist, immer her mit den Infos!

    Ich verstehe leider nicht so viel von der Materie, aber die Fehlermeldung klingt für mich eher nach einem Softwareproblem.
    Klingt, als würde das ARD&ZDF-Addon "xmbc_python in Version 2.25.0" benötigen, was aber offenbar nicht vorhanden ist.

    Ich würde hier eher vermuten, dass das bei dir schon irgendwie anders (vielleicht mit einem anderen Addon?) mitinstalliert wurde?