Ob ich zwei In-Ear Bluetooth Kopfhörer an meinen RPi5 verbinden kann. Mir geht es aber darum mit Noice Cancelling das Lüftergeräusch vom Beamer zu unterdrücken Geht das mit dem neusten LibreELEC ohne zusätzliches Zubehör oder was brauch ich dazu?
Das Add-on oder alternativ das verlinkte Script von Argon40 wird für die Lüftersteuerung und die Unterstützung der verschiedenen Einschaltknopfoptionen "geordneter Shutdown, Reboot .. " benötigt. Zusätzlich installiert das Add-on noch die Konfigurationsdateien für die Argon IR Remote. Einfluss auf die Audioausgabe hat das keine.
LE12 kann zickig sein wenn der TV und/oder AVR unvollständige/falsche EDID-Informationen liefert. Bei dem Konstrukt sollte auch ein nach "Premium High Speed HDMI Cable with Ethernet" oder "Ultra High Speed HDMI Cable" zertifiziertes Kabel verwendet werden um die 4K Auflösungen fehlerfrei zu unterstützen. Die Gehäuse von Argon40 sind etwas verschrien bei den LibreELEC-Entwicklern/Moderatoren, da die Fertigungsqualität stark schwankt.
Stelle bitte als erstes sicher den HDMI-0/HDMI-A-1 Port (am nächsten zum Stromanschluss positioniert) zu benutzen, nur dieser unterstützt z.B. auch CEC. Je nach Fernseher, kann es dann noch notwendig sein die HDMI-Konfiguration des TV anzupassen oder einen anderen HDMI-Port zu probieren.
Im Worst Case hilft nur den RPi5 ohne Gehäuse testen um dieses als Fehlerquelle auszuschließen.
Wieder ein Update für die must-have-Liste Vllt ein paar hilfreiche Tipps für euch:
Playstore (Google):
aCalendar+: Kalender
AntennaPod: Podcasts. Sync über gpodder.net via PodFetch (selbst gehosted) -> hier wird jetzt endlich auch die Abspieldauer gespeichert und der Sync über mehrere Android-Geräte hinweg funktioniert auch
audiobookshelf: Archivierung von guten Podcasts via audiobookshelf (selbst gehosted), Hörbücher
Banking4: Banking App
Benzinpreis-Blitz: Tank App -> jetzt auch für Android Auto
Clipious: YouTube Frontend ohne Werbung -> ersetzt durch die offizielle YouTube App gepatched mit ReVanced Manager
Connectbot: SSH Zugriff auf den Server
DAVx⁵: Synchronisation mit Baikal auf dem Server
DraStic: DS Spiele (Pokemon) spielen -> zum Glück noch gesichert, bevor es aus dem GPlay-Store entfernt wurde
Emby -> ersetzt Jellyfin
Fairmail: EMail
Fluent Reader: RSS Feeds (via FreshRSS auf dem Server) -> durch Capy Reader ersetzt (für FreshRSS)
FolderSync Pro: Synchronisation (Trigger per Tasker)
Home Assistant: Smart Home
HiPER Calc Pro: Taschenrechner
Instander: Instagram ohne Werbung -> ersetzt durch die offizielle Instagram App gepatched mit ReVanced Manager
Join: Meldungen am PC angezeigt bekommen
Joplin: für Notizen
Kodi: Multimedia-Wiedergabe -> ersetzt durch Emby
Komoot: Wanderungen planen
Magic Earth: Navigation (auch mit Android Auto Support)
MiXplorer: Explorer am Smartphone -> Standard-Explorer reicht aus
MyJDownloader: Downloadzugriff auf den Server
Nova Launcher: Android Launcher
ntfy: für Benachrichtigungen am Smartphone, wenn meine Python-Skripte am Server durchlaufen
Obsidian: Notizen App (Synchronisation via Syncthing Fork. Alles Markdown) -> ersetzt durch Joplin, da man da Notizen teilen kann
Obtainium: Updater App für Apps die nicht vom Playstore kommen
Öffi: Öffentliche Verkehrsmittel
OrganicMaps: Offline Karten (länderbasiert), Import von GPX-Dateien möglich
Paperless Mobile: Dokumentenverwaltung über paperless ngx (selbst gehosted)
Peakfinder: Berggipfel erkennen
PowerAmp: Musikplayer
RustDesk: Fernwartung
Syncthing Fork: Synchronisation -> nicht mehr benötigt
Tasker: Automatisierunge, z.B. Standort vom Auto speichern
Untare: Rezepte App (via Tandoor selbstgehosted) -> leider nicht mehr aktiv weiterentwickelt
VLC
WhatsApp
WhatsApp Contact Photo Sync: Alle Bilder von WhatsApp in den Kontakten übernehmen und via Baikal synchronisieren, damit diese auchh in Outlook verfügbar sind
habe nun den RPi 5 in das Argon ONE V3 Case mit NVme eingebaut (LibreELEC ist auf der SSD via Rufus; Boot loader ist auf NVMe gepachted). Libreelec startet, jedoch habe ich kein Ton (über das Case ist der Rpi direkt am Fernseher angeschlossen). Muss ich hier nochzusätzlich was in der config.ini auf der SSD ergänzen?
Oder muss ich mich in LibreELEC per SSH verbinden und folgendes ausführen:
ich habe in FreshRSS den Github-Link zu den Released einiger Software eingebunden, damit ich direkt informiert werde, wenn es dort ein Update gibt. Darunter sind aber auch Programme die neben den normalen Releases auch ständig Tags vergeben -> dadurch bekomme ich zusätzlich zu jedem Release auch eine Nachricht bei jedem neuen Tag. Mich interessiert aber nur das normale Release und keine Zwischenversionen die als Tags getagged sind.
Gibt es eine Möglichkeit mittels FreshRSS (oder auch ChangeDetection) das ganze so umzusetzen, dass ich nur die normalen Releases mitbekomme (und nicht die Tags)?
Habe hier eine Möglichkeit gefunden, die ohne Legacy-Konsole auskommt (Python, in meinem Fall miniconda, sollte aber installiert sein). Falls ihr Optimierungsmöglichkeiten seht, bitte her damit
Verknüpfung für die Datei Start_Syncthing.pyw erstellen (findet sich unten) und diese Datei standardmäßig mit der pythonw.exe aus dem Verzeichnis C:\Users\updatefreak\miniconda3\pythonw.exe öffnen
Verknüpfung in den Autostart verschieben: %APPDATA%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
Nun wird bei jedem Login das Programm Syncthing automatisch gestartet
frage mich gerade wie ich Syncthing unter Windows automatisch starten kann. Ich weiß dass es hier die Anleitung gibt, die jedoch die Legacy Konsole benötigt, die nicht mehr weiter unterstützt werden soll und die ich auch nicht nehmen will: https://docs.syncthing.net/users/autostart.html
Habe gesehen, dass es hier ein Python-Skript gibt, dass das ganze auch im Hintergrund startet: https://github.com/syncthing/syncthing/issues/8046 Hierbei müsste ich jedoch den Befehl pythonw C:\Path\To\start.py C:\Path\To\syncthing.exe -no-browser starten. Meine Frage ich nun wie ich am besten diesen Befehl bei einem Windows-Login versteckt ausführen kann (also dass ich davon nichts mitbekomme -> kein Fenster etc.). Also mit einer CMD-Datei und im Autostart ging z.B. trotzdem ein Fenster aus. Hat jemand eine Idee oder einen anderen Vorschlag Syncthing automatisch zu starten?
Jetzt die Frage wie ich am besten an die CPU-Daten etc. komme? -> in der Anleitung von MariusHosting geht das über Prometheus. Geht das dann auch wenn ich Grafana in Home Assistant als Integration installiert habe? (oder kennt ihr einen anderen Weg?)
Wenn ich mich jetzt für Argon NEO 5 + NVMe (250GB) entscheide. Kann ich dann LibreELEC auf die SDD kopieren indem ich den RPi an den PC anschließe oder brauche ich dann noch einen Adapter für die SSD?
an sich ist der Einsatz nur für Kodi (LibreELEC) mit Ambilight (HyperHDR) und Retrogaming in Kodi. Ist alles auf der microSD, also eine SSD ist nicht vorgesehen
habe mir nun auch den RPi 5 4GB für LibreELEC zugelegt. Frage ist nun welches Case ich nehme. Brauche den Zugang für Ambilight. Schätze mal eine aktive Kühlung ist nicht erforderlich. Habe mal folgendes rausgesucht, bin aber auch für andere Vorschläge offen
Open source home automation that puts local control and privacy first. Powered by a worldwide community of tinkerers and DIY enthusiasts. Perfect to run on a…
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Zusammengefasst: Einstellungen -> Sprachassistenten -> Sprache-zu-Text -> faster-whisper Einstellungen -> Sprachassistenten -> X Entitäten verfügbar gemacht -> bei allen Verfügbar machen deaktivieren, welche nicht verwendet werden (siehe
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
) Einstellungen -> Sprachassistenten -> Privater kalender (todo.privater_kalender) -> Aliase: Aufgabenliste, To-Do-Liste Eine Liste an untersützten Sätzen gibt es z.B. für die Aufgabenliste hier https://github.com/home-assistant…istAddItem.yaml
Setze Test auf Aufgabenliste funktioniert damit.
Das einzige was ich noch herausfinden will ist, dass ich Standardmäßig Google Assistant als Assistenz am Smartphone aktiv habe, aber irgendwie trotzdem den Assist von HA triggern kann, um Dinge auf die Liste zu setzen
ich würde gerne über einen Sprachbefehl am Smartphone Sachen auf meine To-Do-Liste in Home Assistant setzen lassen. Am Smartphone ist Google Assistant als Sprachassistent derzeit eingerichtet; die Home Assistant App ist installiert. Dort ist auch über CalDAV mein Kalender und somit auch meine Aufgabenliste hinterlegt.
Pzinzipiell würde ich z.B. gerne sagen "Aufgabe hinzfügen", damit es aktiv wird und dann z.B. "Wohnung putzen" sagen, was dann auf die Liste gesetzt wird.
Ist sowas möglich (vor allem gehts mir auch darum falls mir Einfälle während des Autofahrens kommen)? Tasker habe ich auch noch installiert falls was hier notwendig wäre.
AdGuard-Home -> blockiert alle Werbung im Netzwerk
AgenDAV - um sich per Webbrowser auf den Kalenderserver (baikal) einzuloggen und online Termine und Aufgaben prüfen
Audiobookshelf -> für Hörbücher und die Archivierung von Podcasts
[NEU] Baikal (mit Home Assistant Fix) -> CalDAV, CardDAV. Automatisierte Aufgabenerstellung mit Home Assistant
Change Detection -> erkennt Website Änderungen, z.B. für Releases
DokuWiki incl. diagrams net Plugin, BPMN-Erweierung -> eigene Dokumentation der Projekte
[NEU] Emy (inc. Lifetime Lizenz) -> Webansicht insgesamt etwas besser aus; hatte mit Jellyfin das Problem, dass keine Alben für meine FLAC-Dateien angezeigt wurden (konnte nicht aus meta-Daten gelesen werden -> bei Emby scheint das zu gehen)
Forgejo -> Git Server + Issue Tracker
FreshRSS -> RSS-Feeds werden hier gesammelt
[NEU] gpodder2go -> Synchronisation der Podcasts von AntennaPod über meine Smartphones hinweg
Home Assistant (als VM und nicht als Docker) -> Smart Home
JDownloader 2 -> Downloadmanager
Jellyfin -> Medienverwaltung von Filmen und Musik für Kodi (auch über Browser aufrufbar). Finde ich persönlich besser als Emby
[NEU] Joplin -> für Notizen
NEW easyepg -> EPG für IPTV
Paperless-ngx -> Dokumentenverwaltung mit Tags
PhotoPrism -> online Bilder anschauen. Besonder gut finde ich die Klassifikation nach Ort auf der Landkarte
PodFetch -> Synchronisation meiner Podcasts von AntennaPod (Android) über alle meine Android-Geräte und Möglichkeit zum Hören im Webbrowser
Portainer -> zum docker compose installieren
[NEU] ntfy -> Benachrichtigungen in meinen Python Skripten
Rustdesk -> TeamViewer Ersatz
Stirling PDF -> PDF Bearbeitung
Syncthing -> Synchronisation meiner SNES und GBA Spielstände über meine Kodi-Geräte hinweg
Tandoor -> Rezeptverwaltung
Uptime Kuma -> ob meine Container erreichbar sind -> hat bei mir mit dynv6.net zu Problemen geführt, daher wieder rausgenommen
Vaultwarten -> Passwortmanager
[NEU] wanderer -> GPX-Tourenverwaltung
Watchtower -> updatet alle Docker-Container automatisch
zu-controller und zu-main -> ZeroTier One self hosted -> um LAN-Spiele wie Cod4, Warcraft 3 mit Kumpels zu spielen