Beiträge von Seppl1

    Wie te36 schon sagte, ist die Energiekapazität schon deutlich größer. Die bekommt man, wenn man einfach die Stromkapazität mit der Nennspannung multipliziert. Selbst bei gleicher Stromkapazität hat eine Li-Ion Zelle also eine mehr als doppelt so hohe Energiekapazität, wegen 3,7V statt 1,5V (Alkali) bzw. 1,2V (NiMH) Nennspannung.

    Dementsprechend würde ich bei 4 Batterien vermutlich 2 Akkuzellen verwenden, dann könnte es sogar sein, dass du keinen StepUp/StepDown-Wandler brauchst. Ich äußere jetzt einfach mal ein paar wilde Vermutungen:

    • Die 4 Batterien sind in Reihe geschaltet, d.h. die Elektronik muss mit Spannungen zwischen ca. 4V und 6,5V klar kommen.
    • Es ist ein StepDown integriert, der die Batteriespannung auf Microcontroller-übliche 3,3V wandelt.
    • Dieser Wandler kommt auch mit viel größeren Spannungen noch klar (prinzipiell häufig der Fall, allerdings muss man auf den maximalen Strom bzw. die Wärmeentwicklung achten), d.h. er hält auch die 8,4V von 2 voll geladenen Li-Ion Zellen aus.

    D.h. du könntest eventuell die 4 Batterien einfach durch 2 Akkuzellen ersetzen, was du dann aber unbedingt trotzdem brauchst, ist ein Tiefentladungsschutz! Und zwar einen pro Zelle, weil sie dann in Reihe geschalten wären. Das wäre dann ein 2S PCM (protection circuit module).

    Selbst wenn sich die Zellen perfekt gleichmäßig entladen: Ich rate mal die Klappe warnt so ab 4,5V und auch das wäre schon zu wenig für die Akkuzellen.

    Evtl. findest du auch ein PCM, dass bei niedriger Ladung warnt, ansonsten würde ich auch einfach ein Voltmeter nehmen.

    Wenn du das Teil soweit aufbekommst, dass man die verbaute Elektronik sieht, wäre das sehr interessant. Womöglich bestätigen sich meine Vermutungen sogar [bm]

    Ganz ehrlich....jeder sollte sich ausloggen. Das verhindert einfach unbefugte Zugriffe.

    Naja, stimmt im Prinzip schon, aber wenn sich ein Angreifer bei einem von uns 0815 Nutzern auf dem PC breit macht oder Daten (z.B. Cookies) runterlädt, wird ihn kaum interessieren, dass er jetzt was bei Kodinerds in meinem Namen schreiben kann. Bei nem Admin ist das halt ne ganz andere Geschichte, wie man auch beim Kodi Forum wieder gesehen hat.

    Denn ich vergesse das Ausloggen gern mal und wenn die Cookies gelöscht sind, passiert die Abmeldung implizit.

    Dabei fällt mir auf, dass es wohl keine Option (mehr?) gibt, dass man beim Anmelden auswählt, ob man daurerhaft angemeldet bleiben will, oder nur bis zum Schließen des Browsers. Also letztlich, ob ein Session-Cookie verwendet wird, oder ein permanentes. Diese Option hab ich schon oft gesehen jnd ich meine eigentlich, dass hätte es im alten Forum auch gegeben. Persönlich bleibe ich zwar dauerhaft angemeldet, aber gerade für solche Nutzer wäre das vielleicht sinnvoll.

    Bei eingebundenen Youtube Videos u.ä. muss man ja erstmal zustimmen, dass die externen Inhalte geladen/angezeigt werden. Ich finde aber keine Möglichkeit diese Einstellung wieder zurückzunehmen. Bei Datenschutz sehe ich nur eine Bilder-Whitelist, sollte es da vielleicht noch andere Whitelists geben?

    Es wäre auch ganz praktisch, wenn man das nur temporär erlauben könnte.

    Außer dem was PvD bereits genannt hat, musst du noch urllib durch urllib.request ersetzen.

    Also aus import urllib wird

    Code
    import urllib.request

    und aus url1 = urllib.urlopen(url) wird

    Code
    url1 = urllib.request.urlopen(url)

    Dann sollte es denke ich soweit funktionieren. Auch wenn sich an manchen Stellen meine Zehennägel aufrollen, wenn ich das lese...

    Wenn man sich mit Podman beschäftigt stößt man früher oder später zwangsläufig auf quay.io. Ich hab aber noch nie irgendwo Images veröffentlicht bzw hochgeladen, aber wollte das mal noch in den Raum werfen.

    Also wenn es wirklich bei diesen Anwendungen bleibt reicht ein SBC. Ein RPi4 wäre eine Option, falls du ihn zum offiziellen Preis ergatterst, was leider immernoch schwierig ist. (Über offizielle Distributoren ist es aber generell möglich, könntest dir mal rpilocator.com anschauen.) Der von b0mb erwähnte N2+ ist von der Leistung her sicher auch gut.

    Dann würde ich einfach LibreELEC drauf machen, damit hast du Kodi und du kanst auch ziemlich einfach SMB Shares einrichten. Den Pihole kannst du dann in einem Container laufen lassen, das ist halt etwas Aufwand zum einrichten, würde ich aber sowieso so machen, egal auf welchem System.

    Wenn du dann doch noch ein richtiges NAS bauen willst, weil noch mehr Sachen dazu kommen, kannst du den SBC ja weiterhin als Abspieler nutzen. Oder du nutzt den als NAS und kaufst dir eine Android Box als Abspieler, aber dass du den nach kurzer Zeit gar nicht mehr brauchen kannst, halte ich für unwahrscheinlich.

    Also bei smarten Zwischensteckern würde ich welche nehmen, auf die man mit tuya-convert Esphome flashen kann. Ich hab z.B. welche von Gosund, aber da gibts ja viele. Tuya ist ein White-Label Hersteller, sind also alles die gleichen.

    Als Beispiel: Wenn ich abends den RPi ausschalte und ins Bett gehe, schaltet nach ein paar Minuten automatisch so ein Zwischenstecker an ner Stehlampe aus.

    "infamous" wäre vielleicht das passendere Wort.

    Ich habs wie einige andere auch nicht sofort verstanden, allerdings ist mir erstmal auch gar nicht aufgefallen, dass da ein Gebäude im Hintergrund ist. Vielleicht, weil ichs am Handy angeschaut habe. Hätte ich das gesehen, wäre es vermutlich schnell klar gewesen.

    Du kannst OnlyOffice auch einfach zusätzlich installieren, die beiden Office-Pakete sollten sich nicht ins Gehege kommen.

    Wenn du LibreOffice aber doch deinstallieren willst, würde ich erstmal die Paketquellen aktualisieren, also nach Updates suchen. Wenn das nichts hilft würde ich versuchen es übers Terminal zu deinstallieren sudo apt remove libreoffice.

    Ich würde dir auch empfehlen KDenlive/Avidemux o.ä. zu benutzen, aber falls du doch weiter TS Doctor nutzen willst/musst, schau mal, ob du es in einem separaten Wine Prefix installiert hast. Wenn du winecfg über die Kommandozeile gestartet hast, wird m.W. nämlich nur die Standard Prefix geändert.

    Alle ESP32 mit "C" im Namen nutzen RISC-V Kerne statt Tensilica und haben bisher auch alle nur einen Kern (abgesehen von nem ULP Coprozessor vielleicht). Ich glaube auch die Taktfrequenz war noch bei keinem höher oder überhaupt anders.
    Die "S" Modelle mit Dualcore und teilweise m.W. bis zu 320MHz gehören also zur selben Familie, sind aber nicht wirklich "Vorgänger".

    Also wenn dann können sie uns damit nur ein wenig ärgern. Man kann die Überprüfung ja einfach weglassen. Die Option werde ich in die nächste Version von Inputstream Helper einbauen.

    Ich glaube aber, dass es wirklich einfach ein Fehler ist, ich vermute nämlich, dass das bei Erstellen eines Recovery USB Sticks für ein Chrome OS Gerät auch Probleme bereitet.