Beiträge von Seppl1

    Wenn du die libwidevinecdm.so manuell installiert hast, musst du inputstreamhelper deaktivieren. Du gehst in den Infos des Amazon Addons auf Abhängigkeiten, Inputstream Helper, Einstellungen, und deaktivierst es dort. Nicht auf der Infoseite von Inputstreamhelper auf deaktivieren, sondern in den Einstellungen!

    Falls es trotzdem nicht startet, ist die Version der libwidevinecdm.so wahrscheinlich zu alt. In dem Fall extrahiere die Version von diesem Image:
    https://dl.google.com/dl/edgedl/chro…e-mp-v2.bin.zip

    Wegen des unzip Fehlers am Besten hier ein Issue aufmachen: https://github.com/emilsvennesson…amhelper/issues

    @dippes
    Könntest du mir sagen, ob du bei einem Abspielversuch die Meldung

    " inputstream.adaptive fehlt in der Kodi Installation. Das Add-on wird benötigt um den Inhalt wiederzugeben."

    bekommen hast?


    Inputstreamhelper versucht nämlich inputstream.adaptive automatisch zu installieren, kann das aber noch nicht auf allen Systemen. Auf denen wo es nicht funktioniert, sollte eben diese Meldung kommen.

    Am Besten reist du in der Zeit zurück und erinnerst dich selbst daran, dass man vor so etwas ein Backup macht.

    Sollte das nicht gehen (ohne jetzt auf die üblichen Zeitreisedilemmata eingehen zu wollen) würde ich mal folgendes versuchen:

    - Mach ein Backup von /storage/.kodi
    - Saubere Neuinstallation von LibreELEC und allen Addons
    - ersetze /storage/.kodi/userdata durch das entsprechende Verzeichnis vom Backup

    Falls das nicht funktioniert, solltest es durch ersetzen des kompletten /storage/.kodi zumindest wieder so sein wie jetzt.

    Das besondere an der Shield ist meines Wissens hauptsächlich das sie Widevine L1 Zertifizierung hat. Das braucht man bei Amazon und den meisten anderen für die maximale Auflösung. Bei Netflix braucht es zusätzlich auch noch eine Art Zertifizierung direkt von Neflix, FullHD geht aber meines Wissens mit L1 auf jeden Fall nur 4K evtl. nicht. Weiß nicht ob die Shield diese zusätzliche Zertifizierung hat.

    Insgesamt gibt es nur sehr wenige Android TV Boxen, die Widevine L1 zertifiziert sind. Eine der wenigen, die auch noch preislich interessant ist, ist die XIaomi Mi Box S (ohne S geht auch, ist aber schon relativ alt). Die liegt bei 60-70€. Auch da weiß ich nicht ob sie von Netflix akzeptiert ist. Nachteile von der sind, dass sie für alles außer Filme schauen (also z.B. Gaming) eher schwach ist (da Filme auf der aber in Hardware dekodiert werden laufen die auf jeden Fall flüssig) und ich weiß nicht sicher wie lange sie Updates bekommt. Da ist Nvidia wirklich sehr vorbildlich.

    Hi,

    in der neusten Version von inputstreamhelper (v0.4.3) wird es möglich sein einen USB-Stick o.ä. anzugeben, falls nicht genug Speicher vorhanden ist. Du wirst sogar automatisch gefragt, ob du das tun möchtest. Siehe hier: https://github.com/emilsvennesson…mhelper/pull/21

    Es ist allerdings noch nicht in der offiziellen Repo. Der PR dafür ist hier: https://github.com/xbmc/repo-scripts/pull/1163
    Ich würde dir empfehlen ein paar Tage zu warten und inputstreamhelper wieder zu aktivieren, sobald v0.4.3 da ist.

    Das Problem ist das inputstreamhelper eine config Datei braucht, und ein Update verlangt, wenn es diese nicht findet, obwohl die lib womöglich i.O. ist. Deshalb musstest du ihn ausschalten.


    inputstreamhelper wird übrigens in letzter Zeit wieder aktiver weiterentwickelt.

    Es klingt zwar eigentlich nach einem anderen Problem, aber um den inputstreamhelper zu erzwingen kannst du das Verzeichnis /storage/.kodi/userdata/addon_data/script.module.inputstreamhelper/ entfernen, bzw. eigentlich genügt es die widevine_config.json darin zu löschen.
    Dann wird beim nächsten Filmstart wieder nach dem Update gefragt.

    --> Über einen Link, wie ich da ran komme würde ich mich sehr freuen.

    Ich würde dir SFTP empfehlen. Gibt anscheinend auch ein Plugin für Total Commander, den nutze ich allerdings nicht, kann also nicht sagen wie (/wie gut) das funktioniert. Für SFTP muss in Libreelec nur SSH aktiviert sein. Benutzername ist "root", Passwort "libreelec". Standardmäßig müsste man dann direkt in /storage sein, kann aber auch überall sonst hin, wobei fast alles außerhalb /storage read-only ist (USB-Sticks werden unter /var/media gemountet, die sind dann natürlich auch read/write).

    Zu FTP:
    Ich nutze FTP kaum. Ich weiß aber, dass man bei vielen FTP-Servern, wie bei HTTP-Servern, zumindest ein Root-Verzeichnis angeben kann. Man kann dann nur Verzeichnisse/Dateien unterhalb dieses Root-Verzeichnisses erreichen. Bei Libreelec scheint das deiner Beschreibung nach /storage/.kodi zu sein. Allerdings müsstest du dann eigentlich ein Verzeichnis LIBREELEC/addons sehen können.

    Falls du noch mehr Fragen hast solltest du mir die vielleicht besser per PN schicken, das gehört ja eigentlich nicht hier her.

    @TomBadil

    Hat sich ja inzwischen erledigt, aber für die Zukunft:
    Die Ordner "addon_data" und "addons" sind nicht dieselben. In "addon_data" werden Einstellungen, Login-Daten usw. gespeichert, in "addons" das eigentliche Addon. "addons" ist auf der gleichen Ebene wie "userdata" (bei dir unter /storage/.kodi), während "addon_data" unter "userdata" sitzt. Evtl. ist "addons" nicht per FTP freigegeben.

    WiDi ist schon länger mit Miracast kompatibel, kann man also quasi gleichsetzen. Für Miracast muss eigentlich nur der Wifi-NIC mitspielen, in Android wird es seit 4.4 prinzipiell unterstüzt, in Windows seit Win10. Ein Problem hier wäre dann wieder, dass die Miracast-Implementierungen in Smartphone und Fernseher/Miracast-Dongle auch HDCP unterstützen müssen, sonst meckert die Amazon App wieder rum. Smartphone/SmartTV sollten da keine Probleme machen, aber bei vielen Miracast-Dongles, oder wenn man versucht es mit Miraclecast selbst aufzusetzen fehlt eben HDCP. Außerdem ist die Bildqualität nicht stabil. Es gibt zwar kaum Verzögerung, aber dafür schwankt die Auflösung selbst mit eigentlich ziemlich guten Smartphone/ neuem Laptop und dem "Microsoft Wireless Display Adapter V2" bei mir stark.

    Kurz gesagt: Die Geräteanzahl könntest du damit auch nicht verkleinern.

    Prinzipiell kann eine direkte LAN-Verbindung zwischen OMV-Server und RPi funktionieren. Es gibt aber ein paar Vorraussetzungen:

    1. Dein OMV-Server braucht einen LAN-Anschluss, der die Pins "umdrehen" kann. Bei Routern/Switches ist die Belegung nämlich gespiegelt zu den Endgeräten (PC/RPi/...)
    Das sollte jedes halbwegs aktuelle Gerät mit Gigabit-LAN Port hinbekommen.
    2. Du musst dem OMV-Server und dem RPi jeweils eine feste IP-Adresse im selben Subnetz geben (z.B. 192.168.0.10 und 192.168.0.11 mit Subnetzmaske 255.255.255.0), damit sie sich "sehen können"

    Das auf LE oder CE Boxen wegen DRM Beschränkungen Filme nur mit max. 720p Software decodiert laufen, wurde ja schon mehrfach diskutiert. Auch, dass es nicht hilft, wenn die Box unter Android Widevine level 1 hat.

    Mag ja sein, dass ich jetzt von Insidern/Entwicklern schallendes Gelächter kassiere, aber wär es nicht eine Idee, den Film in 1080p auf einem FireTv, der im lokalen Netz ist, remote zu starten und den Stream per UPNP auf die China Box umzubiegen ?

    Laut @Ronny sind 1080p (ohne HDR) via inputstream mit Widevine L1 möglich. [Release] Amazon Prime Instant Video

    Oder gibt es für Amazon noch eine zusätzliche Zertifizierung, wie bei Netflix?