@Rambo2000 Ich schick dir gleich eine PN.
Beiträge von Seppl1
-
-
Genau, wie @ManiacKill sagt, einfach die alte Widevine wiederherstellen. Dazu das Addon "Inputstream Helper" öffnen und auf "Widevine wiederherstellen" gehen. Dann die größte Versionsnummer auswählen. Das sollte 4.10.2252.5 sein, es sollte aber alles mit 4.10.2252.X funktionieren.
Wenn ich genaueres weiß, werde ich das hier schreiben. Aktuell ist die Vermutung, dass das Problem mit HTTP/2 zusammenhängt, gibt aber noch nichts genaues.
-
Die sollten halt mal BD+Stream machen fuer die Impulskunden. Kaufste BD (online), kriegste gleich einen Zugang zu einem Stream. Aber Du hast dann halt auch nach Lieferung die BD. So schwierig ist das nicht. Ist aber halt nicht gewollt.
So was gab es ja mit UltraViolet mal (so ähnlich). Ist aber seit 2-3 Jahren tot.
-
@Oldschooler76 Ich habe mittlerweile von anderen gehört, die dasselbe Problem haben. Bisher nur auf dem RPi. Mal sehen wie es sich weiter entwickelt, ich werde mir das frühestens am Wochenende anschauen können, aber wahrscheinlich muss da einer der Entwickler von inputstream.adaptive ran.
-
Bekannt ist mir bisher nichts, aber genau dafür gibt es ja in den Einstellungen von Inputstream Helper die Funktion um eine ältere Version von Widevine wiederherzustellen. Danach sollte man einmal kurz neustarten.
-
Die installierten Addons stehen im [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]. Wo das ist weiß ich gerade nicht auswendig, vielleicht in /storage/.kodi/temp?
Außerdem sind alle Addons in /storage/.kodi/addons installiert, sollten dir also angezeigt werden, wenn du ls -la /storage/.kodi/addons ausführst.
Addons werden aber nicht als DEB verteilt, sondern in einer ZIP.Mich wundert ein wenig, dass der Ordner dem User "1000" und der Gruppe "1000" gehört.
DEB Pakete sind ja nicht viel mehr als Tar Archive, es könnte vielleicht sein, dass die UID und GID beim packen mitgesichert wurden. Bei Ubuntu (wo die DEB offensichtlich her ist) und den meisten anderen Distros sind das ja die Standard-UID und -GID für den "ersten Nutzer aus Fleisch und Blut". Was mich aber auch wundert und mir gerade eben erst aufgefallen ist: Das Verzeichnis /storage gehört anscheinend auch Nutzer 1000.
Ich glaube an dem System wurde wirklich schon viel rumgespielt. Für den produktiven Einsatz würde ich mal darüber nachdenken es komplett neu aufzusetzen. -
@te36 Du solltest bedenken, dass die Energie bei IR-Strahlern anders übertragen wird, als bei einer Konvektionsheizung.
Eine Konvektionsheizung gibt nur einen (verhältnismäßig kleinen) Teil ihrer Energie als IR-Strahlung ab. Tatsächlich werden hier direkt an der Oberfläche des Heizkörpers die Atome in der Luft durch Stöße erwärmt. Diese Energie wird also gar nicht als Photon (/Strahlung) übertragen.
Die Wärme muss sich dann eben durch Konvektion und Konduktion im Raum ausbreiten (sehr langsam), bis die Atome in der Luft dann mit deiner Haut stoßen und diese erwärmen.Bei so einer IR-Heizung wird im Idealfall eben alles im Raum, also Wände, Decke, Boden und alle Objekte darin (inkl. dir) gleichmäßig durch die IR-Strahlung erwärmt und die geben dann ihre Wärme durch Stöße an die Luft ab. Damit wird der Raum also viel gleichmäßiger geheizt. Außerdem wird dein Körper von Anfang an direkt geheizt, dir könnte also theoretisch warm sein, obwohl die Luft eher kalt ist, wie bei deinem Ski-Beispiel (nur nicht so extrem). Tatsächlich ist die Strahlungsleistung dafür aber wahrscheinlich zu klein.
Die CCD-Chips von normalen Kameras nehmen meines Wissens nur nahinfrarote Strahlung (IR-A) auf. Die Platten strahlen zwar hauptsächlich im IR-C Frequenzbereich und im Vergleich zu dieser Leistung wahrscheinlich nur sehr schwach im IR-A, es könnte aber immer noch genug sein, um das Bild zu verfälschen, bzw. dass man sie im eigentlich dunklen Raum sieht.
-
Wird das Chromium.deb nicht für die widevine-Geschichte (Inputstream) benötigt?
Nein. Inputstreamhelper zieht Widevine für ARM aus einem ChromeOS Image, dass danach sofort wieder gelöscht wird.
Ich weiß nicht, warum die Chromium.deb da ist, aber mit inputstream hat es nichts zu tun.
-
Das funktioniert natürlich auch. Es macht keinen Unterschied, ob die Stromversorgung über den USB-C Anschluss oder die Lötkontakte daneben kommt.
Die Lötkontakte sind nämlich direkt mit den Pins für 5V und GND vom USB-C Anschluss verbunden. -
Also harwareseitig geht das mit dem pi4 genau so gut wie mit dem zero. Softwareseitig müsste es auch irgendwie gehen, da bin ich aber nicht so drin.
-
Die LEDs werden auch funktionieren.
-
Die Akkus sollten parallel verbunden werden. Der Laderegler käme mit 2 Akkus in Reihe nicht klar. Außerdem müsste der Vorwiderstand für die LEDs sonst größer sein.
-
Beim Laderegler muss wie gesagt noch die Strombegrenzung geändert werden. Da kommt es jetzt darauf an, ob du einen Akku nimmst, oder doch gleich 2 parallel?
Auf jeden Fall muss der Widerstand R3 entfernt werden und wie hier im Bild (aus der Rezension "default current too high") ein anderer eingelötet werden:
Die Frage ist jetzt nur ob eher 4,7kOhm für 2 Akkus, oder 6,8kOhm für einen Akku.
-
Also ich denke diese LEDs sollten i.O. sein:
https://www.amazon.de/Lumetheus-Farbe-25000-St%C3%BCck-Leuchtdiode/dp/B07RP8LHL5/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]Als Vorwiderstand würde ich 56Ohm nehmen. Vielleicht die:
https://www.amazon.de/POPESQ%C2%AE-Widerstand-0-25W-Karbon-A943/dp/B09K6P1GQM/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]Die interne Verkabelung im Börsl sollte dann so aussehen:
Ich würde dir empfehlen das vorher mal extern zusammen zu machen und schauen ob alles so läuft wie gewollt. Gerade wegen dem Touchsensor (TTP223). Da schauen ob der stabil läuft und mit den ca. 40mA, die dann drüber fließen nicht doch zu heiß wird bzw. Probleme bekommt. Sollte er aber eigentlich nicht. -
alternativ schwebt mir dann sofort ne ladestation vor - irgendwie mit gefederten stiften zum laden - fällt mir nur grade kein suchbegriff für ein *g*.
Such mal nach "Pogo Pins". Da müsstest du den Stecker dann halt selbst designen und drucken.
Ansonsten wäre ein JST Stecker vielleicht noch etwas kompakter, falls nötig:
https://www.amazon.de/VUNIVERSUM-Rasterma%C3%9F-Steckverbinder-Verl%C3%A4ngerung-Elektronik/dp/B08RCXD67Z/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] -
Es gibt auch aufladbare Knopfzellen. Dünner wird es nicht.
Die haben aber im Vergleich zu nem richtigen Akku der auch nicht viel größer ist ne kümmerliche Kapazität und vertragen entsprechend auch nur sehr kleine Ströme. Das hatten wir schon 2 Seiten vorher.
sag, du kennst nicht zufällig 'nen flacheren akku? jetzt wäre ja platz für doppelte breite und mir würd auch die halbe brenndauer reichen
Ich hätte jetzt noch die gefunden:
https://www.amazon.de/EREMIT-Batterie-3600mAh-3176126-Schutzschaltung-Gelb-Wei%C3%9F/dp/B08V99D1CM/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
oder:
https://www.amazon.de/Akku-King-Lithium-Polymer-Akku-200mAh/dp/B07XK2QGMV/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]Der erste ist natürlich viel zu groß, den würde einfach ewig halten, da müsste man sich gar nicht mehr um ne Lademöglichkeit kümmern
.
Ich versteh nicht, warum es scheinbar nichts zwischen den beiden gibt (auf Amazon).
Der zweite wäre aber vielleicht interessant. Wird halt nicht von Amazon selbst verschickt. Von dem könnte man vielleicht sogar 2 parallel reinbekommen, oder? -
lt. den amazon.rezessionen regen sich ein paar auf, dass der laderegler recht heiß wird. kriegen wir dass in den griff?
bspl.: Wird extrem heiß (amazon.de)
eventuell der AZDelivery 5 x TP4056 Mini USB 5V 1A Laderegler Lithium Li - Ion Batterie Charger Modul inklusive eBook! : Amazon.de: Computer & Zubehör besser?Der von AZDelivery nutzt den gleichen Controller, wird also vermutlich auch gleich warm. Deshalb hatte ich aber auch geschrieben, dass es "mit der 200mA Strombegrenzung" in Ordnung sein sollte. Ohne die würde ich auch befürchten, dass es zu heiß wird.
nachtrag 3:
kann man mir kleine buchsen/stecker empfehlen? ich will den laderegler aus designgründen mittig setzen und brächte somit ein paar cm kabel zw. laderegler und buchse an der außenseite meines ratBörsls.
ich suche und finde dazu keine buchsen/stecker-kombination, die 1. so flach wie möglich ist und 2. an der buchse vorzugsweise löcher hat, um selbige dann in meinem druck wackelfrei befestigen zu können.Da würde ich entweder einfache "Dupont" Stecker und Buchse nehmen, oder evtl. Molex (die kleinen für PC-Lüfter). Beim Dupont muss man dann aber aufpassen, dass es nicht falsch herum angeschlossen wird.
Wenn es nicht möglich sein muss, es an jedem Standard USB Ladegerät laden zu können, würde ich nochmal folgenden Vorschlag wiederholen:
Wieso muss denn der Laderegler mit an Bord sein? Mach doch einfach irgend ne kleine Buchse für nen Hohlstecker an den Akku im ratBörsl und den entsprechenden Stecker an ein Laderegler
Also du hast diesen Regler extern (vielleicht in nem kleinen Gehäuse), aber an den Kontakten zum Akku hängt einfach ein Stecker und am Ratbörsl eine entsprechende Buchse, die dann direkt am Akku angeschlossen ist. Statt einem Hohlstecker würde ich jetzt wie gesagt Dupont oder so verwenden.
-
was denkst du den, wie lang das licht so brennen würde. daumen x pi : durch ungenau
Kommt natürlich drauf an wie hell es ein soll, aber ich würde sagen mehr als 20mA pro LED müssen es nicht sein. Grob geschätzt kann von dem Akku min. 200mAh genutzt werden (vermutlich deutlich mehr), was mind. 5h Laufzeit bedeuten würde. Das sind jetzt beides Extremwerte für den "ungünstigsten" Fall, ich denke also, dass es durchaus eher Richtung 10h gehen kann, allerdings werden die LEDs bei diesem Setup natürlich dunkler, wenn der Akku leerer ist (wie sehr kann ich jetzt aber nicht abschätzen), also könnte es sein, dass du schon früher wieder aufladen musst.
und was sagst du zur temp.? das biofusion hat eine vst von 75°, das petg eine vst von 85°. mehr als n paar kleine lüftungsschlitze krieg ich da auch nicht rein.
Also wenn der Akku mal 75° hat, dann ist es auch voll egal, dass das Material weich wird. Beim Laderegler denke ich mit ner Strombegrenzung auf ca. 200mA sollte das i.O. gehen. Bei Regler und Akku wären ein paar kleine Lüftungsschlitze aber durchaus sinnvoll. Auch bei den LEDs denke ich, dass die nicht zu warm werden sollten.
lademodul bspl.: ZHITING 5 Stück Typ-C-Eingangsschnittstelle USB 5V 1A 18650 Lithium-Batterielademodul Ladekarte mit doppelter Schutzfunktion: Amazon.de: Elektronik &
Das Board scheint auch den TP4056 zu nutzen, nur das es jetzt halt der mit R3 beschriftete Widerstand ist, den man zur Strombegrenzung tauschen muss.
widerstand bspl.: sourcing map 30 Stk.Metall Film Widerstände 1.2K Ohm 2W 1% Toleranz 5 Farbe Band de : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft (wenn da wer weniger widerstände bei amazon gefunden hat, die auch weniger kosten - ich nehm jeden hinweis *g*))
Die Leistung und Toleranz sind total overkill. 0,25W und 5% reichen völlig, falls du da was findest.
Außerdem stimmt der Widerstand nicht. 1,2 kΩ solltest du vom Laderegler entfernen, nirgends einbauen :D.Für den Laderegler wären die zu klein, R3 solltest du eher durch 6,8kΩ oder 4,7kΩ ersetzen. Größerer Widerstand heißt kleinerer Ladestrom und weniger Wärme, aber dafür längere Ladedauer (grob geschätzt mit dem 6,8kΩ ca. 2h).
Für die LEDs wären die allerdings deutlich zu groß. Da kommt es jetzt auf die Durchlassspannung der LED an, aber ich würde sagen 82Ω (nicht kΩ) könnten hinkommen.
dioden bspl.: AZDelivery LED Leuchtdioden Sortiment Kit, 350 Stück, 3mm & 5mm, 5 Farben, Emittierende Runde LED-Diode Set, UV RGB CC/CA kompatibel mit Arduino inklusive E-Book! : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
Ich hab keine Angabe gefunden, welche Ströme die maximal vertragen. Die Durchlassspannung bei den weißen wird erstaunlich niedrig angegeben, da wäre der 82Ω Vorwiderstand fast schon etwas klein, dann vielleicht gleich 100Ω oder 120Ω.
Vielleicht wäre es am besten ein Sortiment an Widerständen zu kaufen. Am besten die E12 Reihe (finde ich spontan aber nicht auf Amazon). Dann könntest du alles erstmal frei liegend testen.
dann fehlt noch ein schalter - mal gucken, der wird nach platz gekauft. eventuell die hier: YOUMILE 20 Set TTP223 Kapazitive Touch-Switch-Taste Selbstsperrmodul für Arduino mit 30-Pin-Header Schwarz, Gelb, Rot Dupont-Leitung : Amazon.de: Elektronik & Foto - siehst du da ein problem?
Ich habe keine Erfahrung damit, sowas mit ungeregelter Batteriespannung zu betreiben, laut Datenblatt sollte der aber mit 2-5,5V klar kommen, also sollte das kein Problem sein. Der I/O Pin des Boards entspricht wohl dem Q Pin des TTP223, der sollte also auch kein Problem damit haben, wenn da ca. 40mA fließen.
Wenn du willst, dass das Licht auf Berührung angeht und bei der nächsten wieder aus, solltest du die als "B" markierten Kontakte noch verbinden.schaltung:
ich schließe den akku an b+ und b- - das ist mal eindeutig klar.
die dioden+widerstand+schalter in serie kommen parallel an akku und lademodul?
wenn ich meinen sensor zum schalten nehme - brauch ich da auch die 1,2 kohm
Zur Schaltung könnte ich morgen vielleicht was hinkritzeln, heute hab ich jetzt keine Zeit mehr. Grundsätzlich hört sich das soweit richtig an, aber auch mit den Touchsensoren braucht man einen Vorwiderstand.
-
wäre ich sofort bei dir seppl1 - aber 10mm dicke des akkus geht gar ned. maximal 5mm, besser richtung 3mm.
Ups, da hab ich den falschen Link erwischt. Meinte den hier:
https://www.amazon.de/EEMB-wiederaufladbare-Lithium-Polymer-Ionen-Batterie-402535-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie/dp/B08215N9R8/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]37 x 25,5 x 4,3 mm(L*W*H) sollte gehen, oder?
der laderegler scheint mir auch ned ohne zu sein, was die höhe angeht.
Deshalb hätte ich den USB-A Port weggemacht. Die Spule dahinter sieht ein bisschen niedriger aus. Trotzdem würde es sicherlich über 5mm bleiben. Der Vorteil an dem wäre halt, dass es gleich nen Regler integriert hat, der dir immer 5V liefert, womit die LEDs immer funktionieren und auch immer gleich hell sein sollten.
Wahrscheinlich ist es aber doch besser, wenn du den TP4056 nutzt und die LEDs (mit Vorwiderstand) direkt an den Akku hängst. Der TP5400 hat nämlich wahrscheinlich keinen Tiefentladungsschutz. (Leider gibt es das Datenblatt nur auf chinesisch, kann es also nicht nachprüfen.) Den Schutz hast du quasi automatisch integriert, wenn du die LEDs direkt an den Akku hängst, nur kannst du dann halt nicht die volle Kapazität des Akkus nutzen.
Bei dem TP4056 würde ich dir dann wie erwähnt noch empfehlen den Ladestrom zu begrenzen. Dafür musst du den 1,2kOhm Widerstand (beschriftet mit "122") ersetzen. Für den verlinkten Akku z.B. durch ca. 6kOhm (entspräche 200mA) oder noch mehr.
-
https://www.ebay.de/itm/265293164608
Aka: Knopfzellen gibts auch fertig mit ange?loeteten? laschen
Das müssten Punktschweißungen sein.
@the ratman
Mit dem aktuellen Setup gibt es noch mindestens ein Problem:Der Laderegler kann nur 1 Akku laden. Mit 2 in Reihe kommt der nicht klar. Laderegler die mit 2 oder mehr Zellen klar kommen sind tatsächlich deutlich seltener.
Außerdem kann man alle wiederaufladbaren Knopfzellen die ich bisher gefunden hab nur mit ziemlich kleinen Strömen laden. Das ist grundsätzlich wegen der Wärmeentwicklung evtl. sogar ganz sinvoll, aber 17mA sind schon etwas extrem (wie z.B. hier https://www.powerstream.com/p/Lir2032.pdf). Da müsste man den Regler extrem begrenzen und ich weiß nicht wie effizient der dann noch läuft.
Meine Idee wäre jetzt eher eine Kombination aus diesem Controller: https://www.amazon.de/AZDelivery-Laderegler-TP5400-Anschluss-Arduino/dp/B07S19JL2M/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] mit nem Akku wie diesem: https://www.amazon.de/EEMB-103454-2AhLithium-Schutzplatine-Isolationsbeschichtung/dp/B08214DJLJ/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] zu nehmen (oder so was ähnlichem, je nachdem was reinpasst), den USB-A Port am Controller wegzulöten und da dann die LEDs dran zu hängen.