Beiträge von God-of-Games

    Filmordner:

    Externer Inhalt picload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einzelner Film:

    Externer Inhalt picload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Serienordner:

    Externer Inhalt picload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einzelne Serie:

    Externer Inhalt picload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einzelne Staffel:

    Externer Inhalt picload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hallo DanCooper,
    wird es in absehbarer Zeit ein Tutorial zu Ermber 1.4.xx geben?
    Ich habe erst angefangen mit dem Bau und Einrichtung meines HTPC und der passenden Datenbank.
    Zur zeit verwende ich Version 1.3.0.20, bei welcher ja schon ein paar Sachen fehlen (Logo, Trailer etc.).
    Daher würde ich gerne bevor ich die Datenbank mit Kodi einlese alles komplett fertig machen. Auch dein Kommentar in Ember scrapt alles nur in Englisch

    Zitat

    Ich würde die aktuelle Beta nutzen (sieh meine Signatur). Läuft tausend mal schnell, viel mehr Funktionen, und vor allem TMDB ohne Limiten als Scraper mit deutschen Inhalten.

    und

    Zitat

    Die Beta läuft stabil und grundsätzlich mindestens so gut wie die 1.3.x.

    geben mir Grund schnellstes auf die 1.4 umzusteigen. Was mir jedoch fehlt ist eine "Anleitung" wie ich diese Version korrekt einrichte. Sie unterscheidt sich ja doch schon merklich zur 1.3.

    Danke schon mal für Antwort und das super Programm

    Falls jemand seine Einstellungen mit mir teilen möchte wären diese auch gerne gesehen.

    Ich verwende gerne meine vorhandenen Lautsprecher. Dafür kann ich dir aus eigener Erfahrung die Squeezeplayer empfehlen: Raspberry mit dem piCoreplayer-Image ( http://sites.google.com/site/picoreplayer/home )

    Bei Anschluss an HDMI reicht ein Raspberry mit einer alten SD-Karte (60MB) => Image wird komplett ins Ram geladen
    für die Versorgung auf analogem Wege kann ich dir den Hifiberry empfehlen (Kostenpunkt 35,- Euro + 20,- Euro Gehäuse) => da hängen meine Monitorlautsprecher dran


    Das sieht wirklich interessant aus. Besonders die kurze Bootzeit und die Möglichkeit das Ding hart auszuschalten. Wenn das über den gleichen Server wie die Squeezebox läuft wäre das auch von Vorteil wenn ich doch mal ein UE Radio nachrüsten will.
    Hast du Erfahrungen wie die Qualität über den eingebauten Audioausgang ist?
    Kann man das auch mit einer direkten Steuerung (Tasten) und Display ausstatten bzw. hast Du das gemacht?

    Hallo Zusammen,
    ich bin gerade beim scrabben meiner Media-Sammlung mit Ember und bin dabei auf ein Problem gestoßen:
    Wie handhabt man es am Besten wenn zu einer Serie ein Film gehört (z.b. Die Simpsons) oder zu einem Film eine Serie (z.b. Stargate)
    Die Filme sind ja neben der IMDB auch in der TVDB hinterlegt. Nun wärer es ja am schönsten, wenn ich den Film einmal ablege, er aber einmal unter Filme und einmal unter Serien zu finden ist.

    Wohnzimmer HTPC:

    Ich habe mir vor Weihnachten fast den gleichen HTPC zusammengestellt. Einzig das Motherboard kommt von ASROCK (http://geizhals.de/asrock-fm2a88m…z-a1022681.html) und das Gehäuse von Lian Li (http://geizhals.de/lian-li-pc-c37…z-a1093915.html).

    Bin super zufrieden damit, vor allem weil er sehr leise ist. Mein "alter" Plasmafernseher ist lauter :whistling:

    Leistung zum Spielen ist ebenfalls in Ordnung. Spiele gerade Skyrim in 720p und HD-Texturen. Sieht ganz gut aus und läuft fast konstant auf 25 FPS.


    Ich hatte an das Biostar gedacht da nur noch dieser Hersteller CIR-Header verbaut. Daher auch die Frage was ihr davon haltet.
    Was für Ram und was für ein Netzteil hast du verbaut?

    Wow, ich hätte niemals gedacht, dass ich eine solche RaspPi Pro/Contra Diskussion anfache.
    Ich muss sagen es ist schon etwas her dass ich mich an XBMC und dem Pi beschäftigt habe und da ist er nicht so dolle gelaufen. Nach den neuen Infos werde ich aber vor dem Kauf des Geräts fürs Schlafzimmer noch mal den Pi probieren.

    Was ich jetzt noch gerne wüsste ist, was ihr zu der Zusammenstellung fürs Wohnzimmer meint.
    Was nehmt Ihr so zum Musik abspielen für Endgeräte?

    Hi FedoraRalph,
    es scheint bei dir ein paar Missverständnisse vorliegen:
    - Den Ausschluss 3D gibt es nur beim Rechner im Schlafzimmer.
    - Die DB ist auch auf dem NAS geplant, steht auch im ersten Post.
    - Der RaspPi im Schlafzimmer war nur die erste Idee, deswegen habe ich ja auch den Zotac vorgeschlagen.

    Auf einem Smartphone fehlen mir die weiteren Funktionen von XBMC nicht. Auf einem Tablet könnte man sogar die Android-Version von XBMC installieren. Das Streamen von einem Client auf Yatse geht, und ich habe das PlugIn, nutze es aber nicht.

    Ich verstehe ehrlich nicht was du mir damit sagen willst. Ich will ja, dass die Clients die XBMC-DB verwenden. Ein Anrdoid-Gerät hätte mit Yatse nur als FB verwendet.

    Danke für den Tipp, ich habe mir bei Geizhals mal alle Barebones mit IR-Schnittstelle auflisten lassen und da der Zotac nur 20€ mehr kostet und dafür eine Quad-Core hat habe ich diesen in die Liste aufgenommen. Wenn der NUC reicht wäre der auch in Ordnung.

    Was meint Ihr zum Rest?

    Edit:

    Bei den 110€ fehlt aber noch der RAM, oder?


    Hab gerade erst gesehen, dass da noch ein Post dazwischen war.
    Der RAM und die Platte fehlt bei beiden

    Warum im Schlafzimmer ein so viel schwächeres System? HD-Material bleibt HD. Daher würde ich keinen RaspPi nehmen.


    Ich dachte, da ich hier niemals 3D Material abspielen werde und auch nicht der schönste und aufwendigste Skin nötig ist würde dieses System hier reichen. Bei dem System im Schlafzimmer geht es nur darum komfortabel auf die Datenbank Zugriff zu haben z.b. Sonntag Morgens oder bei Krankheit ;)

    Den Server lass einfach per DLNA streamen. Yatse kannst du zur Steuerung der Kodi-Clients nutzen. Zum Streamen bevorzuge ich die üblichen Player mit DLNA-Unterstützung.


    Welchen Vorteil soll das haben? Wenn ich das richtig verstenden habe mache ich mir doch damit gerade die Vorteile von Kodi zunichte?

    Hallo alle zusammen,
    ich bin nun dabei die Wohnung multimedial aufzurüsten und wollte bzl. der Hardware nach eurer Meinung fragen.

    Vorhanden ist:
    NAS mit Ubuntu auf den Filme, Serien & Musik liegen. Auf dem soll auch die Kodi-Datenbank verwaltet werden.
    Cat7 Verklabelung in der kompletten Wohnung, daher keine WLAN Funktion der Clients nötig

    Geplant ist:
    HTPC fürs Wohnzimmer
    HTPC fürs Schlafzimmer
    Clients zu Musik höhen

    Hierzu würde ich gern Eure Erfahrungen und Empfehlungen wissen.

    Profil:
    95% HD 5% SD
    Kein LiveTV
    Vielleicht mal ein paar Emulator-Spiele auf dem Wohnzimmer-PC
    Optisches Laufwerk nicht benötigt

    HTPC fürs Wohnzimmer:
    Mainboard: Biostar Hi-Fi A88S3+
    CPU: AMD A8-7600, 4x 3.10GHz
    Kühler: Scythe Big Shuriken 2 Rev. B
    Speicher: 8 GB aber weiß noch nicht genau welcher. Ich habe gelesen, dass die Grafikeinheit deutlich von schnellem Speicher profitiert.
    SSD: Samsung SSD 840 EVO 120GB
    Gehäuse: SilverStone Milo ML03 oder wegen der cleanen Optik eher SilverStone Milo ML04
    Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W oder ist mehr nötig?
    Sonstiges: Selbstbau-Empfänger in Gehäuse integriert, vielleicht noch ein Kartenleser in 5" Slot.

    HTPC fürs Schlafzimmer:
    Hier weiß ich noch nicht genau was es werden soll. Zunächst dachte ich an einen RaspPi, dann kam mir aber noch der Zotac ZBOX CI320 nano oder das Board ASRock Q1900TM-ITX in den Sinn. Bei beiden hätte man die Möglichkeit einer direkten IR Schnittstelle. Oder was meint Ihr?

    Clients zu Musik hören:

    Hier bin ich mir auch noch nicht ganz im klaren was es werden soll.
    Idee 1: RaspPi mit Headless Kodi. Zur Steuerung dann Yaste auf dem Tablet
    Idee 2: Logitech Squeezebox (bzw. UE Smart Radio)
    Was habt ihr hierfür so im Einsatz bzw. habt ihr ne bessere Idee?

    Ich gehe davon aus dass es ein Feature ist dass auch Platten von anderen Herstellen oder Typen verwendet werden können.
    Siehe [wikipedia]http://de.wikipedia.org/wiki/Redundant…dependent_Disks[/wikipedia]

    Zitat

    Austausch eines Datenträgers
    Muss zum Beispiel nach einem Plattenfehler ein RAID-Array wiederhergestellt werden, so benötigt man eine Festplatte, die exakt gleich groß oder größer als die ausgefallene Festplatte ist. Dies kann problematisch sein, wenn man zum Beispiel Platten maximaler Größe verwendet. Ist ein Plattentyp auch nur zeitweise nicht lieferbar und die alternativ erhältlichen Platten sind auch nur ein Byte kleiner, kann das RAID-Array nicht mehr einfach wiederhergestellt werden. Vorsorglich nutzen daher manche Hersteller (z. B. HP oder Compaq) Platten mit einer geänderten Plattenfirmware, welche die Platte gezielt geringfügig verkleinert. So wird sichergestellt, dass sich auch Platten anderer Hersteller mit ebenfalls angepasster Firmware auf die vom RAID-Array genutzte Größe einstellen lassen. Ein anderer Ansatz, den einige Hersteller von RAID-Controllern verfolgen, ist die Plattenkapazität beim Einrichten des Arrays geringfügig zu beschneiden, somit können auch Platten unterschiedlicher Serien oder verschiedener Hersteller mit annähernd gleicher Kapazität problemlos verwendet werden. Ob ein Controller diese Funktion unterstützt, sollte aber vor Einrichten eines Arrays überprüft werden, da eine nachträgliche Größenänderung meist nicht möglich ist. Manche RAID-Implementierungen überlassen es dem Benutzer, einigen Plattenplatz nicht auszunutzen. Es empfiehlt sich dann, aber natürlich auch bei Software-RAID, bereits von Anfang an einen geringen Plattenplatz für den Fall eines Modellwechsels zu reservieren und nicht zu nutzen. Aus diesem Grund sollte man auch maximal große Platten, für die es nur einen Hersteller gibt, im Bereich redundanter RAID-Systeme behutsam einsetzen.

    Sollte man glaube ich aber auch einstellen können wie viel Reserviert werden soll. Bei meinem HW-Raid macht der Controller automatisch je 100 MB am Anfang und Ende der Platten.

    1) Danke für die Info, hätte nicht gedacht, dass da so viele Leistung nötig ist wenn ja schon ein popliger Rasberry 1080p abspielen kann. Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass in das größere der beiden Gehäuse ein 80er Lüfter Platz hätte. Dann muss ich mir das mit der Config noch mal überlegen was ich da genau mache.
    3) Bin auf die Idee in einem Blog gestoßen wo ATV2 verwendet wurden und fand die Idee recht nett.
    5) kannte die Website schon durch den IR-FAQ, fand aber nur USB-Sticks die S1 und S3 können.
    6) Gibt es da eine Möglichkeit den Pfad einer Serie nachträglich schnell zu ändern?
    7) Werde ich wenn es so weit ist einfach mal ausprobieren.

    1 Der PC auf dem XBMC läuft dient in meinem Fall im Bereich Filme als reiner Client um Filme abzuspielen. Nachdem auf der Website von Intel (und noch auf ein paar anderen, welche ich im Moment nicht mehr finde) vermerkt war dass 1080p unterstützt wird dachte ich das Board wäre ideal. Im schlimmsten Fall hätte ich die GPU mit der Broadcom Karte (http://www.ebay.de/itm/200756810870 ) unterstützt. Meinst du das es da wirklich mit der Hitze ein Problem gibt? das Gehäuse wird von einem langsam drehenden 80er Lüfter durchgepustet.
    Was wäre deine Empfehlung für 3D (Wohnzimmer) und 2D (der Rest)? Ich besitze zwar bisher keinen 3D-TV aber das kann ja noch werden ;) Das Gehäuse habe ich ausgewählt da ich kein Optisches Laufwerk brauche und daher dachte: Warum nicht mal was schickes kleines...
    2 OK, wollte nur schon mal wissen ob es sich lohnt mit der V12 schon herum zu experimentieren.
    3 Ich dachte daran, dass der Client dafür zu schwach wäre und wollte mir die Zeit sparen und XBMC noch zusätzlich auf dem Desktop-PC installieren.
    4 Danke für die Info.
    5 Gibt es merkliche Nachteile bei der Verwendung von USB-IR Empfängern? Ich würde den PC gerne auch in S4 oder S5 versetzen.
    6 Es gibt 2 Netzwerkspeicher. Auf dem einen, welcher per WoL gestartet wird, liegen die Filme und Serien quasi statisch. Auf den anderen, welcher dauend läuft soll bei Bedarf eine oder mehrere Serien welche ich zur Zeit anschaue kopiert werden, um nicht jedes mal das große NAS hochfahren zu müssen. Dieses hat einen HW-Raid Controller welcher eine recht lange Zeit zum Booten braucht und auch weit entfernt von energiesparend ist. Daher wollte ich für eine bestimmte Zeit die Serien frisch auf das kleine NAS verlinken, und bei Bedarf wieder rückgängig auf das große machen. Nun ist die Frage ob das einerseits möglich ist und anderseits ob ich mir damit über kurz oder lang die Datenbank mit alten Einträgen zumülle.
    7 Es soll nur der Share mit den Videodaten Readonly gesetzt werden. XBMC bekommt noch eine 2. Ort um seine Daten abzulegen.

    P.S. Was mir gerade noch aufgefallen ist, soll das bei dir in der Signatur 32" heißen?

    Hallo Alle Zusammen,
    ich lese hier schon eine weile mit und habe mich nun Mal angemeldet, da ich mir nun auch mit XBMC einen neuen HTPC bauen möchte.
    Mein letztes Setup mit XBMC war auf einer alten XBox und daher hat sich ja viel getan...

    Zunächst habe ich mir des Setup etwa so vorgestellt:
    Board: Intel D2700DC (http://geizhals.de/695391)
    RAM: Corsair ValueSelect SO-DIMM Kit 4GB PC3-10667S CL9 oder was gerade günstig ist
    Gehäuse: LC-Power LC-1320mi (http://geizhals.de/435257) oder LC-Power LC-1340mi (http://geizhals.de/476357)
    SSD: Crucial v4 SSD 32GB (http://geizhals.de/783104)
    Keyboard Logitech K400 (http://geizhals.de/677657)
    Fernbedienung (noch keine)

    Auf dem HTPC soll Ubuntu 12.04 und natürlich XBMC laufen. Anforderungen sind Videos in 1080p, Youtube, Internet auf dem TV. Alle Videos liegen auf einem lokalen NAS auch mit Ubuntu 12.04.

    Nun zu meinen Fragen:
    1 Ist die Konfig so in Ordnung, oder würdet ihr etwas anderes empfehlen?
    2 Sollte man noch auf die V11 Stable setzen oder ist die V12 RC2 schon so weit einsatzfähig (gerade auch als jemand, der sich gerade wieder einarbeiten muss)?
    3 Kann (oder sollte man) die Erzeugung der Datenbank auf einem deutlich performanteren Windows-Rechner machen?
    4 Gibt es in XBMC auch einen angepassten Browser oder sollte man hierfür lieber auf Unity wechseln?
    5 Ich habe im IR-Thread ([HowTo] CIR / IR / IrDA - Tutorial) gelesen, dass es s.g. CIR-Ports gibt. Gibt es den nur bei Asrock? Sonst habe ich keine weiteren gefunden und ich würde auf das ASRock AD2700-ITX (http://geizhals.de/734739) schwenken, welches deutlich mehr kostet und keinen mPCIe Platz bietet (wäre vielleicht interessant für die Broadcom HD-Encoder-Karte falls nötig).
    6 Nun zum Netzwerk (ist übrigens Gigabit). Wenn es in absehbarer Zeit fertig ist besteht die Datenverwaltung aus Insgesamt 2 NAS: #1 mit alle Filmen, Serien auf einem HW-Raid, welches sich bei Bedarf über WoL startet und #2 welches 24/7 laufen soll (oder in Standby geht, bin ich mir noch nicht ganz klar) auf dem die Musik, die MySQL-Datenbank, wichtige Daten am PC (möglicherweise mit OwnCloud) und (was möglicherweise ein Problem ist) ausgewählte Serien, welche ich gerade anschaue, um nicht immer das große NAS hochfahren zu müssen. Ist das mit der Datenbank irgendwie elegant lösbar ohne sie zuzumüllen?
    7 Auf beiden NAS läuft Ubuntu 12.04. Wie sollte ich am Besten den SMB-Zugriff gestalten? Ich dachte an Readonly auf die Daten und an Read/Write auf MySQL und Thumb-Folder.

    Zur Info noch: Es wurden so günstige Komponenten verwendet da ich mehrere von den Geräten fürs komplette Haus bauen möchte. AppleTV, ION und dergleichen kamen für mich aufgrund der eingeschränkten Anpassbarkeit nicht in Frage. Das Gerät (und damit das Gehäuse) sollte auch möglichst klein sein, da an 2 Stellen die Glotze direkt an der Wand hängt und der HTPC direkt dazu gehängt werden soll.
    Also, das sind die Fragen die sich bisher aufgetan haben (und welche ich gerade noch zusammenbekomme).
    Danke schon mal für die Hilfe und wenn meine Gedankensprünge zu groß sind, einfach fragen.

    Grüße