Beiträge von mchawk

    Leider müssen wir dir sagen, dass die Info, welches NAS du verwendest irrelevant ist.

    Für das, was er gefragt hat, ist es schon relevant: Er fragt nach der Passwort-Änderung des NAS. Und da ist es schon wichtig zu wissen, welches System er betreib
    Natürlich könnte man annehmen, dass er das Linux-Konto-Passwort meint - nur schreibt er davon nichts. ‍

    Ja, da hast du natürlich recht, und bei den meisten Kollektionen geht das auch, weil sich die deutschen und Englischen Titel nicht so stark unterscheiden, gibt halt nur ein paar andere Beispiele, z. B. Herr der Ringe. Bin halt Perfektionist

    Ich kenne das - mein derzeitiger Testansatz ist, die Infos gar nicht über KODI scrappen zu lassen sondern den tinyMediaManager zu nutzen.
    Der legt alle Bilder und Dateien "KODI-Konform" ab, so dass sie einfach lokal eingelesen werden.
    Ich habe die Software noch nicht lange genug getestet um eine Empfehlung abgeben zu können - dennoch wäre sie für "Perfektionisten" sicherlich ein Blick wert, denn in der Vollversion, kann man mit dem tinymm-Scrapper auch recht fein einstellen, aus welcher Bibliothek mal welche Daten scrappen will.

    Gibt es eine Android Version mit 64bit ?

    Da es eine KODI-Version für Android 64 gibt, kann man durchaus davon ausgehen, dass das der Fall ist.
    Allerdings macht ein 64Bit-System bei einem Gerät mit gerade mal 2 oder 4 GByte RAM nicht viel Sinn.
    (Keine Ahnung, was jetzt stimmt - google spuckt beide GB-Werte aus und auf der Herstellerseite finde ich keine Specs - geschweige denn, dass das Gerät noch im aktiven Angebot ist!)

    Bei Interesse mal "kodi broken smb" in die Google Suche eingeben,

    Eine kurze Sichtung der ersten google-Ergebnisse ergab das, was ich oben vermutet hatte: Probleme der Deaktivierung der SMB1-Unterstützung.
    Jedenfalls wird das vermutet.

    Aber irgendwo ist dennoch der Wurm drin:
    Wenn ich eine neue Quelle hinzufügen will bekomme ich über SMB tatsächlich eine "Fehler 2"-Fehlermeldung.
    Wenn ich über den ZeroConf-Browser gehe bekomme ich mein neueres NAS angezeigt - aber ein älteres nicht. Obwohl beide SMB2&3-Untersützung haben und SMB1 deaktiviert ist.

    Wie oben beschrieben scheint mir die Bearbeitung der Mediascources.xml im Texteditor der beste Weg zu sein....

    Gerade die Privatsender haben keine normalen Streaming-URLs, so dass man das SimpleIPTV-Plugin nutzen kann.

    Wenn Du es einfach willst, musst Du leider etwas Kohle für IPTV-Anbieter locker machen.
    Zattoo wäre da als Beispiel zu nennen,was bei mir läuft.
    Ich nutze das PlugIn ZattooHIQ - Findet sich in der Kodinerds-Repro und unterstützt über Zattoo hinaus aus verschiedene IPTV-Anbieter

    Aber vielen Dank für deinen Hinweis auf mein fehlendes Schulwissen, ich werde bei Gelegenheit den versäumten Unterrichtsstoff nachholen.

    Bei einem Danke liefere ich gerne ein paar Links mit dem nötigen Hintergrundwissen.

    Funktechnik (Grundlagen)
    WLAN - Wireless LAN
    WDS - Wireless Distribution System (WLAN-Repeater)
    ISM-Band – Wikipedia

    (Sorry, wenn das was hochnäsig rüber kam - ich bin nur inzwischen etwas "angefressen", wie viele Leute WLAN nutzen und nicht auf dem Schirm haben, dass sie Funkgeräte mit allen ihren Vor- und Nachteilen betreiben. )

    Die Foren sind voll mit Beiträgen zu SMB Problemen, insbesondere nach Update auf Matrix.

    Ich kenne jetzt nicht die "vollen Beiträge" - es gibt aber einen wichtigen Faktor, der zu Problemen führen kann: SMB1.

    Microsoft hat in Windows vor einigen Monaten die SMB1-Unterstützung deaktiviert, und schon wurden 2 meiner QNAP-NAS nicht mehr automatisch gefunden. => Im Bereich "Netzwerke" unter "Computer" angezeigt. Und das obwohl ich beide Geräte auf SMB2/3-Betrieb konfiguriert hatte und auch beide über ihren Netzwerknamen manuell aufrufbar sind. ‍♂️
    Zeitgleich konnte ich die auch über KODI/SMB nicht mehr aufrufen/sehen.

    Ich folgere, dass es NAS-Geräte gibt, bei denen die SMB2/3-Implementierung nicht vollständig erfolgt ist, denn bei meiner kürzlichen NAS-Neuerwerbung funktioniert alles erste Sahne.

    Die Lösung war tatsächlich - wie hier auch schon beschrieben - die Mediasources.xml via Texteditor zu bearbeiten.

    Es muss halt nicht unbedingt an den KODI-Clients liegen...

    Gibt es ein Addon, womit man die Zeitspanne hochsetzen kann

    Ein KODI-Addon wäre mir nicht bekannt. Aber KODI steuert auch nicht die StandBy-Zeiten von Festplatten - das ist eine Fehlannahme.

    Bei externen Festplatten ist es eine Hersteller-Angabe in der Firmware, die so was steuert.
    Mitunter lohnt es sich beim Hersteller der Festplatte im Download-Bereich umzusehen. Mitunter gibt es Tools, mit denen man solche Dinge einstellen kann.

    Sagen wir mal so: Wenn Du auf NAS-Leistung im Steaming wert legst, dann lohnt sich die Investition in ein richtiges NAS.
    Die FritzBox ist zu schwach auf der Brust um da richtig aufzudrehen. Zumal die Leistung auch schwankt in Abhängigkeit, was der Router sonst noch so zu tun hat.

    Kurz: ich bezweifel ganz stark, dass das Ruckeln irgendwas mit dem Amdroid-TV-Stick zu tun hat.

    Deine Internetgeschwindigkeit tut nix zur Sache, solange Du nicht ins Internet streamen willst.
    Du solltest bei Netzwerkthemen schon LAN und Internet auseinander halten können - sonst wird das nix.
    Solltest Du WLAN nutzen, so wären zumindest die Schulkenntnisse in Physik/Funk von Vorteil. (Wobei das Ruckeln weniger durch ein instabiles Funknetz verursacht werden dürfte!)

    Wenn Du überall die gleiche Funktionalität inkl. Addons haben willst, dann kopiere alle KODI-User-Daten auf das andere Gerät.

    Auf Andorid wäre das der Ornder
    \\Android\data\org.xbmc.kodi\files\.kodi
    Dort alle Ordner - vielleicht mit Ausnahme eines ".smb"-Ordners.

    Bei Windows wäre das:
    C:\Users\[Benutzer]\AppData\Roaming\Kodi

    Diesen Ordner dann komplett wieder auf das gewünschte Gerät hochladen - fertig.
    So kannst Du sicher gehen, dass eine funktionierende Installation auch auf anderen Geräten läuft.

    So oder so empfiehlt es sich immer mal wieder Backups von dem Ordner anzulegen. Vor allem, wenn man mit neuen AddOns "rumspielt".

    Hallo zusammen,

    seit einigen Jahren verwende ich für meine digitale Musik-Album-Sammlung die Software eJukebox zum Abspielen und Verwalten.
    Ich halte sie in manchen Punkten auch für den deutlich mächtigeren Audio-Player gegenüber KODI. (Nichts für ungut!)

    Aber es gibt inzwischen einige Punkte, die für mich für die Verwendung von KODI sprechen:
    Zum einen wäre das eine zentrale MairaDB-Datenbank, die ich für verschiedene Abspielstationen (Vom PC über StreamingClient bis Smartphone) verwenden kann.
    Zum anderen basiert eJukebox auf Internet-Explorer-Routinen, bei denen ich nicht abschätzen kann, wie lange die noch unter Windows zur Verfügung stehen werden.
    Der Entwickler hat auch seit Jahren nichts mehr an der Software getan - sieht also so aus, als ob das Projekt so ziemlich an Ende - da scheint bei Winamp noch mehr los zu sein.

    Jetzt kommt meine "Quest": Viele meiner Songs habe ich mit einer Bewertung versehen - diese wird als spezieller mp3-Tag in der jeweiligen Datei gespeichert.
    Wie bekomme ich diese Wertungen in KODI importiert?
    Oder anders: Wenn KODI mp3-Metadaten importiert, importiert es dann auch Bewertungsinformationen? Wenn ja: Welche?
    Wenn ich z. B. unter Windows mir die Details ansehe, dann finde ich auch eine 5-Sternebewertung.
    Wird diese importiert bzw. ist diese in einem speziellen mp3-Tag gespeichert?

    Fragen über Fragen - Aber vielleicht hat einer von Euch einen Ansatz, den ich verfolgen kann. Würde mich freuen.