Beiträge von Peter0311

    Ich würde die Wahl des Mediaplayers nicht von Pihole abhängig machen. Das schränkt bei der Wahl zu sehr ein.

    Alternative:
    Für das Pihole einen gebrauchten Raspberry Pi1 oder Pi2 besorgen (ca. 10-15 Euro) und dort Pihole installieren (geht super leicht). Der Pi1 bzw. Pi2 entwickelt kaum Wärme und frisst wenig Strom (ca. 1 bis 1,5W). Das so alleine im Netzwerk laufen lassen. Dann ist man auch sicher, dass der DNS nicht ausfällt, weil z.B. jemand Kodi runtergefahren hat.

    So hat man dann die freie Auswahl, was man für einen Mediaplayer nimmt.

    Quatsch. Ich fahre Kodi runter. dann geht der TV aus und somit auch die Steckdose. Kodi fährt ja komplett runter

    Dann hat dein erster Beitrag in diesem Thread das Thema schon verfehlt. Du hast das Eingangsposting nicht gelesen. Meine Frau schaltet spät nachts nur den Fernseher aus. Der Kodi läuft damit weiter. Und das war und ist Gegenstand von diesem Thread. Wie ich dank dem User SkyBird1980 gelernt habe, kann man das auch in Kodi einstellen, dass Kodi runterfährt, wenn nur der TV abgeschaltet wird. Da ich das aber mit einer leichten Zeitverzögerung möchte, habe ich das Script geschrieben.

    Ich habe unter Vollast mit mehreren Raspberry-Versionen (Pi2, Pi3 u. Pi4) und verschiedenen Gehäusen rumexperimentiert. Ziel war ein System, was nicht zum Überhitzen kommt (runtertakten) und absolut geräuschlos ist. Eine Kühlung per Lüfter kam nicht in Frage.

    Wirklich gut hat sich das Flirc-Gehäuse für Pi3 und Pi4 (ca. 15 bis 20 Euro) herausgestellt. Die Wärme wird direkt von der CPU auf das Metallaußengehäuse geleitet. Damit erreicht man auf gar keinen Fall die 80° (das Höchste waren 72°).

    Das (nach meiner Meinung) aber absolut beste Gehäuse kommt von Iuniker (für Pi4).
    https://www.amazon.de/iuniker-Raspberry-Gehäuse-Kühlkörper-Metallgehäuse/dp/B07ZVKN262 [Anzeige]
    (das mit den Rippen!)
    Kostenpunkt: 13 Euro

    Das Flirc-Gehäuse leitet nur die Temperatur der CPU nach außen (1 Stempel). Das Iuniker-Gehäuse von der CPU, RAM, USB und Power-Chip, sprich es hat vier Stempel mit direkter Weiterleitung auf das Gehäuse. Mit dem Pi4 (nicht übertaktet) schaffe ich unter Vollast kaum die 55° (Idle 30-35°).

    Wer direkt auf dem Raspberry zusätzliche Karten angebracht hat, könnte als Workaround mit einem kurzen Kabel diese Pins auf dem Iuniker-Gehäuse nach außen führen und die Zusatzkarte außen anbringen. Ein Schlitz für das Kabel ist im Gehäuse vorhanden.

    Ein wirklich tolles Script zum Testen der Temperaturentwicklung hat der User Marc aus dem Smarthome-Forum geschrieben:
    https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/2957-script-für-die-temperatur-load-last-frequenz/

    Bei mir geht der TV aus wenn ich Kodi runter fahren ;) Und wenn TV aus schaltet die Master Slyve Steckdose Kodi s

    Dabei ist der Nachteil, dass das System hart abgeschaltet wird.

    Man könnte auch ein Script schreiben, welches alle paar Minuten die IP des TVs anpingt -> wenn der Wert ins unendliche geht, dann Befehl AUS.

    Genauso habe ich es gemacht.
    Zur Sicherheit habe ich den Ping dreimal wiederholt, dazwischen mit 30s und 60s. Nur wenn er 3x ins Leere geht, wird Kodi abgeschaltet. Das Script wird mittels Cronjob alle 15 Minuten aufgerufen. Bisher klappt das einwandfrei.

    Hier das Script für die Nachwelt:
    Angepasst werden muss nur die IP vom Kodi (Zeile 4), die IP vom TV (Zeile 5).

    Das Log habe ich mir reingebastelt um zu sehen, ob der Fernseher auch mal einen Ping verschluckt.

    Danke. Hab es gefunden. :)

    Ich werde wohl dennoch mit einem Script arbeiten, da ich dort zeitversetzt das Ausschalten planen kann.

    Ich habe den Befehl (jsonrpc) dafür auch gefunden. Für die Nachwelt:

    Bash
    curl -s --data-binary '{"jsonrpc": "2.0", "method": "System.Shutdown", "id":1}' -H 'content-type: application/json;' http://x.x.x.x:8080/jsonrpc

    IP muss nach eigenem Dünken noch angepasst werden.

    Hallo,

    folgendes Hardware ist vorhanden:

    • Fernseher mit CEC
    • Raspberry Pi4 mit Libreelec/Kodi mit aktueller Verion

    Beide Geräte hängen an einer schaltbaren Steckdosenleiste. Wenn man diese einschaltet, geht der TV an und Kodi fährt hoch. Klappt wunderbar.

    Nun schaut meine Frau abends gerne andere Sender (also nicht über Kodi) und schaltet dann irgendwann den Fernseher über die Fernbedienung aus. Dann läuft der Raspberry mit Kodi natürlich weiter, meist die ganze Nacht. Das möchte ich verhindern.

    Gibt es eine Möglichkeit in Kodi, dass Kodi runterfährt, wenn der Fernseher nicht mehr an ist? Merkt Kodi das überhaupt über CEC?

    Wenn nicht, wie ist ist der Befehl über jsonrpc um Kodi runterzufahren? Bei uns läuft noch ein anderer kleiner Linuxserver im Netzwerk, der über ein Script den Zustand vom Fernseher prüfen könnte und wenn der aus ist, automatisch Kodi über jsonrpc runterfährt.

    Vielleicht denke ich auch zu kompliziert. Für andere Ideen bin ich offen.

    Viele Grüße
    Peter

    Warum machst du es dir so schwer?

    Der Pi4 verbraucht 3 Watt. Lasse den Pi doch einfach durchlaufen und schalte nur den Fernseher. So verbraucht der Pi circa 7,50 Euro an Strom pro Jahr. Das sind Peanuts gegenüber deinem Fernseher, der 19 Stunden pro Tag durchläuft. Im besten Fall verbraucht der Fernseher 75 Watt, bei 19 Stunden und 365 Tagen sind das circa 150 Euro Stromkosten pro Jahr für den Fernseher.

    Und wenn du den Inhalt vom Fernsehbild selber selten siehst, würde ich eine sehr hochwertige SD-Karte empfehlen, z.B. eine die speziell für Dashcams ist (z.B. SanDisk High Endurance). Auch würde ich dem Pi das Internet entziehen. So gibt es keine bösen Überraschungen.

    Hallo,
    ein Kollege hat einen Raspberry Pi 2 noch in der Schublade liegen.

    Läuft das aktuelle Libreelec/Kodi darauf?
    Laufen wird es ja bestimmt, aber auch ohne Ruckeln?

    Es geht mir mehr um die Sinnhaftigkeit. Wenn nein, muss er halt einen 3er oder 4er kaufen. Ich will nur nicht lange basteln und am Ende erkennen, dass alles für die Katz war.

    Abspielen soll er nur Musik (MP3) und Spielfilme/Serien im H264-Format (bis max. 1080p). Angeschlossen wird er per Lan-Kabel und beliefert wird er durch ein NAS.

    Viele Grüße
    Peter

    Danke für den Tipp.

    Die Datei passwords.xml finde ich nur in:
    ~/.kodi/userdata/

    Im Unterordner:
    ~/.kodi/userdata/profiles/PROFILNAME
    finde ich keine passwords.xml

    Kann ich dort eine erstellen bzw. bringt mich das meinem Ziel näher?
    Wieso hat der Masteruser keinen Ordner im Profilordner?
    Im Profilordner finde ich nur den Profilnamen vom Kinderaccount. Vom Hauptprofil (Master) keine Spur.

    *grübel*

    Hallo!
    Bei mir läuft Kodi (Libreelec) auf einem Raspberry Pi3. Der Zulieferer ist per SMB-Freigabe(n) ein NAS.

    Ich habe zwei Profile bei Kodi eingerichtet.
    Hauptprofil => Erwachsene
    2. Profil => Kinder

    Beim Start wird automatisch das 2. Profil (für die Kinder) geladen. Das funktioniert auch alles wunderbar.

    Für den Zugriff auf das NAS musste ich aber nur einmal eine SMB-Freigabe (Benutzer+PW) eingeben, die in beiden Profilen genutzt wird. Beim Einstellen vom 2. Profil wurde ich gar nicht mehr nach den Daten gefragt, sondern nur nach den Pfaden.

    Auf dem NAS habe ich aber eigentlich zwei Freigaben vorgesehen, damit wirklich jeglicher Zugriff unmöglich wird.

    Wie kann ich das umsetzen, sprich wo lösche ich im 2. Profil die Zugangsdaten um dann die zweiten Zugangsdaten einzugeben, damit das Kinderprofil auch wirklich nur auf die Kinderfilme zugreifen kann?

    Viele Grüße
    Peter

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit der Aktualität der Bibliothek.

    Gelöschte Folgen werden teilweise noch angezeigt, neue Folgen werden dagegen teilweise nicht angezeigt. Ein händisches Aktualisieren der Bibliothek hilft nicht.

    Ich habe noch eine weitestgehend Standardinstallation (7 Tage jung) von Libreelec und Kodi inkl. Standardskin auf einem Raspberry3. Die Mediadateien sind per SMB von einem NAS eingebunden. Filme und Serien getrennt. Unter Filme erscheinen jetzt meine Filme, unter Serien die Serien. Das funktioniert grundsätzlich. Es ist halt nur das Problem, wenn ich auf dem NAS neue Sachen hinzufüge oder lösche. Das "bemerkt" Kodi irgendwie gar nicht.

    Eingeschaltet habe ich das "Automatische Aktualisieren der Bibliothek beim Start", ohne Verbesserung. Auch (mehrfaches) händisches Aktualisieren bringt keine Abhilfe.

    In anderen Threads habe ich vom Problem mit dem Fasthash gelesen und auch die Lösung probiert.

    Unter ~/.kodi/userdata/ habe ich eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erstellt und mit folgendem Inhalt gefüllt:
    [cbox]<[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <videolibrary>
    <usefasthash>false</usefasthash>
    </videolibrary>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>[/cbox]
    Danach Neustart. Leider auch keine Verbesserung.

    Wo kann ich noch ansetzen?

    Viele Grüße
    Peter

    Hallo Claudia,
    vielen Dank für deine (mich erhellende) Antwort. Damit hat sich alles geklärt.

    An den Ram für die Grafikausgabe hatte ich nicht gedacht. Da sind die 256MB versteckt.

    Auch das Problem mit den 32bit und 64bit konnte ich so nachvollziehen.

    Das heißt, dass alles im grünen Bereich ist und ich weiter an Kodi "friemeln" kann.

    Noch mal danke.

    Viele Grüße
    Peter

    Hallo,

    ich bin Peter, komme aus dem hohen Norden und bin ein Libreelec-, Kodi- und Raspberry-Frischling. :)
    Ich habe es aber geschafft zu installieren und es läuft recht gut.

    Ein Punkt macht mir etwas Sorgen. :?:
    Als Hardware habe ich einen Raspberry Pi 3 gekauft, der ja einen 64Bit Quadcore mit 1,2GHz und 1GB Ram haben soll.
    Wenn ich aber auf der Konsole top oder free ausführe, habe ich nur 753332 kb Ram. Lt. cpuinfo ist es BCM2835.

    Hat man mich beim Rasperry Pi 3 übers Ohr gehauen oder sind diese Werte eine Eigenart von Libreelec?

    Hier die Auszüge:

    [cbox]LibreELEC:~ # free
    total used free shared buffers cached
    Mem: 753332 134060 619272 6100 300 49960
    -/+ buffers/cache: 83800 669532
    Swap: 0 0 0[/cbox]

    [cbox]LibreELEC:~ # top
    top - 13:00:31 up 2:02, 1 user, load average: 0.17, 0.08, 0.08
    Tasks: 130 total, 1 running, 129 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
    %Cpu0 : 1.0 us, 0.0 sy, 0.0 ni, 99.0 id, 0.0 wa, 0.0 hi, 0.0 si, 0.0 st
    %Cpu1 : 5.8 us, 1.0 sy, 0.0 ni, 93.3 id, 0.0 wa, 0.0 hi, 0.0 si, 0.0 st
    %Cpu2 : 0.0 us, 0.0 sy, 0.0 ni,100.0 id, 0.0 wa, 0.0 hi, 0.0 si, 0.0 st
    %Cpu3 : 1.9 us, 1.9 sy, 0.0 ni, 96.2 id, 0.0 wa, 0.0 hi, 0.0 si, 0.0 st
    KiB Mem : 753332 total, 617640 free, 79408 used, 56284 buff/cache
    KiB Swap: 0 total, 0 free, 0 used. 620468 avail Mem[/cbox]

    [cbox]LibreELEC:~ # cat /proc/cpuinfo
    processor : 0
    model name : ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
    BogoMIPS : 38.00
    Features : half thumb fastmult vfp edsp neon vfpv3 tls vfpv4 idiva idivt vfpd32 lpae evtstrm crc32
    CPU implementer : 0x41
    CPU architecture: 7
    CPU variant : 0x0
    CPU part : 0xd03
    CPU revision : 4
    [genau bei processor 1,2,3]

    Hardware : BCM2835
    Revision : a02082
    Serial : 000000009422....[/cbox]

    Bilder vom Pi 3