Beiträge von Huberer

    So, es gibt Neuigkeiten. Dank der Info von @CvH habe mich auf die Suche nach einem aktuellen libva gemacht und siehe da, ich habe da was gefunden. Es ist zwar für Ubuntu aber da Debian und Ubuntu ziemlich ähnlich sind, habe ich trotzdem die Packages installiert.
    Hier ist alles darüber zu finden. Also nur die *.deb's nehmen ohne die ".dbgysm"-Bezeichnung im Namen.
    Aber Achtung, man kann nicht alle nach der Reihe installieren sondern durcheinander. OMV sagt eh welche Abhängigkeiten fehlen.
    Leider fehlen in dieser Liste trotzdem ein paar Abhängigkeiten.
    Angehängt habe ich die Liste mit allen notwendigen Packages (ich hoffe ich habe alle zusammen getan).

    Nachdem ich alles installiert habe, habe ich auch das System neugestartet. Danach bin ich nach der Anleitung von hier vorgegangen:


    Code
    cd
    git clone https://github.com/tvheadend/tvheadend.git
    cd tvheadend/
    AUTOBUILD_CONFIGURE_EXTRA="–enable-vaapi" ./Autobuild.sh
    cd ..
    service tvheadend stop
    dpkg -i tvheadend_4.3-xxxxxx.deb
    service tvheadend restart

    und voila so sieht es bei mir mit dem aktuellsten TVHeadend-Build aus:

    und wie man sieht, habe ich auf einmal "h264_vaapi" zur Auswahl.... :thumbup: ich muss dann in den nächsten Tagen nur die Qualität testen....
    So, nun Schluss für heute. Jetzt kann ich glücklich schlafen gehen :sleeping: :sleeping: :sleeping:


    Edit vom 21.09.2017: zu schön um wahr zu sein. Leider funktionieren die von mir angehängten Pakete nicht. Es werden anscheinend falsche Komponenten installiert und aus dem i965 (Haswell)-Treiber wurde ein i915-Treiber. Also doch nicht wie gedacht. Deswegen habe ich den Anhang entfernt.

    Na Bravo, das klingt ja alles mehr als frustrierend. Das einzige Linux-Nas das so halbwegs für Linux-Einsteiger geeignet ist, ist vollkommen überaltert, trotz ziemlich "neueren" Kernel - v4.9.
    Ich werde mal im Openmediavault-Forum fragen ob jemand da ein Package mit libva zusammen bauen kann.
    Das mit Ubuntu Server habe ich nur so ins Rennen geworfen, da ich auf Technikaffe diese Anleitung gefunden habe. Wenn ich mir die Oberflächen zwischen OMV und Ubuntu (webmin) anschaue so ist natürlich OMV besser ausgestattet.
    Unraid scheidet ja auch aus, da hier, soviel ich gelesen habe, alles über Docker läuft. Ist auch nicht so mein Dings und da gibts glaublich auch keine Hardware-Transcoding. Auf Windows Server möchte ich auch nicht umsteigen, da ich hauptsächlich mit Apple unterwegs bin und da ist ein Linux-NAS natürlich besser.
    Danke auch die Info wegen der CPU's. Ist klar, dass mein i5 alles so stemmen kann, auch wenn ich diese Leistung nicht brauche (4-5 Streams davon bin ich weit entfernt). Vielleicht belasse ich wirklich alles so und soll die CPU das Transcoding machen.

    Eine Frage noch: wie schaut es mit Synology aus? Würde es da mit dem TVHeadend-Hardware-Transcoding gehen?

    @CvH

    Ich habe alles aktualisiert, also libva-Treiber müssten die aktuellsten sein, auch die Intel-Treiber (experimentelle v1.8.1). Also von dieser Seite aus müsste es passen oder?

    Wie schon @AcidRain geschrieben hat, welches Betriebssystem würdest du als Alternative zu OMV v3 empfehlen? Bin schon beim Überlegen ob ich nicht "Upgrade" auf ein Asrock J4205-ITX. Das ist neuer und dürfte vielleicht hier das Hardware-Transcoding besser funktionieren.

    @AcidRain

    Schau mal bei Technikaffe.de vorbei. Da gibts eine Anleitung zum Aufsetzen von Ubuntu Server (v16.10).

    So, nachdem mir @tojo2503 darauf aufmerksam gemacht hat (danke dafür), dass mir eine Option (h264_vaapi) fehlt und das anscheinend im Original-Paket nicht vorhanden ist, habe ich nach den Anleitungen hier, ein eigenes TVHeadend-Paket für OMV v3 erstellt und installiert.
    Aber egal welchen Befehl ich genommen habe:

    Code
    AUTOBUILD_CONFIGURE_EXTRA="--enable-libffmpeg_static --enable-libx264--enable-libx265 –enable-vaapi" ./Autobuild.sh


    oder


    Code
    AUTOBUILD_CONFIGURE_EXTRA="–enable-vaapi" ./Autobuild.sh

    ich habe dieses "h264_vaapi" nicht zur Auswahl wenn ich einen neuen Codec erstelle:

    Dies ist das Paket mit dem ersten Befehl von oben erstellt. TVHeadend habe ich neu gestartet nach der Installation.

    So, wo ist hier der Hund begraben?

    Hallo,

    möchte dieses Thema wieder aufgreifen. Wie bekomme ich das Hardware-Transcoding von Tvheadend (unstable build vom offiziell git - immer aktuell dzt. 4.3-456 - nicht selbst kompiliert) unter OMV v3 (alles up-to-date, auch der aktuellste Backport-Kernel) auf meinem Server (siehe Sig.) zum Laufen?
    ffmpeg unterstützt das (HW-)Transcoding da es ja unter Emby Server und Plex Media Server auch funktioniert. Das Software-Decoding funktioniert einwandfrei, jedoch würde ich gerne das HW-Transcoding ausprobieren. Wenn ich Tvheadend über Kodi (Verbindung läuft übers Internet) starte dann steigt die CPU-Last von ca. 5 % auf rund 25 %.

    @tojo2503 schreibt oben von:

    Code
    2.) Auf der rechten Seite und "Profile Settings" die Hardware Acceleration aktivieren.
    3,) Device Name auswählen. Bei mir wurde nur eins erkannt "i915 v. 1.6.0 (/dev/dri/renderD128)"


    Ich kann diese 3. Option nicht finden


    Also wie gesagt, ffmpeg unterstützt das Hardware-Transcoding. Dies funktioniert auch unter Emby Server (mit /dev/dri/renderD128 - siehe Screen-Shot) oder Plex Media Server

    Zur Ergänzung noch:



    Wäre für jeden Tipp dankbar

    Guten Morgen,

    so, nach einem Test kann ich wirklich bestätigen, dass es die übersehenen Skripte waren, die dazwischen gefunkt haben. Nachdem ich diese gelöscht habe funktioniert es mit dem Skript/Service wunderbar.

    Sorry für die Umstände und danke fürs Helfen.

    Huberer

    Ja, ich habe beim googeln schon einiges entdeckt. Bei einigen funktioniert es bei einigen nicht. So, bevor ich jetzt die Einstellungen poste, muss ich noch was sagen *schäm*...
    Als ich von OMV v2 auf v3 umgestiegen bin, habe ich natürlich auch all die Skripte im Zusammenhang mit TVH, die unter v2 einwandfrei gelaufen sind, gesichert und mit übernommen. Nachdem dies aber nicht funktioniert hat, habe ich diese gelöscht, zu meiner Schande aber nicht alle. Unter /etc/pm/sleep.d gab es noch zwei Skripte die ich anscheinend übersehen habe. Eines davon betraf den Restart von TVH nach dem Ruhezustand. Vielleicht sind sich diese beiden Skripte, also das übersehene in sleep.d und das "Service-Skript", in die Quere gekommen. Habe jetzt mal die beiden Überreste gelöscht und natürlich den Server neu gestartet.
    Ein Versuch mit dem manuellen Hibernate (bei aktiviertem ASP) verlief positiv. Ob es auch mit dem ASP funktioniert, wenn dieser den Rechner in den Ruhezustand schickt, kann ich erst morgen testen, da bis heute 23.00 Uhr der Server wach gehalten wird. Also ich werde weiter berichten.

    So, nun meine ASP Einstellungen:


    Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass ich bis heute unter "Erweiterte Optionen" den Eintrag: TEMPPROCNAMES="-" eingetragen gehabt habe. Zuerst hatte ich diese Einstellung in Verdacht der Sündenbock zu sein, jedoch nach entfernen dieses, brachte auch keine Besserung. Ohne diesen Eintrag funktionierte ASP (dies war vor einigen Monaten) nicht und der Rechner bliebe immer eingeschalten. Vielleicht hat sich in der Zwischenzeit etwas getan und dieser Eintrag wurde obsolete. Jetzt lasse ich es einmal so.


    Edit: Nach Erstellen des Beitrages habe ich noch einen kleinen Test mit service dvbsky-sleep status gemacht und das Ergebnis sah so aus:


    Code
    root@HomeServer:~# service dvbsky-sleep status
    ● dvbsky-sleep.service - Restart tvheadend and dvbsky
       Loaded: loaded (/etc/systemd/system/dvbsky-sleep.service; enabled)
       Active: inactive (dead)
    root@HomeServer:~#

    Also, schaut es schon einmal ganz anders aus, als bei meinem Posting oben. Vielleicht lag es wirklich an den übersehenen Skripten und es funktioniert jetzt. Wie gesagt, ich werde morgen weiter testen. Außerhalb der ASP "Erzwungenen Zeit von 15.00-23.00 Uhr".

    Danke nochmals

    Sorry für den neuen Post, aber ich will den vorigen nicht mehr editieren, damit es nicht untergeht.

    Es ist eindeutig das AutoShutdown-Plugin (ASP), das die Ausführung des Scripts/Service verhindert. Schicke ich den Server manuell (egal ob ASP aktiviert ist oder nicht) in den Ruhezustand dann geht es. Übernimmt diese Aufgabe das ASP funktioniert TVHeadend nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand nicht mehr.

    Da ich aber auf das ASP nicht verzichten möchte, habe ich die Frage ob es nicht eine Alternative zu diesem Problem gibt. Vielleicht ein normales Script, dass nach einem Ruhezustand ausgeführt wird?

    So, ich glaube ich bin auf des Rätsels Lösung gekommen. Ich habe das Plugin "AutoShutdown" deaktiviert, den Server neu gestartet und über die Kommandozeile schlafen gelegt. Nach einem Aufwecken des Servers ist TVHeadend wieder ganz normal einsatzbereit.
    Anscheinend dürfte das AutoShutdown-Plugin von OMV dem Script in die Quere kommen. So eine Sche**e... :cursing:

    Uh, sorry, da ist mir was beim Reinkopieren in meinen vorigen Beitrag etwas passiert. Ich habe anscheinend das Terminal-Fenster vom Mac nicht ganz aufgemacht. Also mein Script schaut in Wirklichkeit so aus:


    Also genau wie beim Beitrag Nr. 2 auf der vorigen Seite. Hab auch noch zusätzlich einen Screen-Shot gemacht. Wenn ich etwas aus dem Forum hier kopiere, überprüfe ich grundsätzlich noch Zeile für Zeile ob ich nicht etwas übersehen habe. So ein Fehlen wäre mir beim Testen ja aufgefallen:

    allen.


    Also ich habe die Befehle ja einzeln ausgeführt. Das funktioniert ja, nur halt leider nicht automatisch nach dem Aufwecken.

    Ich habe einfach dein "Script" kopiert und eingefügt:

    Also das ist wieder die Kopie von
    nano /etc/systemd/system/dvbsky-sleep.service

    Sprich direkt aus meinem OMV-Server übernommen.

    Hallo und sorry, dass ich diesen Beitrag aus der Versenkung heraus hole.
    Mein Server (siehe Sig.) läuft eigentlich sehr zufriedenstellen und absolut stabil. TVHeadend verwende ich hauptsächlich nur um TV auf meinem HTPC (auch Sig.) zu sehen bzw. um das TV-Signal ins entfernte Büro zu streamen/transcodieren. Ist der Server nicht mehr in Verwendung dann wird er heruntergefahren über das Autoshutdown-Plugin.

    Gestern wollte ich einmal etwas aufnehmen, zu einem Zeitpunkt, bei dem der HomeServer offline ist (von 15.00-23.00 Uhr ist er immer online). Leider wurde der Server nicht aufgeweckt (ist ja im ausgeschalteten Zustand) und somit wurde auch nichts aufgenommen. Unter OMV 2 habe ich die Skripte, die hier im Forum für das Entladen/Neuladen der Treiber/Module und TVHeadend angeboten sind, verwendet. Da funktionierte der Ruhezustand einwandfrei damit. Unter OMV v3 funktionierten diese Scripte nicht mehr und deswegen stieg ich auf das "Herunterfahren" um. Da läuft TVHeadend und Oscam auch ohne jegliche Scripte.

    Seit gestern habe ich jedoch von Herunterfahren auf Ruhezustand im Autoshutdown-Plugin umgestellt (auch will ich Ruhezustand wegen einer virtuellen Maschine verwenden). Gleichzeitig habe ich das Script vom Beitrag Nr. 2 hier von @CvH als Service für OMV v3 eingetragen, jedoch funktioniert TVHeadend nach dem Ruhezustand nicht mehr. Also es wird nicht mehr gestartet. Führe ich die Befehle des Scripts (ich verwende auch die DVBSky v952 v3) manuell aus, also das Entladen der Treiber/Module und auch das Laden dieser, dann funktioniert alles einwandfrei.

    Wenn ich den Status der dvbsky-sleep.service abrufe erhalte ich folgende Info:

    Leider kann ich mit dieser Meldung nichts anfangen.

    Jetzt meine Frage, was kann/muss ich tuen damit TVHeadend nach dem Aufwachen des Servers aus dem Ruhezustand funktioniert.

    Wäre für jeden Tipp dankbar

    @romibaer

    Code
    Ich habe zusätzlich angewählt speichere Bilddaten und Metadaten in Verzeichnis
     Bilder vorab herunterladen
    
    
     funzt aber leider nicht...


    Code
    Habe einen Rechner mit 8GB Ram und ner Celeron Cpu G1840 @2,8GhZ
    laut OMV Stauts CPU bei 0% Auslastung - Emby setzt trotzdem immer nur die Warteschlange und scrappt mir die Sachen nicht nochmal...
     Verstehe ich gerade nicht wirklich warum das so ist...


    Hast du Emby unter OMV die entsprechenden Schreib- und Leserechte gegeben? Brauchst nicht schreiben ob ja oder nein. Ich vermute nein. Deswegen probiere mal diesen Trick aus. Hat bei mir einwandfrei geholfen. Ich glaube, dass da der Hund begraben ist.

    OT:
    Am besten ist du legst dir eine Signatur an, wo man gleich erkennen kann, welchen Server mit Hardware und BS und welche Clients mit Hardware/BS du verwendest. Somit kann dir schneller geholfen werden und muss nicht immer geraten oder in die Glaskugel geschaut werden, damit man besser helfen kann. In manchen Foren gibt's nicht einmal eine Antwort wenn es keine Signatur gibt.
    OT/Ende

    Bevor hier jetzt vielleicht eine OT-Diskussion entsteht habe ich die Frage bzw. lese aus den Beiträgen bisher heraus:
    - wenn man Kodi stable (also 17.3) einsetzt, dann sollte man TVHeadend stable (also die letzte 4.2er-Version nehmen)
    - wenn man jedoch das aktuellste unstable Kodi (v18) verwendet, kann man dann auch das TVHeadend unstable verwenden?

    Sehe ich das so?

    Das kommt davon wenn man sich nur auf die erste Zeile der Fehlermeldung konzentriert. Danke @AcidRain

    @grieche47
    Wie du siehst muss man oft alles 2-3 Mal kontrollieren ob alles richtig eingetragen ist. Vor allem wenn etwas neu ist (wie hier OMV). Ich habe es mir angewöhnt Buchstabe für Buchstabe mit einer im Netz gefunden Vorlage abzugleichen. Sprich wie ein Kind mit dem Finger beim Wort


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    @grieche47

    Ich habe es so gelöst, dass ich folgenden Befehl über ssh (das muss vorher in OMV aktiviert werden) ausgeführt habe:

    Code
    usermod -a -G users emby
    
    
    service emby-server restart


    Irgendwo habe ich gelesen, dass man nicht so einfach in den ACL's herum ändern soll, da man sich so einiges vertun kann. Ist auch nur eine Wiedergabe das ich mal gelesen habe. Ob es stimmt weiß ich nicht. Deswegen bin ich dann auf diese Lösung gekommen, die mir weiter geholfen hat.