Beiträge von psychofaktory

    Hi Leute,


    was die Datensicherung angeht hat wohl jeder seine Vorlieben bzw. Anforderungen. Ist ja auch abhängig davon wie wichtig man bestimmte Daten selbst erachtet.

    Meine Backup-Strategie für meine Unraid-Daten sieht derzeit so aus:

    • Einmal wöchentlich, Montag auf Dienstag Nacht um 3:30 Uhr werden über das "Appdata Backup"-Plugin die Docker-Container nacheinander heruntergefahren und die Inhalte des Appdata-Verzeichnisses in eine separate Backup-Freigabe auf dem gleichen Server gesichert.
      Dabei wird auch der USB-Stick mit dem Unraid-System, sowie die Metadaten meiner VM(s) gesichert.
      Von den Sicherungen werden mindestens 3 Versionen und diese für mindestens 30 Tage aufbewahrt
    • Über einen duplicati Docker-Container werden einmal wöchentlich Mittwoch auf Donnerstag Nacht um 04:30 Uhr das Backup-Verzeichnis dass die Appdata-Sicherungen enthält sowie alle anderen relevanten Freigaben (inkl. den Images der VM(s)) auf ein externes NAS via SFTP gesichert
      Dabei wird die "Intelligente Sicherungsaufbewahrung" verwendet.


    Mit dem Backup-Konzept bin ich bisher gut gefahren und es stellt für mich einen guten Kompromiss aus Kosten/Aufwand für das Backup und dem Risiko Daten zu verlieren dar.


    Wie handhabt ihr das?

    Habe jetzt den Callmonitor-Socket nochmal explizit deaktiviert und wieder aktiviert.

    Und siehe da: es geht [bp]


    Danke euch!

    Kurzes Update:

    so richtig rund läuft das leider unter LibreElec auf dem Raspi 3B nach wie vor nicht.

    Mal kann sich das Addon bei der Fritzbox anmelden, mal bekomme ich eine Fehlermeldung in Kodi und in der Fritte gibts nicht mal einen Log-Eintrag dazu.

    Ich tippe auf irgend eine Art von Timing-Problem. Ein wirkliches Muster konnte ich dabei allerdings nicht erkennen.

    Laut Dokumentation gibts aktuell wohl nur eine explizite Memories-App für Android.
    Für iOS wird auf die normale Nextcloud-App verwiesen. Die unterstützt aber nur den automatischen Foto-Upload, und nicht die restlichen Zusatzfeatures der Memories-App wie serverseitiges Hardwaretranscoding, Support für Alben und Geotags usw.

    Als kleines Update - Ich habe gerad nochmal die Erweiterung "Memories" für NextCloud ausprobiert, SHIT ist das geil. Die Performance ist der Wahnsinn, die Features super, einfach top. Für Android & iOS gibt es auch endlich eine App die genauso toll ist. Wird jetzt in der Family bei mir ausgerollt, einfach top.

    Kann das nur bestätigen. Habe auch noch weiter Erfahrung dazu sammeln können und das zuletzt auch ausgiebig getestet.

    "Memories" ist in Nextcloud wirklich sehr performant, übersichtlich und funktionsreich. In Verbindung mit Hardwaretranscoding dann nochmal stärker.
    Alles superflüssig. Die Wiedergabe von Videos flutscht einfach. Auch von mobil aus über die zugehörige App dank adaptivem HLS Stream.

    Das ist das paradoxe am Informationszeitalter.

    Es steht praktisch unbegrenztes Wissen allgegenwärtig zur Verfügung, und doch scheinen wir alle nicht wirklich schlauer zu werden.


    Manchmal habe ich sogar den Eindruck die Entwicklung ist in der Gesellschaft dahingehend eher rückläufig...

    Viele Speedtests sind leider nur bedingt aussagekräftig musste ich leider feststellen.
    Es kann z.B. bei den Testportalen auch vorkommen, dass die Testserver ausgelastet sind. Dann stimmen die Werte natürlich nicht für den eigenen Anschluss.
    Bei Cloudflare brechen z.B. Abends an Telekom-Anschlüssen sehr häufig die gemessenen Bandbreiten enorm ein und die Paketverluste steigen auf zweistellige Werte weil das Peering zur Telekom ungünstig ist. Das zeigt dann zwar dass die Verbindung aufgrund des Peering-Problems schlecht ist, aber lässt eben wieder nur bedingt Aussagen über die Qualität des eigenen Internetanschlusses zu.

    Hilfreich könnte da vll auch das oben verlinkte Paket Loss Tool sein.

    Ich würde dir mal empfehlen eine Messkampagne mit dem Breitbandmessungs-Tool der Bundesnetzagentur durchzuführen. Das erschien mir sehr zuverlässig und die Ergebnisse sind dann auch weiter verwertbar wenns darum geht den Provider mit den Problemen zu konfrontieren.


    Edith:
    Was sagt denn das Ereignisprotokoll der Fritzbox?
    Treten da auch Verbindungsunterbrechungen beim DSL auf?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Manchmal stolpert man nach langer Zeit wieder über so einen Schatz und denkt sich: Warum hab ich das eigentlich schon so lange nicht mehr Gehört?..

    Uriah Heep - Sweet Lorraine

    Ich meine mich zu erinnern, dass hier rmal jemand einen Skin für seinen behinderten Bruder angefragt hat. Da war die Anforderung auch alles soweit wie möglich abzuspecken. Vielleicht findet man den hier noch irgendwo.

    Daran hatte ich jetzt auch zuerst gedacht.

    Musste ne Weile suchen. Das hier wars:

    Change
    31. Juli 2021 um 19:45

    Nimm lieder diesen Fork von SAT:IP-Axe. Der wird noch aktiv gepflegt:

    Releases · Jalle19/satip-axe
    A maintained fork of perexg/satip-axe, a firmware with minisatip for Inverto IDL-400s/Grundig GSS.BOX/Telestar Digibit R1 - Jalle19/satip-axe
    github.com


    Flashen hat bei mir initial auch erst beim zweiten Versuch geklappt bei 2 Digibits. Aber seitdem läuft das hervorragend.

    Eine Art Bedienungsanleitung zu der Firmware gibt es hier:

    satip-axe/dist at master · perexg/satip-axe
    A custom firmware with minisatip for Inverto IDL-400s/Grundig GSS.BOX/Telestar Digibit R1 - perexg/satip-axe
    github.com

    Ist nur nicht mehr ganz aktuell. Das Upgrade der FW geht meines Wissens nach z.B. nicht über den Update-Befehl sondern nur via USB-Stick.


    Meine aktuelle Konfiguration zum Build 25 von Jalle19 hab ich mit angehängt.
    Als NTP-Client wird dort mittlerweile chrony verwendet. Wenn man abzufragenden NTP-Server anpassen will, dann muss dazu die chronyd.conf (ebenfalls im Anhang) angepasst werden.

    Die Konfiguration funktioniert an einem Multiswitch mit allen 4 angeschlossenen Tunern sehr gut. Vor dem Tuner hängt ein Quattro-LNB.


    Die Anhänge habe ich um ein ".txt" erweitert, damit sie ins Forum hochgeladen werden können.

    Sowohl Schüssel, LNB als auch die Kabel die im Dach rein kommen sind uralt.

    Schüssel braucht man eigentlich fast nie zu tauschen. Es sei denn die ist grob verformt oder extrem verdreckt/verrostet. Es kann helfen eine größere zu nehmen.

    LNB kann verschleißen. Bedingt durch permanente UV-Einstrahlung die Koaxialkabel auch. Hier würde ich auch ordentliches Material nehmen und nicht so ultradünnes billig Kabel.
    Oftmals sind auch unpassende F-Stecker auf den Kabeln, oder sie sind nicht sauber am Kabel montiert.
    Ich nutz diese F-Kompressionsstecker [Anzeige]. In Verbindung mit dem beliegenden Werkzeug lässt sich das super konfektionieren.

    Sind wie gesagt die Werre die psychofaktory hat.

    Die Werte die ich angegeben hatte sind in Verbindung mit der SAT:IP-Axe Firmware, die eben auch tcp unterstützt. Ansonsten hab ich das gleiche Setup: Quattro LNB an Multiswitch und daran dann den Digibit R1.
    Du könntest evtl. auch mal umflashen (bzw. lässt sich die Firmware auch von USB parallel zum Original-Image starten) und im tcp Transport Mode versuchen.

    Vom ersten Eindruck her würde ich beim beschriebenen Fehlerbild jetzt von einem Netzwerkproblem ausgehen. Schlechte aufgelegte Kabel oder schlechtes WLAN, oder sowas. Dass du nur 100 MBit statt Auto-Negotiation bekommst ist da ja schon so ein Indiz.

    Wenn das Signal das von der Schüssel reinkommt schon nicht so gut ist, kann das aber auch zu ganz komischen Fehlern führen. Die Bildfehler bei Schauen über den VLC lassen vermuten dass hier ebenfalls ein Problem vorliegt.

    An den beiden Stellen (Netzwerk + Empfangsqualität) würde ich zuerst mal versuchen zu schrauben.


    Wobei ich sehe das hat psychofaktory auch anders..

    Die Werte hatte ich mal aus einem Post aus einem anderen Forum übernommen. Wenn ich mich richtig entsinne wurde das damit begründet, dass der Digibit da eine Eigenheit hat und die tatsächliche Signalstärke nur dann richtig von TVH ausgelesen wird wenn man das mit dem (eigentlich zu hohen) Wert 255 wieder ausgleicht. Aber das sollte nur eine kosmetische Sache sein, nichts was die Funktion beeinträchtigen würde.

    Das bringt mich auf diese Idee:

    Man kann da ein witziges Würfelspiel für heitere Nerds-Gesellschaftsspielabende draus machen:

    • man sucht sich beliebige Phrasen wie z.B. Sprichwörter oder wie oben Forenposts etc. aus
    • 3x Würfeln
    • mit dem ersten Wurf würfelt man einen von 6 Übersetzerdiensten raus
    • mit dem zweiten Wurf würfelt man eine von 6 Fremdsprachen
    • mit dem drittem Mal würfeln eine zweite zusätzliche Fremdsprache.
    • Anschließend wird der ausgesuchte Text mit der gewürfelten Übersetzungsmaschine in die erste Fremdsprache übersetzt, und gleich danach in die zweite Fremdsprache. Dann wieder zurück ins Deutsche. Das Ergebnis wird vorgelesen
    • Nun darf von den anderen geraten werden wie der ursprüngliche Text lautete [bm]


    Man kann den Spielablauf bestimmt noch verbessern, aber das Grundprinzip find ich nicht schlecht [ag]

    Wäre vll auch ne Idee für ein Forenspiel :)

    Naja, Netflix gibts ja in 4k unter windows mit Edge und App. Nicht aber mit Chrome. Stellt sich wohl die Frage, wie die Kodi plugins ihr rendering machen. Nehmen die die Edge Library - was ja Microsoft eigentlich will, oder haben die sich da eine Chrome Library gelinkt.

    Muss ich wohl mal ausprobieren, wenns niemand hier direkt weiss. 4k or not 4k.

    Es wird vom Addon weder die Edge, noch die Chrome Library genutzt. Das läuft immer über Inputstream-Adpative in Verbindung mit dem Widevine-CDM.

    Hier gibts eine Übersicht für Netflix welche Auflösung unter welchem System mit dem Addon läuft:

    GitHub - CastagnaIT/plugin.video.netflix: InputStream based Netflix plugin for Kodi
    InputStream based Netflix plugin for Kodi. Contribute to CastagnaIT/plugin.video.netflix development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Jetzt frag ich mich allerdings, ob das mit den plugins von den streamern und der qualitaet ein Alleinstellungsmerkmal von android Kisten ist, oder halt - was ich da bei Windows erwarten darf...

    In den Genuss der höheren Auflösung kommst du bei den betreffenden Addons ja ohnehin nur mit L1-zertifizierten Kisten. Von daher stellt sich die Frage wie das unter Windows aussieht mangels Zertifizierung erst garnicht.


    Was ich viel bescheidener finde: es gibt shield-only games. Genau genommen: es "gab" diese Games. Werden nicht mehr angeboten. Gekauft oder nicht.

    Das gilt jetzt vielleicht nicht unbedingt für diese Shild-only-games und auch nicht wenn sie generell nicht mehr im PlayStore verfügbar sind, aber:
    Mit dem Aurora-Store (z.b. erhältlich über F-Droid) kann man dem PlayStore gegenüber ein anderes Gerät und auch eine andere Android-Version spoofen. Somit kann man über den Umweg Aurora-Store auch Apps aus dem PlayStore erhalten, die eigentlich nicht für das eigene Gerät verfügbar wären. War für mich schon das ein oder andere Mal hilfreich um ältere (gekaufte) Apps aus dem PlayStore auf Geräten zu installieren, für die die betreffenden Apps laut Google nicht mehr bereitgestellt werden.

    Habe den gleichen Fernseher selbst lange genutzt.
    Probleme mit DolbyVision sind bekannt und wurden auch in den Sony-Foren schon viel diskutiert.

    Teilweise hat es funktioniert, teilweise waren die Farben aber auch so wie von dir beschrieben vollkommen falsch dargestellt.
    Mit mehreren Firmwareupdates hatte sich die Lage etwas verbessert. Ganz gelöst wurde das aber wohl nie.
    Ich habe dann letztlich in Kodi DV deaktiviert.