Beiträge von psychofaktory

    Hatte mich auch mit dem Thema speziell unter Android TV befasst und fand es einfacher die Emulatoren aus Kodi auszulagern anstatt die integrierten zu verwenden, da man hier doch einige Einschränkungen hat.

    Für mich gelöst habe ich es mit RetroArch (Cores: Gambatte, GenesisPlusGX, PicoDrive, Nestopia, SNES9x) Mupen64PlusAE Pro, ePSXe, Drastic für GameBoy, MegaCD, MegaDrive, Sega X32, NES, SNES, N64, PSX und Nintendo DS.

    Das Ganze wurde dann Über den Advanced Emulator Launcher in Kodi eingebunden und über das zugehörige Skin nahtlos integriert.

    Zugegeben: Es ist einiges an Aufwand die Emulatoren bzw. Retroarch-Cores initial zu konfigurieren und vor allem die Assets inkl. Scraping etc. sauber einzurichten.
    Dafür läuft jedes bisher getestete Retrogame aber auch perfekt und die Kodi-Integration finde ich auch auch mehr als gelungen.

    Für die Assets gibts auch gute Vorlagen die man hernehmen und anpassen kann.
    Sollte auch alles unter Matrix funktionieren. Ich selber nutze noch Kodi 18.9

    ist Eis im Grunde nicht Kalorienarm, weil der Körper Energie aufwenden muss, um es zu schmelzen?

    Also ich hatte das mal so gelernt bekommen:

    Kalorien sind eine Energieeinheit. Energie kann gleichgesetzt werden mit Wärme. Eis ist kalt. Kalt ist das Gegenteil von warm. Also kann man zu dem Schluss kommen, dass Eis negative Kalorien sind. So betrachtet ist es also ganz logisch das man von viel Eis essen abnehmen muss [ce]

    Habe jetzt eine neue API-Konfiguration gemäß dieser Anleitung erstellt.
    Die API Id sieht jetzt auf jeden Fall vom Aufbau her anders aus als die die ich im März erstellt hatte. Scheinbar hat sich hier was verändert.

    Mit den neuen Daten läuft das AddOn wieder und die "quota exceeded"-Meldungen kommen nicht mehr.

    Sofern man sich nicht im AddOn anmelden möchte sind nur die ersten 3:46 Minuten von dem Anleitungsvideo relevant.

    Hier das gleiche Problem. Sowohl an einem Raspberry 3B mit Libreelec 9.2.6 als auch unter Android TV mit Kodi 18.9.
    Habe ebenfalls die Beta-Version des Youtube-Addons probiert. Brachte aber keine Verbesserung.

    Ich hatte den API-Key im März angelegt.
    Vielleicht würde es was bringen hier nochmal einen neuen anzulegen. Evtl. hat sich hier ja seitens Google oder der API geändert. Konnte es aber bisher noch nicht testen.

    darf ich mich bei der Anfrage mal anschließen? - Wenn auch in abgewandelter Form...

    Wenn z.B. ein Film im TV gezeigt wird der mich interessiert plane ich über TV-Headend die Aufnahme. Dabei frag ich mich dann immer ob eine Aufnahe überhaupt nötig ist, wenn der Film nicht auch auf einer der verfügbaren VOD-Plattformen in besserer Qualität und ohne Werbeunterbrechungen abrufbar ist.
    Also prüfe ich über Wer streamt es ob und wo der Film verfügbar ist und schaue dann ggfs. darüber.
    Das gleiche auch wenn ich einfach so einen Film suche.

    Dabei dachte ich mir es wäre unheimlich praktisch ein Addon (für the ratmann "plugin" :D ) zu haben, das den manuellen Zwischenschritt über werstreamt.es automatisiert.
    Also wenn man z.B. ein Addon für werstreamt.es hätte bei dem man angeben kann welche VOD-Dienste man abonniert hat und man zum einen dann darin nach Filmen suchen kann und bei Funden ggfs. gleich zum Film weitergeleitet wird, und zum anderen die Möglichkeit hätte seine Bibliothek oder auch die Liste der anstehenden geplanten PVR-Aufnahmen mit dem Dienst abgleichen zu können um sich so unnötige Aufnahmen zu sparen oder den Film in besserer Qualität zu sehen.

    Wäre sowas umsetzbar, oder habe ich den Gedanken zu weit gesponnen? [ab]

    Alternativ habe ich bei meinem Sony und LG jeweils einen einfacher USB gbit LAN Adapter angeschlossen

    Danke für den Hinweis!

    Ich hatte das schon mal ins Auge gefasst die Anbindung meines Fernsehers ans Netzwerk so zu verbessern, aber dann die Idee wieder verworfen nachem ich von Foren Berichten (1, 2, 3) gelesen hatten die beschrieben hatten, dass in der Praxis damit auch keine höheren Datenübertragungsraten erzielt werden könnten, da selbst die USB3-Anbindung intern so ungünstig wäre dass da nicht mehr möglich wäre.

    Werde das zeitnah testen.

    Edit:
    mein TV verfügt über 3 USB-Anschlüsse von denen nur einer über USB3.1 verfügt. Der ist aber schon von einem USB-Stick belegt der den Speicher erweitert.
    Ich könnte den LAN-Adapter also nur an USB 2.0 betreiben und verspreche mir daher keine großartigen Verbesserungen.

    Laut Technischen Spezifikationen im Handbuch verfügt der TV nur über einen 100 MBit/s Ethernet-Anschluss (siehe Seite 39). Soweit ich weiß verbaut Sony generell nur 100 MBit Anschlüsse bei den Fernsehern.
    Beim WLAN wird zwar der ac-Standard unterstützt und es sollten größere Datenraten möglich sein, jedoch ist laut zahlreicher Foreneinträge die Anbindung des WLAN-Stacks intern wohl so "unvorteilhaft" umgesetzt, dass auch hier effektiv keine höheren Datenübertragungsraten erzielt werden können.

    Das deckt sich auch mit meinen praktischen Erfahrungen am Vorgänger KD55-XF9005.

    Größere Verbesserungen in der Geschwindigkeit ganz allgemein konnte ich durch entfernen des unnötigen Ballastes erzielen.
    Ich hatte mit hierfür ein Debloat-Skritp basierend auf dieser Anleitung geschrieben.

    Was ich so gelesen habe gibt es speziell bei der Videowiedergabe auch große Unterschiede welcher Player zum Abspielen in Konstellation zum vorliegenden Quellmaterial verwendet wird.

    Edit:
    Du könntest auch mal versuchen die betreffenden Videos zum Vergleich von einem USB3-Stick direkt am Gerät abzuspielen um zu sehen ob das Problem tatsächlich an der Netzwerkanbindung oder eher an anderen Faktoren hängt.

    Hallo,

    siehe hier :)

    An den erlaubten Auflösungen muss nichts eingestellt werden. Also einfach keine Auflösung auf die Whitelist setzen und somit nichts beschränken.

    Die Kodi-Oberfläche ist bei Android-TV wohl immer maximal 1920x1080 und 60Hz.
    Sobald aber entsprechend höher aufgelöstes Matarial abgespielt wird wird auch eine höhere Auflösung angezeigt.
    Alles weitere steht im verlinkten Beitrag.

    Nachtrag nach inzwischen längerer Nutzung:

    die Tastenbelegung der via Bluetooth gekoppelten Dualshock 4 Controller hat sich geändert.
    Unter Android TV 8 war die fest falsch vorgegeben und von der Standardbelegung abweichend (Bestätigen mit Viereck, Zurück mit X; in Kodi z.B wäre Bestätigen X und Zurück Kreis).
    Somit musste ich das Tasten-Mapping in den einzelnen Apps (Kodi, SteamLink, RetroArch, DraStic, ePSXe, Mupen64) neu vornehmen.

    Insgesamt läuft das Gerät jetzt deutlich stabilder und flüssiger.
    Außerdem war ich der Meinung in Kodi wurden in den Systeminformationen immer 1,5 GB RAM angezeigt. Hier stehen jetzt 2 GB...
    Entweder ich täusche mich da, oder es gab vorher Arbeitsspeicher der vom System fest reserviert war und jetzt auch anderen Apps zur Verfügung steht.