Beiträge von psychofaktory

    Ich möchte hier wegen der Poicon-Geschichte und den Ladezeiten des EPG kurz einhaken.

    Gibt es hier ein best Practice wie der EPG am schnellsten und ressourcenschonendsten eingelesen werden kann?

    Meine Ausgangskonfig:
    - Grab der XML via EasyEPG (Docker) auf die NAS
    - Einlesen der XML nach Zeitplan in TVHeadend (läuft auf der NAS)
    - Picon-Pfad ist in Kodi hinterlegt und die Picons wurden allen Kanälen über picon:\\{serviceref} zugewiesen

    TVHeadend-Clients sind ein RaspberryPi 3B mit Libreelec 9.2.6 sowie ein Sony Android-TV mit Kodi 18.9. Die Konfiguration an beiden Geräten ist weitgehend identisch. Am Raspberry dauert das Einlesen des EPG ca. 1 Sekunde. Am Sony-TV ungefährt 10 Sekunden. Teilweise aber auch erheblich länger. Mitunter bleibt Kodi beim einlesen auch hängen oder stürzt sogar ab.
    Ich habe bereits versucht die Anzahl der Tage für den der EPG geladen wird zu reduzieren auf 0 Tage in die Vergangenheit und 1 Tag in die Zukunft, so dass effektiv nur noch der EPG für den aktuellen Tag zur Verfügung steht.
    Warum gibt es hier solche Unterschiede?

    Da Emsbuerener mit Unterstützung von CHJ85 die Pluto.TV-Kanäle jetzt fehlerfrei zum Laufen gebracht hat, und auch eine M3U für TVHeadend bereitsteht, wäre es super nun auch den EPG dazu abrufen zu können.

    Leider scheint der Grund warum sich die XML-Datei von Matt Huisman nicht in EasyEPG einbinden lässt noch nicht gefunden zu sein.

    Hat hier noch jemand eine Idee?

    @easy4me
    welche Anforderungen müssen XML-Dateien aus externen Quellen im Internet haben, damit sie von EasyEPG eingelesen werden können, bzw. was muss ich hier konkret anpassen damit der Import funktioniert?

    Ich habe versucht für die deutschen Kanäle von Pluto.TV diese URL als externe XML-Quelle in EasyEPG hinzuzufügen.
    Jedoch bricht der Vorgang ohne erkennbare Fehlermeldung ab.

    Kann mir jemand sagen wo hier der Fehler liegt und wie kann ich die Daten als externe Quelle einbinden kann?

    Da Emsbuerener mit Unterstützung von CHJ85 die Pluto.TV-Kanäle jetzt fehlerfrei zum Laufen gebracht hat, und auch eine M3U für TVHeadend bereitsteht, wäre es super nun auch den EPG dazu abrufen zu können.


    Leider scheint der Grund warum sich die XML-Datei von Matt Huisman nicht in EasyEPG einbinden lässt noch nicht gefunden zu sein.

    Hat hier noch jemand eine Idee?

    Für TVH müssen M3U-Dateien editiert werden und dann als neues Netzwerk in TVHeadend eingepflegt werden.

    Aus

    Code
    #EXTINF:-1 tvg-id="5d00e8adaab96b5635b2a005" group-title="Pluto Germany" tvg-name="SpongeBob Schwammkopf nick" tvg-logo="https://images.pluto.tv/channels/5d00e8adaab96b5635b2a005/colorLogoPNG.png" ,SpongeBob Schwammkopf nick
    https://service-stitcher.clusters.pluto.tv/v1/stitch/embed/hls/channel/5d00e8adaab96b5635b2a005/master.m3u8?deviceId=channel&deviceModel=web&deviceVersion=1.0&appVersion=1.0&deviceType=rokuChannel&deviceMake=rokuChannel&deviceDNT=1&advertisingId=channel&embedPartner=rokuChannel&appName=rokuchannel&is_lat=1&bmodel=bm1&content=channel&platform=web&tags=ROKU_CONTENT_TAGS&coppa=false&content_type=livefeed&rdid=channel&genre=ROKU_ADS_CONTENT_GENRE&content_rating=ROKU_ADS_CONTENT_RATING&studio_id=viacom&channel_id=channel


    wird dann z.B.

    Code
    #EXTINF:-1 tvg-id="5d00e8adaab96b5635b2a005" group-title="Pluto Germany" tvg-name="SpongeBob Schwammkopf nick" tvg-logo="https://images.pluto.tv/channels/5d00e8adaab96b5635b2a005/colorLogoPNG.png" ,SpongeBob Schwammkopf nick
    pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i https://service-stitcher.clusters.pluto.tv/v1/stitch/embed/hls/channel/5d00e8adaab96b5635b2a005/master.m3u8?deviceId=channel&deviceModel=web&deviceVersion=1.0&appVersion=1.0&deviceType=rokuChannel&deviceMake=rokuChannel&deviceDNT=1&advertisingId=channel&embedPartner=rokuChannel&appName=rokuchannel&is_lat=1&bmodel=bm1&content=channel&platform=web&tags=ROKU_CONTENT_TAGS&coppa=false&content_type=livefeed&rdid=channel&genre=ROKU_ADS_CONTENT_GENRE&content_rating=ROKU_ADS_CONTENT_RATING&studio_id=viacom&channel_id=channel -vcodec copy -acodec copy -metadata service_name=SpongeBob\ Schwammkopf\ nick -metadata service_provider=Pluto -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1

    Müsste dann entsprechend für jeden Eintrag aus dieser Liste gemacht werden.


    Einen EPG gibts auch:
    https://i.mjh.nz/PlutoTV/de.xml

    Den habe ich aber leider noch nicht in TVHeadened eingebunden bekommen. Für Tipps wäre ich dankbar!


    Bzgl. Rakuten kenne ich mich leider nicht aus. Die vorgehensweise zu den M3U-Listen lässt sich aber prinzipiell auf alle IPTV-Streams anwenden und so in TVHeadend einpflegen.

    Hallo HaSi75,

    hast du noch andere Apps an dem TV installiert?

    Habe selbst einen Sony Android TV der XF-Generation. Ruckler in Kodi sind mir nur bekannt wenn die Auslastung am Gerät relativ hoch ist.
    Das kann z.B. durch Dienste die im Hintergrund laufen vorkommen.

    Evtl. gab es ein automatisches Update einer anderen (vorinstallierten) App auf dem TV, die sich jetzt mehr Ressourcen genehmigt.

    Du kannst die Auslastung von CPU und RAM unter den Systeminformationen in Kodi einsehen.
    Nicht benötigte anderweitige Apps würde ich deinstallieren. Über ADB kann mann vorinstallierte Apps die sich nicht deinstallieren lassen meist auch deaktivieren.
    Mein TV wurde dadurch (nicht nur in Kodi) merklich!! schneller.

    Es war mir nicht ganz klar, ob sich dann auch verschiedene Instanzen miteinander verbinden.

    Alle Instanzen sind unabhängig voneinander. Daher müssen alle Teilnehmer einer Konferenz natürlich den gleichen Server nutzen.
    Diesen kann man fest in der App sozusagen als "Standardserver" hinterlegen. Das hat den Vorteil, dass zum Beitreten zu einem Meeting nur noch der Name des Meetings in der App eingetragen werden muss.

    Wenn jetzt jemand zu einer Konferenz über eine andere "fremde" Jitsi-Instanz einlädt, genügt es den Einladungslink mit der Jitsi-App zu öffnen.
    Für diese eine Sitzung wird dann eben nicht der hinterlegte Standardserver verwendet.

    Das ist natürlich immer eine Frage der Nutzung.
    Für mich ist aktuell nur die Nutzung innerhalb der Familie für virtuelle Zusammenkünfte relevant. Da kommen natürlich dann keine 30 Teilnehmer zusammen wie es z.B. vll. bei einer Schulklasse zu erwarten wäre.

    Je nach Videoauflösung der Teilnehmer geht man wohl von einer benötigten Bandbreite von 2-2,5 MBit/s aus.
    Hier etwas Lektüre dazu: https://adminforge.de/tools/videokonferenzen-mit-jitsi-meet/

    Einen eigenen Jitsi-Server zu hosten macht man wohl hauptsächlich aus Überzeugung bzgl. Datenschutz oder aus Spaß an der Technik und der wegen der Herausforderung so etwas einzurichten.
    Für mich trifft wohl beides ein wenig zu [ab]

    Wie hast du Jitsi Meet über den eigenen Server realisiert.

    Kann man als Docker-Container installieren, ähnlich z.B. Nextcloud (Talk). Gibt dazu einige Anleitungen im Netz. Ist aber zugegebenermaßen ein ziemliches "Gefrickel" bis es mal läuft.


    Geht das mit nem Synology NAS?

    Sofern Docker auf dem NAS läuft sollte das funktionieren. Die Frage ist halt ob das performant ist. Gibt da auch Erfahrungswerte im Netz welche Hardwareanforderungen empfehlenswert sind je nachdem wie viele Teilnehmer man bedienen möchte usw.


    Was sind die Vorteile gegenüber der "normalen" Jitsi Meet Webseite?

    • man weiß sicher wo die Daten liegen, wer Einsicht hat und was mit den Daten passiert
    • man hat selbst die Auslastung im Blick und kann nach den eigenen Bedürfnissen skalieren je nach Bedarf und so "überlasteten" Konferenzen entgehen
    • man hat die Möglichkeit Jitsi an einen eigenen Verzeichnisdienst anzukoppeln und Meetings darüber zu beschränken

    Schließe mich mal an.

    Das sind nicht alle Apps die ich verwende, sondern eben nur die Must-Haves:

    • AdAway / Blockada (Werbeblocker - je nachdem ob Root vorhanden ist bevorzugt AdAway; falls das nicht läuft Blockada)
    • Better Alarm (find ich eine super Wecker-App)
    • BubbleUPnP (nicht nur zur Wiedergabe von Musik, sondern auch zum Steuern meiner anderen UPnP-Geräte im Netzwerk)
    • Business Calender 2
    • Firefox
    • FolderSync (zum Übertrag von App-Daten auf meine NAS zu Sicherungszwecken)
    • Galerie (SimpleGalery)
    • HiddenCall (zur automatischen Unterdrückung der Rufnummerübermittlung für alle Anrufe zu Nummern die nicht in meiner Kontaktliste stehen)
    • Keepass2Android
    • SMS Backup&Restore (sichert regelmäßig meine SMS und mein Anrufprotokoll. Die Sicherungsdatei wird dann mit FolderSync auf die NAS übertragen)
    • TitaniumBackup (root) (die regelmäßigen automatischen Backups werden ebenfalls mit FolderSync auf die NAS übertragen)
    • Sygic (Offline-Navigation)
    • Threema (als ausschließlicher Messenger)


    Dazu kommt noch eine Reihe von Apps die nicht zu den Must-Haves gehören, die ich aber ebenfalls häufig nutze:

    • c:geo (Geocaching)
    • Barcode Generator
    • Jitsi Meet (für Videokonferenzen über den eigenen Server)
    • Nextcloud
    • Nextcloud-Talk
    • JustWatch (damit sehe ich die Neuerscheinungen bei meinen VOD-Anbietern übersichtlich)
    • Yatse (Kodi-Fernbedienung)
    • TVHClient
    • WetterOnline
    • Xiiaa-Live (zum Anhören von Internetradiosendern)
    • VLC (Medienplayer für Videos)
    • Star Walk 2 (als Begleiter für Sternenbeobachtung)
    • Komoot (nutze ich als Fahrradtacho)
    • Adobe Acrobat Reader (zur Anzeige von PDFs)
    • TotalCommander (Dateimanager)
    • für VPN nutze ich die in Android integrierte VPN-Funktion


    Für User mit MiBand:

    und ähnliche SmartWear empfehle ich grundsätzlich nicht die Apps des Hersteller, sondern Alternativen ohne Cloud-Anbindung wie GadgeBridge.

    Ich würde gerne den Zugriff via Steam-InHome-Streaming von meinem Android-TV auf meinen Windows-PC in Kodi integrieren.

    Nach meinem Verständnis wäre das Steam-Launcher-Addon genau dazu gedacht.
    In der Beschreibung zum Steam-Launcher-Addon steht es würde auch unter Android laufen.

    Ich habe die Steam-Link-App am TV installiert und kann darüber auch problemlos Spiele starten und remote spielen. Allerdings bekomme ich Steam-Link einfach nicht an das Addon angebunden.
    Hat das schon jemand geschafft bzw. weiß jemand was hier zu konfigurieren ist?

    Womöglich ist das Problem garnicht die verwendete Distribution, sondern dass hier andere Hardware mit einem anderen Treiber eingesetzt wird. Ich könnte mir vorstellen, das es in der neuen Konstellation im Zusammenspiel der Komponenten zu den beschriebenen Fehlern kommt.


    nur mal als Versuch:

    vielleicht könnte es hier helfen das Transportprotokoll zwischen Digibit R1 und TVH von UDP auf TCP umzustellen.
    Dazu ist allerdings die SatIP-axe Firmware mit entsprechend gesetzter Konfiguration sowie eine Anpassung in TVHeadend erforderlich.

    Ich würde so ein Plugin auch äußerst begrüßen.

    Es scheint auch eine API dazu zu geben:
    https://github.com/dawoudt/JustWatchA


    In Verbindung mit Kodi sehe ich da viele Mehrwerte die sich ergeben könnten:

    • Übersicht der Neuerscheinungen des Tages bei den abonierten Streaming-Diensten direkt in Kodi
    • Abgleich bei geplanten Aufnahmen -> man wird informiert wenn die Sendung auch bei einem abonierten Streaming-Anbieter verfügbar ist und man sich die Aufnahme somit sparen könnte
    • "Erinnerung" wenn z.B. neue Staffeln, oder Episoden der Lieblingsserie verfügbar sind
    • Abgleich mit dem EPG -> so könnte man sich informieren lassen wenn die geschaute Sendung bei einem abonierten Streaming-Anbieter verfügbar ist und man dadurch z.B. ohne Werbung oder in besserer Qualtät schauen könnte; evtl. auch mit Möglichkeit direkt dorthin zu wechseln

    @Emsbuerener stellt in seinem Thread doch eine passende m3u bereit: Weitere freie und legale Streams für Kodi

    So wie ich das gesehen habe ist da auch ein Link dabei wie das ganze in TVH einzurichten ist etc.

    Die m3u die Emsbuerener bereitstellt ist nur für den direkten Aufruf z.B. über IPTV-Simple oder VLC geeignet, nicht aber zum Import in TVH.

    Ich hatte daher wie in meinem verlinkten Beitrag geschrieben seine Liste als Vorlage genommen und entsprechend angepasst.
    Damit konnten die Kanäle dann auch in TVH importiert werden, jedoch mit den beschriebenen Problemen bei der Wiedergabe.
    Und auch das EPG habe ich nicht zum Laufen bekommen.

    Das blanke Einpflegen der Streams in TV-Headend ist also möglich, nach meinem letzten Kenntnisstand liegt für beide Probleme aber noch keine Lösung vor. Womit das in der Praxis also kaum nutzbar ist.

    Hi Prospero1980,

    welchen Funkcontroller und welchen Emulator verwendest du in deiner Konstellation bzw. hast du bis jetzt getestet?

    Ich spiele selbst Super Mario World am SNES-Emulator unter Android-TV mit einem kabellosten Controller und habe bisher keinen Input-Lag feststellen können.


    Mein Setup:

    • Sony KD-XF9005 mit Android TV 9
    • PS4 Dualshock v2 via Bluetooth
    • RetroArch mit SNES9X-Core

    War hier schon mal ein Thema, da hatte psychofaktory dann im Forum in Neuseeland was dazu gepostet, ob es da nun endlich ne Lösung gibt, weiss ich nicht. https://forums.whirlpool.net.au/thread/9nk7ly73?p=19
    TVH... ist nicht mein Thema, bin da nicht fitt genug.


    Ich wollte die Pluto-Kanäle ebenfalls in TV-Headend einpflegen.
    Dazu hatte ich die IPTV-Liste von Emsbuerener mit dieser hier abgeglichen, teilweise ergänzt und ein paar kleine Fehler korrigiert (bei einigen URLs scheint sich ein Fehler beim kopieren eingeschlichen zu haben), und für pipe-Version aufbereitet.

    Die Sender ließen sich dann auch problemlos in TVH integrieren.
    Wenn TVH probleme beim initialen Scan der Sender hat und einige dann mit "Fehler" hängen bleiben liegt das oftmails daran dass FFMPEG beim Scan mehrerer Streams gleichzeitig wohl überfordert ist. Hier hat es bei mir geholfen die Anzahl der beim Scan gleichzeitig untersuchten Streams auf "1" begrenzen. Dazu in TVH unter "Konfiguration" -> "DVB-Inputs" -> "Netzwerke" für die IPTV-Netzwerke den Wert bei "Maximale # von Input-Streams:" auf 1 setzen.


    Aber:
    Sobald Werbung kommt friert das Bild ein. Ton läuft weiter. Der Stream muss dann neu gestartet werden.
    Gemäß der Info aus dem Whirlpool-Forum tritt der Fehler auf, da FFMPEG das x-discontunity flag nicht unterstützt.

    Weiter bin ich an der Stelle leider nicht gekommen.


    Bezüglich EPG gibt es hier eine XML.

    Allerdings ist es mir nicht gelungen diese in EasyEPG als externe Quelle einzubinden.