Beiträge von psychofaktory

    Kodi aktualisiert sich nicht von selbst.
    Unter Android kann man Kodi mittels manueller Installation einer APK aktualisieren, über ein Update-Addon, oder über den PlayStore.
    Die beiden ersten Aktionen müssen durch den Benutzer von Hand durchgeführt werden. Der PlayStore installiert Updates standardmäßig automatisch.
    Wenn du in deinem Android(TV)-System jetzt die automatischen Updates durch den PlayStore in dessen Einstellungen deaktiviert hast, und Kodi wurde trotzdem aktualisiert, dann hat entweder eine manuelle Aktualisierung wie eben beschreiben stattgefunden, oder der PlayStore hat sich über deine Einstellung Updates nicht automatisch durchzuführen hinweggesetzt.

    Wäre letzteres der Fall, wäre das dann aber auch kein Fehlverhalten dass durch Kodi verursacht wird, sondern eben vom PlayStore.


    Außerdem hat sich auch Kodi bisher immer gemeldet, wenn es eine neue Version gibt.

    Das spricht dafür dass du in Kodi das Update-Addon installiert hast, dass dir eine Benachrichtigung ausgibt wenn neuere Releases verfügbar sind. Aber auch das führt keine Updates eigenständig durch.


    Und auch alle anderen Android Apps (aus dem Play Store) fragen vorher nach, ob sie aktualisiert werden sollen.

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Wie soll so eine Rückfrage von einer App denn aussehen?
    In der Regel wissen die Apps ja garnicht dass eine Aktualisierung verfügbar ist, eben weil das der PlayStore ja übernimmt. Und im PlayStore lässt sich nur einstellen dass automatische Updates aktiv sind oder nicht. Bei Deaktivierung der automatischen Updates kann man sich dann anzeigen lassen für welche Apps Updates ausstehen würden und diese dann selektiv oder alle zusammen installieren lassen. Mehr Optionen gibts da erstmal nicht.

    Kodi 19 (Matrix) und 20 (Nexus) offiziell (nicht Maven) = keine DV Unterstützung für zum Beispiel .mp4 und .mkv Dateien ...aber ab Kodi Leia offiziell schon Dolby Vision Unterstützung für Streaming Dienste.

    Danke für die Klarstellung.
    Dann versuche ich mich noch mal an der Tabelle um eine besser Übersicht geben zu können:


    Dolby-Vision-Unterstützungoffizielle VersionMaven-Build
    Kodi 18 "Leia"nur Streamingdiensteja
    Kodi 19 "Matrix"nur Streamingdiensteja
    Kodi 20 "Nexus"nur Streamingdiensteja
    Kodi 21 "Omega"jaja

    Genau. Ich würde sagen die Basics sind implementiert so dass Gaming über Kodi grundsätzlich funktioniert.
    Aber voll und ganz integriert ist es aktuell noch nicht.
    Da tut sich mit jedem Major-Update immer wieder ein bisschen was. So auch jetzt wieder bei dem Update von Matrix auf Nexus. Aber die Baustelle ist eben noch nicht ganz abgeschlossen.

    Wenn man mehr als die Basics nutzen möchte, dann gibt es da ja aber zum Glück die von mir erwähnten Alternativen.

    Das ist ein Thema des Speichermanagements in Android.
    Wenn eine App geöffnet wird benötigt sie dafür Arbeitsspeicher. Der ist nur begrenzt vorhanden. Sind Apps im Hintergrund aktiv belegen sie weiterhin Arbeitsspeicher.
    Wird der freie Arbeitsspeicher zu knapp um die aktiven Apps zu bedienen, werden im Hintergrund befindliche noch aktive Apps nach und nach geschlossen.

    Was man dagegen machen kann?
    Arbeitsspeicher aufrüsten wäre eine Option, die aber zumindest bei den allermeisten Android-Geräten kaum möglich sein wird.
    Ansonsten kann man versuchen die Anzahl der anderen Apps die sich neben Kodi im Hintergrund aktiv befinden zu reduzieren um mehr Speicher an sich für Kodi und tatsächlich benötigte Apps frei zu haben.
    Je nach Android kann da ja einiges an vorinstallierter Software aktiv sein.
    Am Beispiel von Ronny sieht kann man das recht gut beschreiben.
    Er hat ca. 3 GB RAM von dem bei aktivem Kodi ca. 2,2 GB belegt sind.
    Bei meinem Sony-TV habe ich ca. 2 GB RAM von dem bei aktivem Kodi ca. 1360 MB belegt werden.
    Das heißt, dass Kodi grundsätzlich garnicht so viele Ressourcen verbraucht und bei Ronny vermutlich im Hintergrund weitere Dienste aktiv sind, die bei mir nicht aktiv sind. Das wird bei ihm aber dadurch abgefedert, dass er ja grundsätzlich schon mehr Speicher verfügbar hat.
    Die andere Stellschraube die man noch hat ist den Ressourcenbedarf von Kodi zu minimieren. Z.B. indem man einen schlanken Skin nutzt und in Kodi wenig Addons aktiv hat.

    Eine kleine Möglichkeit auf das Speichermanagement Einfluss nehmen zu können könnte sich dann aber doch noch ergeben:
    Mit adb shell dumpsys deviceidle whitelist +org.xbmc.kodi kann man Kodi vom Doze / der Batterieoptimierung ausschließen. Das kann verhindern dass die App geschlossen wird auch wenn sie im Hintergrund läuft.

    Vor einigen Jahren hieß es ja das man ohne jegliche Erweiterung direkt aus Kodi heraus zocken könnte ist das jetzt so?

    Ja, indirekt. die Retroplayer-Funktionalität ist jetzt in Kodi integriert.
    Um das zu nutzen kann man über das offizielle Kodi-Repository direkt Emulatoren laden. Und man braucht natürlich noch ein Spiel an sich in Form einer ROM.
    Dann lässt sich praktisch nativ direkt aus Kodi raus zocken. Controller-Support ist ebenfalls gegeben.
    Nach meinem letzten Stand wurde bislang aber noch keine Möglichkeit für Spiele eine Medienbibliothek anzulegen in Kodi implementiert. Das heißt man hat nicht nativ die Möglichkeit die Spiele schön übersichtlich mit Cover und Beschreibung darzustellen, sondern muss sie über den Dateimanager aufrufen.

    Das ganze ist hier ganz gut beschrieben:
    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=340684

    kann mir bitte jemand sagen welches der best geeigneten Weg ist um Games auf einen libreelec System (ob x64 oder rpi4 egal) zu installieren?

    Was der beste Weg ist hängt ein bisschen von den individuellen Anforderungen ab.
    Es gäbe da ja eine Reihe von Möglichkeiten.
    Ich hatte das hier mal zusammengestellt:
    Kodi und RetroArch

    Mehrere Instanzen von binary Add-ons (thx für den Hinweis an @PvD )
    Man kann nun ein Addon mehrfach nebeneinander laufen lassen.
    Als Beispiel wird TvH genannt, um sich mit diversen Servern zu verbinden.

    Dazu hat sich mir eine Frage aufgetan die vielleicht gut an @DaVu gerichtet ist:

    Wenn nun TVHeadend mehrfach parallel aktiv und verbunden sein kann, würde das nicht die Tür für Picture-In-Picture öffnen?
    Da gab es soweit ich das mitbekommen hatte ja immer technische Hürden die nicht überwunden werden konnten für die PiP-Funktion.
    Vielleicht wäre das dann ja ein Ansatz den man weiterverfolgen könnte um in Kodi 21 dann den PiP-Modus einzuführen [cv]

    @TWagner
    welche Addons hast du an dem System aktiv?
    Ich hatte schon den Fall das LibreElec im Netzwerk nicht mehr erreichbar war nachdem ich versucht hatte HyperionNG zum Laufen zu bekommen.
    Ich schließe daraus: Wenn du also Addons nutzt die unter LibreElec9.x liefen, unter LibreElec10.x aber nicht mehr, kann das unter Umständen auch zu so einem Fehler führen.

    Du kannst in den Kodi-Einstellungen unter "System" -> "Anzeige" den Anzeigemodus auf "Vollbild" setzen.
    Dann gibt es bei aktivierten Expertenoptionen zusätzlich noch die Schaltfläche "Vollbildfenster verwenden".
    Wenn du das beides aktivierst hast du genau das was du möchtest.

    Bisher wurden Versionssprünge nie automatisch installiert nur innerhalb einer Major Version.

    Das kann sein wegen der Umstellung der Mindestanforderung an die API-Version im PlayStore.
    Kodi 19 erschien mit API Level 29 (Android 10). Dann hat Google zwischenzeitlich ja die API-Anforderungen auf Level 31 (Android 12) angehoben.
    Da man das API Level mangels Maintainer für Android bei den Minor-Updates nicht anpassen konnte/wollte, gab es keine automatischen Aktualiserungen über den PlayStore ab Version 19.3 mehr.
    Kodi 20 hat nun wieder ein API Level dass eine Verteilung über den PlayStore zulässt. Somit werden bestehende Installationen auch wieder automatisch aktualisiert.

    Am meisten Überrascht hat mich das, weil ich die vorherige Version 19.5 nicht aus dem Playstore, sondern aus einer .apk installiert hatte.

    Google räumt sich mit seinem PlayStore weitreichende Rechte auf den Geräten der Nutzer ein...
    Die GooglePlay-Services scannen das System regelmäßig nach sämtlichen installierten Apps. Mit Nutzung des PlayStores stimmst du praktisch schon zu, dass Google Kenntnis davon haben wird welche Apps du nutzt. Unabhängig von der Quelle der Installation!
    Geprüft wird da nur der Paketname. Wird eine App auf dem System gefunden, für die ein Paket im PlayStore vorhanden ist und das für das Gerät als kompatibel gelistet ist, dann wird bei passender Signatur auch ein automatisches Update durchgeführt. Auch dann wenn die ursprüngliche Installationsquelle eben nicht der PlayStore war.

    Bei solch großen Änderungen ist zumindest eine Nachfrage zwingend, imho.

    Das sehe ich grundsätzlich auch so. Aber die Aktualisierung wurde ja nicht von Kodi, sondern durch Google angestoßen.
    Die Aktualisierung der Datenbank die Kodi dann beim ersten Start durchführt ist ja nur deshalb notwendig, weil die Installation zuvor durch das automatische Update durch den PlayStore aktualisiert wurde.
    Aus diesem Grund habe ich bei mir die automatischen Updates im PlayStore ja auch deaktiviert.
    Man muss sich dann natürlich darüber im Klaren sein, dass man selbst für eine Aktualisierung seiner Apps sorgen muss und diese auch im Blick haben sollte, um hier ggfs. keine bekannten Sicherheitslücken offen zu lassen.

    Besonders blöd ist, das nicht alle Geräte automatisch aktualisiert wurden.

    Ich kann mir vorstellen, dass das damit zusammenhängen kann wie der PlayStore bei den Geräten implementiert ist und wie Hersteller der Geräte mit Google zusammenarbeiten.
    Möglicherweise müssen für manche Geräte erst Versionsprüfungen durchgeführt werden um festzustellen ob eine aktualisierte App dann auf dem Gerät auch noch lauffähig wäre bevor die Aktualisierung im PlayStore für das Gerät freigegeben wird. Daher bekommen nicht alle Geräte gleichzeitig die Aktualisierung angeboten.
    Ist bei Windows-Updates ja ähnlich.

    Nur so extrem viel Speicherplatz, um zwei mal Kodi parallel zu installieren (sind doch einige GB, die dafür benötigt werden), ist auf den alten Schätzchen dann doch nicht vorhanden (maximal 16 GB)

    Das habe ich bei mir durch Erweiterung des internen Speichers mit einem geeigneten USB-Stick umgangen.
    Das jeweilige Android muss dafür aber die entsprechende Unterstützung mitbringen. Das kann sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

    @Lehmden1
    Du nutzt Android?
    Im PlayStore kann man für einzelne installierte Apps die automatischen Updates deaktivieren.
    Du nutzt Android-TV?
    Im PlayStore kann man lediglich die automatischen Updates für alle Apps generell deaktivieren.

    Letzteres habe ich sowohl unter Android als auch Android TV so eingestellt bei mir. Ich möchte nämlich wissen welche Versionen installiert sind und Kenntnis von den Release-Notes haben bevor mir was untergeschoben wird was ich vll garnicht möchte.

    Was sich außerdem als sehr praktisch erwiesen hat:
    Über das Backup-Addon habe ich von Kodi eine Komplettsicherung erstellt. Dann habe ich parallel zur offiziellen Version (19.5) das Maven-Build in der gleichen Version installiert. Dort dann die Daten zurückgesichert.
    Beide Versionen lassen sich glücklicherweise ja parallel installieren.
    Zwischenzeitlich wurde die offizielle Version dann auf Kodi 20 aktualisiert. Wäre da dann was schief gegangen hätte ich neben dem Backup auch noch eine komplett funktionierende 19.5-Instanz zu der ich bei Bedarf dann einfach hätte umswitchen können.

    Raspberry Pi OS ist schon kein schlechter Anfang da Debian basierend.

    OK, dann versuch ich es damit.
    Sollte halt lightweigt sein, aber trotzdem alles nötige mitbringen.

    Bei der Hardware wird es dann schwierig. Ich meines es gibt eh noch kaum USB DVB-S2 Tuner auf dem Markt.

    Schade wie sich das entwickelt. Ich hatte früher mal an einer QNAP für TVHeadend einen Sundtek SkyTV Ultimate 6 mit dem ich eigentlich ziemlich zufrieden war. Der kostet neu aber auch knapp 90 €. Daher dachte ich es gibt vielleicht günstigere Alternativen. Aber dem scheint ja leider nicht so.

    Mein Tipp: besorg dir nen sat IP Receiver wie den Digibit R1 oder den Digibit Twin. Der Twin sollte sogar weniger kosten als die USB TV Karte.

    Dann wirds dann wohl doch wieder ein Digibit. Habe für mich hier ja schon einen R1 den ich seinerzeit für schlappe 69€ bei eBay gekauft hatte...
    Wollte bei dem Projekt eigentlich so wenig Hardware wie möglich verbauen und auf zusäztliche Geräte verzichten. Vielleicht hab ich ja bei eBay mal wieder glück irgendwann :D
    Wobei die Preise da zuletzt ja auch deutlich angestiegen waren soweit ich das verfolgt hatte.

    Digibit R1 gibt es nicht mehr neu zu kaufen. Die Produktion wurde eingestellt soweit ich weiß

    Gab es da nicht mal das Gerücht aufgrund der hohen Nachfrage und der fehlenden Alternativen am Markt würde die Produktion wieder aufgenommen?..
    Weiß jemand wie es mit den Clones für den Digibit R1 (Inverto IDL-400s / Grundig GSS.BOX) aussieht?

    Noch ein Erfahrungsbericht:

    Sony KD-XF9005 (Android TV9):
    Das Update der offiziellen Version von 19.5 auf 20 über den Playstore lief im Hintergrund vollkommen reibungslos ab.
    Auf den ersten Blick waren bis auf dem neuen Logo beim Start keine Veränderungen festzustellen. Alle Addons haben weiterhin funktioniert, bzw. sich im Hintergrund falls notwendig aktualisiert.

    Auf den zweiten Blick kommt mir das Einlesen der EPG-Daten von TVHeadend nun um einiges schneller vor. Insgesamt macht die Menüführung einen geschmeidigeren Eindruck. Insbesondere im PVR ist die Navigation erheblich flüssiger.
    In der Systeminfo wird jetzt erfreulicherweise auch angezeigt welche Eigenschaften der Bildschirm unterstütz (HDR, HLG, DolbyVision, ...).
    Bei einigen Addons sind zusätzliche Optionen hinzugekommen.
    Herauszuheben wäre hier vor allem InputstreamAdaptive, wo man nun viel granularere Einstellungen treffen kann.
    Außerdem angepasst habe ich die Untertitel-Optionen, um von den neuen Möglichkeiten Gebrauch machen zu können.


    Unterm Strich ein tolles Update.

    Hallo,

    ich nutze aktuell den Estuary AEL Mod von Wintermute0110.
    Der Mod ist im Prinzip das Standard-Skin nur mit einem eigenen Menüpunkt "AEL" für den Advanced Emulator Launcher sowie zusäztlichen Views für die Darstellung der ROMs innerhalb des AEL-Addons.

    Jetzt wurde der Skin nur leider schon seit längerem nicht mehr aktualisiert.
    Ich würde nun gerne die Anpassungen die in dem Skin für den Mod gemacht wurden auf den aktuellen offiziellen Estuary-Skin übertragen um somit dann eine effektiv eine aktualisierte Version von dem Mod zu haben.

    Gibt es eine Möglichkeit wie ich relativ einfach überprüfen kann welche Dateien gegenüber dem offiziellen Skin seinerzeit geändert oder ergänzt wurden?
    Dann könnte ich dieses Delta dann ja nehmen und auf den aktuellen offiziellen Estuary übertragen, oder?

    Danke für die Info.
    Bisher hatte ich über die offizelle Version jedoch das Problem dass bei aktiviertem DolbyVision die Farben teilweise vollkommen falsch waren.
    Das war mit den Maven-Builds nicht mehr der Fall.
    Wurde an anderer Stelle hier auch mal so beschrieben. Daher hätten die Maven-Builds auch hier ihre Daseinsberechtigung. Und deshalb hatte ich in der Tabelle oben geschrieben "(mit Einschränkungen)".