Beiträge von psychofaktory

    Ja schon richtig sicherlich, ich denke aber die Frage ist trotzdem berechtigt wenn es um die Omega builds geht, da ja Dolby Vision in Verbindung mit mkv offiziell unterstützt wird seit Kodi 21. Deswegen würde es mich schon interessieren was bei den Mavin Omega builds anders ist. Bei Matrix und Nexus war das ja eindeutig, da DV in Kodi 19 und 20 nicht unterstützt wurden, in den Mavin builds jedoch schon.

    Das steht doch im Eingangspost, oder sehe ich das falsch?.. [ci]


    Dolby Vision war ja nie der einzige Unterschied zwischen offiziellen und Maven-Builds.

    Puuh. Wenn ich vorstelle wie schwierig jetzt schon Gerichtsprozesse sind in denen es um Copyrightverletzungen geht und das Niveau von eigenstaendiger Veraenderung von existierender copyrighted Arbeit. Wie das mal wohl bei diesen AI Arbeiten weiter geht.

    Wenn ich jetzt mal versuche das anhand der teils verqueren Sichtweise der Lobbyisten aus der Unterhaltungsbranche nachzuvollziehen, ergibt sich da für mich eigentlich nur eine Option:
    Derartige AI-Software darf nicht mehr frei zugänglich sein und nur unter Aufbringung einer pauschelen Urheberrechtsabgabe an den Mann*innen gebracht werden.
    Also analog CDs, USB-Sticks oder Kopiergeräten...

    Das hatte ich verstanden aber hyperion.ng mit kodi 10.0.2 auf dem 3b+ ?


    Leider hat nämlich auch das nicht geklappt.

    Sorry, ich meinte nicht <= LibreELEC 10.0.3 sonder <= LibreELEC 10.0.2 mit dem Raspberry Pi 3B(+).
    Hintergrund ist der, dass mit LibreELEC 10 ein neuer Grafiktreiberstack eingeführt wurde der von HyperionNG nicht unterstützt wird. LibreELEC 10.0.2 deswegen, weil das die erste LibreELEC 10 Version ist die Unterstützung für den Raspberry 2 und 3 mitbrachte.

    Hier die zugehörigen Release-Notes in denen alles dazu steht:
    https://libreelec.tv/2022/03/09/libreelec-matrix-10-0-2/


    Aber wenn ich euch richtig verstehe oder auch andere User, dann gibs auch Probleme mit den Apps wie youtube, prime, netflix und das viele davon (und andere) auch gar nicht mehr unter den alten Kodi-Versionen (10.0.2 und älter) laufen, richtig?

    LibreELEC 10(.x.x) basiert auf Kodi 19 (Matrix). Aktuell sind wir bei Kodi 20 (Nexus). Die meisten Addons für das aktuelle Nexus werden auch noch von Matrix, also LibreELEC 10.x.x unterstützt.
    Aber wie eben erwähnt ist die letzte Version von LibreELEC für den Raspberry Pi 3 unter der gleichzeitig noch HyperionNG läuft die 9.2.8.
    Diese basiert allerdings noch auf Kodi 18 (Leia).
    Zwischen Leia und Matrix hat ein größeres Upgrade unter der Haube stattgefunden in dem von Python2 zu Python3 gewechselt wurde. Die Addons mussten von den jeweiligen Maintainern dementsprechend angepasst werden.
    Da seit dem letzten Python2-Kodi (Leia) bereits 2 weitere Hauptversionen erschienen sind, lassen immer mehr Entwickler den Support für die veralteten Python2-Addons fallen. Der Aufwand für die Pflege wäre ansonsten einfach zu hoch.

    Sicher dass Du AndroidTV 10 hast? Bei mir hat das Sperren der beiden URLs keinen Effekt!

    Google TV für AndroidTV 10 ist ja ein anderer Launcher als für AndroidTV 9.

    Nein, ich habe AndroidTV 9. Die zu sperrenenden URLs sollten aber für AndroidTV 10 die selben sein was ich so gelesen hab.
    Hattest du den Cache des Launchers nach der Anpassunge geleert? Ansonsten bekommt du auch nach dem Sperren der URLs die Werbung angezeigt die zuvor bereits geladen wurde.

    Wenn es für Dich so akzeptabel ist freut mich das. Für mich persönlich, wäre das immer noch zu "viel" Werbung, deshalb die erwähnte Vorgehensweise.

    Nein, das ist für mich in der Tat eigentlich nicht akzeptabel. Ich habe es inzwischen geschafft in fast allen Bereichen des digitalen Lebens so gut wie werbefrei zu sein. Daher möchte auch gerne auf diese Art der Werbung verzichten. Nur war das bisher leider das Maximum was möglich war.
    Unter dem alten Android-TV-Launcher unter Android TV 8 gab es zuvor ja noch garkeine Werbung, bzw. konnte man noch alles abstellen. Als ich da dann abgewägt hab, hab ich mich für die Variante mit den gesperrten URLs entschieden, da mir das immernoch die bessere Lösung zu sein als an einer veralteten Software festhalten zu müssen.

    Ich find die Vorschläge die da kommen Teilweise garnicht mal schlecht, weiss mans chon was man als nächstes Bingen kann.

    Ja, das ist natürlich auch eine Sichtweise. Ich möchte jedoch gerne selbst bestimmen können ob ich mir Vorschläge anzeigen lassen möchte, oder lieber darauf verzichte.
    Dieser Option wurden wir beraubt.

    Ansonsten vielleicht nen anderen Launcher installieren?
    Ich meine wenn man Android nutzt dann ist man halt in der Werbemaschinerie von Google gefangen, aber angeblich hat man ja immer die Möglichkeit alles zu ändern.

    Das ist grundsätzlich richtig. Allerdings ist AndroidTV da immer so ein bisschen die Ausnahme.
    Im Gegensatz zu der Android-Version die für Smartphones konzipiert ist sind hier die Anpassungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt.
    Alternative Launcher sind zwar möglich, bisher konnte ich aber noch keinen finden der rein funktionell alles mitbrachte was auch der original Google-Launcher mitbringt.

    Vielleicht legt @Skatmaus uns mal den konkreten Anwendungsfall dar, der es erforderlich macht Kodi in Verbindung mit VPN zu verwenden.
    Dann können wir abwägen ob wir support geben oder ihm zu einer Alternative raten.


    Bei Pluto TV ist es anders gelagert, da gebe ich dir recht. Deren Stream Adressen kann man wohl extrahieren, ob dies dann als wirksame Schutzmaßnahme zählt wage ich auch zu bezweifeln.

    Sehe ich auch so. Was in AGB steht muss sich nicht zwingend auch mit dem geltenden Urheberrecht decken.
    Das müssen im Zweifelsfall aber andere Institutionen klären.


    Genau richtig! Wird aber nicht passieren, da die Hersteller dann keine neuen Geräte mehr verkaufen könnten, da die einmal gekauften "ewig" leben

    Das ist sowohl aus ökologischen als auch sicherheitstechnischen Gesichtspunkten aber nach wie vor rational betrachtet nicht haltbar wenn die Politik hie weiter auf Wirtschaftswachstum setzt. Letztlich schneidet man sich doch ins eigene Fleisch wenn man Ressourcen nur deshalb verschwendet damit mehr und mehr Gewinn erzielt werden kann und gleichzeitig immer mehr Geräte aktiv sind aus denen immer größere Botnetz-Armeen entstehen.

    Mit dem Recht auf Reparierbarkeit wurde erfreulicherweise schon ein erster Schritt in die Richtung getan, aber das muss konsequent und lückenlos auch auf diesen Bereich ausgeweitet werden.

    Wenn man die Lebensdauer von so einem Gerät betrachtet und auch die Tatsache das man keine Sicherheitsupdates für so ein Gerät bekommt, dann sollte man das schon in seine Überlegungen mit einbeziehen.

    Das ist generell ein interessantes und wichtiges Thema das leider viel zu oft vernachlässigt wird.

    Android TV basiert auf Android. Und für Android 9 (Pie) liegt das letzte offizielle Sicherheitsupdate von Google bei Januar 2022.
    Mangels fehlender Treiber der Chip-Hersteller werden viele OEMs (mal abgesehen von produkpolitischen Gründen) hier auch keine Updates zu Android TV 10 (oder höher) für ihre Geräte bereitstellen können.

    Das Problem betrifft aber früher oder später alle Geräte.
    Meiner Ansicht nach wäre die einzig sinnvolle Lösung wenn aus politischer Richtung fest vorgegeben wird dass Treiber frei verfügbar sein müssen und angepasst werden dürfen, und gleichzeitig die Möglichkeit bereitstehen muss Bootloader auf allen Geräten zu öffnen.

    Das, verbunden mit einer Verpflichtung für die Hersteller für mindestens 5 Jahre regelmäßig und zeitnah (sicherheitsrelevante) Updates bereitzustellen.

    Sonst haben wir bei der Vielzahl an Geräten schon nach wenigen Jahren das Problem das entweder neue Geräte angeschafft werden müssen, oder global zig Geräte mit potentiell gewaltigen Sicherheitslücken aktiv sind.
    Beides kann allein aus ökoligischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten nicht das Ziel sein.


    Dann hätten die Verbraucher selbst die Möglichkeit nach 5 Jahren zu entscheiden ob ein neues Gerät angeschafft werden soll, oder man das selbst in die Hand nehmen möchte.

    Funktioniert bei denjenigen unter euch die noch das "alte" easyEPG nutzen der RatingMapper von @DeBaschdi noch?
    Mir ist aufgefallen, dass mir bei bei den Sendungen schon seit einiger Zeit keine Sternchen ★★★☆☆ mehr angezeigt werden.

    Soweit ich das im Blick hab kann unter dem neuen webbasierten easyEPG lite aktuell nur von Gracenote gegrabbt werden.
    Ich würde gerne weiterhin von Magenta grabben und daher erst zum neuen wechseln wenn das dort auch möglich sein wird.

    Hab auch einen Raspberry Pi 3B mit einem DIY-Ambilight und LibreElec.

    Wie @Kschnei150 schon geschrieben hat läuft der interne Grabber ab LibreElec 10.0.3 nicht mehr.
    Du könntest natürlich auf eine ältere Version gehen. Aber LibreElec 10.0.3 ist die erste Kodi 19 Version die für den Raspberry Pi 3 unterstützt wird. Somit müsstest du zu Kodi 18 unter LibreElec 9.2.8 zurück.
    Davon würde ich aber abraten, weil du früher oder später (eher früher, bei einigen jetzt schon) Probleme mit Addons bekommen wirst.

    Ich habe das gelöst, indem ich vom internen auf einen externen Grabber gewechselt hab.
    Ist jetzt nicht ganz so präzise, aber immerhin funktioniert es unabhängig vom Betriebssystem.
    Ich muss allerdings dazu sagen, dass das ganze nur an einem Full-HD Fernseher betrieben wird.
    Bei Ambilight in 4K fehlt mir bisher noch die Erfahrung.


    Wieso willst du Hyperion über Kodi laufen lassen? Hyperion sollte doch direkt auf dem Pi installiert werden

    In LibreElec ist Kodi fest ins Betriebssystem das auf dem Pi läuft integriert. Der Treiber zur Ausgabe des Bildes muss vom internen Grabber unterstützt werden, damit er das Bild auswerten kann. Der Treiber der seit LibreElec 10.0.3 verwendet wird, wird von HyperionNG aber nicht unterstütz.

    es gibt auch noch Hyperion .ng

    Ich denke @ToniTones meint Hyperion.ng. Zumindest spricht er an einer Stelle explizit davon.

    • Authentifizierung
      Authenticator erzeugt zwei-Faktor-Authentifizierungscodes in Ihrem Browser.
    • Brave search
      Adds Brave search as a search engine.
    • ClearURLs
      Entfernt Tracking-Elemente von URLs.
    • Kee - PAssword Manager
      Kee adds private, secure and easy password management features which save time and keep your private data more secure.
    • Mailvelope
      Erweitern Sie Ihren Webmail-Anbieter mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Sichere E-Mail-Kommunikation mit dem OpenPGP-Standard.
    • Simple URL Extender
      Simply extend a shortened URL to its real URL by right clicking it and selecting 'Simple URL Extender'
    • Skip Redirect
      Manche Webseiten leiten Benutzer auf eine extra Seite bevor sie auf die Seite weiterleiten die man eigentlich sehen wollte. Skip Redirect versucht diese Weiterleitung zu überspringen um direkt zur richtigen Seite zu gehen.
    • Smart Referer
      Smarte Referer überall!
    • uBlock Origin
      Endlich ein effizienter Blocker, der wenig Prozessorleistung und Arbeitsspeicher verbraucht.


    Weitere temporär je nach Bedarf.

    Na na Leute, was sind das denn hier für Töne?

    Das Addon selbst wurde wohl zwischenzeitlich für Kodi 19 bereit gemacht und läuft wohl auch unter Kodi 20:
    https://forum.kodi.tv/showthread.php…4967#pid3134967

    Befindet sich aber soweit ich gesehen habe noch nicht im Repo.

    Daher kann das schon sein dass @Witzker eine funktionierende Version in Kodi 20 am laufen hat.
    Es wäre sicherlich hilfreich gewesen wenn das hier irgendwo erwähnt worden wäre anstatt nur großflächig darauf hinzuweisen dass ein anderer Thread zur Lösung geführt hat.
    Zumal die Lösung aus dem verlinkten Thread auch nicht direkt ersichtlich ist.

    Wir wollen hier doch konstruktiv sein...

    Es wird für den einen Raum, in dem du die Messung machst, funktionieren, denn dann wird der EQ an die Raumakustik angepasst

    Das würde mir zumindest erstmal reichen um einen Richtwert für eine stimmige Konfiguration zu bekommen.
    Wenn ich dann ein anderes Szenario einmesse könnte ich mir vorstellen dass ein Mittelwert aus beiden Szenarien ein zufriedenstellendes Ergebnis - in jedem Fall aber eine Verbesserung zu Istzustand - liefern könnte.

    Bin da gerne bereit umfangreich zu testen und mich ranzutasten.
    Wenn jemand eine geeignetere Methode kennt dann bin ich natürlich gerne offen für Vorschläge aller Art :)

    Das Messmikrofon ist auf eine Raummessung ausgelegt und nicht für generelle EQ Tweaks gedacht.

    Aber es könnte damit funktionieren, oder?

    Entweder suchst du die Ziel EQ Kurven raus oder machst es nach Gehör.

    Damit konnte ich leider kein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.

    Vielleicht solltest du mal mehr Bilder posten

    Im Moment kann ich leider noch nicht damit dienen. Aber ich versuche zeitnah was bereitzustellen.