Beiträge von psychofaktory

    Nachdem der Grabber für MagentaTV inzwischen auch im easyepg lite implementiert ist (vielen Dank dafür!), habe ich mir mit dem Docker-Template von @DeBaschdi den NEW-easyepg auch eingerichtet.

    Im Gegensatz zum alten easyepg scheint hier der Rating Mapper hier auch zu funktionieren [ab]

    Was ich aber noch vermisse:

    Wie kann ich mehrmals am Tag grabben lassen?

    Hatte bisher immer um 06:00 und 19:00 Uhr grabben lassen. Mit dem neuen easyepg habe ich nur die Einstellung finden können mit der man "daily" als kleinstes Intervall setzen kann.

    wo findet man der ordner unter Libreelec? Windows PC hat dies super geklappt. nur leider finde ich den Ordner unter Libreelec nicht um die datei einufügen

    Ist die Modifikation denn überhaupt noch nötig?

    Habe die aktuelle 7.0.2.alpha7.zip schon seit Release am laufen und konnte damit seitdem absolut keine Probleme feststellen.

    Jetzt wäre es nur toll wenn Tubed mit den Fixes noch nachgezogen wird.

    Das Addon fand ich für Youtube nämlich deutlich besser.

    Aber fast alle ISPs setzten doch auf DS oder welche nicht?

    Gibt schon noch eine ganze Reihe von Anbietern die IPv4 only einsetzen. Lokale Anbieter vor allem wie SücDacor z.B.. Hab ich aber auch schon bei DSL-Anschlüssen von Vodafone gesehen.

    Und im Mobilfunksektor. Da habe ich sogar schon den umgekehrten Fall - also IPv6 only - gesehen. Weiß aber nicht mehr bei welchem Provider das war.

    In jedem Fall eine unnötige Einschränkung. Wenn keine öffentlichen IPv4-Adressen mehr vergeben werden ist das ja ok und nachvollziehbar. Aber warum häufig keine IPv6-Präfixe vergeben werden, bzw. nur auf Anfrage und dann meist kostenpflichtig ist für mich absolut nicht nachvollziehbar.

    Ich glaube noch nichjt einmal das man sich damals über den Bedarf an IP-Adressen so im Klaren war.

    Ich erinnere auch an

    Und in 80 Jahren wird man dann diejenigen in ähnlicher Weise zitieren, die heute schreiben dass Privatperson keinen Bedarf an Gigabit-Anschlüssen haben. Vermutlich schon früher.

    Eben weil es Probleme gibt von v4 auf v6 und andersrum zu verbinden sollten die Provider verpflichtet werden es anzubieten.

    Damit wäre allen mehr geholfen als darauf zu setzen dass jeder Host weltweit zeitnah auch über IPv6 erreichbar ist.

    So groß ist die Reichweite unserer Regierung nicht. Auch wenn einige daraus es anscheinend manchmal denken.

    Wenn die Regierung das mit dem technologischen Fortschritt tatsächlich ernst meint, dann sollten meines Erachtens Provider verpflichtet werden zum einen Dualstack (von mir aus auch mit Carrier-Grad-NAT bei IPv4), und zum anderen feste öffentliche IPv6-Präfixe anzubieten.

    Wie sollen innovative Techniken geschaffen werden und genutzt werden können, wenn den Bürgern letztlich in vielen Fällen doch schon die Voraussetzungen dafür zugänglich gemacht werden?

    verrückt, ich bin bei DG und zahle 66,49 für 1000/500, finde das absolut preiswert.

    Das ist auch sowas was total krank ist.

    Bei der Telekom ist das Maximun was man bekommen kann 1000/200. Als Privatkunde für 79,95 €. Also weniger Bandbreite für einen höheren Preis.

    Möchte man zudem eine feste IP, muss ein Business-Anschluss gebucht werden, der dann mit sage und schreibe 154,64 € monatlich zu Buche schlägt.

    In meinem Fall wird die Telekom bis 2030 den Ausbau vornehmen. Dabei werden Tarife zumindest in den ersten Jahren ausschließlich über die Telekom bezogen werden können.

    Das heißt wenn der Ausbau nicht schneller als geplant erfolgen sollte werde ich mit Upload-Raten > 40 MBit/s frühestens 2030 rechnen können.

    Sollte sich tariflich oder gar politisch bis dahin nichts ändern, werde ich mit Upload-Raten > 200 MBit/s frühestens 2032 rechnen können.

    Tolle Wolle...

    Aber die Situation in Deutschland ist ja auch bescheuert. Meiner Meinung nach sollte der Staat die Infrastruktur zur Verfügung stellen und dann an die Anbieter vermieten.

    This!


    Aber wenn wir solche Themen natürlich so großen Leuchten wie Andi Scheuer und Volker Wissing an die Hand geben, was soll da schon raus kommen?

    In unserer lobbygesteuerten Politik sind es halt leider die Konzerne die ausgestalten wie was läuft. Die Expertise von Fachleuten steht da hinten an. Und Leute wie Andi Scheuer oder Volker Wissing sind doch letztlich nur die Marionetten die das ganze dann Verkünden. Teilweise ohne überhaupt genau zu wissen von was man da eigentlich spricht.

    Das sieht man schon ganz deutlich dran, dass z.B. die ganzen Förderprogramme für Privatpersonen sich nur auf die Download-Bandbreite beziehen. Eben genau so wie es auch die Kommunikations-Provider immer schön werbewirksam darstellen.

    Daher wirst du auch mit der neuen Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes nicht in den Genuss von Glasfaser kommen, weil bei dir ja schon mehr als 500 MBit/s im Download anliegen...

    Dass dir dabei nur 50 MBit/s im Upload bereitstehen, und dass an sich weder zeitgemäß noch zukunftsorientiert sein dürfte findet dabei keine Berücksichtigung.

    Und die Preisgestaltung ist dann gleich das nächste Thema. Die Tarife mit denen das eigentliche Potential einer Glasfaser ausgeschöpft werden könnte sind zumeist exorbitant teuer, während die "Consumer"-Tarife künstlich beschnitten werden und/oder im direkten Vergleich mit alternativen Technologien wie Kabel, VDSL oder LTE/Hyrid künstlich um einiges teuerer sind.
    So wird das nichts mit digitalem Fortschritt!

    Verfechter der alten Technologien und Lobbyisten stellen an der Stelle dann immer die Behauptung auf, dass der "Normalverbraucher" ™ ja garnicht mehr Bandbreite bräuchte als das was da zu einigermaßen bezahlbaren Preisen angeboten wird.

    Tatsächlich fehlt dem Normalverbraucher zumeist aber doch überhaupt erst die Phantasie dazu was er mit mehr Bandbreite alles anstellen könnte, weil sie ja eh nicht bezahlbar zur Verfügung steht. Somit wird auch weiterhin sichergestellt, dass Selfhosting und ähnliches ein Nischendasein fristen wird und die Gelder und Daten auch weiterhin zu den (meist US-orientierten) Konzernen fließen werden.

    Und richtet man dann noch den Blick auf andere Länder, wo echte Gigabit-Glasfaser inzwischen der Quasi-Standard sind und dann auch noch günstiger ist als die alte lahme Technik die bei uns auch weiterhin noch aktiv vertrieben wird; wo Verbraucher nicht mit Mobilfunk-"Flatrates" abgespeist werden, die um ein vorgegebenes Datenvolumen beschränkt sind sondern echte, ebenfalls bezahlbare Flatrates verfügbar sind, spätestens dann sollte ersichtlich sein wie lächerlich das hier eigentlich alles ist...

    Mir immernoch absolut unbegreiflich wie man Glasfaseranschlüsse mit 200 MBit/s im Down- und 10 MBit/s im Upload anbieten kann [dy]

    Mir reichen die 100 MBit/s meines VDSL-Anschlusses im Download vollkommen. Aber nachdem ich meine Dienste gerne selbst hoste wirds mit den dazugehörigen 40 MBit/s (von denen dann leider auch nur noch 27 ankommen) schon eng.

    Mehr ist aber leider nicht drin. Selbst wenn ich nen größeren Download buche.

    Und genau hier käme Glasfaser ins Spiel (wenn es denn endlich verfügbar wäre). Zum einen erheblich weniger Störanfällig (ich hatte mit der Leitung hier wirklich schon viele Sorgen diesbezüglich...) und es gibt technisch zumindest keinen Grund den Upload nur beschränkt anbieten zu können.

    Dass man den Upload dann trotzdem nicht, oder nur gegen extremen Aufpreis anbietet ist einfach nur bescheuert und/oder Abzocke.

    Aber dass die Kunden sich von den Telekommunikationsunternehmen bereitwillig abziehen lassen ist hier ganz allgemein ja leider nix neues. X/

    Was spricht eigentlich gegen die Community-Edition von PhotoPrism?

    Die müsste ja alles gewünschte können, oder?

    Und wenn ne Nextcloud vorhanden ist die selbst gehostet ist sollte auch das selbst hosten von PhotoPrism kein Problem sein.

    Habe jetzt beides noch nicht getestet, daher die ernstgemeinte Frage.

    Das Thema will ich nämlich auch noch angehen.

    Habe zwar eine selbst gehostete Nextcloud-Instanz hier, aber vom Gefühl her wäre ich jetzt eher zu PhotoPrism. Hab auch auch noch irgendwie im Hinterkopf, dass die Addon-Lösung bei Nextcloud nicht so mächtig war, bzw. irgend einen Haken hatte weswegen ich das nicht mehr weiter verfolgt hatte.

    Edit:

    Danke darkside für den Vergleich.

    Knackpunkt bei PhotoPrism scheint wohl tatsächlich die MuliUser-Unterstützung zu sein. So wie ich das verstanden habe ist die zwar vorhanden inzwischen, aber nur in der Pro-Version und dann auch nur um den Zugang zur Bibliothek für verschiedene Benutzer zu ermöglichen. Die Bibliothek an sich ist aber wohl für alle Benutzer die gleiche. Zumindest in der aktuellen Version noch.

    Ich glaube ich werde dann doch eher mal Nextcloud Memories mit Recognize ausprobieren.

    Das klingt für mich in dem Fall dann auch am vielversprechendsten. [ay]

    Mein Kommentar aus dem Matrix Chat dazu auch hier nochmal:

    Zitat

    Na klar, die Kunden wieder schön in ein Hersteller-Ökosystem manöfriert und dann mit wegfallenden Funktionen und technisch lapidar begründeten Ausreden zu kommerziellen Diensten von Drittanbietern gängeln.

    Wir "Nerds" können zumindest noch selbst etwas basteln um uns von solchen Gebahren zu schützen und Hard- und Software so zu nutzen wie wir es möchten, und nicht die Hersteller es uns aufzwingen.

    Aber der Großteil der Bevölkerung wird auch das über sich ergehen lassen, sich der profitorientierten Politik der Hersteller beugen und weiterhin solche Produkte kaufen und unterstützen. Womöglich sogar noch loben und anpreisen...

    Schon ziemlich kaputt die Konsumgesellschaft in meinen Augen...

    Geht bei euch denn HD ? Oder sogar 4k ?

    Ja. Bei mir unter Android TV 9 auf Sony Fernseher; Kodi 20.1. geht das.

    Dazu gibts in den Addon-Einstellungen seit kurzem einen eigenen Unterpunkt bei dem man das Addon nochmal speziell für die Wiedergabe von 4K-Inhalten anmelden kann. Das muss man durchführen. Ich weiß aber nicht ob das auf allen Plattformen zur Verfügung steht. Hab das nicht umfangreich getestet.

    Schon alleine das Seiten laden Gedöns ist schon nicht lustig. Wieso ist das so ? Ist bei Disney und Netflix ja auch nicht. War das nicht auch schonmal anders ?

    Das hängt immer davon ab welche Schnittstellen die Content-Provider bereitstehen haben und wie man da andocken kann.

    Amazon hatte da eine Schnittstelle, über die das Addon relativ gut funktioniert hat, die aber vor einiger Zeit eingestellt wurde.

    Seitdem wird der Ansatz über die Web-API verfolgt. Welche aber erst entsprechend angepasst werden musste. Das macht es erforderlich, dass bei erstmaligem Start des Addons der Katalog erst einmal initial geladen werden muss damit die Inhalte im Addon angezeigt werden können.

    Bei Netflix und Diney+ stehen andere Schnittstellen bereit an die die Addon-Entwickler hier andocken.

    Soweit zumindest sinngemäß das was ich aus dem Mitverfolgen des Threads hier und auf Github noch im Gedächtnis habe.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    das hab ich doch bei Beavis und Butthead schon mal gesehen [ag]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Was ist eigentlich der nächste Schritt nach der Monetarisierung des Forums?

    Dir ist schon klar dass es hier um Maßnahmen geht die ausschließlich der Finanzierung der angebotenen Plattform geht?

    Dahinter steckt kein Konzern mit einer Gewinnabsicht.

    Und genau deswegen finde ich das Forum sowie die damit verbunden Dienste so klasse.

    Irgendwie müssen die Kosten nun mal gedeckt werden. Und was wäre die Alternative?

    So eine Plattform überhaupt nicht bereitzustellen?.. Oder es über die Systeme kommerzieller Unternehmen im Internet laufen zu lassen und damit alles komplett aus der Hand zu geben?..

    Ich denke da ist das Einblenden von Werbung noch der beste Weg. Und man macht sich ja auch Gedanken darüber dass so einzubinden dass die Interessen hinsichtlich Datenschutz und Persönlichkeitsrechte für die Besucher/Nutzer gewahrt bleiben können.

    Daher kann ich deinen Punkt nicht wirklich nachvollziehen.

    Finds auch super dass ihr euch da so viel Zeit nehm und Mühe reinsteckt dass auch wirklich für möglichst alle eine zufriedenstellende Lösung gefunden wird.

    Andere Seiten hätten da längst rigoros was umgesetzt nach dem Motte "friss oder stirb".

    Ein kleines Manko sehe ich dann aber doch noch [ab]

    In der neuen Umsetzung werden die aktiveren/eingesesseneren User ja praktisch "belohnt". Aber ich denke bei genau dieser Gruppe ist die Bereitschaft etwas in das Forum zu "investieren" gerade am größten.

    Es geht mir jetzt nicht darum die Finanzierung des Forums darauf aufzubauen. Da find ich es auch gut wenn die durch Maßnahmen (wie hier z.B. durch Werbung) gesichert ist, die einen kontinuierliche Fluss an Einnahmen garantieren. Es geht mir eher darum, dass diese User möglicherweise gerne etwas für das Forum mit beisteuern wollen, aber in der Form dann garnicht mehr die Möglichkeit dazu haben.

    Die Spenden für den gemeinnützigen Zweck sind zwar ein nobler Ansatz, aber manch einer möchte dann vll doch lieber sein Augenmerk auf die Unterstützung dieser Plattform hier richten.

    Aktuell bleibt da nur noch der Amazon Affiliate Link, oder?

    Obwohl, abmelden und/oder Zweitaccount ginge ja noch... [bm]

    Abseits davon:

    Interessant dass Woltlab so etwas wie einen Consent Banner überhaupt nicht vorsieht. Oder sollte ich besser sagen erschreckend?..

    Mit diesen Filtern haben wir bei Cloudflare ja auch gute Erfahrungen, in der höchsten Stufe ist da auch das Kodinerds Repo drin [ag]

    Ja allerdings [ag]

    Wollte jetzt auch nur drauf hinweisen dass es sowas gibt. Für manch einen ist das ja tatsächlich wichtig.

    Für mich kommen nur ungefilterte Resolver in Betracht. Die Filterung leg ich dann über eigene Filterlisten via Adguard-Home schon selber fest. [ae]

    ist 9.9.9.9 wirklich vertrauenswürdig, oder auch nur ein pseudo-brauchbarer dns?

    Ich bin hier momentan bei dns0.eu hängen geblieben.

    Im Gegensatz zu quad9 haben die ihren Sitz innerhalb der EU (Frankreich) und unterliegen somit der DSGVO. Schnell ist er auch und unterstützt DNS‑over‑HTTPS, DNS‑over‑TLS und DNS‑over‑QUIC.

    Außerdem bieten sie zwei Alternative Resolver "kids" und "zero" an, die für Kinder oder um bösartige Seiten gefilterte Ergebnisse liefern.

    Hatte das Transcoding jetzt eine Weile nicht genutzt/benötigt, musste jetzt aber leider feststellen, dass nur noch Ton und kein Bild mehr ausgegeben wird wenn mein seinerzeit erstelltes Codec-Profil gewählt wird.

    der TVHeadend Log sagt folgendes:

    Meine Streamsettings sehen so aus:

    An den Umgebungsbedingungen dürfte sich ansonsten nichts verändert haben.

    Wo könnte hier der Fehler liegen?